DE2015780A1 - Flaschenverschluß mit Abreisslasche - Google Patents

Flaschenverschluß mit Abreisslasche

Info

Publication number
DE2015780A1
DE2015780A1 DE19702015780 DE2015780A DE2015780A1 DE 2015780 A1 DE2015780 A1 DE 2015780A1 DE 19702015780 DE19702015780 DE 19702015780 DE 2015780 A DE2015780 A DE 2015780A DE 2015780 A1 DE2015780 A1 DE 2015780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
tear
push
nose
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015780
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Niederfeld Stein am Rhein Segmuller (Schweiz) P
Original Assignee
Segmuller AG, Stein am Rhein (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Segmuller AG, Stein am Rhein (Schweiz) filed Critical Segmuller AG, Stein am Rhein (Schweiz)
Priority to BE753829D priority Critical patent/BE753829A/xx
Priority to US6712770 priority patent/US3661289A/en
Priority to JP8594270A priority patent/JPS5020502B1/ja
Priority to CA096004A priority patent/CA938251A/en
Priority to DK533470A priority patent/DK128066B/da
Priority to SE1420270A priority patent/SE363075B/xx
Priority to NL7015399A priority patent/NL7015399A/xx
Priority to GB5003970A priority patent/GB1330885A/en
Priority to FR7038054A priority patent/FR2064462B1/fr
Publication of DE2015780A1 publication Critical patent/DE2015780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dr. Oskar König
Putontanwalt
7 Stuttgart 1
Klüpfefetrcßs 6 - Postfach 51
Segmüller AG . Stein am Rhein -' · (Schweiz)
Piaschenverschluss mit Abreisslasche
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenverschluss aus nachgiebigem Material, bestehend aus einer Verschlüsskappe mit einem umlaufenden Innenwulst und einer Abdrücknase,und einem mit dem untern Rand der Verschlusskappe verbundenen abre-lssbaren Sicherheitsband mit einer Abreisslasche.
Die bisher bekannten Verschlüsse aus Kunststoff für Flaschen, die mit Flüssigkeit gefüllt werden und die unter einem Ab- fülldruck stehen, weisen den Nachteil auf, dass sie im Gegensatz zu metallischen Verschlüssen bekannter Art (Kronkorken etc.) sich nicht für maschinelle Abfüllung und Reinigung eignen, dem AbfUlidruck bei Transport nicht widerstehen, schlecht zu öffnen und nicht als Garantieverschluss zu verwenden sind.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zu Grunde, einen Flaschenverschluss aus elastischem Material zu schaffen, der die erwähnten Mangel nicht aufweist. ..-"'-.
Er soll also maschinell sortiert, ausgerichtet, aufgesetzt, als Garantieverschluss'verwendet werden können und weiterhin, leicht zu öffnen und zu verschliessen sein, ferner nach dem
109820/0122
Aufsetzen von Abfüllüberresten einwandfrei gesäubert werden können und weiter eine möglichst hohe Druckbeständigkeit aufweisen.
Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass der freie Teil der Abreisslasche über mindestens einen Steg geringen Querschnittes mit der Abdrücknase verbunden ist, so dass die Abreisslasche leicht von der Abdrücknase lösbar 1st.
P Eine bevorzugte Ausführungsform des erflndungsgemässen Flaschenverschlusses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrücknase einen flachen, sich in einer radialen Ebene erstreckenden Teil aufweist, dessen Unterseite in der durch den Rand der Kappe bestimmten Ebene liegt, und dass die obere innere Kante der Abreisslasche an mehreren Punkten über Stege mit der untern äussern Kante des flachen Teils der Abdrücknase verbunden ist.
Der Flaschenverschluss besteht zwecKmässig aus einem elastisch nachgiebigen Material, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff. Als solcher eignen sich beispielsweise Polyäthylen, ^ Polypropylen, Polyamide und weichgemachtes Polyvinylchlorid.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Flaschenverschluss anhand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Flaschenverschluss auf eine Flasche aufgesetzt, im Schrägbild,
Flg. 2 denselben Verschluss in Draufsicht,
BAD ORIGINAL
09820/0122
Fig. 3 den Verschluss im axialen Schnitt nach der Linie III-IJI in Flg. 2, wobei die linke Hälfte der Figur den leeren Verschluss und die rechte Hälfte den auf eine Flasche aufgesetzten Verschluss darstellen,
Fig. '+ einen Ausschnitt aus Fig. 3 in gröss er em Masstab als diese, und ·
Fig. 5 einen axialen Schnitt durch einen ähnlichen Flaschenverschluss, der lose auf eine Flasche aufgesetzt ist.
In Fig. 1 ist der auf einer Flasche 22 befestigte Flasehenνer · ■ | Schluss 1 im Uebersichtsbild dargestellt; er besteht aus der Verschlusskappe 2 und dem am untern Rand derselben abreissbar befestigten Sicherheitsbani J. An der Verschlusskappe 2 ist seitlich die Abdrücknase 4 angeordnet. Das Sicherheitsband 3 läuft in die Abreisslasche 5 über, die mit ihrer oberen inneren Kante an mehreren Punkten leicht lösbar mit der untern äussern Kante der Abdrücknase verbunden ist.
Wenn die Flasche 22 geöffnet werden soll, wird das im Bild links befindliche Ende der Lasche 5 abgehoben und die Lrsche von der Abdrücknase k abgerissen und welter das Sicherheitsband 3 vom Umfang des Flaschenhalses abgezogen und von der Verschlusskappe 2 getrennt. Darauf kann durch Druck auf die Ab- * drücknase von unten die Verschlusskappe von der Flasche abgedrückt werden.
Gemäss Fig. 2 und 3 ist der Deckelteil Ik der Kappe 2 nur in seinem äusseren, ringförmigen Teil eben ausgebildet, während das. kreisförmige Mittelstück 17 nach innen gewölbt ist. Die Seitenwand der Kappe 1 ist mit einem ringsum laufenden Innenwulst 10 versehen, der die Flaschenlippe untergreift und somit die Kappe auf der Flasche festhält.
Am De&elteil l*f der Kappe ist ferner ein nach innen gerichteter ringförmiger Einsteckteil 15 mit einem ringsumlaufenden Aussen-
1098 20/0 122 ßAD
wulst Ιό angebracht, wodurch die Dichtung und die Haftung der Kappe an der Flasche noch verstärkt wird, da der Wulst l6 so bemessen ist, dass er nach dem Einsetzen von innen gegen den Flaschenmand gepresst wird. Der Einsteckteil 15 umfasst das kon kave Mittelstück 17 des Deckelteils. Das Mittelstück 17 geht über einen Stutzrand 20, dessen Oberseite einen Neigungswinkel von etwa 35 bis 55°, beispielsweise 45°, zur Mittelachse der Kappe bildet, in den ebenen Teil des Deckeltei".s 14 über. Dadurch ist das konkave Mittelstück mit seinem Umfangsrand 18 (Fig. 3) versenkt zum Einsteckteil 15 angeordnet. Am a'ussern Umfang des Einsteckteils befindet sich unmittelbar unter dem ebenen Teil des Deckelteils eine ringförmige Einschnürung ig, die den Band des Mittelstücks I7 umfasst.
Der zentrale Teil des Mittelstückes I7 ist linsenförmig verstärkt, wie aus Fig. 3 unc* 5 hervorgeht.
Durch diese Ausbildung der Kappe 2 wird erreicht, dass die Kappe einem hohen Innendruck widerstehen kann, ohne undicht zu werden und sich von der Flasche zu lösen. Bei einem starken auftretenden Innendruck wird das Mittelstück I7 abgeflacht (Flg.3 rechts^ und überträgt radial nach aussen gerichtete Kräfte auf die ringförmige Stützwand 20 und auf den Einsteckteil 15. Dadurch wird der Aussenwulst l6 des Einsteckteils fest an die Innenseite des Flaschenmundes angedrückt, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 3 zu erkennen ist, wodurch die Dichtigkeit des Verschlusses und auch seile Haftung an der Flasche erhöht werden.
Die Umfangswand der Kappe 2 ist aussen mit axialen Rillen 8 versehen. Das Sicherheitsband 3 ist, wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, über ein verbältnismässig dünnes Zwischenstück 21 mit dem untern Rand der Kappe 2 verbunden, so da^n es verhaütnicmässig leicht abgerissen werden kann.
Wie Insbesondere» our Fig. 3 hervorgeht-, lsi cIhs ΓΛ eberliei U;-bnnd 3 ^n seiner Innenweite mit sxinlen Kippen 7 verrohen, su dnf'P bei oui'p^r-i'i :rt cm Plancbe.nverf:chl ils;; γι η freier Km um nn der
Ml 9820/0122
BAD ORIGINAL
Innenseite des Bandes entsteht» Dieser freie Raum erweitert sich nach oben hin, das heisst zum Rand der Kappe 2 hin» da das SicherVfiLtsband 3 ah seiner Innenseite längs seines oberen Randes eine Abschrägung 11 aufweist, die in die Innenseite des Zwischenstücks 21 übergeht. .
Die Tiefe der genannten Rillen 8 ist so bemessen, dass zwischen dem Unterrand der Kappe 2 und dem anliegenden Rand des Sicherheitsbandes 3 Oeffnungen 6, siehe insbesondere Fig. 4, entstehen. Diese Oeffnungen ermöglichen es, den Flaschenverschluss nach dem Füllen der Flasche und dem Aufsetzen des Verschlusses ^ zu spülen, um an der Innenseite des Sicherheitsbandes J etwa vorhandene Reste des Füllgutes zu entfernen. Ausserdem wird durch die freien Durchgangskanäle, die zwischen den Rippen 7 vorhanden sind, und die Oeffnungen 6 ein Durchströmen von Luft ermöglicht, so dass bei Vorhandensein von Resten des Füllgutes eine Schimmelbildung vermieden wird.
Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Flaschenverschluss wie Fig.1-4, der bei sogenannter schleppender Uebernahme der gefüllten Flaschen lose auf eine Flasche aufgesetzt ist; die Rippe J bewirkt dabei eine Vorklanimerung des Verschlusses» Man ernennt, dass die untern, in radialer Richtung verstärkten Enden der Rippen 7 hinter die Lippe 23 der Flasche greifen, so dass der i Verschluss dadurch am Flaschenmund festgeklammert wird. Beim endgültigen maschinellen Verschliessen wird der Verschluss durch einen Stempel in eine Stellung entsprechend der rechten Hälfte der Flg. 3 auf die Flasche herabgedrückt.
Die an der Seite der Kappe 2 angeordnete Abdrücknase k besitzt einen flachen Teil Zkf der waagrecht zur Seitenwand angeordnet 1st.
An der Unterseite des Teils ist vorzugsweise eine Riffelung zum leichteren Abheben vorgesehen. Die Abdrücknase besitzt seitliche Stützteile 12, die ein Verscbliesseri der Flasche mittels der Kappe 2 nach Oeffnen des Sicherheltsverschlucses
1 09820/0122 BAD ORIGINAL
erleichtern.
Die Abreisslasche 5 schirmt die Abdrücknase 4 weltgehend nach unten ab. Hiermit wird folgendes· erreicht:
Die Abreisslasche 5 ist fixiert auf die Ausstellböne der Abdrücknase 4 und 1st jederzeit leicht zum Oeffnen zu fassen.
Radial angeordnet auf dem Sicherheitsband 3 sitzt die Abreisslasche 5» die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Abdrücknase 4 mit dem Sicherheitsband 3 in Verbindung steht. Die Abreisslasche 5 überlappt damit einerseits das Sicherheitsband in ihrer eigenen Länge; sie ist damit aber auch so angeordnet, dass die Oberkante der Abreisslasche 5 mit der Unterkante der Abdrücknase k vorzugsweise an mehreren Punkten durch Stege 13 mit verhältnismässig geringem Querschnitt verbunden werden kann, so dass die Abreisslasche ohne Mühe von der Abdrücknase abgerissen werden kann.
Diese bevorzugte Anordnung verhindert gleichfalls, dass sich die losen Plaschenverschlüsse ineinander verkeilen, wodurch problemlos diese Art von Flaschenverschlüssen auf maschinellen Sortler- und Abfüllanlagen verwendet werden können.
Die mehrfache punktweise Verbindung zwischen Abreisslasche 5 mit der Abdrücknase k macht es ausserdem unmöglich, die Kappe von Hand zu entfernen, ohne dass die genannte Verbindung zerstört wird. Durch diese Ausbildung ist also ein Garantieverschluss geschaffen.
BAD ORIGINAL
109820/0122

Claims (6)

— V — Ansprüche
1. Flaschenverschluss aus nachgiebigem Material, bestehend aus einer Verschlusskappe mit einem umlaufenden Innenwulst un_: einer Abdrücknase, und einem mit dem untern Rand der Verschlusskappe verbundenen abreissbaren Sleherheitsband mit einer Abreisslasche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Teil der Abreisslasche (5) über mindestens einen Steg (13) geringen Querschnittes mit der Abdrücknase (4) verbunden ist, so dass die Abreisslasche leicht von der Abdrticknase (k) lösbar ist.
2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrücknase (^) einen flachen, sich in einer radialen Ebene erstreckenden Teil (2^) aufweist, dessen Unterseite in der durch den Rand der Kappe bestimmten Ebene liegt, und dass die obere,innere Kante der Abreisslasche (5) an mehreren Punkten über Stege (13) mit der untern äussern Kante des flachen Teils (2*0 der Abdrücknase verbunden ist. ·
3. Flaschenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flache. Teil (24) der AbdrÜeknase durch Stützteile (12) gegenüber dem Umfang der Verschlusskappe (2) | versteift ist.
h. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (5) die Abdrücknase {h) in Umfangsrlchtung umfasst»
5. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis '+, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (5) dicht
BAD ORIGiHAL 10 9 8 20/0 122
neben dem einen'Ende der Abdrücknase (4) seitlich von dieser am Sicherheitsband (3) befestigt ist.
6. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem elastisch nachgieblgen Kunststoff besteht.
BAD
9820/0122
DE19702015780 1969-10-21 1970-04-02 Flaschenverschluß mit Abreisslasche Pending DE2015780A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE753829D BE753829A (fr) 1969-10-21 1970-07-23 Couvercle de bouteille avec patte d'arrachement
US6712770 US3661289A (en) 1969-10-21 1970-08-26 Bottle cap seal device with a tear-off safety strip
JP8594270A JPS5020502B1 (de) 1969-10-21 1970-10-02
CA096004A CA938251A (en) 1969-10-21 1970-10-20 Bottle cap seal device with a tear-off safety strip
DK533470A DK128066B (da) 1969-10-21 1970-10-20 Flaskelukke af formstof med en med et garantibånd forsynet kapsel.
SE1420270A SE363075B (de) 1969-10-21 1970-10-21
NL7015399A NL7015399A (de) 1969-10-21 1970-10-21
GB5003970A GB1330885A (en) 1969-10-21 1970-10-21 Bottle cap closure device with a tear-off security strip
FR7038054A FR2064462B1 (de) 1969-10-21 1970-10-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1573269A CH512371A (de) 1969-10-21 1969-10-21 Flaschenverschluss mit abreissbarem Garantieband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015780A1 true DE2015780A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=4411479

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012053U Expired DE7012053U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Spuelbarer flaschenverschluss.
DE7012052U Expired DE7012052U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Drucksicherer flaschenverschluss.
DE7012054U Expired DE7012054U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Flaschenverschluss mit abreisslasche.
DE19702015778 Pending DE2015778A1 (de) 1969-10-21 1970-04-02 Drucksicherer Flaschenverschluß
DE19702015780 Pending DE2015780A1 (de) 1969-10-21 1970-04-02 Flaschenverschluß mit Abreisslasche

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012053U Expired DE7012053U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Spuelbarer flaschenverschluss.
DE7012052U Expired DE7012052U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Drucksicherer flaschenverschluss.
DE7012054U Expired DE7012054U (de) 1969-10-21 1970-04-02 Flaschenverschluss mit abreisslasche.
DE19702015778 Pending DE2015778A1 (de) 1969-10-21 1970-04-02 Drucksicherer Flaschenverschluß

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT302837B (de)
CH (2) CH512372A (de)
DE (5) DE7012053U (de)
ZA (2) ZA707125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121050A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-10 Stanley A. Jacobs Verschluss mit abreissbaren Garantie-Dichtungsstreifen für einen Kunststoffbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121050A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-10 Stanley A. Jacobs Verschluss mit abreissbaren Garantie-Dichtungsstreifen für einen Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015779B2 (de) 1973-02-22
DE2015779A1 (de) 1971-05-06
DE7012053U (de) 1970-09-24
ZA707125B (en) 1971-08-25
AT305813B (de) 1973-03-12
DE7012054U (de) 1970-10-22
AT302837B (de) 1972-10-25
ZA707124B (en) 1971-08-25
DE2015778A1 (de) 1971-05-06
CH512371A (de) 1971-09-15
CH512372A (de) 1971-09-15
ATA944171A (de) 1975-02-15
DE7012052U (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
EP0572580B1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE202017101589U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE2015780A1 (de) Flaschenverschluß mit Abreisslasche
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE19535943A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit einem Deckel aus Kunststoff
DE9005575U1 (de) Flasche, insbesondere Glas-Mehrwegflasche
DE3222507C2 (de)
DE353527C (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE2015779C3 (de) Spülbarer FlaschenverschluB
DE1432200A1 (de) Kapselartiger,sterilisierbarer Verschluss