DE2014900A1 - Faserverstärkte Kunstharzverbundstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faserverstärkte Kunstharzverbundstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2014900A1
DE2014900A1 DE19702014900 DE2014900A DE2014900A1 DE 2014900 A1 DE2014900 A1 DE 2014900A1 DE 19702014900 DE19702014900 DE 19702014900 DE 2014900 A DE2014900 A DE 2014900A DE 2014900 A1 DE2014900 A1 DE 2014900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
prepolymer
group
composite
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014900C3 (de
DE2014900B2 (de
Inventor
Geoffrey Arthur Blackley Manchester Lancashire; Jones Michael Edward Benet; Knight Michael Horace; Runcorn Cheshire; Haggis (Großbritannien). P C08g 43-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2014900A1 publication Critical patent/DE2014900A1/de
Publication of DE2014900B2 publication Critical patent/DE2014900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014900C3 publication Critical patent/DE2014900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

PATENTANWXLTEi 20U90Ö
Dipi.-chem. Dr* D. Thomsen Dipi.-mg. H. Tiedtke
Dipi.-chem. G. Biihling
MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0311/226834
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-ing. W. Weinkauff FRANKFÜRT (MAIN) SO
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514568
Antwort erbeten nach * P lease reply to ι
8000 München 2 26. März 1970 case Q/D.21792 / T 3550
Imperial Chemical Industries Limited • London / Großbritannien
Faserverstärkte Kunstharzverbundstoffe und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft faserverstärkte Kunstharz-
•y. ' ■
Verbundstoffe. -
Bei der Herstellung von Artikeln wie Turbinen- und Hot or schaufeln, bei denen ein hohes Steif he it/Gewichi;- Verhäitnie erwünscht ist, hat man ein zunehmendes Interesse tür die Verwendung von faserverstärkten lunstharz-Vtrbundßtoffen anstelle der herkömmlich tu diesem Zweck verwendeten Metalle, v/le z.B. Titan
% mm O ,mm
und Aluminium. Für diese Anwendungszwecke müssen die Verbundstoffe nicht nur sehr hohe Steifheit/Gewicht-Verhältnisse haben, sondern auch anderen strengen Kriterien nachkommen. Für viele Zwecke, beispielsweise für die Forderschaufeln von Kompressoren, müssen sie unempfindlich gegen anprallenden Staub und deshalb sehr schlagzäh sein. Auseerdem müssen sie gegen andauernde Betriebstemperaturen, die meistens über Baumtemperatur liegen, widerstandsfähig sein.
Faserverstärkte, insbesondere kohlenfaserverstarkte Verbundstoffe aus verschiedenen thermoplastischen Stoffen wurden zwar theoretisch diese Bedingungen erfüllen, besonders wenn die Thermoplaste Einfrierpunkte über 1500C1 wie bei einigen Polyaryleulfonen, Polyphenylenoxyden und Polyarylcarbonaten der Fall 1st, haben, Jedoch ist ihre Verwendung in der Praxis mit grossen Schwierigkeiten verbunden. Ihre Verarbeitung in Verbindung mit faserigen Verstärkungsmitteln erfordert iu hohe Temperaturen und Drucke zur Erzielung einer ausreichenden Flieesbarkeib der Thermoplaste für eine sufriedenetellende Benetzung der Fasern. Man hat deshalb seine Aufmerksamkeit auf solche Bar·· gerichtet, die vor dem Ausharten einen relativ flüssigen Zustand in einer sogenannten "B-Stufe11, in dar das Vorpolymer teilweise umgesetzt ist, annehmen» Die
009150/2003
erwünschten Hochtemperatur©igenschaften können für diese Harze beim endgültigen Aushärten durch die Erzeugung eines hohen Vernetzungsgrades erzielt werden, wobei ein starres unbewegliches Harz entsteht. Sogar die am günstigsten erscheinenden Verbundstoffe, die auf Basis dieser Harze (d.h. beispielsweise solche auf Basis von den sogenannten Epoxynovolaken) entwickelt wurden, haben jedoch gezeigt, dass sie eine schlechte .* Schlagzähigkeit besitzen, was vermutlich mindestens teilweise auf eine ungenügende interlaminare Scherfestigkeit zurückzuführen ist, da man eine gute interlaminare Scherfestigkeit im allgemeinen für ; eine Voraussetzung eines Verbundstoffs hält, wenn dieser eine gute Gesamtwiderstandsfähigkeit gegen Schläge durch z.B. Staub oder Pulverschutt haben soll. Die schlechte interlaminare Scherfestigkeit bei diesen Verbundstoffen kann ihren Grund darin haben, dass die Adhäsion zwischen dem Harz und den Pasern schlecht ' ist und/oder dass das Harz selbst minderwertig ist. Das Problem der Adhäsion zwischen Harz und Fasern soll im Falle von Kohlenfasern besonders ausgeprägt sein.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein faserverstärkter Kunetharz-Verbundstoff geschaffen, bei dem das Harz durch Aushärten eines Vorpolymers mit
—' 4 ~ : 009850/2003
endständigen Ieocyanatgruppen, das durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit einem Polyol erzeugt wird, von denen mindestens eins eine cycylische Gruppe in einer Kette zwischen zwei funktioneilen (d.h. Eördroaqyl- oder Isocyanate) Gruppen aufweist, erhalten wird und eine Formbeständigkeit von mindestens 5O°0 (gemessen nach BS 102C jedoch mit dem Probestab in einem mit Gebläseluft geheisten Ofen bei einer Erwarmungsgeschwindigkeit von 2°C pro Hinute) hat, und die Fasern karbonisierte Fasern sind und 20 bis 75 Gew# des Verbundstoffs ausmachen·
Die cyclischen Gruppen im Polyisocyanat und/oder Folyol können z.B. cycloaliphatische Gruppen, ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen oder auch heterocyclische Gruppen, wie z.B. bei cyclischen Jtthern und Imidazolen, sein. Meistens sind sie jedoch Benzolringe oder Cycloalkylengruppen oder substituierte Derivate davon , bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome an den Ringkohlenstoffatomen durch Gruppen, die mit Hydroxyl- und Ieocyanatgruppen nicht reaktionsfähig sind, .z.B. Halogenatome, einwertige Kohlenwasserstoff gruppen, einwertige Oxykohlenwaseeretoffgruppen und halogenisierte Derivat· eoloher Gruppen, ersetzt β·in können.
009860/2003
Diese Verbundstoffe können über dia günstige hergestellt werden und velaen im auegehärteten Zustand die notwendigen thermischen Eigenschaften sowie verbesserte interlaminare Scherfestigkeit und Schlagzähigkeit auf.
Bevorzugt werden die Verbundstoffe, bei denen das Hers eine Formbeständigkeit von mindestens 100°O und eine Schlagzähigkeit von mindestens 20 kg»cm/en2 (gemessen nach Charpy bei Baumtemperatur (200O)an einem ungekerbten Probe stab mit dan Abmessungen $1x6x5 ■*) hat,
Des Vorpolymermit endständigen Isooyanatgruppen ■ kann in bekannter Veiee durch umsetzung eines Polyols mit einem Polyisocyanat in solchen Mengen hergestellt werden, dass das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen grosser als 1:1 und vorzugsweise mindestens 1,1 ι 1, insbesondere mindestens 1,3 s 1» B.B. 1,3 bis 2 ι 1, ist.
' : " ■■■■'■■ ■' "'■ Vorzugsweise sind die Vorpolymere im wesentlichan linear, Wobei sie von einem Polyol/Polyieocyanat-Oemisch atammenv dme eine mittlere Gesamtfunktionalität (4·η· eine durchschnittliche Anzahl von funktionellen Gruppen pro Molekül) von nicht mahr als 2t2 hat. .
αβΜϊΟ/2001
Mn· Harzgruppe, dl· für die Verbundstoff· nach de# Erfindung geeignet ist, besteht «as den Harzen, die durch Aushärten der UrethanYorpolymeren nit endständigen leoeyanatgruppen, die durch Beaktlon von Toriugaweiie symmetrischen aromatischen Diisooyanaten nit Glykolen erseugt werden» *.B. des Produkte aus 4,4*-Dllsocyaimtodiphenylmethan und Ithyleneljkol erhalten werden. -
üne weitere Gruppe besteht aus den Produkten dee inehSrtene Ton Urethanvorpolymeren mit Ieocyinatgruppen,·die durch Reaktion eines Diisocyanate nit einen verzweigten Polyol erzeugt werden, wobei mindestens einer, dieser Beaktionspartner ein· cyclische Gruppe enthalt. Als Beispiele f2r geeignete Vorpolymere kann nan solche erwähnen» die von aromatischen oder aliphatischen Diisocyanate^ s.B. folylendiiso^ cyanat, ^,A-'-Biieocyanatodiphenylmethan oder Hexamethylendiisocyanat, und Polyethern auf Saoeharosebasis mit einem JCquivalentgewicht von s.B· etwa 150 stammen, und auch solche, die τοη aromatischen Diiaocyanaten und acyclischen versweigten PoIyölen, s.B. oxypropyliertem Pentaerythrit, sti
Sine weitere bevorsugte Gruppe besteht mus PoIyozasolidonprodukten, die duroh Aushärten von urethan-
009110/2003
vorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen, die durch Reaktion eines Polyisocyanate mit einem Polyol .
(wovon mindestens eine Komponente eine cyclische Gruppe enthält) erzeugt werden ι mit einem Polyepoayd (d*h.
einer Verbindung mitzwei oder mehr Epoxydgruppen), ,
z.B. Vinylcyclohexendi-epoatyd oder dem Bis-glycidyläther von 2,2-BiE-(p-hydrosyphenyl)propan4 erhalten werden.
Eine weitere bevorzugte Gruppe besteht aus Poly(triazolotriazolon)produkten, die durch Aushärten von Urethanvorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen, die durch Reaktion eines Polyisocyanate mit einem Polyol (wovon mindestens eine Komponente eine cyclische Gruppe enthält) erzeugt werden, mit einer Azinoverbindung,
z.B. BenzaJdaain, erhalten werden. *
Weitere bevorzugte Gruppen bestehen aus den Produkten, die durch Aushärten von ürethanvorpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen, die durch Reaktion eines Polyisocyanate mit einem Polypi (wovon mindestens eine Komponente eine cyclische Gruppe enthält)erzeugt werden, mit Carbodiimide^ Isothiocyanaten bzw. Schiffsehen . Basen erhalten werden.
009860/2003
20U900
Es wird jedoch bevorzugt, dass die Harze durch Aushärten von im wesentlichen linearen Urethanvorpolyaeren mit endständigen Isocyanatgruppen und mit cyclischen Gruppen, insbesondere aromatischen oder cycloaliphatischen Gruppen, in den Polymerketten erhalten werden, wobei nicht mehr als 12 Atomen in den längsten Ketten zwischen benachbarten cyclischen Gruppen liegen. Das Aushärten erfolgt entweder mittels eines Katalysators, der eine weitere Reaktion der Isocyanatgruppen zur Vernetzung
durch Trimerisation bewirken kann, oder durch Umsetzung der Torpolymere mit mindestens einer organischen Verbindung mit einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, die allein oder in Kombination mit mindestens zwei Isocyanatgruppen unter Bildung von einem oder mehreren cyclischen oder polycycliechen Addukten reaktionsfähig
Wenn die Urethanvorpolymere nicht mehr als 12 Kohlenstoff atome in der Kette zwischen benachbarten cyclischen Gruppen hat, so kann man ihnen die folgende Struktur beimessen:
-HO OH-,
OChJ—H -N-S-O-R1-O-C- &4-R - NCO I *" -*n
wobei H und H. jeweils «ine zweiwertige organische Gruppe darstellen, wovon mindestens aine wenigstens
009850/2003
copy
20149QQ
eine cyclische Gruppe in der iCatte zwischen den freien Yalenzen enthält, und die so gewählt sindr das a es nicht mehr al j 12 Atome in der Zette frischen benachbarten cyclischen Gruppen gibt, und wobei η eine ganze Zahl bedeutet, die meistens zwischen 1 und einachliesslich 10 liegt.
Die Harze, die aus diesen 7<3polymeren erhalten werden, bestehen aus einer Anzahl von kurzen TJrethanvorpolyaer- ' ketten alt der Struktur:
H 0 0 H
£ S -0-3 - s-4-a -
& - i - S - 0H1 03 s4a
die miteinander durch Isocyanatgruppan (la ?alle τοη Triaerisation) oder andere »βhrwertige Gruppen, bei denen jede freie Talanz an ein Stickstoffatom gebunden ijt'und die dia Struktur X oder (S')-^haben, worin I Jeweils ein·sehryartiga cycliache oder Spiro- oder kondensierte polycyclisch· Gruppe darstellt, H* einen mehrwertigen oxfaniichen 1·ft, bei des «a nicht aehr *la 12 Atom· la der leirfce iwijchen benachbarten !-Gruppen gibt» darsta3.lt, ndi tin· ganze 3anl ron aindeatfns 2 bedeutet, rer- >und#n
- 10 -
bad 00111072003 T
Copy j
Katalysatoren, die die Triaerisation von Isocyanaten unter Bildung von Produkten, die eine Iaocyanatringstruktur enthalten, d.h. in der 2 dia Struktur:
Il
aufweist, bewirken, sind bereits ia Stand« der ■ Technik, z.B. in den britischen Patentschriften 809 809, 837 120 und 856 372 iowie; den USA-Patent- lohriften 2 978 449» 3 108 100 und 3 367 93* der Anmelderla. beschrieben «orden«
GOPY QQS9IQ129Q3
Geeignete Katalysatoren sind u.a. starke Basen, z.B. quartäre Ammoniumhydrozyde wie Benzyltrimethyl· ammoniumhydroxyd, Alkallmetallhydrosyde wie Kalium— hydroxyd, und Alkalimetallalkoxyde wie Natriummethoxyd. weitere geeignete Katalysatoren sind u.a. schwächerbasische Subs tarnen, z.B. AUcal !metallsalze von Carbonsauren, beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Kalium-2-äthylhexoat, Kaliumadipat und Natriumbenzoat, ferner tertiäre Amine gewisser Art, beispielsweise H-Alkylätbylenimine, N-(2-Diinethylaminoäthyl)-H'-aethylpiperazin und TrIs-(N, N1 -dimethyl-3-aninopropyl)he3cahydro-e-triazia. weitere geeignete Katalysatoren sind u.a. nicht basische Metallsalze von Carbonsauren, beispielsweise Blei» und Calcium salze von Carbonsäuren wie Octansäure und Naphthensäure, z.B. Bleioctanat. Ss 1st in vielen Fällen vorteilhaft, wenn in Verbindung mit den beschriebenen Katalysatoren Haterialien verwendet werden, die an sich, keine wesentliche Polymerisation von Isocyanaten hervorrufen können· Als Beispiele für solche Materialien kann man die meisten aliphatischen tertiären Amine, z.B. 1,4-Dlazablcyclo(2,2,2)octan und Ν,Ν'-Oimethylbenxylamin, gewisse organische Metallverbindungen, z.B. Zinn-II-octanat und Dlbutylzinndilaurat, sowie
- 13 -009850/2003 copy
20H900
Epoxyde, wie ss.B. Propylenoxyd, Phenylglycidylather und der Diglycidylather von 2,2·~Β1β-(Ί·- hydroxyphenyl)propan» Einige tertiäre Amine» z.B. 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)octan und N,N'-Dimethylcyclohexylamin verhalten eich wie Katalysatoren fur die Polymerisation von Isocyanaten in Gegenwart von Epoxyden. Viele dieser Materialien, wie z.B. die tertiären Amine und Zinnverbindungen, sind alß Katalysatoren für die Reaktion zwischen Isocyanaten und Hydroxyverbindungen bekannt.
009850/2003
■.&■■
Als Beispiele für die organischen Verbindungen, die eine oder mehrere funktioneile Gruppen enthalten,die allein oder in Kombination mit mindestens zwei Isocyanatgruppen unter Bildung von einem oder mehreren cyclischen oder poly cyclischen Addukten reaktionsfähig sind, kann man folgende erwähnen: Verbindungen mit mindestens zwei Epoxydgruppen, im folgenden Polyepoxyde genannt; und Verbindungen mit einer oder mehreren C-N- Gruppen. Bestimmte Beispiele für geeignete Verbindungen sind wie folgt:
(a) Polyepoxide ait der allgemeinen Struktur
Z-
Z Z I I O -C
R1
worin Z jeweils -H.oder -Y darstellt, wobei Y eina einwertige organische Gruppet die frei von mit Isooyanatgruppen reaktionsfähigen Atomen oder Gruppen ist, bedeutet, und wobei die Bedeutungen von Z einander gleich oder voneinander verschieden •ein können, und worin R1 die o.a.Bedeutung hat und a un4 b jeweils Hull oder ganze Zahlen bedeuten* die Sumse aus a und b mindestem 2 istο T
20U900
sein und 1st zweckmässig eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe oder ein substituiertes, z.B. halogenisiertes, Derivat davon. Die Polyepoxide reagieren mit a + b Iiocyanatgruppen unter Bildung von Polyoxazolidonen mit der Struktur
Z -
Z N a Z \ — O
I I
Z C — C — /
I 'A
C - O 1
I si
N C —
\/
C
I
Z
η
O
oder mit der äquivalenten Struktur, bei der die Stickstoff- und Sauerstoffatome der Qxazolidonringe ihre Stellungen vertauscht haben. Als Beispiele für Polyepoxide, die verwendet werden können, /kann man folgende erwähnen: Vinylcyclohexendi-epoxyde, 4-»Isopropenyl-2,3-dimethylcyclohexen-2,3-di-epoxyd, 3-Hethylh«ptadien-2t5~di-epoxyd, 1,4-Diisopropenjlbensoldi-epoxyd, 1,4-Butandlol-di-(ß-methylglyoidyl)äther, 1,2-Xthylenglykol-di-(2,3-epoxyoyolohexyl)äther und die Polyglycidylether
- 16 -
009150/2003
20 U
von Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroxyphenylgruppen, z.B. der Diglycidylather von 2,2-B3s-(p-hydroxyphenyl)propan.
(b) Azinoverbindungen wie Aldazine und Ketazine, wovon jedes Molekül mit zwei Isocyanatgruppen reagiert unter Bildung eines Triazolotrozolons, in dem die entsprechende Ringstruktur wie folgt ist:
Z Y
O . C N'
N C
H — — C
Z Y
worin Y und Z die o.a.Bedeutungen haben. f
Als Beispiel· für die Azinoverbindungen, die verwendet werden können, kann man u.a. die Konderinationsprodukte von Hydrazin mit den folgenden Aldehyden und Ketonen ι aliphatische Aldehyde, z.B. Acetaldehyd und Butyraldehyd; honocyclische Aldehyde, z.B. Benzaldehyd und kernfmlifltituierte Derivate davon; heterocyclische Aldclvfdc, a.B. Furfurylaldfhydj nl.1phn1;iniche
0090Π0/2003
BADORtOINAIi
20U900
Ketone, z.B. Aceton und Methylethylketon; cycloaliphatische Ketone, z.B. Cyclohexanon; Alkyl ary!ketone, z.B. Acetophenon; und heterocyclische Ketone, z.B. 2-Furfurylmethylketon und Methy1-2-thienylketon.
(c) Aldimine aromatischer Aldehyde, wovon jedes
Molekül mit zwei Isocyanatgruppen unter Bildung
eines Diketocyanidinrings folgender Struktur reagiert:
worin Y die o.a.Bedeutung hat und Ar eine einwertige aromatische Gruppe darstellt, die frei von mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Atomen oder Gruppen ist. Als Beispiele fur die Aldimine, die verwendet werden können, kann man die Kon« denaationspfodukte von z.B. Benzaldehyd oder Haphthaldehyd mit einem primären Monoamin, *.B. mit Methylamin, Xthylamin, n-Propylamin, Ieopropylamin, CSyolohtxylamin oder Anilin, erwiihnen.
- 18 -009850/2003
(d) Ue(aldiaine), dl· durch Kondensation eine· aromatischen Aldehyde, s.B. Bensaldekgrd oder laphthaldehjd, Ib Molarrerhaltni· von 2ι1 ait •laea Diaaln, bei dee dl· Aminogruppen Miteinander über eine let te τοη nicht sehr el· 12 Ateaen rerbunden eind, e.B. Hexeaetfajlendiemin, 2,2,4- und 2,%,4-Tri*eth7lheac*eethylendiaMin,
, 1,4-Di(eminoathyl)c7Cloh*x«n
und Dodecieetbcrlendiaiiin, erhalten werden. Jede« Molekül eine· Bie(eldemine) kann alt iwei bie yier Ieocyanatgruppen unter Bildung τοη Produkten alt der folgenden Struktur reagieren ι
O I
worin B' und Ar die o.a.Bedeutungen haben und ο und
m -
d Jewell· AaI9 1 oder 2 bedeutet, wobei ο + d ■ 2.
(e) (Jarbodlimide, woron jedes HolekÜl alt swei bis Tier !•ooyin&tgruppen unter Bildung τοη Produkten der ■ folgenden Struktur reagieren kann«
. 19 ^ -
BADORlGiNAL
-JfT-
I T
T I
O , I
η Ι ι
O1 T 0
δ τ ■
worin T jeweili die o.«.Bedeutung hat. Carbodiphenyldiiaid ißt ein Beispiel fur ein Carbodiiaid, da· in dieser Veite reagieren kann. ·
Baa Vorpolymer kann in herköanlieher Weise durch Reaktion
eine· Diols (oder einer Dloluiachung) nit der forsiol
IObJoB ait ein·· molaren übereehuea an eine» Silaocyanat ,. 1 OOtlSO/2003
BAD
(oder -Diisocyanateeml'sch) mit der Formel OGHRNCO in den o.a. Holarverhältnissen hergestellt werden. Der Wert von η im Vorpolymer hängt von diesem Molarverhältnis ab und verringert sich mit wachsendem Verhältnisi
R. in Diol und R im Diisocyanat müssen so gewählt werden,
dasa bei der Struktur s
I ti . Il I I ','
R - N,;- C - 0 - R. - 0 - C - K 4— R - · :
mindestens eine cyclische Gruppe in der Kette zwischen den freien Valenzen liegt und es nicht mehr als 12 Atome in der Kette zwischen benachbarten cyclischen Gruppen gibt. Enthält nur eine der Gruppierungen R und R„j eine cyclische Gruppe, kann daher die andere Gruppierung keine Kette mit mehr als 6 Atomen enthalten, selbst wenn die besagte cyclische Gruppe direkt an das Stick- I stoffatom einer Isocyanatgruppe bzw. das Sauerstoffatom einer Hydroxylgruppe gebunden ist. Vorzugsweise enthalten sowohl das Diol als auch das Diisocyanat cyclische Gruppen, und es wird bevorzugt, dass es nicht mehr als 9 Atome in der Kette zwischen benachbarten cyclischen Gruppen gibt. Die cyclischen Gruppen sind vorzugsweise carbocyclisch, z.B. cycloaliphatisch oder aromatisch, z.B. Benzolringe oder Cycloalkylengruppen oder deren substituierte Derivate, bei denen
0098S0/2003 - 21- -
ein oder mehrere Wasaer st off atome an den Ringkohlenstoff at omen durch Gruppen, die mit Hydroxyl- und/oder Ieocyanatgruppen nicht reaktiv sind, z.B. durch Halogenatome, einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, einwertige (^kohlenwasserstoffgruppen und halogensubstituierte Derivate solcher Gruppen, ersetzt sein können.
Als Beispiele für die Diöle mit cyclischen Gruppen, die für die Herstellung des Torpolymers verwendet werden können, kann man folgende erwähnen: Cyeloalkandiole, Cycloalkandialkanole, z.B. Cyclohexylendimethanol, Polycycloalkandiole, Polycycloalkandialkanole, Hydroxyoycloalkanalkanole, Hydroxypolycycloalkanalkanole, Aryldialkanole und Kondensate von Alkylenoxyden mit aromatischen Verbindungen, die zwei phenolische Hydroxylgruppen enthalten.
So kann R^ die folgende Struktur aufweisen:
-Q- II -Q-L-Q- 71
- Q - R2 - III - Q - L - Q - R2 - VII -R2-Q-R2- IV -R2-Q-L-Q-R2- VIII
- R2 - Ar1 - R2 - V
oder Ο-+- „
ι Tp 1X ι ιΊ,
- 22 -
- CH - Ο-+- Ar„ -C-O - OH - OH-J- IX
$50/2003
201490°
In den obigen Strukturen stellt Q eine swelwertige Cycloalkylen- oder Polycycloalkylengruppe, z.B. 1,3-Cyclobutylen, 2,2,4,4~Tetrem6thyl-1,3-cyclobutylen, 1,4-Cfrclohexylen, 1,3-Cyclopentylen, 4,4'-SpArObICyCIoheaylen, Bicyclo<2,2,1)-2,,5-heptylen und OJricyolo-(5»2,1»02|6)decylen, dar.
L ist eine £infachbindung oder ein zweiwertiges Atom ; « oder eine zweiwertige Gruppe mit nicht mehr ale 12 Atomen
in the Kette zwischen den Gruppen Q
und vorzugsweise mit nicht mehr ale insgesamt 12 Kohlen« st off a turnen; Beispiele für L sind« -O-*, -S-, -SO-, =—
-SCg-, -00-, -HCBördrocarbyl)-, GRJGbx* ^Mj0«"* oder -Re-, wobei B. die Gruppe 4CRgRr7^8 bedeutet, worin
Rg und R« jeweils ein Wasserstoff atom oder eine einwertige
Koblenwasserstoffgruppt mit vorzugsweise 1 bs bie 6 C-Atomen, z.B. eine Methyl-, Xtbyl-, leopropyl-, Isobutyl-, Cycloheicyl- oder Pbtn^lgruppe, darstellen, oder wobei Bg und Rm zusammen eine zweiwertige Kohlen- . * [ wassere toff gruppe, β. B. eine Pent säet by lengruppe, bilden» und wobei s eine ganze Zahl vom 2 bis 11, χ eine ganze ZaM Ton 1 bis 4> ao dass x(s+i) nicht mehr als 12 betrigt, γ eint ganee Zahl von 1 He 4, und' s VuIl oder 1 bedeutet, wob·! y und s derart gewählt {•tad, d··* y(«+1)+r nioht mcbr il> 12 bttrigt, und
1/1 ' . ORfGiMAL INSPECTED
009110/3003
20H900
wobei Bc eine zweiwertige Kohlenwaeaerstoffgruppe alt vorzugsweise nicht mehr als insgesamt 12 C-Atomen, inabeeondere die Gruppierung -OH6H7- bedeutet, worin Hg und Β» die o.a.Bedeutungen haben, z.B. eine Methylen-, 2,2-Propylen- oder 1,2-Xthylengruppe.
Das Sauerstoffatom in der Gruppierung 4Η*°}χ und/oder • {GEL}-, kann z.B. durch -S-, -SC-, -SQo-, -CO- oder -H(^jrdrocajrtjyl)- ersetzt werden} wenn dabei χ oder y «ehr ale 1 betragt, so können die Substituenten in jeder Einheit voneinander verschieden sein. Vorzugsweise «teilt Xi die Gruppierung -OH6H7- dar, worin R6 und B7 aeweile ein Waeeeretöffato» oder eine einwertige Xohlenwasstretoffgruppe »it 1 bis 6 C-Atomen darstellen oder Rg und B7 zusammen eine zweiwertige Kohlenstoffgruppe, z.B. {CHg^c bilden«
Jede Gruppe E2 ist eine zweiwertige acyclische Kohlenwasserstoff gruppe pit nicht mehr als 9 und vorzugsweise ■it 1 bis 6 U-AtOMn zwischen den freien Valenzen. Torzugeweiee stellt R2 eine Methylengruppe oder eine Polymethylengnippe mit bis su 6 O-Atomen dar.
Jede Ar1-GsUPPe ist eine zweiwertige aromatische Gruppe, d.h. eine zweiwertige Gruppe, bsi der Jede freie Valens an einem aromatischen Kohlenstoffatom
- 24 -0098S0/2003
liegt.· Die Gruppe Ar- kann einkernig« wie bei Phenolen, kondensiert mehrkernig, wie bei Derivaten von Naphthalen oder Anthraeen, sein oder vorzugsweise die folgende Struktur haben:
\ - 0 - L« - 0 ■-■ ■ . ■ ."■■■■-;■.■;■■;■'
worin 0 jeweils eine Fhenylengruppe oder ein smbstitu« iertes Derivat davon, bei dem mindestens ein Wasserstoff» atom durch Halogen oder eine Alkyl-, iteyl-, Alkoxy- oder Arylo^jrgruppe (vorzugsweise aiit bis su 6 G-Atomen) ©rsetsst ist, oder ein halogenisiertes Derivat von einer dieser Gruppen darstellt, und worin L" die gleichen Möglichkeiten wie L hat jedoch vorzugsweise eine EinfachMndung oder- -0», -S-, -SG3-, -CG-, -OR^O-, ■-Rc- oder -SrCHydrooarbyl) darstellt, wobei H^ und Rc die o.a.Bedeutungen haben. Insbesondere stellt LV eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit vor- j
sugsweise nicht mehr als 12 C-Atomen insgesamt, insbesondere eine -CHgEU-Gruppe, dar, wobei ί^ und die o.a. Bedeutungen haben. '
S» ist jeweils ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kofelemfasserstoffgruppe oder ein halogenisierte Derivat davon, vorzugsweise eine Kiederalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. eine Methyl-, Kthyl-, Isopropyl«" ode«1 n-Buty!gruppe, In jedem Paar Hämmern ist v-orsnigsweis®
' ORIGINAL
00985072003
20U900
nicht mehr als ein H2 ein Wasserstoffatom. Am besten ist das R, an jedem der beiden C-Atome mit der freien Valenz kein Wasserstoffatom (d.h. es ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder ein halogenisiertes Derivat davon), während das R, an den anderen beiden C-Atomen jeweils ein Wasserstoffatom ist. Dabei sind ρ und q jeweils positive ganze Zahlen von Λ bis J.
™ Bestimmte Beispiele für Diole mit cyclischen Gruppen, die .für die Herstellung des Vorpolymers verwendet werden können, sind 1,4-Cyclohexandiol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, e-Bydroxy-^-hydroaymethyl-
? ft
tricyclo(5-2.1.0 ' )decan, I^-Cyclohexandimethanol,
Tricyclo(5.2.1.0 ' )decandimethanole, 2,2-Bis(^-hydroxy cyclohenyl)propan, Benzol-1,4--dimethanol, Bis(p-hydrosy methylcyclohe3tyl)sulfon, Kondensate von Resorcin und Catechol mit 2 bis 6 Mol/Mol an Alkylenoxyd, und £ Kondensate von Diphenolen der Struktur HO0 - L' - 0OH,
worin 0 und L' die o.a. Bedeutungen haben, mit 2 bis 6 Mol/Hol an Alkylenoxyd. Auch können Mischungen aus diesen Diolen verwendet werden.
Als Beispiele für die Diisocyanate mit cyclischen Gruppen, die für die Herstellung des Vorpolymere verwendet werden können, kann man solche mit der Struktur: . 26 -
λδ ' _ 201490Q
OCH-Q-HCO OCH-Q-B2-HCO OCH - H2-- Q-B2- HCO OCH - Ra ~ Ar* - Re - HCO
OCH - AiP1 - HCO
OCH - R2 - Ar1 * *CQ , OCH · Q ^ L · Q - HCO OCH - Q - 1 - q . R2 - HCO od*p
worin Q1 H2, Ar^ und I» dl· o.a. Bedeutungen haben.
Bestimmte Beispiele für aolcbe Diiaooyanate »ind Cyclohexylendiieocyanate, i^-BiaCiiOcyanatoeiethyl)- . cyclohexan, Benzol-1Λ-diiaocyanat, Tolylendiieocyanate, lylylendiieocyanate, ^-Cß-IaocyanatoäthyDphenyliaooyanat 1,3-Bie-(iaocyanato«ethyl)l)enzol, Bie-(4-iaooyanat9-oyoloheacyDettban und Diiaopyanat· alt dar Struktur OCH - 0 * J,·- 0 - HQO, worin ^ ώί>· di· ö.$.: , , Itdeutungea haben, t.B. ^^'-'Öiieocyanatodiphenylnethan,
und
^^ Auch . kSnnen Hieohung «da dieaen Diieooyanaten rerwendet werden.
Vfhrend ·· wänaohanawert iat, dass aowohl da· DIoX ala
* 27 -
ORIGINAL INSPECTED
ΟΟββ.0/2003
Ät <^ 20 U
auch das Dilsocyanat cyclische Gruppen enthalten, kann eins daran acyclisch β«in. Wird als Diöl z.B. Oyclohexen-1,4-diol verwendet, so kann das Diisooyanat aus zwei Ieooyanatgruppen, die Miteinander über eine Kette au* bis su 6 itown verbunden sind, bestehen, wie *.B. bei Bexamethylendiisocyanat. Wird dagegen alfl Diisocyanat z.B. 4,4*-Dlieocyanatodiphtaylmethan verwendet, so kann das Diol aus zwei ^rdröxylgruppen die miteinander über eine Kette aus bis «u 6AtQMH bestehen, wie z.B. bei Xthylenglykol,
, 1,4-Butandiol, i,5-Bentandiol,
1 t6-Hexandiol und ^^ Mischungen aus eoyeylischen und cyclischen Diolen können verwendet werde», wenn dl· Art des Diisocyanate es lulasst, und analog können Mischungen aus acyclischen und cyclischen Diieocyanaten verwendet werden, wenn die Art des Diols es lulässt.
Oegebenenfalls können Polyole und/oder Polyisocyanate ■it einer FuziktionelitÄt über 2 im Heaktionsgemisch sur Herstellung des Torpolymers enthalten sein, vorausgesetzt, dass das erhaltene Vorpolymer genügend stabil und flüssig (oder löslich in einer Flüssigkeit, die lur Erhöhung der Fliesabarkeit des Torpolymere verwendet werden kann) 1st, um für die Herstellung eines Yerbuadfltoffβ nach dta weiter unten beschriebenen Methoden geeignet su sein.
■; - 28 -■
001160/2003 ORIGINAL INSPECTED
2ouaoo
Als Beispiele für geeignete mehrwertig© Alkohol© kann man Trimethylolpropan, Glycerin, -i,2",-6-HexaB,tripl-j Pentaerythrit, Saccharose und ihre Kondensate mit Xthylenosiyd und Propylenossyd, sowie Kondensate von Polyölen, die einen aromatischen Kern enthalten, z.B. pyrogallol- oder Phloroglucin, mit Eropylenoxyd und Äthylenoxyd erwähnen.
Als Beispiele für Polyisoeyanatkomponenten mit einer !Funktionalität über 2 kann man folgende erwähnen? x4©he Disiocyanatodiarylalkan-»Verbi2ndaa©sen,- die" -Poly«-· isocyanate enthalten und dureh Phosgenierxmg "^on rohen Diaainodiarylalkanen hergestellt werden, die wiederum "döreh Umsetzung von aromatischen Aminen,oder Mischungen aus-.aromatisehen-Aminea,mit eines Aldehyd oder "■".- !©ton., S5«B. ili-ircb. Hoaktibn τοη Anilin ait; formaldehydt
Polymere mit einer sehr günstigen .-Kombination--von _ ®igeascb.axt©$2t insbesondere Schlagsähigk-si't uad Formbestäadigkeit, werden dana erhaltes, wesa'das Pelyol" im weseatiiclien aus eliaem jsweiwestigea Alkohol-Stemktur Il besteht, worin ρ "und-q 1 "öfideuten u»>*l die Summe aus ρ uad' q: ßieht aete'ale 4 .■ leti?agt, irnd üiorin Ar^. die Struktur -# ·=»'3j'q «·'$ -».tet ναού. Jedes Ry an einem ö»Atom mit übi? fi?©i©a ¥aH©as ©ta©
BAD ORIGINAL
20K900
Kiederalkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen ist und jedes Bx an den anderen Beiden C-Atomen ein Wasserstoffatom ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist L1 eine Gruppierung mit der Struktur -CHgIU-, worin Rg und R„ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe, darstellen oder Rg und Rn zusammen eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. -(CHg)C - bilden.
Für eine besonders günstige Kombination von Schlagzähigkeit und Erhaltung der Raumtemperatureigenschaften bei erhöhten und unternormalen Temperaturen, Stabilität des Vorpolymere bei Raumtemperatur und ein schnelles Aushärten des Vorpolymers bei massig erhöhten Temperaturen, wie sie z.B. bei herkömmliehen Epoxydharzen verwendet werden, besteht das Vorpolymer vorzugsweise aus dem Kondensat von (a) Diphenylmethandiisocyanat (d.h. Bis-(isocyanatophenylmethan)) oder dem oben beschriebenen rohen Produkt der Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd-Reaktionsprodukts mit (b) dem Produkt der Umsetzung von 2 bis 4 Hol Propylenoxyd mit 1 Mol 2,2-Bis-(p-hydrosyphenyl)propan.
Das Vorpolymer wird zweckmässig durch Reaktion in einer inerten organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die Reaktionspartner sowie für das ale Produkt
- 30 ,_,_ gCfteSQ/2003 ORlGlNAL ,NSPECTED
erhaltene Urethanvorpolymer ist, hergestellt. Sie
■* .
zweckmassigsten Lösungsmittel sind solche, die niedrigsiedend und leicht verdampfbar sind, Als Beispiele für geeignete Lösungsmittel kann man chlorierte Kohlen- : Wasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Trichlorätnylen/ usw.5 Aceton, Methylethylketon und Äthylacetat erwähnen. Gegebenenfalls kann die I
Reaktion durch Zugabe eines Katalysators für Urethanbildung erleichtert werden. Solche Katalysatoren sind an eich bekannt, und in Frage kommen z.B. tertiäre
imine, Schwermetallalkanoate und Organometallverbindungen. Beim Direktgiessen wird der Katalysator im allgemeinen in Abhängigkeit von der Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Polyol und dem Polyieocyanat gewählt. Die Reaktion muss genügend langsam vonstatten gehen,
um ein Oieeeen und Formen des Reaktionsgemischee in der form zu gestatten. Bei der Herstellung in lösung ist es lediglich notwendig, auf die Steuerung der dabei freiwerdenden Wärmt zu achten.
IhL* so erhaltenen Urethanvorpolymert sind im allgemeinen Feststoffe oder sirupahnliche Flüssigkeiten. Im ereteren : Falle wird es meistens bevorzugt, das Vorpolyaer zur leichteren Handhabung in Lösung zu lassen. Ist das Vorpolymer eine Flüssigkeit, so kann da· Lösungsmittel
009880/2003
- 51 -
ORIGINAL INSPECTED
gewünschtenfalIs abgedampft werden, obwohl es u.U. vorteilhaft wäre, etwas Lösungsmittel in der Hasse zu lassen, damit diese leicht zu handhaben wird. Vorsugsweise werden Polyisocyanat und Polyol so gewählt, dass ein Vorpolymer entsteht, das in Verbindung mit mit den Kohlenfasern einen Verbundstoff ergibt, der leioht gehandhabt werden kann, ohne zu serfallen.
für die Herstellung der faserverstärkten Verbundstoffe nach der Erfindung wird das Härtemittel (vorzugsweise entweder ein Trimerisationskatalysator oder eine .organische Verbindung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die allein oder in Kombination mit mindestens zwei Isocyanatgruppen unter Bildung von einem oder mehreren Addukten reaktionsfähig sind) dem Vorpolymer oder einer Lösung vom Vorpolymer zur Bildung einer flüssigen Masse augesetet, die dann mit den karbonisierten lasern versetzt wird. Aneehlieesend wird die Hasse ausgehärtet.
DIt verwendete Kengt an Härtemittel hängt hauptsächlich von Miner Art und Aktivität. Ist das Härtemittel ein Trimeriaationskatalysator, so werden im allgemeinen 0,01 bia 10, vorzugsweise 0,1 bis 5» insbesondere 0,5 bis 3 0#w% bezogen auf das Vorpolymer verwendet. Im falle von organischen Verbindungen mit einer oder
- 33 -009150/2003
20U90°
fraal£tioaelleja Gruppen, die allein oder in Ibi&bi cation mit mind@st@n& zwei Xseeyanatgruppen Bildung von einem oder mehrere*η- cyclischen oder poly-
cyclischen Addukten reagieren» beträgt die Menge meistens etwa die theoretische Menge, die zur Reaktion mit allen freien Isocyanatgruppen oder mehr als diese Menge, z.B. 0,9 "bis 1,5mal der notwendigen theoretischen Menge. .
Unter karbonisierten Fasern sollen organische Fasern verstanden werden, die karbonisiert, vorzugsweise griipfeitiart worden sind. Solche Fasern können z.B.' dadurch hergestellt werden, dass Fasern aus z„B. Polymeren oder Copolymeren iron Acrylnitril oxydiert UKd dann in en sich bekanntsr Weise erhitzt werden, so dass si® karbonisiert und/oder graphitiert werden. Beira Erhitzen verwendet man Seiaperaturen von 2 OQO6C oder sogar hoher.
Bei den bevorzugten Verbündstoffen sind die Kohlenfaeern in den gewüiiechten Kiehtungen orientiert« Je nach den im Gebrauch zu erwartenden Spaimungen im Verbundstoff. Eisige Verbundstoffe mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften können z.B. dadurch hergestellt werden, dass eine Schicht aus langen Fasern in eins Form gelegt wird, die Fasern mit einer flüssigen
_ 33 _ BADORfO(NAL ,,
009850/2003
>2^ 20H900
auehärtbaren VorpolymennaBse imprägniert werden und dann das Yorpolymer auegehärtet wird. Sie Fasern können einzeln angeordnet sein oder die Form von Bündeln,
Strängen, Rovings, Bändern, Hatten oder Geweben haben.
Vorzugsweise verwendet man eine Mischung aus dem Vorpolymer und einem thermisch aktivierbaren Härtemittel, das bei
Raumtemperatur keine oder nur sehr wenig Aktivität aufweist, für die Imprägnierung, da dabei ein faserverstärkter Vorpolymer-Verbundstoff erhalten wird, der gehanhabt oder verarbeitet werden kann, bevor das Vorpolymer ausgehärtet wird. Die bevorzugten Härtemittel hierfür sind Trimerisationskatalysatoren aus Bleioctanat oder der Kombination von Phenylglycidylather und N.N-Dimethylcyclohexylamin, sowie organische Verbindungen mit einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, die allein oder in Kombination mit mindestens zwei Isocyanatgruppen unter Bildung von einem oder mehreren cyclischen oder polycyclischen Addukten reagieren, z.B. Polyepoxyde, Aeinoverbindungen, Aldimide von aromatischen Aldehyden, Bia(aldimine) von aromatischen Aldehyden und Carbodiimide.
Dta eine gute Imprägnierung der fftMrn bu inltltn, kann ί notwendig «ein, dit Vieooeität dtr Maeae durch Sugabe
OL 350/2003 BADORfGlNAL
eines geeigneten organischen Verdünnungsmittels zu verringern. Als Verdünnungemittel kann z.B. ein chlorierter Kohlenwasserstoff dienen. Nach der Imprägnierung kann das Verdünnungsmittel vor oder während der Aushärtung e.B. durch Abdampfen entfernt
V :
'werden. ■ . . ' ■ - :: '^'' ■ \ ::_
Sin besonders bevorzugtes Verfahren besteht in der Imprägnierung der Fasern mit der flüssigen Hasse im überschuss, der Anwendung von Druck» um die Überschüssige Hasse z.B. unter Anwendung einer undichten Fora auszupressen, der Entfernung etwa vorhandenes VerdünnungsnittelB und dann der Aushärtung des Vorpolymere s.B. durch Erhitzen. .
Sollen verhältnismässig dicke Artikel hergestellt werden, bo kann eine Anzahl solcher imprägnierten Schichten au· Verbundstoff in der eben beschriebenen Weise dargestellt werden, worauf die Schichten aufeinander gestapelt werden und das Vorpolymer e.B. in der Wärme ausgehärtet wird, und zwar vorzugsweise unter Anwendung ton Druck, um die Schichten iusammeneupreesin. Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise ein solches Torpolymer verwendet, das in nicht gehärteten oder teilweise gehärteten Zustand ein Öliger oder waohsartiger feststoff oder ein Gummi ist, derart, da·· der au· Vorpolymer
ORIGINAL INSPECtHO
OOSI50720Ol
20H900
und Fasern bestehende Verbundstoff leicht zu handhaben ist. Es kann auch eine Mischung aus verschiedenen Vorpolymeren verwendet werden.
!♦
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren werden die imprägnierten Fasern (in Form von einer oder mehreren Schichten nach Wunsch) in eine Form eingelegt, die auf eine Temperatur vorgewärmt wurde, die über dem P Erweichungspunkt dee Vorpolymers liegt. Unter Erweichungepunkt soll hier die. minimale Temperatur verstanden
werden, bei der eine Probe des Vorpolymers, die unter massigem Druck an einem erhitzten Stab wie z.B. einem Kofier-Stab entlang geschleift wird, eine nasse Spur aus geschmolzenem Vorpolymer hinterlässt. Die Verwendung einer vorgewärmten Form verbessert die Fliessfähigkeit des Vorpolymere, bevor die Viscosltät durch eingeleitete Aushärtung zu hoch wird. Vorzugsweise ist die Temperatur der Form im Bereich von 100 bis etwa 1500C. liegt die Temperatur der vorgewärmten Form wesentlich über 1500C, •o wird die dadurch verbesserte Fliessfähigkeit durch eine zu schnelle Aushärtungsgeschwindigkeit aufgehoben.
Ss wird auaserdeft bevorzugt, dass die imprägnierten fasern in der Form während der Aushärtung unter Druck gesetzt werden. Der notwendige Druck hängt von der Art des Vorpolymers und der Temperatur der Form ab und
009850/2003
lässt sich durch einfache Vorvex'suehe ermitteln.
■ -..-" · p . -Er betragt im allgemeinen mindestens 7 kg/cm ; Vorzugsweise werden Drücke ven mindestens 70 kg/cnr verwendet.
Das Harz wird vorsugsweise bei einer Temperatur von mindestens 1000C, insbesondere von 100 bis 2000C, wobei die Auehärtungszeit von der Temperatur abhangig ist und
mit wachsender (Temperatur abnimmt. Xm allgemeinen . * wird eine,Härtezeit von mindestens 1 Stunde benötigt» während Zeiten von 8 bis 10 Stunden am unteren Ende des Temperaturbereichs notwendig sind.
Gemäas einem weiteren, weniger bevorzugten Verfahren · zur Herstellung des Verbundstoffs werden kurze« z.B.
zersehnitseite Fasern der härtbaren Masse unter Bildung eines Kitts oder teigartigen Materials zugesetzt, worauf das Ganze verformt und ausgehärtet
wird. ■ ■ . .-...-■ ' / ■'.= " *
• . —
Nach der vorliegenden Erfindung können Verbundstoffe mit sehr gunstigen Kombinationen von thermischen Eigenschaften und Schlagzähigkeit erzielt werden. j Sie sind auseerdem zäh und kriechfest und eignen i eich besonders für die Herstellung von Erzeugnissen,
009850/2003
20H900
die hohen Zugkräften ausgesetzt werden sollen und splitterfest sein sollen, 2.B. von stromlinienformigen Schaufeln für beispielsweise Gasturbinen, Düsentriebwerke, Gebläse und Kompressoren.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Verbundstoffe nach der Erfindung sind u.a. Rumpfteile für Unterseeboote, Flugwerk- und Flugzeugmotorenteile, Haste und Streben.
Ausser den karbonisierten Fasern und dem Folyurethanhars bzw. Harzgemisch können die Verbundmassen nach der !Erfindung gegebenenfalls auch andere Komponenten, wie z.B. Antioxidantien, Ultraviolettabsorptionsmittel und Füllstoffe wie feinverteilte Metalle und Netalloxyde, Lampenschwarz, feinverteilten Graphit und faserige Füllstoffe, z.B. Fasern aus Glas, Kunstharz oder Asbest, enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen naher erläutert, wobei die angegebenen Teile Gewichtsteile sind und die Verbundstoffe jeweils 20 bis 75 Gew^ Kohienfasem enthalten.
Beispiel 1 .
1. 20,6 Teile oxypropyliertee 2,2-Bis-(p-hydroiyphenyl)
- 58 -009850/2003
3f
201A9Q0
propan, das durch Umsetzung von 2 Mol Propylenoxyd mit 1 Hol 2,2-Bis-(p-hytooacyphenyl)propan erseugt wurde, wurden 1 Stunden unter einem Absolutdruck von 0,3 mm Hg-Säule auf 6O0C unter Rühren erhitzt. 22,5 Seile 4,^-Diisocyanatodipheiiylmethan wurden getrennt gleich behandelt. Dann wurden die beiden Verbindungenvermengt und 60 Sekunden bei 60°C gerührt. Bas so erhaltene Vorpolymer wurde in 67 Teilen trockenen Methylenchlorid gelost. Dann wurden 0,26 (Delle Fbenylglycidylather und 0,03 Teile N, N-Dime thy Icy el ohexylamin hinzugegeben, ~ um die Trimerlsationsreaktion zu Ieocyanurat au katalysieren. Anteile von je 25 ml lösung wurden dann zur Imprägnierung von etwa 122 3t 7,6 cm Bändern aus ausgerichteten Kohlenfasern verwendet. Jedes Band hatte ein Gewicht von 11,0 g. Eint gleiohmäseige Verteilung dee Harzes wurde dadurch erreicht, dass die imprägnierten Bänder, die auf beiden Seiten durch tin mit Folytetrafluoräthylen beechichtetes Glasgewebe geechutst waren» swisohen Gummiwalten geleitet wurden. Das Kethylenohlorid wurde dann mittels eine* Heiseluftgebläses entfernt, und die imprigniettn Bänder wurden eu Streifen mit den Abmessungen 7,6 ac 5,8 cm : «ersohnitten, 20 Solche Streifen wurden aufeinander gestapelt und in eine auf 1509O vorgewärmte Vorm mit ! dta Abmessungen 7,6 χ 3,β cm eingelegt· Unmittelbar
ORIGINAL
009860/2003
20U900
darauf wurde ein ©ruck von 84 kg/cm2 aufgebracht. Die Temperatur der Forst wurde 15 Minuten auf 150° 0 gehalten und dann allmählich auf 125° C während 1,75 Stunden reduziert, wobei der Druck aufrechterhalten wurde. Die Probe wurde dann aue der form entnommen und zu Prüf stäben alt den Abmessungen 31,75 x 6,35 * 2,54- nm verschnitten.
Die interlaminare Scherfestigkeit dieeer Prüfatäbe wurde jeweils nach der Kursbalkensoherprufung (engl. "short beam shear teat") mit einer Hounsfield Zerreiss-• maeohine Typ E unter Anwendung einer Kreuzkopf geschwindigkeit von 0,254 mm/Minute und einem Verhältnis von • der Spannweite sur Tiefe τοη 7*5 * -1 gemessen, wobei die Probe jeweils in der Hüatung getragen wurde, die fur normale Biegeprüfungen mit der Zerreissmasohlne Typ is τοη Hounefield mitgeliefert wird.
Di· interlaminare Scherfestigkeit betrug 7,1x * 7t6 x 10*
Die Formbeständigkeit einer Probe des nicht Yerstarkten, ausgehärteten Harses wurde nach BS 1020 gemessen, wobei jtdooh die Probe in einem gebläseluft geheisten Ofen bei einer Brwärmungegeechwindigkeit von 2°0/Minute geprüft wurde. Di· Formbeständigkeit betrug 127°0.
- 40 -009850/2003
B. In einem Yergleichsversuch wurden 44,0 !Teile eines Epoxynovolakharz, das von der Firma CIBA Limited in Grossbritannien unter dem Handelsnamen LY 558 verkauft wird, und 4,4 Teile des.Härtemittels, das von der Firma Anchor Chemicals in Grossbritannien unter dem Handelssasen "Anchor" 1080 verkauft wird, in 67 teilen trockenem Methylenchlorid gelöst. Ton dieser Losung wurden Anteile von je 25 ml zur Imprägnierung von |
Kohlenfaserbändern mit den Abmessungen 122 χ 7,6 cm in der oben beschriebenen Weise verwendet. Nach dem Walzen zwischen Gummiwalzen und Entfernung des Methylenchlorids in der oben beschriebenen Welse wurden die imprägnierten Bänder zu Streifen mit den Abmessungen ■ 7,6 χ 3» 8 cm geschnitten, wovon 20 solche Streifen aufeinander gestapelt wurden* Nach dem fur diese Epo^novolakharze vorgeschriebenen Verfahren wurde der Stapel in eine auf 160ftC vorgewärmte Form eingelegt, unmittelbar darauf wurde ein Druck von 3»5 -
kg/cm aufgebracht, und dieser Druck wurde bei 160°C 20 Minuten aufrechterhalten. Der Verbundestoff wurde aus der Form herausgenommen und bei 180®C nachgehärtet.. Prüf stäbe mit den Abmessungen 31,75 * 6» 35 * 2,54 mm wurden vom Produkt abgeschnitten, und die interlaminare Scherfestigkeit wurde in der beschriebenen Weise gemessen. -.
D«r Mittlere Wert betrug 5,2 χ 105 lb/in2.
00986072003
20U900
Beispiele 2 bis 4
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Verfahrensweise gemäss Beispiel 1A wiederholtt wobei die Temperatur der Form und die Härtebedingungen geändert wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt: Beispiel 2: Form vorgewärmt auf 700C. Druck von 84- kg/cm sofort aufgebracht. Temperatur erhöht auf 1^00C während 20 Minuten, dann 15 Hinuten auf 1300C gehalten und anschliessend wahrend 1,75 Stunden auf 125° C fallen gelassen. Mittlerer Wert der Interlaminaren Scherfestigkeit : 6,4 χ 105 lb/in2.
Beispiel 3: Form vorgewärmt auf 80°C, Temperatur dann während 15 Minuten auf 1500C erhöht. Sonst wie Beispiel 2.
Mittlerer Wert der interlaminaren Scherfestigkeit: 6,8 χ 105 lb/in2. Beispiel 4·: Vie Beispiel 3, mit der Abweichung, dass
der Druck erst 5 Minuten nach dem Einbringen des Stapele in die Form aufgebracht wurde. Mittlerer Wert der Interlaminaren Scherfestigkeit: 6,6 χ 105 ib/in2.
Di« Formbeständigkeit der Harte nach den Beispielen 2 bis 4 war gleich der d*s Harses gemäss Beispiel 1A.
009850/2003
Beispiel 5 . Sin Vorpolymer aus 82,4 Teilen des in Beispiel 1
verwendeten oxypropylierben Bisphenole und 90,0 Teilen 4,4!-Dii8ocyanatodiphenylmethan wurde in 400 fellen trockenem Methylenchlorid gelöst und Bit 1,04 Teilen
Phenylglycidyläther und 0,125 Teilen Ϊ,Ν-Dimethyl-
cyclohexylamin versetzt. Ausgerichtete Kohlenfaserbänder mit den Abmessungen 122 x 7,6 cm wurden mit der
Losung imprägniert, zur gleichmässigen Verteilung des " Harzes zwischen Walzen geleitet und anschließsend
getrocknet durch Abdampfen des Methylenchloride, so dass imprägnierte Bander mit 39 Gew£ Harz erhalten wurden.
Ein Verbundstoff mit den Abmessungen 25,4 χ 12,7 x
0,508 cm wurde wie folgt hergestellt. Die folien aus
Imprägnierten Fasern (Je 1 Faser dick) wurden ent*
sprechend zugeschnitten, so dass sie aufeinander in einer Form mit den Abmessungen 25,4 χ 12,7 ca gestapelt werden konnte. Dabei waren die Fasern in der ersten ^
Sohiöht parallel Su der Längsaohse der Form ausgerichtet. In der 2·, 4., 36♦ und 38. Schicht waren die Fasern In1 einem Winkel von 30° auf der einen Seite der Fora»
acheeι ausgerichtet. Xn der 3·ι 5·, 37· und 39·Schicht waren die Fasern in einem Winkel Ton 30° auf der anderen
Seite dor Pormache· ausgerichtet. In der 6* bis 35· und
der 40. Schicht waren die Fasern parallel sur Achse ausgerichtet. Der so erhaltene Stapel wurde 30 Minuten
in der Form auf 100°C gehalten. Bann wurde die Temperatur während 15 Minuten auf 1500C gebracht, und ein Druck von 35 kg/cm2 wurde 20 Minuten. Dann liess aan die Temperatur auf 13O°C fallen, wobei der Druck noch 6,5 Stunden bei dieser temperatur aufrechterhalten wurde.
Von Verbundstoff abgeschnittene Prüfstäbe mit den Abmessungen 31,75 χ 6,35 x 2,54- mm hatten eine mittlere interlaminare Scherfestigkeit von 6,2 χ 10* lb/Ur (gemessen wie bei Beispiel 1). Die Formbeständigkeit des ausgehärteten, nicht verstärkten Harzes betrug 1270C (gemessen wie bei Beispiel 1).
Beispiel 6
Ein Vorpolyaer wurde aus 20,6 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten oxypropylierten Bisphenols und 22,5 Teilen ^,A-'-Diisocyenatodiphenylmethan hergestellt und in
67 Teilen trockenem Methylenchlorid gelost. 0,15 Teile
einer 50#-igen Losung von Bleioctenat in Testbenzin wurden hinsugegeben, und die Losung wurde mit weiteren 6? Teilen trockenem Methylenchlorid verdünnt. Ton dieser Losung wurden Anteile von je 25 "1 *ur Imprägnierung von Bindern aus ausgerichteten Kohlenfasern mit den Anmeeeungen 122 χ 7,6 cm und einem Gewicht von je 11,0 g verwendet. Die so erhaltenen
- 44 -
009850/2003
Verbundstoffe enthielten 33 Gew% Harz. Eine gleichmassige Verteilung des Harzes wurde dadurch erreicht, dass die Bänder, die auf beiden Seiten durch mit Polytetrafluorethylen beschichtete Glasgewebe geschützt waren, zwischen Gummiwalzen geleitet wurden. Das Methylenchlorid wurde.mit Hilfe einer Heissluftgebläses entfernt, und die imprägnierten Bänder wurden zu Streifen mit den Abmessungen 7,6 ι 3,8 cm zerschnitten. 20 Solche Streifen wurden aufeinander ,
gestapelt und in eine Form mit den Abmessungen 7,6 χ 3,8 cm gelegt. Die Form war auf 150°C vorgewärmt. Unmittelbar darauf wurde ein Druck von 84- kg/cm aufgebracht und 15 Minuten aufrechterhalten. Dann wurde die Temperatur auf 125CC gebracht und auf diesem Wert bei dem gleichen Druck 2 Stunden gehalten..
Der Verbundstoff hatte eine mittlere interlaminare
■ . Jt ο
Scherfestigkeit von 6,5 x 10 lb/in (gemessen wie
bei Beispiel 1 an Prüfstäben mit den Anmessungen 4I
•31,75 x 6,35 χ 2,54 mm). Die Formbeständigkeit des ausgehärteten, nicht verstärkten Harzes betrug 127°0 (gemessen wie bei Beispiel 1).
Beispiel 7
9,8 Teile 4.,8-Bis-(hydroatymethyl)-tricyclo(5.2*iio2·6])-decan wurden 1 Stunde bei 600C unter einem Absolutdruek von 0,3 mm Hg-Säule gerührt und dann In 67 Teilen .
009850/2003
20U900
trockenem Methylenchlorid gelöst. 18,7 Teile 4,4'-
Diisocyanatodiphenylmethan, das analog behandelt wurde, wurden der Lösung auf einmal zugesetzt. Die Lösung wurde 5 Hinuten gerührt und dann mit 0,25 Teilen einer 50#-igen Lösung von Zinn-II-octanat in Testbenzin versetzt und 2 Stunden nachgerührt. Dann wurden 0,26 Teile Phenylglycidyläther und 0,03 Teile Η,Ν-Dimethylcyclohexylamin der Lösung zugegeben, und das Produkt wurde zur Imprägnierung von 22 g ausgerichteten Kohlenfasern verwendet. Eine gleichmäseige Harzverteilung und die Entfernung des Lösungsmittels erfolgte wie bei Beispiel 1. Ton den imprägnierten Eohlenfasern wurden 20 Streifen mit den Abmessungen 7,6 χ 3>8 cm abgeschnitten und aufeinander gestapelt und dann in eine auf 1500C vorgewärmte Form eingebracht» Unmittelbar darauf wurde ein Druck von 84- kg/cm aufgelegt und 2 Stunden aufrechterhalten. Nach dem Abkühlen auf 10O0C wurde der Verbundstoff aus der Form entnommen.
Prüf stäbe mit den Abmessungen 19 «05 χ 6,35 x 2,51I- ■» hatten eine mittlere interlaminare Scherfestigkeit von 5,8 χ 10* lb/in2 (gemessen wie bei Beispiel 1).
Bin Prüf «tab mit den Abmessungen 76,2 χ 6,35 ac 2,54- mm hatte einen Sohermodul von 5»7 at 105 lb/in2 bei 200O und Von 2,9 at 105 lb/in2 bei 160°0. Der Schermodul wurde ait einem Torsionspendel mit einer Frequent von 1 Berts an Prüf stäben, bei denen die Xohlenfaeern in der
' ' - 46 - mm"° t:-v*: 009850/20D3
t» v.y · - ·
Längsrichtung ausgerichtet waren. Beispiel 8 .
27,52 Teile des in Beispiel 1 verwendeten oxypropylierten
Bisphenols und 8,22 Teile Bensalasin (Produkt aus der
-1*
Reaktion von 2 Hol Benzaldehyd mit Λ Hol fydrazin) wurden 1 Stunde unter einen Absolutdruck von 0,5 mm Hg-Säule bei 60eC gerührt.
30,6 Teile 4,4-'-Ciisocyanatodiphenyimethan1*das analog vorbehandelt wurde, wurden diesem Gemisch sugesetet, und das Ganze wurde 10 Hinuten gerührt. Hach de« Abkühlen wurden 99t5 Teile trockenes Methylenchlorid und 0,05 Teile einer 50%-igen Losung von Zinn- II-Chlorid hinzugegeben, worauf die Lösung 15 Hinuten gerührt wurde. Sie wurde dann zur Imprägnierung von ausgerichteten Eohlenfaaern wie bei Beispiel 6 verwendet. Dann wurde.ein Stapel aus 20 Streifen aus imprägnierten Kohlenfasern mit den Abmessv&gen 7»6 χ 3,8 cm in eine Form, die auf 150*0 vorgewärmt-war, eingebracht und bei 1500C und einem Druck von 108,5 kg/cm 30 Hlnuten lang ausgehärtet.
Der Verbundstoff hatte eine interlaminare Scherfestigkeit von 5,8 χ 10* lb/in2 (gemeseen wie bei Beispiel 1 an Prüf stäben mit den Abfassungen 31,75 * 6,35 x 2,54 mat).
SAD ORIGINAL 009850/2003
Die Formbeständigkeit eines ausgehärteten, nicht yeretärkten Prüfstabe betrug 1329C (gemessen wit bei Beispiel 1).
Die obigen Beispiele 1 bis 8 zeigen deutlich die sehr günstige interlaminare Scherfestigkeit und die sehr Vorteilhaften thermischen Eigenschaften der Verbundstoffe nach der Erfindung. Andere gunstige Eigenschaften der Verbundstoffe sind in den nachfolgenden Beispielen 9 un& 10 veranschaulicht.
Beispiel 9
10,32 G oxypropyliertes 2,2-Bie-(p-hydroxyphenyl)propan (Produkt aus der Reaktion τοη 2 Hol Fropylenoxyd alt 1 Hol 2,2-Bie-(p-taydroxyphenyl)propan) wurden 1 Stunde unter eine« Absolutdruok von 0,3 am lg-ßäule bei 60°C gerührt. 11,25 g ^-,4I-Dii8ocyanatodiphenylmethan wurden getrennt gleich behandelt. Die beiden Verbindungen wurden dann vermengt und 60 Sekunden bei 60°C unter Vakuum gerührt. Das Beaktlonsgefäes wurde dann mit trockenem Stickstoff gefüllt, und 0,39 g Phenylglycidylather und 0,048 al N^N-Dimethylcyclohexylamin wurden hinzugegeben, und das Gemiaut. wurde 30 Sekunden nachgerührt. Das flüssige Gemisch wiirde auf ein on gekämmten Strang aus Graphit fasern mit; einem Gewicht
- 48 -009850/2003
von 20 g aufgegossen 'und über die Fasern gleichmässig verteilt, indem mehrmals mit einer Gummiwalze gewalzt wurde. Der so erhaltene Verbundstoff wurde dann zu 6 Streifen jeweils mit den Abmessungen 63*5 x 76,2 χ 0,51 mm zerschnitten, und diese Streifen wurden aufeinander gestapelt. Der Stapel wurde in einer elektrisch geheizten Hydraulikpresse bei 1400C unter geringem Pressdruck 20 Minuten lang teilweise gehärtet/ Es wurde dann 16 Stunden bei 14-00C ausgehärtet.
Von der ausgehärteten Platte abgeschnittene Prüfstäbe hatten die folgenden Eigenschaften (Mittelwerte):■ ·
Biegemodul · 1,1 χ 10^ kg/cm2
Biegefestigkeit 3»4 χ 1θ' kg/cm2
Kerbzähigkeit 27 ± 3 kg.cm/cm
Der Biegemodul und die Biegefestigkeit wurden mit %
.einer Hounsfield Zerreissmaschine Typ E an Prüfstäben mit den Abmessungen 50,8 χ 6»,35 x 3,175 mm gemessen. Die Kerbzähigkeit wurde nach Charpy an PrUfstäben mit den Abmessungen 50,8 χ 6,35 x 3» 175 mm gemessen, wobei der V-Kerb einen Winkel von 4-5*, eine Tiefe von ;2,79^ nm und einen Radius von 0,254-mm hatte.
009850/2003
Eine weitere Probe dar Harzmasse wurde au einer 3*175 *■
dicken Platte ohne XohlenfaserverStärkung gegossen·
Die Platte wurde 10 Minuten bei 60° C und dann 90 Minuten
bei 1OO°C gehartet. Prüfstäbe von der ausgehärteten
Platte hatten eine Schlagzähigkeit (ungekerbt) Ton 27 ± 4 kg.cn/cm und eine Formbeständigkeit
von 13* bis 136°0.
Beispiel 10 Sin Yorpolymer aus 41,2 g des in Beispiel 1 verwendeten
ootypropylierten Bisphenole und 45 β 4,4'-Diieocyanato dlphenylmethan sowie 0,3 g einer 5O#-igen lösung von
Bleibctanat wurden in 150 ml trockenem Methylenchlorid
gelost, und diese lösung wurde nur Imprägnierung von 120 g gekämmten Qraphitfasern verwendet. Sine gleich- ■assige Verteilung wurde dadurch ernieIt, dass
Schichten aus den imprägnierten Fasern unter leichtem Druck gewalBt wurden, wahrend sie zwischen mit Polytetrafluorethylen beschichteten Glasgeweben gehalten
wurden. Sin Verbundstoff mit den Abmessungen 25*4 χ 12,7 cm wurde nach dem Stapelverfahren genäse Beispiel 5 hergestellt. Der eo erhaltene Stapel wurde in eine elektrisch geheizte Sydreulikpresee eingebracht und 30 Hinuten auf 16O°O «lter einem Brück von 28 kg/cm*
(1 406 ke/om2 verteilt ober ά*τ form) erhitit. Der
Verbundstoff wurde der Prasse entnommen und 1 Stunde
bei $00*0 naohgehiirtet. Sine 5,1 mm dicke Platte tmtstand.
,r^ ' ■ ■ ' ■■ '. ■ ·■ - · ■ ■ -50- ;■· ■ v '
001 ORIGiNALJNSPECTS)
-JfT-
PrüfStabe vom Verbundstoff hatten die folgenden Eigenschaften, die mit einer Hounsfield Zerreissmaschine Typ E mit dem normalen zusätzlichen Dehnungsmesser gemessen wurden»
Zugmodul 9,1 3t 1O^ kg/cm2 Bruchfestigkeit 3,1 at 1O5 kg/ce2 Bruchdehnung O1 3^ Biegefestigkeit 5*2χ 103 kg/cm2
Die Beispiele. 11 und 12 veranschaulichen weitere Variationen der Harzkomponente des Verbundstoffet*
Beispiel 11 :. ' ; : ' ■ ':r^: "''■ Bin Vorpolymer wurde aus 23,0 Teilenoxypropyliertem 2,2-Bis-(p-bydroocyphenyl)propan (erhalten durch Uasetiuttg von 4 Hol Propylenoxyd mit 1 Hol 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyDpropan) und 25,0 Teilen 4,4-Diieocyanatodiphenjrlmtthan nach der Verfahrensweise Beiajpiel 9 hergestellt. Dea Vorpol^mer wurden ' 0*065 Teile Rienylglycidyläther und 0,008 Teile I,f-Dim#thyloyclohe3Qrlamin lugegeben» und 9 Teile If«* flttf*i«en - Mischung wurden auf 6 Teil* eekammte Kohlenf»»fm «vfgi|Oiain unddadurch verteilt, dass dit Sohichtea unter
DrucJc gewalts wurden, während eie üwis«bta Pol^tetrafluorithylssi beaefeieht«tea Ölaeffwebea
ooMsp/ao«
20U9D0
gehalten wurden. Me klebrige Platte aus imprägnierten fasern wurde su Stucken mit den Abmessungen 3,8 χ 5,1 cm geschnitten, und 5 solche Stücke wurden aufeinander gestapelt. Der Stapel wurde 30 Hinuten in einer vorgewärmten Form bei 1500C unter einem Druck von 70 kg/cm ausgehärtet.
Beispiel 12 .
SIn Vorpolymer aus 23»0 Teilen oxypropyliertem 2,2-Bis-(p-hydroayphenyl)propan (erhalten durch Umsetzung von 4 Hol Propylenoxyd mit 1 Hol 2,2-Bie-(p-hydroxyphtnyl)propan) und 25,0 feilen 4,4--Diisooyanatodiphenylmethan mit 0,26 Teilen Phenylglycidyläther und 0,03 Teilen !,H-Dimethylcyclohexylamin wurde in 67 Teilen trockenem Methylenchlorid gelost, Anteile von je 15 al dieser Lösung wurden sur Imprägnierung Ton Bändern aus ausgerichteten Kohlenfasern mit den n 122 Z 7,6 om und einem Qewicht von je
■ X r ' ' ' ■ V
,0 c verwendet, line gleiohmassige Yerteilxing wurdij dadurch erreicht, dass die Bänder, die »wischen
i «■ ι
mit Polytetrafluorethylen beschichteten Glasgeweben gehalten wurden, swisohen Oummiwaleen unter leicht·» Druok geleitet wurden. Das Methylenehlorid wurde mit Hilfe einet ^eissluftgebläses entfern«. Aue den imparignierte^ Bändern wurden Streifen mit den Abmessungen 7,6 χ 9,8 ob geschnitten. 26 solche
- 52 -
ORIGINAL INSPECTED
ν, OOSIBO/2003
5λ \~ßjj£-:. 20U9O0
Streifen wurden aufeinander gestapelt und 50 Minuten in einer vorgewärmten JOrm bei 150°C unter einem Druck von 352 kg/cm ausgehärtet. ■
Weitere Variationen können im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn das oxypropylierte £ ^ 2-Biis-{p-hytooxyphenyl)propan durch eins der folgenden Diöle ersetzt wirdί
andere o^propylierte Bisphenole, z.B. oxypropyliertes Bi β- ( hydroxyphenyl) me than r
o^äthylierte Bisphenole, z.B. die Kondensationsprodukte aus.2,E-BiS^(p-hydroxyphenyl)propan mit 2 hiβ * Hol
2r2-Bls~(4-hydroxycyclohe3<yl)propan und die oxypropylierten und pxyäthylierte» Derivate davon, 8-%droxy-^-hydroxyme€hyi-tricyclo ί 5.2.1. G2'6J) de can,
1 ,^-Cycloheatandimethanol und
Benzoi-1, /+-dimethanol;
oder wenn das 4,4'-Diiflocyanatodiphenylmethan durch z»B. ^olüoldiisocyanat, V Cyclohexylendiisocyanate,
Tolylendiisocyanat odeic
Bie-(4-iBocyanatocjclohexyl)methan \
- 53--
OMtiO/2003
Si _
oder wenn andere Härtemittel verwendet werden, z.B. ein Polyepoxyd, z.B. der Diglycidyläther von 2,2-Bie-(p-hydroxyphenyl)propan, ein Aldimin eines aromatischen Aldehyds, z.B. das Kondensationsprodukt aus Benzaldehyd mit Methylamin, ein Bis(aldimin) eine8 aromatischen Aldehyde, z.B. das Kondensationsprodukt aus 2 Mol Benzaldehyd mit Hexamethylendiamin, oder ein Carbodiimid, z.B. Carbodiphenyldiimid.
Beispiel 13
Dieses Beispiel veranschaulicht die verbesserte Widerstandfähigkeit der erfindungsgemässen Verbundstoffe gegenüber anprallendem Pulverschutt oder Staub, wie dies im Betrieb vorkommen konnte.
Ein Verbundstoff mit den Abmessungen 25»* x 12,7 se 0,51 cm wurde wie bei Beispiel 10 hergestellt. Der Verbundstoff wurde senkrecht eingespannt, und ein Kugelgeschoss mit einem Gewicht von 10 g wurde auf eine senkrechte Kante mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bei einem. Aufprallwinkel von 40° geechoesen. Die Auswirkung dee Aufprallt wurde visuell beurteilt. Der Versuch wurde mehrmal· durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit allmählich erttöht wurde und immer die gleiche Stelle angeschossen wurde, bis eine Sohichtspaltung festgestellt werden konnte.
009850/200$ ORiQlNAL INSPECTED
Dann wurde ein letstes Geschoss auf dl« andere senkrecht· Kant;· elt derselben Geschwindigkeit geschossen, bei der die Schichtenepal tun«; in der vorherigen Kumulativprufung erst auftrat, ui zu bestätigen, dass ein einziges Geechoes bei der Geschwindigkeit eine ßchichtenepaltung verursachen könnte· Zur Sehichtenspaltung wurde bei diese» Versuch etwa 150 ft.Ib an Energie benötigt.
Der Versuch wurde wiederholt, Bit der einzigen Abweichung, dass der geaäss Beispiel 1B «it de» Bpojynorolak hergeete11te Verbundstoff Terwendet ward·* Bu* Bohiohtenspaltung wurde bei diese» Versuch etwa 65 f**lb an Energie benötigt. ';'-■'■ ■■>="
Zur weiteren Veranschaulichung der rerbeiserten Schiagfitstigkeit der erfindimgs|^»issen Verbundstoffe wurde ein Vorpolyser wie bei Beispiel 1 hergestellt,
»it de» unterschied, dass der lösung von de» Diöl und deni DÜsocyanat in Hethylenehlorid 0,1 Gew% (bezogen auf das Vorpol jaw r) einer 50^-igen Lösung von Zinn-II-
octanat in Testbenzln zugegeben' wurde. Ein Verbundstoff ait dec Aboeseungen 7,6 χ 3,8 cm wurde wie bei Beispiel 1 jedoch unter Anwendung von 30 Schichten anstatt 20 und einem Druck von 633 kg/cm hergestellt *
BADORIGiNAi
20U900
faeergehalt 'dtt Verbundstoffe betrug 70 Gew%.
Verhalten tola Schlag wurde an Prüfitiben alt dan Abaeaeungen 50,8 ι 6,35 x 9*175 ■* n«ch Charpy ■it eine* 0,907 kg Gewicht beobachtet. Die PrUfataba selgten keinen Bruch. Man konnte jedoch etwae ßchicbtenapaltung featatellen.
Dtv tertuch wurde wiederholt, wobei gleiohgrosee Prufatabe au« Ata Spoxynorolak ctaiaa Beiepiel 1B Terwendet wurden. Auch dl«ta FrUf«tab« »eigten keinen Bruoh. Jedoch könnt« man «in« weit-• feilende Schichtapaltune feetetellen.

Claims (1)

  1. 2OHSdO
    Patenten s ρ r ü e he
    1. Faserverstärkter Kunstharz-Verbundstoff, dadurch gekenn zeichnet, dass das Harz das Produkt des Aushärtens eines Vorpolymers mit endständigen Isocyanat gruppen, das durch Umsetzung eines Poly» isocyanate mit einem Polyol erzeugt wird, von denen mindestens eins eine cyclische Gruppe in einer Kette zwischen.zwei funktionellen (d.h. Hydroxyl- bzw. Isocyanat-) Gruppen aufweist, erhalten wird, ist und eine Formbeständigkeit von mindestens 500C hat, und dass die Fasern karbonisierte Fasern sind und 20 bis 75 Gew% des Verbundstoffs ausmachen.
    2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz eine Formbeständigkeit von mindestens 100°Ö und eine Schlagzähigkeit von mindestens 20 kg.cm/cm (gemessen nach Oharpy bei 20pC an einem Prüfstab mit den Abmessungen 51 χ 6 χ 3 mm ohne Kerb) hat.
    3. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Polyisocyanat als auch das Polyol
    eine cyclische Gruppe in einer Kette zwischen zwei funktioneilen (d.h, Hydroxyl- bzw. leocyanat-) Gruppen
    ' . 009850/2003
    20H900
    enthalten.
    4. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymer aus einem Polyisocyanat/Polyol-Reaktionsgemisch herge stellt wird, das eine durchschnittliche Anzahl ▼on 2,2 oder weniger funktioneilen Gruppen pro Molekül aufweist.
    5· Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz das Produkt des Aushärtens des Vorpolymers mit endständigen Isocyanatgruppen durch Umsetzung mit einem PoIyepoxyd, einer Azinoverbindung, einem Carbodiimid, einem Isothiocyanat oder einer Schiff'sehen Base ist.
    6. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus einer Reihe von kurzen Urethanvorpolymerketten alt der Struktur
    Γ Η 0 OHl
    besteht, wobei R und R^ deweil· eine
    organisch« Gruppe darstellen, woron mindesten· el»·
    00IIIO/2OOS
    2OT490O
    venlgetens eine cyclisch· Gruppe in der Kette sviaehen den freien Valenzen enthalt» und dl* to gewÄhlt sind, dass es nicht mehr als 12 Atome in der Kette »wischen benachbarten cyclischen Gruppen gibt, und wobei η eine ganze Zahl von 1 Die 10 bedeutet, wobei diese Vorpolymere tten miteinander durch mehrwertige Gruppen mit der Struktur
    ο ■ ■■·■■.■■ \--: · -
    Terbunden sind.
    7· Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Ears aus einer Reihe von kurzen Urethanvorpolymerketten mit der Struktur
    H O O H
    I Il Il ,»
    H-
    20H900
    besteht, wobei R und B. jeweils eine, zweiwertige organische Gruppe darstellen, wovon mindestens eine wenigstens eine cyclische Gruppe in der Kette zwischen den freien Valenzen enthält, und die so gewählt sind, dass es nicht sehr als 12 Atome in der Kette Bwisohen benachbarten cyclischen Gruppen gibt, und wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, wobei diese Torpolymerketten miteinander durch mehrwertige Gruppen ausser Isocyanatgruppen verbunden sind, bei denen jede freie Valenz an einem Stickstoffatom liegt und die die Struktur X oder (B1) J^ haben, wobei X jeweils eine mehrwertige cyclische oder Spiro- oder kondensiert polycyclisch« Gruppe darstellt, B' einen mehrwertigen organischen Best darstellt, in dem es nicht mehr als 12 Atome in der Kette zwischen benachbarten Gruppen X gibt, und m eine ganz Zahl von mindestens 2 bedeutet.
    8. Verbundstoff nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass'% eine der folgenden Bedeutungen hat:
    Z Z
    Z-O-O- -ν. ο=: ο
    \S Ar H N
    Il
    - 60 -
    009850/2003
    ^r 20U900
    ξ -K-C'
    '.·<■■ Il
    C-ϋ /V
    I. H Ar
    ζ - ■-■■■'■■-■
    ζ τ
    Η
    Z ϊ
    I I
    T I
    M I
    C - N^ H.
    ο cm
    -H C C=TO
    N I
    O X
    - 61 -
    009160/2003
    ζο
    £— 20Η900
    C-H N-C
    N G N-
    C-N N-C
    nt ι η
    OY 0
    wobei T jeweils eine einwertige organische Gruppe darstellt, die frei von alt Isocyanatgruppen reaktiven Atomen oder Gruppen ist, Z jeweils -H oder -T darstellt und Ar eine einwertige aromatische Gruppe darstellt, die frei von mit Isooyanatgruppen reaktiven Atomen oder Gruppen ist.
    9· Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hare nicht mehr als 9 Atomen in der Kette zwischen benachbarten cyclischen Gruppen enthalt.
    10. Verbundstoff nach einem der Ansprüche 6 bis 9t dadurch gekennzeichnet, dass IL die Struktur
    4— CH - GH - 0 4- 0 - Ι»1 -0-
    Γ; ; Γ
    O - OH - OH +-
    ι «
    hat, wobei R· jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
    - 62 -
    ORlGJNAL INSPECTED 009850/20 03
    einwertige Kohlenwasseratoffgruppe oder ein halogenlslerti Derivat davon darstellt, 0 jeweils eine Phenylengruppe oder ein substituierteβ Derivat davon, in dem Bindeatena ein Wasseret off atom durch ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy gruppe ersetst ist, oder ein halogenißierte Derivat von einer dieser Gruppen darstellt, und I' eine Einfachbindung oder eine Gruppe darstellt, die nicht mehr als 12 Atome in der Kette swlsohen den Gruppen 0 enthalt» und wobei ρ und q jeweils positiv· ganze Zahlen von 1 bis ...-: 3 bedeuten.
    11· Verbundstoff nach Anapruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass!»4 die Gruppierung -GBgBn* darstellt, wobei
    volt Β« Jeweils ein Wasserstoff atom oder eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe mit bis au 6 C-Atomen darstellen oder Bg und B- zusammen eine zweiwertige . Kobienwaaseratoffgruppe bilden, wobei das B, an Jedem der beiden C-Atome mit einer freien Valens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und jedes B-an den anderen beiden C-Atomen ein Waeeeretoffatom 1st, Wobei die Summe aus ρ und q nicht mehr als 4 betragt#
    12, Verbuedatoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Aas Vorpolymer ein Kondensat aus (a) Bis-(iso-
    , ww..ji. INSPECTED-
    008I60/2Q03
    cyanatophenyl)methan oder einem rohen Gemisch aus Dilsocyanatodiarylalkanen, das durch Phosgenierung ▼on rohem Bianinodiarylalkan hergestellt wurde, das wiederum durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erzeugt wurde, und (b) dem Produkt aus der Beaktion ▼on 2 bis 4 Hol Propylenoxyd mit 1 Hol 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyDpropan ist.
    13· Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymer durch QMetlung von einem Biisoojanat mit einem Diöl in einem Holarverhaltnis von mindestens 1,3 ι 1 hergestellt wird.
    · Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 13« dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus langen Fasern in eine Form eingelegt wird, dass die Fasern mit einem flussigen Gemisch aus einem Vorpolymer, Härtemittel und gegebenenfalls Verdünnungsmittel imprägniert werden, dasB das eventuell vorhandene Verdünnungsmittel entfernt wird, und dass das Vorpolymer ausgehärtet wird.
    - 64 -
    008860/2003
    201Λ900
    15· Verfahren nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einem Überschuss am flüssigen Gemisch imprägniert werden, dass ein Druck aur Auapressung des überschüssigen Gemisches aufgebracht wird und dass das Vorpolymer dann ausgehartet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14· oder 15» dadurch
    gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schichten aus Fasern, die mit einem ein Vorpolymer enthaltenden flüssigen Gemisch imprägniert sind, erzeugt wird, dass diese Schichten aufeinander gestapelt werden, und dass das Vorpolymer dann ausgehartet wird, während die Schichten zusammengepresst werden.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14· bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtemittel keine oder nur wenig Aktivität bei Raumtemperatur hat, und daee das Aushärten bei erhöhter Temperatur
    .durchgeführt wird. .
    16. Verfahren nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, ale Härtemittel ein TriBerleationskatalysator verwandet wird, der entweder Bleioctanat oder eine Kombination von Phenylglycidyläther und H,H- ■■ DimethylcTclohexylamin ist.
    00 985 0/20 0
    20H900
    19· Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtemittel aus Kindestens einer organischen Verbindung besteht, die eine oder Mehrere funktionelle Gruppen enthält, die allein oder in Kombination mit mindestens zwei Isoc^anatgruppen unter Eildung von einem oder mehreren cyclischen oder polycyclischen . Addukten reagieren können.
    20. Verfahren nach Anspruch 19« dadurch gekennzeichnet, dass als Härtemittel eine der folgenden Verbindungen verwendet wird ι Polyepoxide, Aminoverbindungen, Aldimine und Bis(aldimine) aromatischer Aldehyde, sowie Carbodiimide.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dace dps nicht oder teilweise gehärtete Vorpolyiaer ein öliger oder wacheartiger feststoff oder ein Gunai ist.
    22· Verfahren nach einem der Ansprüche 14- bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Form auf eine über dem Erweichungspunkt des Vorpolymers liegende Temperatur vorgewärmt wird.
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die For.i auf '.00 bic 1500C vorgewärmt wird.
    - 66 - .
    009850/2003
    BAD ORIGINAL
    20U900
    24» Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23 t dadurch gekennzeichnet, dass auf die imprägnierten fasern beim Aueharten' ein Brück yon mindestens 70 kg/cm aufgebracht wird.
    25· Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten fur mindestens 1 Stunde bei 100 bis 2000C durchgeführt wird·
    26. Stromlinienförmige Schaufel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Verbundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurde.
    009850/2003
DE2014900A 1969-03-27 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzverbund stoffen auf Basis von Polyurethanvor polymeren Expired DE2014900C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06048/69A GB1285051A (en) 1969-03-27 1969-03-27 Fibre reinforced polymer compositions
GB2243/70A GB1285052A (en) 1969-03-27 1969-03-27 Polymers
GB1170870 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014900A1 true DE2014900A1 (de) 1970-12-10
DE2014900B2 DE2014900B2 (de) 1973-03-22
DE2014900C3 DE2014900C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=27254046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014900A Expired DE2014900C3 (de) 1969-03-27 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzverbund stoffen auf Basis von Polyurethanvor polymeren
DE19702014899 Pending DE2014899A1 (de) 1969-03-27 1970-03-26 Isocyanuratpolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014899 Pending DE2014899A1 (de) 1969-03-27 1970-03-26 Isocyanuratpolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669920A (de)
DE (2) DE2014900C3 (de)
FR (2) FR2035939A1 (de)
GB (2) GB1285051A (de)
NL (2) NL7004463A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793041A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Bayer Ag Resines de polyurethanes dures renforcees et aptes au formage reversible a la chaleur
US4154716A (en) * 1972-04-24 1979-05-15 The Dow Chemical Company Fluid rapid-setting urethane compositions
DE2534247C2 (de) * 1975-07-31 1987-01-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen
DE2631167C3 (de) * 1976-07-10 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen
DE2928966A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bayer Ag Hitzehaertbare formmassen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von formkoerpern unter verwendung der formmassen
DE2929129A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Durol Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines pir-schaumes
US4320079A (en) * 1980-04-09 1982-03-16 General Electric Company Method for making shaped carbon fiber structures
JPS5813781A (ja) * 1981-07-14 1983-01-26 東レ株式会社 耐擦過性にすぐれた炭素繊維
GB2141722A (en) * 1983-06-20 1985-01-03 Secretary Industry Brit Urethane composites
DE3401166A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
IT1190432B (it) * 1985-12-10 1988-02-16 Montedison Spa Compositi ad alta densita' a base essenzialmente poliisocianurica
US5273819A (en) * 1986-10-15 1993-12-28 Jex Edward R Fiber reinforced resin composites, method of manufacture and improved composite products
EP0267603B1 (de) * 1986-11-14 1992-02-26 Phoenix Aktiengesellschaft Formkörper aus faserverstärktem Polyurethanintegralschaum
IT1215403B (it) * 1987-04-01 1990-02-08 Montedipe Spa Caschi protettivi costituiti da compositi a base essenzialmente poliisocianurica
DE3727770A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Helmut Pelzer Faserverstaerkter, hoch temperaturstabiler werkstoff
DE3739327A1 (de) * 1987-08-20 1989-06-01 Helmut Pelzer Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten, duroplastischen werkstoffes
JPH02124990A (ja) * 1988-11-02 1990-05-14 Kitagawa Kogyo Kk 炭素繊維配合シール材組成物
US5234975A (en) * 1989-01-31 1993-08-10 Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd. Composition superior in quick-curing for fiber-reinforced polyurethane resin
DE4133540B4 (de) * 1990-10-12 2004-07-22 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element
US5686541A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 National Science Council Modification of epoxy resins with urethane prepolymer for electronic encapsulation
US6100328A (en) * 1996-09-13 2000-08-08 Fapiquim S.A. Method for the production of thermoplastic and thermoadhesive reinforcing materials used in the construction of footwear
EP1595023B1 (de) * 2003-02-07 2010-04-07 Raytheon Company Hochfestes, langlebiges lasttragendes gewebe/nahtbindesystem
US20070222122A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Ching-Long Ong Brightened composite sheel and method for making the same
CN101532253B (zh) * 2008-03-12 2012-09-05 比亚迪股份有限公司 碳纤维复合材料制品及其制造方法
US9492989B2 (en) * 2008-08-13 2016-11-15 Robert A. Haupt Composition and method for manufacture of a fibrous polyurethane composite product
ITTV20090029A1 (it) * 2009-03-04 2010-09-05 Damiano Rampin Materiale composito in fibra di carbonio.
US20120108132A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 General Electric Company Composite Compositions
WO2014047230A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Arkema Inc. Improved stability of polyurethane polyol blends containing halogenated olefin blowing agent
EP4101878A4 (de) * 2020-02-03 2024-02-28 Toray Industries, Inc. Formmasse und faserverstärkter verbundstoff
CN113121853B (zh) * 2021-04-21 2022-04-29 浙江省林业科学研究院 一种轻质阻燃竹纤维增强保温管的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751363A (en) * 1953-04-02 1956-06-19 Us Rubber Co Flock-filled isocyanate-containing elastomer
US2796331A (en) * 1954-06-09 1957-06-18 Pittsburgh Coke & Chemical Co Process for making fibrous carbon
US3061497A (en) * 1959-11-13 1962-10-30 Atlas Chem Ind Reinforced polyurethane plastics
US3250745A (en) * 1961-08-04 1966-05-10 Nopco Chem Co Alkylated bisphenol alkylene oxide adduct based polyurethane prepolymers
DE1167524B (de) * 1961-11-10 1964-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung schlagfester, vernetzter Formkoerper einschliesslich der Herstellung von Schaumstoffen, auf der Grundlage von Vinyl-Polymerisaten
US3248373A (en) * 1961-11-14 1966-04-26 Du Pont Urethanes containing bis (beta-hydroxyalkyl) carbamate as a chain extender
US3390119A (en) * 1963-12-04 1968-06-25 Monsanto Co Hydrocarbon oil-urethane compositions
GB1110791A (en) * 1964-04-24 1968-04-24 Nat Res Dev The production of carbon fibres
US3391054A (en) * 1964-07-07 1968-07-02 American Cyanamid Co Polyurethane based adhesive systems and laminates prepared therewith
US3313747A (en) * 1964-10-29 1967-04-11 Baker Chem Co J T Polymers prepared from isocyanateoxazolidinones
NL134118C (de) * 1966-03-02
US3464935A (en) * 1966-04-05 1969-09-02 Allied Chem Rigid,non - elastomeric,non - cellular,fiber reinforced polyether-urethane compositions
FR1528698A (fr) * 1966-04-05 1968-06-14 Allied Chem Procédé de fabrication d'objets manufacturés en polyuréthanne renforcés par desfibres et objets manufacturés obtenus ainsi
US3450662A (en) * 1966-11-18 1969-06-17 Monsanto Co Anionic lactam catalyst system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004465A (de) 1970-09-29
US3669920A (en) 1972-06-13
FR2037269A1 (de) 1970-12-31
NL7004463A (de) 1970-09-29
DE2014900C3 (de) 1973-10-11
GB1285052A (en) 1972-08-09
GB1285051A (en) 1972-08-09
FR2035939A1 (de) 1970-12-24
DE2014899A1 (de) 1970-10-01
DE2014900B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014900A1 (de) Faserverstärkte Kunstharzverbundstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE3643238C2 (de)
DE2200669A1 (de) Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
DE2504625C2 (de) Imidgruppen enthaltende Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE3407818A1 (de) Formmasse und deren verwendung als kettenbelag fuer kettenfahrzeuge
DE1520529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE3527681A1 (de) Prepregs und verfahren zu deren herstellung
DE1286752B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP3774980B1 (de) Addukte von aminkatalysatoren zur herstellung von isocyanuratpolymeren
DE3889784T2 (de) Latente Vernetzungsbeschleuniger für Cyanatester.
EP0162241A1 (de) Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN&#39;s
DE1669598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mit Fasermaterialien armierten nichtzellularen nichtelastomeren Polyurethanen
EP0023586B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung der Formmassen
DE3036693A1 (de) Polyurethanhartschaum, zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
EP3728369B1 (de) Polyurethanverbundwerkstoffe basierend auf thermolatenten katalysatoren
DE3148358A1 (de) Vernetztes harz aus einer epoxyverbindung und einer isocyanatverbindung, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben bei der herstellung von verbundgebilden
DE69024807T2 (de) Schlagfestes hochtemperaturharz enthaltendes matrixsystem
DE602004010598T2 (de) Verbundwerkstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung
DE2610640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rauchhemmenden polyisocyanurat-schaums
DE2251888A1 (de) Bindemittel fuer giessereiaggregate
DE3938061A1 (de) Verknuepfte, aminmodifizierte polyalkylenoxide, deren herstellung und deren verwendung als emulsionsspalter
DE60106730T2 (de) Aromatische aminhärter und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)