DE2015602B2 - Verfahren zur trennung von propylenoxid und wasser - Google Patents
Verfahren zur trennung von propylenoxid und wasserInfo
- Publication number
- DE2015602B2 DE2015602B2 DE19702015602 DE2015602A DE2015602B2 DE 2015602 B2 DE2015602 B2 DE 2015602B2 DE 19702015602 DE19702015602 DE 19702015602 DE 2015602 A DE2015602 A DE 2015602A DE 2015602 B2 DE2015602 B2 DE 2015602B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propylene oxide
- water
- paraffin
- separation
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 30
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- -1 saturated acyclic hydrocarbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/32—Separation; Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trennung von Propylenoxid und Wasser durch fraktionierte
Destillation eines entsprechenden Reaktionsgemisches in einer Destillationskolonne.
Propylenoxid ist hoch hygroskopisch, so daß die Verunreinigung mit Wasser bei seiner Herstellung und
Lagerung ein ernstes Problem darstellt. Bei der Epoxydierung von Propylen werden verunreinigende
Mengen von Wasser in dem Reaktionsprodukt gefunden. Wenn Propylenoxid bei Polymerisationsreaktionen
eingesetzt wird, dann stört die Anwesenheit von Wasser die Polymerisation. Aufgrund der unterschiedlichen
Siedepunkte (Propylenoxid = 35° C) erfolgte die Abtrennung bislang durch Destillationsverfahren,
wobei das Propylenoxid am Kopf abgenommen und das Wasser als Bodenprodukt entfernt
wurde. Dabei begegnet man jedoch der Schwierigkeit, daß Wasser und Propylenoxid bei den Drücken, die
bei dieser Art Destillation zweckmäßig sind (z. B. 2,11 bis 2,81 kg/cm2), ein Azeotrop bilden. Es ist aus diesem
Grund notwendig, die Destillationskolonne bei einem viel niedrigeren Druck (von etwa 1,41 kg/cm2)
zu betreiben, um selbst die Annäherung an die Bildung eines Azeotrops zu verhindern. Bei diesem niedrigeren
Druck sind jedoch die Kosten bei der Kondensation und für die Türme höher. Wenn der Druck
wesentlich unterhalb 1,41 kg/cm2 liegt, dann ist dieses Verfahren wirtschaftlich untragbar.
Aus US-PS 3 338 800 ist ein Verfahren zur Abtrennung von Olefinoxiden aus einem Reaktionsgemisch,
das Olefinoxide mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen und oxidierte Verunreinigungen enthält, die in einem innerhalb
von 5° C des Siedepunktes des entsprechenden Olefinoxids liegenden Bereich sieden, bekannt,
das darin besteht, daß man das Reaktionsgemisch unter Verwendung von Paraffinen oder paraffinischen
Naphthas mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines um wenigstens 35° C über demjenigen der oxidierten
Verunreinigungen siedenden Extraktionsmittels extraktiv destilliert, wobei die oxidierten Verunreinigungen
über Kopf abgehen und das das jeweilige Olefinoxid enthaltende Extraktionsmittel als Bodenfraktion
zurückbleibt. Die für die vorliegenden Betrachtungen relevanten Beispiele 1, 2 und 4 dieser US-PS
gehen von Reaktionsgemischen aus, die neben 78% 1,2-Propylenoxid noch 13% Methylformiat und 9%
Acetaldehyd enthalten (sowie Spuren von Wasser, Methanol und unbekannten Produkten). Sowohl Methylformiat
als auch Acetaldehyd sieden unterhalb des Propylenoxids und bilden mit Wasser keine azeotropen
Gemische. Das Wasser kann daher von diesen
ίο beiden Substanzen bei der Destillation nicht mitgeschleppt
werden, was insbesondere auch deshalb zutrifft, weil nur Spuren Wasser vorhanden sind, und
es muß daher zwangsläufig zusammen mit dem Propylenoxid
als ßodenprodukt zurückbleiben. Bei der Trennungeines Gemisches aus lediglich Propylenoxid
und Wasser, wobei Propylenoxid die überwiegende Komponente darstellt, hat man es zudem nicht mit
der Abtrennung von verunreinigenden Bestandteilen zu tun, die in einem innerhalb von 5° C des Siedepunktes
von Propylenoxid liegenden Bereich sieden. Der Siedepunkt von Propylenoxid beträgt nämlich
35° C, während der des Wassers bei 100° liegt, so daß sich ein Siedepunktsunterschied zwischen beiden
Komponenten von 65° C ergibt. Eine Lehre zur
Trennung von Gemischen aus Propylenoxid und Wasser läßt sich obiger US-PS 3 338800 somit nicht entnehmen.
Die Trennung von Propylenoxid und Wasser ist aus den oben geschilderten Gründen somit immer noch
mit Problemen verbunden und bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden. Aufgabe der Erfindung ist daher
die Schaffung eines einfachen und zuverlässigen Trennverfahrens für Gemische aus Propylenoxid und
Wasser.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man
a) ein Beschickungsgemisch aus Propylenoxid und Wasser in Gegenwart von 5 bis 40 Gewichtsteilen
eines gesättigten acyclischen Paraffins mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Teil Propylenoxid in
der Beschickung bei Drücken von 1,41 bis 2,46 kg/cm2 und Temperaturen von 121,1 bis 149° C
unter Einführen des Paraffins am Kopf der Kolonne destilliert, wobei das Paraffin oberhalb der
Beschickung zugegeben wird, und
b) den Hauptteil des Propylenoxids und des Paraffins
als Bodenprodukt und den Hauptteil des Wassers als Kopfprodukt entfernt.
Das als Destillationshilfsmittel verwendete Paraffin verändert die Flüchtigkeit des Wassers zu derjenigen
des Propylenoxids und ermöglicht eine wirksame Trennung. Ferner verhindert das Paraffin die Bildung
eines Azeotrops zwischen Wasser und Propylenoxid bei höheren Drücken. Während bei der herkömmlichen
Destillation bei einem Druck von 1,41 kg/cm2 ein Gewichtsverhältnis von Rückfluß zu Beschickung
von etwa 7 bis 10 notwendig ist, kann erfindungsgemäß mit Rückflußverhältnissen von nur 2 bis 4 beim
gleichen Druck gearbeitet werden. Dies führt zu niedrigeren Kosten des Trennungsverfahrens und ermöglicht
gleichzeitig den Einsatz kleinerer Vorrichtungen.
Das erfindungsgernäße Verfahren läßt sich auf alle einphasigen Gemische aus Propylenoxid und Wasser
anwenden, bei denen, das Propylenoxid die überwiegende Komponente darstellt. Bei den der maximaler.
Löslichkeit des Wassers im Propylenoxid entsprechenden Konzentrationen findet eine Phasentrennung
statt. Das erfindungsgemäüe Destillationsverfahren
eignet sich daher vor allem für Gemische aus Propylenoxid und Wasser, bei denen das Wasser etwa 0,1
bis 5 Gew.% des Gemisches ausmacht.
Das Paraffin kann ein gesättigter acyclischer Kohlenwasserstoff
mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sein. Vorzugsweise enthält das Paraffin 8 bis 10 Kohlenstoffatome.
Beispiele geeigneter Paraffine sind Octan, Isooctan, Nonan, Decan, Undecan oder Dodecan.
Vorzugsweise wird ein Paraffin verwenden, das mit dem Propylenoxid kein azeotropes Gemisch bildet.
Auf diese Weise wird eine schwierige Abwärtsstromtrennung zwischen Propylenoxid und Paraffin unterbunden.
Optimale Trennungen werden erhalten, wenn das Paraffin in solchen Mengen anwesend ist, daß der effektive
Siedepunkt des Wassers mindestens 50° C unterhalb desjenigen des Propylenoxius liegt. Für die
meisten Trennungen sind die bereits angegebenen Paraffinkonzentrationen von etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsteilen
pro GewichtsteiJ Propylenoxid ausreichend. Vorzugsweise wird jedoch bei Parafl'inkonzentrationen
von 10 bis 30 Gewichtsteilen pro Teil Propylenoxid in der Beschickung gearbeitet. Großtechnisch
wird das Verfahren am besten bei einem Verhältnis von Paraffin zu Beschickung von etwa 15
durchgeführt.
Die Fraktionierdestillation kann bei den normalen Destillationsbedingungen erfolgen, wobei am besten
bei den bereits angegebenen Druck- und Temperaturbedinungen (die jeweils am Boden der Säule gemessen
sind) gearbeitet wird. Der Druckbereich wird so eingestellt, daß (1) das Kopfprodukt bei einer vernünftigen
Temperatur, vorzugsweise bei etwa 37,8° C, kondensiert (wodurch nicht extra gekühlt werden muß),
und (2) die Säulentemperatur so niedrig ist, daß Propylenoxid und Wasser nicht miteinander reagieren
(wodurch überschüssige Mengen an Glycolen gebildet würden). Vorzugsweise werden Beschickung und Paraffin
in der Nähe eines Punkts am Kopf der Kolonne eingeführt, wobei das Paraffin oberhalb der Beschikkung
zugegeben wird. Das Wasser wird zusammen mit etwas Propylenoxid als Kopfprodukt abgenommen,
wobei ein Teil in die Kolonne zurückgeführt wird, um den notwendigen Rückfluß zu ermöglichen.
Da das Kopfprodukt aus Wasser und Propylenoxid zusammengesetzt ist, kann die Wirksamkeit des
Rückflusses gesteigert werden, indem man das Kopfprodukt bei einer Temperatur, bei welcher die maximale
Löslichkeit des Wassers im Propylenoxid überschritten wird, unterkühlt, wodurch eine getrennte
Wasserphase auftritt. Die getrennte Wasserphase kann dekantiert werden. Sodann kann ein Teil des
angereicherten Propylenoxid-Stroms als Rückfluß zu der Kolonne verwendet werden. Die Menge des Wassers
in dem Rückfluß kann auch dadurch vermindert werden, daß man in das Kopfprodukt Paraffin einspritzt.
Dies kann entweder durch direkte Zugabe von Paraffin zu dem Kopfprodukt erfolgen oder dadurch,
daß man es einem kleinen Teil des Paraffins in der Kolonne gestattet, mit dem Kopfprodukt: überzugehen.
Das Paraffin wird durch das Propylenoxid aufgelöst und zwingt aufgrund seiner hydrophoben Natur
etwas Wasser aus dem Gemisch heraus. Der abgetrennte Wasserstrom wird dann dekantiert, und ein
Teil des angereicherten Propylenoxids wird als Rückfluß verwendet. Zur Entfernung des Wassers aus dem
Rückfluß kann eine Kombination aus der Einspritzung von Paraffin und der Unterkühlung verwendet
werden.
ίο Die hydrophobe Natur des Paraffins kann auch
dazu verwendet werden, um das Wasser aus der Beschickung zu entfernen. Durch Kombination eines
Teils des Paraffins mit der Beschickung vor ihrem Eintritt in die Kolonne kann die Ausfällung einer getrennten
Wasserphase bewirkt werden, die von der Beschickung abdekantiert wird.
Die Bodenprodukte bestehen aus Paraffin und der Hauptmenge des Propylenoxids. In der Beschickung
können auch andere Verunreinigungen, wie Kohlen-Wasserstoffe, mit 5 oder 6 C-Atomen oder andere
leichte Komponenten enthalten sein. Solange jedoch diese Verunreinigungen die Trennung des Propylenoxids
und des Wassers nicht stören, können sie am Kopf mit dem Wasser oder am Boden mit dem Propylenoxid
abgenommen werden. Die Bodenprodukte können einer weiteren Trennung unterworfen werden,
um das Paraffin aus dem Propylenoxid zu entfernen. Das Paraffin kann sodann in die Kolonne zurückgeführt
werden.
Die Erfindung wird in dem Beispiel erläutert.
Ein Propylenoxid/Wasser-Gemisch (mit 0,42 kg H2O/100kg-Gemisch) wurde in eine Destillationskolonne
eingeführt. Diese Kolonne enthielt 85 Destillationsböden vom Ventiltyp. Die Beschickung wurde
am 23. Boden vom Kopf eingeführt und die Kolonne wurde am Kopf bei 90,0° C und bei 128,9° C und
einem Druck von 1,76 kg/cm2 am Boden betrieben.
Octan wurde oberhalb der Böden eingeleitet. Das Gewichtsverhältnis
Paraffin zu Beschickung betrug 26. Die Kolonne wurde mit einem Gewichtsverhältnis
Rückfluß zu Kopfprodukt von 17 betrieben. Das Gewichtsverhältnis Rückfluß zu Beschickung betrug 2,7.
Das Bodenpiodukt bestand aus Propylenoxid und Octan, welches einen Wassergehalt von weniger als
0,02 kg/100 kg Beschickung hatte. Das Kopfprodukt bestand aus dem restlichen Wasser und einem Teil
des Propylenoxids (15 kg Propylenoxid pro 100 kg Beschickung).
Das Paraffin erniedrigte den effektiven Siedepunkt des Wassers auf -34° C. Der Siedepunkt des Propylenoxids
betrug 50° C.
Die Einspeisung des Lösungsmittels zu dem obersten Boden ergab, daß ein Teil mit dem Kopfprodukt
überging, wodurch ein kleiner Hilfsturm zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels aus dem Kopfprodukt
erforderlich gemacht wurde. Dies könnte dadurch eliminiert werden, daß man das Lösungsmittel der Kolonne
weiter unten (d. h. 50 bis 10 Böden vom Kopf) zuführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Trennung von Propylenoxid und Wasser durch fraktionierte Destillation eines entsprechenden Reaktiongsgemisches in einer Destillationskolonne, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein Beschickungsgemisch aus Propylenoxid und Wasser in Gegenwart von 5 bis 40 Gewichtsteilen eines gesättigten acyclischen Paraffins mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Teil Propylenoxid in der Beschickung bei Drücken von 1,41 bis 2,46 kg/cnr und Temperaturen von 121,1 bis 149° C unter Einführen des Paraffins am Kopf der Kolonne destilliert, wobei das Praffin oberhalb der Beschickung zugegeben wird, undb) den Hauptteil des Propylenoxids und des Paraffins als Bodenprodukt und den Hauptteil des Wassers als Kopfprodukt entfernt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81372769A | 1969-04-04 | 1969-04-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015602A1 DE2015602A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2015602B2 true DE2015602B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2015602C3 DE2015602C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=25213207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2015602A Expired DE2015602C3 (de) | 1969-04-04 | 1970-04-01 | Verfahren zur Trennung von Propylenoxid und Wasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3607669A (de) |
JP (1) | JPS507571B1 (de) |
BE (1) | BE748426A (de) |
BR (1) | BR7017984D0 (de) |
DE (1) | DE2015602C3 (de) |
ES (1) | ES378198A1 (de) |
FR (1) | FR2038241A1 (de) |
GB (1) | GB1253943A (de) |
NL (1) | NL7004750A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225657C2 (de) * | 1972-05-26 | 1974-05-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid |
DE2503619C3 (de) * | 1975-01-29 | 1979-05-17 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zum Rückgewinnen von mit Wasser mischbarem, organischem Lesungsmittel |
US4340749A (en) | 1979-12-21 | 1982-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
US4379025A (en) * | 1982-05-24 | 1983-04-05 | Atlantic Richfield Company | Water removal from butylene oxides by liquid extraction with selected extractive solvents |
US4402794A (en) * | 1982-05-24 | 1983-09-06 | Atlantic Richfield Company | Purification of butylene oxides by extractive distillation with selected extractive distillation solvents |
US4977285A (en) * | 1989-12-08 | 1990-12-11 | Texaco Chemical Company | Recovery of tertiary butyl hydroperoxide and tertiary butyl alcohol |
US5127997A (en) * | 1991-05-09 | 1992-07-07 | Texaco Chemical Company | Purification of propylene oxide by liquid extraction |
US5262017A (en) * | 1993-04-19 | 1993-11-16 | Texaco Chemical Company | Plural stage purification of propylene oxide |
US5354431A (en) * | 1993-09-23 | 1994-10-11 | Texaco Chemical Company | Plural stage drying and purification of propylene oxide |
US5354430A (en) * | 1993-10-26 | 1994-10-11 | Texaco Chemical Company | Staged purification of contaminated propylene oxide |
US5489366A (en) * | 1994-03-28 | 1996-02-06 | Texaco Chemical Inc. | Recovery of purified and substantially anhydrous propylene oxide |
US6500311B1 (en) * | 2001-09-21 | 2002-12-31 | Arco Chemical Technology, L.P. | Propylene oxide purification |
JP4078482B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2008-04-23 | 住友化学株式会社 | プロピレンオキサイドの精製方法 |
JP4882197B2 (ja) * | 2003-09-18 | 2012-02-22 | 住友化学株式会社 | プロピレンオキサイドの精製方法 |
EP1685180B1 (de) * | 2003-10-10 | 2019-06-19 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung von einem polyetherolyol |
US20050148787A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-07-07 | Beckers Johannes Gerhardus J. | Process for the preparation of propylene carbonate |
KR101108422B1 (ko) * | 2004-06-23 | 2012-01-30 | 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 | 프로필렌옥시드의 정제 방법 |
JP4609037B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2011-01-12 | 住友化学株式会社 | プロピレンオキサイドの精製方法 |
ATE417877T1 (de) * | 2005-08-29 | 2009-01-15 | Shell Int Research | Integriertes verfahren zur herstellung eines polyesterharzes |
EP1919976A1 (de) | 2005-08-29 | 2008-05-14 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Integriertes verfahren zur herstellung eines polyesterharzes |
US8981133B2 (en) | 2011-06-07 | 2015-03-17 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Alkylene oxide separation systems, methods, and apparatuses |
-
1969
- 1969-04-04 US US813727A patent/US3607669A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-25 GB GB04579/70A patent/GB1253943A/en not_active Expired
- 1970-04-01 DE DE2015602A patent/DE2015602C3/de not_active Expired
- 1970-04-02 NL NL7004750A patent/NL7004750A/xx unknown
- 1970-04-03 FR FR7012066A patent/FR2038241A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-03 BR BR217984/70A patent/BR7017984D0/pt unknown
- 1970-04-03 ES ES378198A patent/ES378198A1/es not_active Expired
- 1970-04-03 BE BE748426D patent/BE748426A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-04 JP JP45028966A patent/JPS507571B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES378198A1 (es) | 1972-06-01 |
DE2015602C3 (de) | 1978-06-01 |
BR7017984D0 (pt) | 1973-04-12 |
BE748426A (fr) | 1970-10-05 |
DE2015602A1 (de) | 1970-10-15 |
FR2038241A1 (de) | 1971-01-08 |
NL7004750A (de) | 1970-10-06 |
GB1253943A (en) | 1971-11-17 |
US3607669A (en) | 1971-09-21 |
JPS507571B1 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015602C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Propylenoxid und Wasser | |
DE2811462C2 (de) | ||
DE3006104A1 (de) | Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt | |
DE3101703A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion | |
DE2326327A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure | |
EP0090308B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol | |
DE4201000A1 (de) | Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen auftrennung eines gemisches von 1,1,1,3,3-pentafluorbutan ("i-365") und 1,1-dichlor-1-fluorethan ("i-141b") | |
DE3811150C2 (de) | ||
DE2100424B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadien | |
DE2521965A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von butadien aus einem strom von c tief 4 -kohlenwasserstoffen | |
DE1953750A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Chloroform und/oder AEthylacetat von Vinylacetat durch extraktive Destillation | |
DE69207513T2 (de) | Verfahren zur Trennung organischer Lösungen | |
DD232649A5 (de) | Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung | |
DE2027833A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen von flüssigen, im wesentlichen aus zwei flüchtigen Komponenten bestehenden Gemischen durch Destillation | |
DE1202778B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen | |
DE2160744A1 (de) | Verfahren zum Reingewinnen von Acrylsäure | |
DE600625C (de) | Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus rohem Methanol | |
DE1105086B (de) | Verfahren zur extraktiven Destillation von Kohlenwasserstoffen | |
DE2359548B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von styrol aus durch dampferacken von naphtha erhaltenen kohlenwasserstoffmischungen | |
DE1964149C2 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Gemischen entsprechend dem Verbindungstyp der darin enthaltenen Stoffe | |
DE1518240C (de) | Verfahren zur Reinigung von aroma tischen Kohlenwasserstoffen durch Destil lation | |
DE2902302A1 (de) | Verfahren zur trennung von ethylaminen | |
DE1104933B (de) | Verfahren zur Reinigung niederer aliphatischer Alkohole aus Carbonylierungs-Reaktionsgemischen | |
DE1444357C (de) | Verfahren zur Trennung von extraktiv destillierbaren Gemischen | |
DE2165454C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus Mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |