DE2015734C3 - Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüssler in ein Schieberegister - Google Patents

Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüssler in ein Schieberegister

Info

Publication number
DE2015734C3
DE2015734C3 DE2015734A DE2015734A DE2015734C3 DE 2015734 C3 DE2015734 C3 DE 2015734C3 DE 2015734 A DE2015734 A DE 2015734A DE 2015734 A DE2015734 A DE 2015734A DE 2015734 C3 DE2015734 C3 DE 2015734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encryptor
circuit
shift register
pulse
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015734B2 (de
DE2015734A1 (de
Inventor
William Ernest Birmingham Caulkin (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Weigh Tronix Ltd
Original Assignee
W&T Avery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&T Avery Ltd filed Critical W&T Avery Ltd
Publication of DE2015734A1 publication Critical patent/DE2015734A1/de
Publication of DE2015734B2 publication Critical patent/DE2015734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015734C3 publication Critical patent/DE2015734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • H04M1/2725Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial using electronic memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüßler in ein Schieberegister, mit einem die einzelnen aufeinanderfolgenden Betätigungen des Verschlüßlers feststellenden Prüfkreis, einem vom Prüfkreis bei jeder Betätigung des Verschlüßlers ausgelösten Zeitkreis sowie einer vom Zeitkreis gesteuerten Torschaltung, die einen das Schieberegister rückstellenden Löschimpuls erst eine vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Betätigung des Verschlüßlers hindurchläßt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend genannten Art (US-PS 31 83 367) erfolgt die Rückstellung des Registers automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, und zwar unabhängig davon, ob neue Informationen zugeführt werden oder nicht. Ein solches automatisches Löschen der gespeicherten Information nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne ist jedoch in manchen Fällen unerwünscht. mj
Es sei beispielsweise angenommen, daß Verschlüßler und Schieberegister in Verbindung mit einer den Preis des Produkts berechnenden Waage Verwendung finden, wobei dem Schieberegister über den Verschlüßler der Preis (pro Gewichtseinheit) des abzuwiegenden Pro- μ dukts zugeführt wird. In einem solchen Fall wäre ein automatisches Löschen der im Schieberegister enthaltenen Information nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne unzweckmäßig, da der Wiegevorgang aus irgendwelchen Gründen länger dauern kann, als der vorgegebenen Zeitspanne entspricht (die Bedienungsperson wird beispielsweise während des Wiegevorganges weggerufen). In derartigen Anwendungsfällen ist es vielmehr zweckmäßig, daß das Schieberegister eine ihm zugeführte Information so lange hält, bis die nächste information eingegeben werden soll (bis also im angenommenen Beispiel die Preiseinheit des nächsten abzuwiegenden Produktes eingegeben werden soll).
Dabei ist allerdings folgendes zu beachten: Eine Information (z.B. die Preiseinheit DM 2^0 pro 100g Ware) besteht aus mehreren Teilinformationen, die seriell eingegeben werden (im angenommenen Falle aus den Stellen 2, 5 und 0). Ist also beispielsweise eine Teilinfonnation (etwa die erste Stelle 2) eingegeben, so darf selbstverständlich beim Einlaufen der zweiten Teilinformation (hier der Stelle 5) keine Löschung der vorherigen Teilinformation (2) erfolgen. Gewollt ist vielmehr folgendes: Die erste (in Form mehrerer Teilinformationen seriell eingegebene) Information (z. B. DM 2^0) soll so lange in Schieberegister enthalten sein, bis die nächste Information (etwa der Preis 3,60 des nächsten abzuwiegenden Produktes) einläuft
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese Forderung erfüllt wird.
Diese Aufgabe wird erfinungsgemäß dadurch gelöst daß der Löschimpuls von der nächsten, nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne erfolgenden Betätigung des Verschlüßlers abgeleitet ist
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 eine Anzahl von Impulszügen, die die Verhältnisse an den mit entsprechenden Buchstaben bezeichneten Punkten der Schaltung gemäß F i g. 1 veranschaulicht
Der Verschlüßler 20 enthält einen Satz von zehn durch Hand betätigbaren Druckknöpfen 0 bis 9, die dazu dienen, eine dem jeweils betätigten Druckknopf zugeordnete Dezimalinformation in einem 8.4.2.l.-gewichteten, binärkodierten Dezimalausgang umzuwandeln, der den voreingestellten Eingängen von vier Speichern 21 bis 24 zugeführt wird.
Ein Prüfkreis 25 enthält eine Vielzahl von NAND-Toren, die je zwei Eingänge aufweisen, die mit einem zugehörigen Druckknopfausgang verbunden sind, wäh* rend ihre Ausgänge gemeinsam zusammengeschlossen sind. Dieser Prüfkreis 25 stellt die Betätigung eines Druckknopfes fest und liefert ein Ausgangssignal der in Fig.2 bei A veranschaulichten Wellenform; dieses Signal besitzt an seiner vorderen und hinteren Flanke Schwingungen, die durch Kontakt-Prellerscheinungen des Druckknopfes bedingt sind. Das Ausgangssignal des Prüfkreises 25 wird dureh einen Widerstands-KapazitätS'Filter 26 geglättet und gelangt mit der Wellenform B zu einem ersten Schmitt-Trigger 27, an dessen Ausgang eine saubere Impulswellenform Centsteht Die Stirnflanke dieses Impulszuges betätigt einen ersten monostabilen Kreis 28, wodurch ein schmaler Löschimpuls (Wellenform D) erzeugt wird. Dieser Impuls wird einem Tor 29 zugeführt, das vom Ausgang eines zweiten Schmitt-Triggers 30 gesteuert wird. Ist das Ausgangssignal dieses Schmitt-Triggers 30 gleich »0«, so kann der
erwähnte Impuls nicht durch des Tor 29 hindurchlaufen; liefert der Schmitt-Trigger 30 dagegen das Ausgangssignal »1«, so wird der Impuls umgekehrt (Wellenform) und läuft durch das Tor 29 hindurch; dadurch werden alle Einheiten 121 bis 124 des Schieberegisters auf Null ί zurückgestellt.
Der Ausgang des zweiten Schmitt-Triggers 30 wird durch einen Widerstands-Kapazitäts-Zeitkreis 31 gesteuert, in dem der Kondensator C normalerweise auf eine Speisespannung (Vpos) aufgeladen ist, so daß der ι ο Schmitt-Trigger 30 das Ausgangssignal »1« liefert Wird somit eine Ziffer über den Verschlüßler 20 in die Speicher 21 bis 24 eingeführt, so kann der vom Prüfkreis 25 gewonnene, scharfe Impuls durch das Tor 29 hindurchlaufen und in den Schieberegistern 121 bis 124 ι "> vorhandene, frühere Informationen löschen, wird der betätigte Druckknopf freigegeben, so löst die hintere Flanke des Ausgangsimpulses C des ersten Schmitt-Triggers 27 einen zweiten monostabilen Kreis 32 über einen Umformer 33 des Wellenform-Ausgangssignals E aus, wodurch ein Impuls der Wellenform Ferzeugt wird; dieser Impuls entlädt den Kondensator C über einer« Widerstand r (von wesentlich niedrigerem Wert als der Widerstand ÄJund einen Transistor 34.
Das Ausgangssignal des zweiten Schmitt-Triggers 30 fällt bei der Entladung des Kondensators C auf Null, so daß weitere Impulse vom ersten monostabilen Kreis 28 an einem Durchlaufen durch das Tor 29 und damit an einem Löschen des Registers gehindert werden, bis das; Ausgangssignal des zweiten Schmitt-Triggers 30 wieder jo auf den Zustand »1« zurückkehrt Die hintere Flanke des Entladeimpulses löst einen dritten monostabilen Kreis 35 aus, der einen Schiebeimpuls in Wellenform erzeugt, der die Information von den Speichern 21 bis 24 in die ersten Stufen der Schieberegister 121 bis 124 verschiebt
Unmittelbar nach der hinteren Flanke des Entladeimpulses beginnt der Kondensator C", sich erneut auf die Spannung Vpos mit einer Zeitkonstante CR aufzuladen (der (Widerstand R ist dabei viel größer als der Widerstand r). Die Spannung am Punkt G des Zeitkreises 31 steigt in Richtung auf den Triggerspannungswert Vt des zweiten Schmitt-Triggers 30 an. Wird ein Druckknopf des Verschlüßlers betätigt, um eine nächste Ziffer in die Speicher 21 bis 24 einzuführen, ehe 4s der zweite Schmitt-Trigger 30 ausgelöst ist, so wird der durch die Druckknopfbetätigung erzeugte Löschimpuls durch das Tor 29 abgesperrt; die folgende Freigabe des Druckknopfes erzeugt einen Schiebeimpuls, der die bereits in den Schieberegistern 121 bis 124 vorhandene Information um eine Stelle weiterschiebt und der ferner zur Folge hat, daß die nächste Zifferninformation von den Speichern 21 bis 24 in die freigelegten ersten Stellen der Schieberegister einlaufen. In gleicher Weise werden nacheinander die weniger bedeutsamen Stellen der Zahl eingeführt Kommt jedoch der zweite Schmitt-Trigger 30 zur Auslösung, ehe ein Druckknopf zur Einführung einer weiteren Ziffer gedrückt ist so kann ein Löschimpuls durch das Tor 29 hindurchlaufen und die Schieberegister 121 bis 124 auf Null zurückstellen, ehe die Information, die der weiteren Ziffer entspricht von den Speichern 21 bis 24 bei Freigabe des Druckknopfes in die Schieberegister verschoben wird.
Anknüpfend an das in der Beschreibungseinleitung genannte Beispiel sei die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals kurz wie folgt zusammengefaßt:
Die drei Impulse gemäß Fig.2D werden beim Eingeben einer dreistelligen Information (z. B. des dreistelligen Preises DM 2,50 pro 100 g Ware) ausgelöst entsprechend den hiervon abgeleiteten Impulsen Fig.2F wird der Zeitkreis (31) jeweils ausgelöst Da jedoch die Zeitspanne, mit der der zweite Impuls (Fig.2F) auf den ersten folgt, kleiner als die vorgegebene Zeitspanne ist kann das Eingeben der zweiten und dritten Stelle der Information (DM 2,50) kein unerwünschtes Löschen des Schieberegisters herbeiführen. Nach beendeter Eingabe dieser Information (DM 2,50, eingegeben in Form von drei Impulsen) verstreicht dagegen eine etwas längere Zeit Das Ausgangssignal des Triggers 30 nimmt dann (nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne) wieder den Wert »1« an (vgl. Fig.2A, rechts). Wird nun der Verschlüßler erneut betätigt (was im angenommenen Beispielsfall bedeutet, daß eine neue information, entsprechend der Preiseinheit eines weiteren Produktes eingegeben werden soll), so kann der Löschimpuls (I) durch die Torschaltung (29) hindurchlaufen und die im Schieberegister enthaltene ältere Information löschen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verscblüßler in ein Schiebe- s register, mit einem die einzelnen aufeinanderfolgenden Betätigungen des Verscblüßlers feststellenden Prüfkreis, einem vom Prüfkreis bei jeder Betätigung des Verschlüßlers ausgelösten Zeitkreis sowie einer vom Zeitkreis gesteuerten Torschaltung, die einen das Schieberegister rückstellenden Löschimpuls erst eine vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Betätigung des Verschlüßlers hindurchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschimpuls (!) von der nächsten, nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne erfolgenden Betätigung des Verschlüßlers (20) abgeleitet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Verschlüßler ein von Hand betätigter Dezimal-VerschlüBler ist, dadurch gekennzeichnet, daß der 2n Prüfkreis (25) und der Zeitkreis (31) derart zusammenwirken, daß sie ein dekadenweise Aufwärtsschieben der zuvor in das Schieberegister (121 bis 124) eingeführten Information nur dann bewirken, wenn die nächste manuelle Betätigung des Verschlüßlers innerhalb der vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Betätigung erfolgt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (27,28) vorgesehen ist, die auf die Stirnflanke eines Impulses Jo (C) anspricht, der bei Betätigung des Verschlüßlers (20) durch den Prüfkreis (25) geliefert wird, um dem Schieberegister (121 bis 124) ein Löschsignal zuzuführen, und daß ferner eine Schaltung (32, 33, 35) vorgesehen ist, die auf die hintere Flanke dieses Impulses entsprechend dem Ende der Betätigung des Verschlüßlers anspricht und einen Schiebeimpuls für das Schieberegister liefert.
DE2015734A 1969-04-03 1970-04-02 Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüssler in ein Schieberegister Expired DE2015734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1744369 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015734A1 DE2015734A1 (de) 1970-10-29
DE2015734B2 DE2015734B2 (de) 1977-12-15
DE2015734C3 true DE2015734C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=10095286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015734A Expired DE2015734C3 (de) 1969-04-03 1970-04-02 Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüssler in ein Schieberegister

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3681574A (de)
JP (1) JPS5014503B1 (de)
DE (1) DE2015734C3 (de)
GB (1) GB1297950A (de)
NL (1) NL7004604A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886539A (en) * 1972-12-26 1975-05-27 Gen Motors Corp Domestic appliance control and display systems
JPS5422244B2 (de) * 1973-04-09 1979-08-06
US3947773A (en) * 1974-01-17 1976-03-30 Rca Corporation Channel number memory for television tuners
JPS5487034U (de) * 1977-12-01 1979-06-20
FR2516278A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Sam Innovation Tech Generateur sequentiel a commande manuelle d'un code binaire
EP0326856A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischer Impulszähler
PL3639779T3 (pl) * 2018-10-16 2022-11-21 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument do koagulacji i dysekcji tkanki biologicznej

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297950A (de) 1972-11-29
DE2015734B2 (de) 1977-12-15
JPS5014503B1 (de) 1975-05-28
US3681574A (en) 1972-08-01
DE2015734A1 (de) 1970-10-29
NL7004604A (de) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336328C2 (de) Stellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2015734C3 (de) Vorrichtung zur seriellen Einführung einer Information von einem Verschlüssler in ein Schieberegister
DE3204428A1 (de) Steueranordnung zum verschieben von auf dem bildschirm eines sichtgeraetes dargestellten zeichen
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2808991A1 (de) Selbstverkaeufer
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE1135187B (de) Anordnung zur Korrektur von Messwerten nach Eichkurven
DE1965830C3 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine
DE1966286A1 (de) Anzeige- und Einstellschaltung fuer den Zustand logischer Elemente
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1524095C (de) Elektrischer Tischrechner
DE1962333C3 (de) AnaJog/DigitaJ-Umsetzer
DE2201318A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2246915C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
AT260579B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Steuerung von Druckumschaltgeräten
DE1149926B (de) Binaerzaehler zur Verarbeitung von Daten
DE2155262C3 (de) Elektronisches Meßverfahren und Meßvorrichtung zu seiner Durchführung
DE2642068C3 (de) Waage, insbesondere Ladenwaage
AT216254B (de) Elektronische Impulsquelle
DE1288634B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen, welche Ausgangssignale liefert, die gleiche absolute Werte, jedoch in Abhaengigkeit von empfangenen Signalkombinationen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen
DE2252192A1 (de) Inkrementalverfahren und einrichtung zum ziehen der quadratwurzel
DE1022395B (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der geltenden Stellen einer Zahl in Seriendarstellung
DE2521191A1 (de) Digitalvoltmeter
DE1136517B (de) Anordnung zur periodischen Voreinstellung von Dualzaehlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee