DE2015489C3 - Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2015489C3
DE2015489C3 DE19702015489 DE2015489A DE2015489C3 DE 2015489 C3 DE2015489 C3 DE 2015489C3 DE 19702015489 DE19702015489 DE 19702015489 DE 2015489 A DE2015489 A DE 2015489A DE 2015489 C3 DE2015489 C3 DE 2015489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole
edge
welding
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702015489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015489A1 (en
DE2015489B2 (de
Inventor
Georg Klingelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702015489 priority Critical patent/DE2015489C3/de
Publication of DE2015489A1 publication Critical patent/DE2015489A1/de
Publication of DE2015489B2 publication Critical patent/DE2015489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015489C3 publication Critical patent/DE2015489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine orthopädische Fußeinbettung, die aus einem sohlenartigen Teil, bei dem fließfähiges Medium, insbesondere Luft, im Inneren einer undurchlässigen, ringsum geschlossenen
Hülle als tragendes Element gehalten und in einer porösen Lage, insbesondere einer Schaumstofflage, geführt ist.
Es sind fußbogenstützende Schuheinlegesohlen bekannt, bei denen bereichsweise mit verschiedener
'5 Dicke ausgebildete Schaumstoff kissen in einer perforierten Hülle untergebracht sind, wobei die Hüllenwand ringsum mit relativ schmalen Trennschweißnähten geschlossen ist (deutsche Offenlegungsschrift 1416 955, USA.-Patentschrift 3 253 601). Bei diesen
bekannten Einlegesohlen ist jedoch die Schaumstofflage das tragende Element der Einlegesohle, so daß die relativ schmale Randverschweißung praktisch keiner Beanspruchung durch Überrollen durch die Hüllenwand unterworfen wird. Im übrigen sind diese be-
*5 kannten Einlegesohlen nicht geeignet, nennenswerte orthopädische Wirkung, insbesondere eine nennenswerte Abstützung und Massage an der Plantaxfläche des Fußes, zu erzielen.
Es ist auch bekannt, zur Behandlung oder Verhütung von Fußdeformitäten mittels Modellherstellung der Fußform im Abdruckverfahren relativ starre Einlagen, Gelenkstützen u.dgl. anzufertigen (deutsches Gebrauchsmuster 6 916 005, deutsche Patentschrift 475 304, deutsche Patentschrift 809 578). Dies hat
aber den wesentlichen Nachteil, daß der elastischen Einheit des Fußes, insbesondere beim Gehen, starre Elemente entgegengesetzt werden, die den Federungseffekt des Fußgewölbes hemmen. Insbesondere fehlt derartigen Einlagen u. dgl. auch jegliche Bezie-
hung zum Metatarsalbogen des Fußes.
Es sind auch Schaumstoffeinlagen mit fertiger Gelenkstütze bzw. der Plantarfläche eines normalen Fußes nachgebildeter relativ fester Grundschicht bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1906633), die
aber nicht oder nur in sehr geringem Maße und nur sehr geringfügige Fußdeformitäten auszugleichen vermögen. Diese bekannten Schaumstoffeinlagen entsprechen aber auch schon deshalb nicht den Erfordernissen, weil ihre Elastizität mit der Zeit an Wirkung einbüßt und die Einlagen keine individuelle, jeder Fußform entsprechende Gestaltung annehmen können.
Eine weitere vorgeschlagene Einlegesohle besteht aus porösem Gummi mit einem Überzug aus wenig
elastischem und möglichst glattem Material bei einem standartisierten Oberflächenprofil (deutsche Patentschrift 413 853). Bei dieser Einlegesohle fehlt jedoch jegliche Funktion der selbsttätigen Anpassung an die jeweilige Fußform.
Als Senkfußeinlage ist auch schon eine Einlegesohle vorgeschlagen worden, bei welcher zwei an den Rändern miteinander verschweißte Kunststoffschichten im Bereich des Fußgewölbes ein mit einem Luftdruckveniil ausgestattetes Luftkissen besitzen, das mit einer keilförmigen elastischen Gummieinlage ausgestattet ist (österreichische Patentschrift 188 255). Eine weitere bekannte Schuheinlegesohle besteht aus einer luftundurchlässigen, elastischen Hülle aus Kunst-
stoff, in der Luft mit oder ohne Schaumstofführung in dosierter Menge gespeichert ist. Um dabei eine be stimmte Stromungsbahn der Luft innerhalb der Ein lage zu erzielen, ist deren Hohlraum durch linienförmig geführte Schweißnähte in Kammern unterteilt
^JSFTfIFi MS 865dh PtS
, „ww....wit. χ aiciliscnnil
180649). Jedoch bieten diese bekannten Einlegesohlen keine wirksame orthopädische Fußeinbettung mit Abstützung und Massagewirkung an der Unterseite des Fußes.
Es ist schließlich eine Schuheinlage bekannt, die aus einer undurchlässigen Hülle aus elastischem Material besteht, die. mit einem dosierten, gasförmigen oder flüssigen Medium gefüllt und mit einem Ventil versehen sein soll (schweizerische Patentschrift 382 596). Diese bekannte Schuheinlegesohle soll außerdem eine nicht vollständig durchgehende oder unterorochene Schweißnaht aufweisen, die Twar eine gewisse Kammerunterteilung hervorruft, aber diese Kammern nicht vollständig voneinander abtrennt. Hierdurch soll eine bestimmte Strömungsbahn für das eingeschlossene Medium im Innern des Schaumstoffpolsters von einer Kammer zur anderen erzielt werden. Diese bekannte Schuheinlage ist aber mit einer Reihe von Mängeln behaftet, insbesondere fehlt der Abstützungseffekt und die wirksame Massage an der Fußunterseite.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe loriinHe eine orthopädische Fußeinbettung zu die eine vollständige, dem jeweiligen Fuß Abstimmung und Abstützung unter Anpassung an die Plantarfläche des Fußes und unter geeigneter Druckverteilung auf diese Fläche gewährleistet. Die Fußeinbettung soll dabei außerdem nicht nur die volle Beweglichkeit des Fußes, insbesondere beim Geher, gewährleisten, sondern auch durch die Bewegung des Fußes eine massierende Wirkung an der Unterseite des Fußes ausüben.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
a) die vordere Abschlußnaht der Hülle ist knapp hinter oder knapp vor dem durch den vorderen Endbereich der Mittelfußknochen bestimmten beiden vorderen Hauptauftrittspunkten des Fußes angeordnet und entsprechend den vorderen Enden der Mittelfußknochen (Metarsalbogen) kurvenförmig (vgl. Linie D) ausgebildet;
b) die die Hülle ringsum verschließenden Nähte sind als schmale, von der Hüllenwand überrollbare Trennschweißnähte ausgebildet und
c) die an sich bekannten und zur Anpassung an den jeweiligen Fuß erforderlichen Abstützelemente sind an der Unterseite der Hüllenbodenwand befestigt.
Durch das funktionell Zusammenwirken dieser Merkmale wird nicht nur erreicht, daß sich die Fußeinbettung mit der Hüllenoberwand vertikal an die Form und Bewegung der Plantarfläche des Fußes angepaßt, sondern auch darüber hinaus eine seitliche Bewegbarkeit und Anpassungsfähigkeit des sohlenartigen Teiles an Form und Bewegung der Plantarfläche des Fußes erreicht, nicht zuletzt dadurch, daß das vordere Ende des sohlenartigen Teiles knapp hinter oder knapp vor den Hauptauftrittspunkten des Fußes ausreichende Bewegungsmöglichkeit nach vorn und hinten in einem Bereich des Fußes erhält, in dem keine hohen Drücke beim Auftreten und normalen Bewegen des Fußes beim Gehen usw. auftreten.
Diese Beweglichkeit der oberen Wand des sohlenartigen Teils wird außerdem dadurch gewährleistet und ermöglicht, daß diese obere Wandung ungehindert die schmale Trennschweißnaht überrollen kann und zusätzlich zur Anpassung an den jeweiligen Fuß vorgesehene Abstützelemente an der Unterseite der unteren Wand des sohlenartigen Teiles angebracht sind, wodurch jegliche Rückwirkung solcher Abstützelemente auf die Beweglichkeit der Oberwand des sohlenartigen Teils praktisch ausgeschlossen ist.
Ein besonderer Vorteil dieser hohen Beweglichkeit der oberen Wandung des sohlenartigen Teils besteht auch darin, daß praktisch keine Reibung des Fußes 1S an der Oberseite der Fußeinbettung auftritt, sondern jegliche seitlichen bzw. vorwärtigen und rückwärtigen Bewegungen der Plantarfläche des Fußes von der Oberwand des sohlenartigen Teils mit ausgeführt werden.
ίο Durch die gemäß der Erfindung erzielte hohe Beweglichkeit der oberen Wandung des sohlenartigen Teils wird auch die gewünschte beträchtliche Massagewirkung auf die Plantarfläche des Fußes erreicht, und zwar nicht zuletzt dadurch, daß die obere Hüllenwand des sohlenartigen Teils in der Lage ist, nahezu frei auf dem in dem sohlenartigen Teil eingeschlossenen und durch das Aufdrücken des Fußes unter Druck gesetzten fließfähigem Medium zu schwimmen. Der sohlenartige Teil kann sich in Art einer Einlegesohle rückwärts bis unter die Ferse und über den durch die Ferse bestimmten hinteren Hauptauftrittspunkt des Fußes hinaus erstrecken. In Verbindung mit der Erfindung können die verschiedensten an sich bekannten Abstützelemente benutzt werden, beispielsweise eine Längsgewölbestütze aus relativ festem Kunststoff. Es ist auch möglich, ein Abstützelement in Art einer unter dem mittleren Teil des Fußes angeordneten Einlageschale zu benutzen, die eine gewisse federnde, nachgiebige Wirkung aufweist. Die Einlageschale kann auch mit hochgezogenen Seitenwänden ausgebildet sein. Zusätzlich zu diesen an sich bekannten Abstützelementen können noch je nach Bedarf Supinationskeile an der Unterseite des Abstützelementes befestigt werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der sohlenartige Teil in Art einer Pelotte, deren Vordernaht knapp vor den vorderen Hauptauftrittspunkten des Fußes, jedoch in Abstand hinter den Auftrittspunkten der Zehenballen angeordnet ist und
deren rückwärtige Naht hinter den "orderen Hauptauftrittspunkten des Fußes etwa dreieckförmig in den Mittelfußbereich verläuft, ausgebildet und mittels flacher, flexibler Einlageteile dem hinteren oder vorderen Teil des Schuhes angepaßt.
Solche aus Pelotte und Anpassungsstück gebildeten Fußeinbettungen eignen sich insbesondere in solchen Fällen, wenn die erforderlichen Abstützelemente schon in dem Fußbett des Schuhes selbst angebracht sind oder solche Abstützelemente nicht benötigt wer-
den.
Die Füllung des sohlenartigen Teils mit fließfähigem Medium und Schaumstoff ist im Rahmen der Erfindung in verschiedener, von Fall zu Fall vorher bestimmten Dicke innerhalb eines Bereiches von etwa 4 bis 16 mm ausgebildet.
Für die Herstellung von sohlenartigen Teilen für orthopädische Fußeinbettungen gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere ein Herstellungsverfahren,
bei dem eine flexible Folie aus undurchlässigem, thermoplastischem Kunststoff, mindestens eine Lage von thermoplastischem Schaumstoff und eine zweite flexible Folie aus undurchlässigem, thermoplastischem Kunststoff übeieinandergelegt werden und der sohlenartige Teil an dem seiner vorherbestimmten Form entsprechenden Rand durch Trennschweißen unter dichtem Verschweißen der beiden Folien und des zwischengelegten Schaumstoffes entlang einer schmalen, ringsum dichten Naht ausgeschnitten wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die aus einer Auflageplatte aus festem elektrisch isolierendem Material und einem beheizten Trennschweißstempel mit einem der Form des herzustellenden Sohlenteils entsprechenden Schweißrand besteht. Gemäß der Erfindung ist der Rand des Schweißstempels in Art einer Schneide ausgebildet, deren nach dem Sohlenteil gerichteter Profilschenkel steil und nach dem Abfall gerichteter Profilschenkel flach angestellt sind.
Einige Ausfiihrungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Fußabdruckbild mit schematischer Darstellung der diesem Fuß entsprechenden sohlenartigen Teile,
Fi g. 2 einen Jängeren sohlenartigen Teil gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fi g. 3 einen kürzeren sohlenartigen Teil gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt V-V der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab bei überrolltem Umfangsrand des sohlenartigen Teiles,
F i g. 6 bis 8 Schnittdarstellungen entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 2 mit verschiedenen Abstützungselementen.
Fig. 9 einen sohlenartigen Teil gemäß der Erfindung in Ausbildung als Pelotte mit rückwärtiger Anpassungszunge für den Schuh,
Fig. 10 einen sohlenartigen Teil gemäß der Erfindung in Form einer Pelotte mit vorderer Anpassungszunge für den Schuh,
Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung der Herstellungsvorrichtung in geöffnetem Zustand, und Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung der Herstellungsvorrichtung in geschlossenem Zustand. Wie aus dem in Fig. 1 gezeigten Fußabdruck ersichtlich, weist der menschliche Fuß drei Hauptauftrittspunkte A, B und C auf, wie sie in Fig. 1 angedeutet sind. Der Hauptauftrittspunkt A liegt im Bereich des vorderen Capitulum des 1. Mittelfußknochens und zwar im wesentlichen unterhalb der dort liegenden Sesambeine. Der zweite Hauptauftrittspunkt B üept etwa unterhalb des Capitulum des 5. Mittelfußknochens. Die dazwischen hegenden vorderen Capitula des zweiten, dritten und vierten Mittelfußknochens liegen, wie es etwa durch die punktierte Linie D in Fig. 1 angedeutet ist. Diese Capitula des zweiten, dritten und vierten Mittelfußknochens sind aber durch die Querwölbung des Fußes gegenüber denjenigen des ersten und fünften Mittelf ußknochens angehoben, so daß dort normalerweise kein Hauptauftrittspunkt liegt. Der dritte Hauptauftrittspunkt C liegt im Bereich unterhalb des Fersenbeines. Aus diesen anatomischen Voraussetzungen sind gemäß der Erfindung sohlenartige Teile für die orthopädische Fußeinbettung wiie folgt zu entwickeln:
1. Ein langes sohlenartiges Element entlang der gestrichelten Linie E. Diese Linie E überschreitet die voll ausgezogene Fußumfangslinie F am in-
neren, hinteren Bereich, weil dort Abstützelemente unter dem sohlenartigen Element anzuordnen sind. Nach vorn erstreckt sich dieses lange sohlenartige Element, wie der vordere Bereich der gestrichelten Linie E zeigt, über die
Hauptauftrittspunkte A und ■ B und die punktierte Linie D hinaus. Es endet aber vor den Aufdruckstellen der Fußzehen.
2. Ein kürzeres sohlenairtiges Element, das im rückwärtigen Teil wie das längere sohlenartige
Element durch die Linie E bis zu den Punkten G und H bestimmt ist. Zwischen den Punkten G und H ist eine kurvenförmige vordere Kante / gebildet, die hinter den Hauptauftrittspunkten A und B liegt, sich aber etwa entsprechend der Linie D nach vorn zwischen die Hauptauftrittspunkte A und B erstreckt, um die Querwölbung des Fußes zu unterstützen. Dieses kürzere sohlenartige Element liegt somit nur unter dem Hauptauftrittspunkt C an der Ferse.
*5 3. Ein pelottenartiges Sohllenelcment. das unter die Hauptauftrittspunkte A und B ra legen ist und an seiner vorderen Abjp-enzung durch den vorderen Teil der gestrichelten Linie £ des langen sohlenartigen Elementes bestimmt und in seinem rückwärtigen, etwa dreieckförmigen. sich unter den Mittelfuß legenden Teil zwischen den Punkten K und L durch die strichpunktierte Linie M bestimmt ist.
Das in Fig. 2 gezeigte längere sohlenartige EIement 1 ist entsprechend den oben an Hand der gestrichenen Kontur £ erläuterten Gesichtspunkten ausgebildet mit dem unwesentischen Unterschied einer durch die Fußform des Trägers bestimmten schmaleren Ausbildung. Das Sohlenelement 1 ist, wie in F ig. 4 dargestellt, aus einer luftundurchlässigen Hülle und in dieser Hülle angeordnetem Schaumstoff als rager eines fließfähigen Mediums, beispielsweise Lutt. gebildet. Die luftundurchlässige Hülle besteht im dargestellten Beispiel aas einer Deckfolie 2 und n"eir 0J*16"*0^ 3· zwischen die der gewünschten uicke des sohlenartigen Elements 1 entsprechend eine oder mehrere Lagen 4 aus Schaumstoff eineelegt \ aa\ Scl?aumsto« und die in ihm getragene Luft so *ndd*dur* gegenüber der Außenluft abgeschlossen, so daß d.e Deckfolie 2, die Bodenfolie 3 und der Sir*? 2 ringsum ω <einer schmalen Trenn- dicht "^einander verschweißt sind. Da ^2 und die Bodenfolie 3 flexible Kunst- 2 'paßt *** die Deckfolie 2 insbesondere p "auPtauftrittsp«nkten A, B und C des Fußes K^ ^ 2n' während sich die Bodenfolie 3 dem bett des Schuhes und unter dem sohlenartigen u ι angebrachten Abstützelementen anpaßt. Durch den ringsum dichten Abschluß ist in dem sohlenarti-
S 6T1U * nicht die Sdaromstof&chicht 4, son-Luft tragendes Element. Sie verhindert, daß
SSäSUmS^ffechictlt 4 ^«ständig fest zusammengedruckt werden kann.
ZPiS Fl8' 3J* ei" kurz«s sohlenartiges Element 6ge-SSli /5geSeuhen von «Malere- Ausbildung entsprechend dem hinteren Teil der Kontur E und der
ZV m u,Ig· ' ^gebildet ist. Der Aufbau des sohlenartigen Elementes 6 ist der deiche.
wie er oben an Hand der Fi g. 4 für das längere sohlenartige Element 1 erläutert worden ist.
Fig. 5 zeigt in etwas vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt V-V der Fi g. 3, wenn die Deckfolie 2 des sohlenartigen Elementes 6 während der Bewegung des Fußes etwas nach vorn geschoben worden ist. Durch ihre sehr schmale Ausbildung wird die Trennschweißnaht 5 beim Verschieben der Deckfolie 2 nach unten gegen den Rand der Bodenfolie 3 sind in ihrem Aufbau gleich wie die sohlenartigen Elemente 1 und 6. Ihr Querschnitt ist der gleiche, wie er an Hand Fig. 4 beschrieben wurde.
In Fig. 9 ist eine rechte Schuheinlage dargestellt, bei der an den rückwärtigen Teil der Pelotte 17 eine dünne Lederzunge 18 angeklebt ist. Diese Lederzunge 18 dient im wesentlichen zum Anpassen an die Schuhform und zur Gewährleistung, daß die Pelotte 17 ihre richtige Lage innerhalb des Schuhes einnimmt. Unter
gerollt. Die Oberseite des sohlenartigen Elementes 6 10 der Pelotte 17 sind entsprechend^den Erfordernissen bleibt im Randbereich glatt und abgerundet, so daß J " ' 1^--"-- Au-> '
keinerlei Druckstellen am Fuß entstehen. Die in
Fig. 5 gezeigte Randabrundung 7 des sohlenartigen
Elementes 6 tritt auch ein, wenn das sohlenartige Element längere Zeit in Gebrauch gewesen ist und sich
seine Deckfolie 2 durch die Belastung durch den Fuß
etwas gedehnt hat. Die in Fig. 5 gezeigte Randausrundung 7 tritt nicht allein am vorderen Rand, sondern auch an den Seitenrändern und dem rückwärti-
des jeweiligen Fußes Abstützelemente, beispielsweise Metatarsal-Abstützelemente, anzubringen, die wiederum aus Kunststoff auf Polyesterbasis oder Polyvinylchloridbasis bestehen und entsprechend dem jeweiligen Fuß bearbeitbar sind. Solche Abstützelemente sind analog den Beispielen nach den Fi g. 6 bis 8 an der Unterseite der Pelotte anzukleben.
Im Beispiel der Fig. 10 ist die Pelotte 17 auf eine dünne, flexible Lederzunge 19 geklebt, die dem vor-
gen Randbereich des sohlenartigen Elementes 6 und 2° deren Teil des Schuhes angepaßt ist, so daß die Pelotte lih Wi d Räd d lä 17 auf diese Weise eine definierte Lage im Inneren
auch in gleicher Weise an den Rändern des längeren sohlenartigen Elementes 1 und des weiter unten erläuterten pelottenartigen Sohlenelementes auf.
Die Deckfolie 2 und die Bodenfolie 3 bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und sind gut flexibel. An ihrer Außenseite sind sie außerdem etwas genarbt, um eine bessere Auflage des Strumpfes zu gewährleisten. Die Scharmstoffschicht 4 besteht vorzugsweise aus aufgeschäumtem Kunststoff auf Polyvinylchloridbasis.
Im Beispiel der Fig. (S ist ein sohlenartiges Element 1 bzw. 6 in Verbindung mit einer Längsgewölbestütze 8 aus nachgiebigem Kunststoff auf Polyesterbasis oder Polyvinylchloridbasis. Die Längsgewölbestütze 8 ist in bekannter Weise den Anforderungen an den jeweiligen Fuß durch Bearbeiten, beispielsweise Schleifen, an der Seitenfläche und der Unterfläche angepaßt und mit der oberen Fläche an die Unterseite des sohlenartigen Elementes 1 bzw. 6 angeklebt.
17 auf diese Weise eine definierte Lage im Inneren des Schuhes einnimmt. Abstützelemente können in solchem Beispiel zwischen der Pelotte 17 und der Lederzunge 19 eingeklebt werden.
In allen Ausführungsbeispielen kann das sohlenartige Element 1 bzw. 6 bzw. 17 in verhältnismäßig weitem Bereich seiner Dicke entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten variiert werden, beispielsweise in Dikken zwischen etwa 4mm und etwa 16mm.
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, wird zunächst eine Deckfolie 2 mit ihrer späteren oberen Fläche auf die Oberseite einer elektrisch isolierenden Platte 20 aus Venolharz-Schichtstoff, beispielsweise mit Papier oder Textilstoff als Harzträger, gelegt. Über die Deckfolie 2 werden dann entsprechend der gewünschten späteren Gesamtdicke des sohlenartigen Elementes eine oder mehrere Schaumstofflagen 4 gelegt. Die Schaumstoff lagen 4 werden dann mit einer Bodenfolie 3 abgedeckt, in der Weise, daß die
g g
Falls erforderlich, können unter der Längsgewölbe- 4° Außenfläche der Bodenfolie 3 nach oben kommt. Auf stutze noch ein oder mehrere Supinationskeile 9 an- diese Materialaufschichtung 2,4, 3 wird von oben her
ein Tiennschweißwerkzeug 21 im Sinne des Pfeiles 22 gedruckt. Dieses Trennschweißwerkzeug ist im
gebracht, insbesondere angeklebt, werden.
Fig. 7 zeigt ein sohlenartiges Element 1 bzw. 6 in Verbindung mit einer Einlageschale 10, die ebenfalls
aus nachgiebigem Kunststoff auf Polyesterbasis oder 45 einen beheizten aus mehreren Lagen aus Messing oder Polyvinylchloridbasis hergestellt ist und selbst in Kupfer gebildeten Umfangsrand 23 enthält. Dieser Längsrichtung des Fußes brückenartig gewölbt und Umfangsrand 23 ist an seiner unteren Stirnfläche nach
wesentlichen in Art eines Stempels ausgebildet, der
entsprechend dem Pfeil 11 nach unten elastisch verformbar ist. Die Einlageschale 10 ist an der Innenseite außen und oben be: 24 abgeschrägt, so daß er an der Innenkante eine scharfe, ringsum geschlossene
des Fußes mit einer Längsgewölbestütze 12 und an 5° Trennschweißkante 25 bildet. Diese Trennschweißder Außenseite des Fußes mit einer Antitorsionsstütze kante 25 ist genau der gewünschten Form des herzu-13 ausgebildet. Die Einlageschale 10 ist an ihren stellenden sohlenartigen Elementes angepaßt. Im In Außenflächen und ihrer Unterseite zur Anpassung an neren des Umfangsrandes 23 ist ein Abstützrand 2( den jeweiligen Fuß verarbeitet, insbesondere geschlif- angebracht, der sich bei dickerer Schaumstoffanord fen, und mit ihrer oberen Fläche an die Unterseite 55 nung 4 beim Absenken auf die Bodenfolie 3 abstütz
und die sichere Verschweißung von Bodenfolie 3 unc Deckfolie 2 auch bei dicken Schaumstofflagen 4 ge währleistet.
Durch die scharfkantige Ausbildung der Trenn
des sohlenartigen Elementes 1 bzw. 6 angeklebt.
Fig. 8 zeigt ein sohlenartiges Element 1 bzw. 6 in Verbindung mit einer Einlageschale 14, die sich von der in F ig. 7 gezeigten Einlageschale 10 durch höhere
Ausbildung der Längsgewölbestütze 15 und durch 60 schweißkante 25 und die Anordnung der Abschrä wesentlich erhöhte Antitorsionsstütze 16 unterschei- gung 24 nach dem äußeren, also nach dem Abfalltei det. In solchem Fall wird insbesondere eine besonders des Materials hin, wird die Ausbildung einer seh
schmalen Trennschweißnaht 5 am Umfang des herzu stellenden sohlenartigen Elementes 1 bzw. 6 bzw. 1'
breite Ausführung des sohlenartigen Elementes 1 bzw. 6 benötigt, um sowohl die Längsgewölbestütze
15 als auch die Antitorsionsstütze 16 voll zu überdek- 65 erzielt. Der wesentlich breitere Teil der Trenn ken. schweißnaht entsteht im Bereich der Abschrägung 2
In den Beispielen der Fig. 9 und 10 sind pelotten- und Hegt, wie Fig. 12 verdeutlicht, im Bereich de
Abfallmaterials.
509607/311
artige Sohlenelemente 17 benutzt. Die Pelotten 17
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Orthopädische Fußeinbettung mit einem sohlenartigen Teil, bei dem fließfähiges Medium, insbesondere Luft, im Innern einer undurchlässigen, ringsum geschlossenen Hülle als tragendes Element gehalten und in einer porösen Lage, insbesondere einer Schaumstoff lage, geführt ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) die vordere Abschlußnaht (5) der Hülle (2, 3) ist knapp hinter oder knapp vor den durch den vorderen Endbereich der Mittelfußknöchen bestimmten, beiden vorderen Hauptauftrittspunkten (A, B) des Fußes angeordnet und entsprechend den vorderen Enden der Mittelfußknochen kurvenförmig (Linie D) ausgebildet;
b) die die Hülle (2, 3) ringsum verschließenden Nähte (5) sind als schmale, von der Hüllenwand überrollbare Trennschweißnähte ausgebildet und
c) die an sich bekannten und zur Anpassung an den jeweiligen Fuß erforderlichen Abstützelemente sind (8,9,10,14) an der Unterseite der Hüllenbodenwand (3) befestigt.
2. Fußeinbettung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sohlenartige Teil (1, 6)" sich in Art einer Einlegesohle rückwärts bis unter die Ferse über den durch die Ferse bestimmten hinteren Hauptauftrittspunkt (C) des Fußes hinaus erstreckt.
3. Fußeinbettung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sohlenartige Teil in Art einer Pelotte (17), deren Vordernaht knapp vor den vorderen Hauptauftrittspunkten (A, B) des Fußes, jedoch in Abstand hinter den Aaftrittspunkten der Zehenballen angeordnet ist und deren rückwärtige Naht hinter den vorderen Hauptauftrittspunkten (A, B) des Fußes etwa dreieck förmig in den Mittelfußbereich verläuft, ausgebildet und mittels flacher, flexibler Einlegeteile (18, 19) dem hinteren oder vorderen Teil des Schuhes angepaßt ist.
4. Verfahren zum Herstellen von sohlenartigen Teilen für orthopädische Fußeinbettungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Folie aus undurchlässigem, thermoplastischem Kunststoff, mindestens eine Lage von thermoplastischem Schaumstoff und eine zweite flexible Folie aus undurchlässigem, thermoplastischem Kunststoff übereinandergelegt werden und der sohlenartige Teil an dem seiner vorher bestimmten Form entsprechenden Rand durch Trennschweißen unter dichtem Verschweißen der beiden Folien und des zwischengelegten Schaumstoffes entlang einer schmalen, ringsum dichten Naht ausgeschnitten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, bestehend aus einer Auflageplatte aus festem, elektrisch isolierendem und wärmeisolierendem Material und einem beheizten Trennschweißstempel mit einem der Form des herzustellenden, dem Sohlenteil entsprechenden Schweißrand, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Schweißstempels in Art einer Schneide (25) ausgebildet ist, deren nach dem Sohlenteil (1,6,1?) gerichteter Profilschenkel steil und deren nach dem Abfallmaterial gerichteter Profilschenkel (24) flach angestellt sind.
DE19702015489 1970-04-01 1970-04-01 Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE2015489C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015489 DE2015489C3 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015489 DE2015489C3 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015489A1 DE2015489A1 (en) 1971-10-07
DE2015489B2 DE2015489B2 (de) 1974-06-20
DE2015489C3 true DE2015489C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5766814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015489 Expired DE2015489C3 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015489C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286638A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Chavarochette Pierre Semelle orthopedique et procede pour corriger la rotation interne des pieds
DE19948545A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Globus Berkemann Gmbh & Co Kg Orthopädische Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015489A1 (en) 1971-10-07
DE2015489B2 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
EP0193805A1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7909177U1 (de) Kompressionsverband
DE1903396U (de) Einlegesohle.
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
WO2016165734A1 (de) Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE3406504A1 (de) Schuh
DE2015489C3 (de) Orthopädische Fusseinbettung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3905989C2 (de)
DE463456C (de) Verstellbarer Schuh
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE1635650A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE2518713C2 (de)
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE202006003317U1 (de) Mehrschichtige Schuheinlegesohle
DE60014312T2 (de) Fusswölbungsstütze für offenen oder geschlossenen Schuh
DE19706015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fußbettungen
DE3610849A1 (de) Schuheinlegesohle
DE2634701A1 (de) Schuheinlage
DE4442735C2 (de) Verfahren zur Herrichtung einer Sohle
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee