DE2014333A1 - Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten - Google Patents

Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten

Info

Publication number
DE2014333A1
DE2014333A1 DE19702014333 DE2014333A DE2014333A1 DE 2014333 A1 DE2014333 A1 DE 2014333A1 DE 19702014333 DE19702014333 DE 19702014333 DE 2014333 A DE2014333 A DE 2014333A DE 2014333 A1 DE2014333 A1 DE 2014333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
bars
area
edge
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014333
Other languages
English (en)
Inventor
Max 4000 Dusseldorf P Pasberg
Original Assignee
Bau Stahlgewebe GmbH, 4000 Dussel dorf Oberkassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bau Stahlgewebe GmbH, 4000 Dussel dorf Oberkassel filed Critical Bau Stahlgewebe GmbH, 4000 Dussel dorf Oberkassel
Priority to DE19702014333 priority Critical patent/DE2014333A1/de
Priority to IT6756871A priority patent/IT991505B/it
Priority to LU62704D priority patent/LU62704A1/xx
Priority to FR7107634A priority patent/FR2083555B4/fr
Priority to BE764206A priority patent/BE764206R/xx
Priority to ES1971166929U priority patent/ES166929Y/es
Priority to NL7103743A priority patent/NL7103743A/xx
Priority to AT253271A priority patent/AT300290B/de
Publication of DE2014333A1 publication Critical patent/DE2014333A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

ING. C. STOEPBIi -DIPL. ING. W. GOI/LWITZER · DTPli. ING. M ö IjIi LANDAU/PFALZ · AM 8CHÜTZENHOP
23. März 1970 St
Bau-Stahlgewebe GmbH., Düsseldorf-Oberkassel
"Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten mit einander rechtwinklig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Längs- und Querstäben, bei der die tragenden Längsstäbe durch Überdeckung gestoßen sind, wobei in den Überdeckungsbereichen die quer zu den gestoßenen Stäben verlaufenden Stäbe benachbarter Matten etwa übereinander liegen. '
Neben Stößen der Querstäbe von Baustahlmatten, die je nach der Beanspruchung dieser Stäbe in der Bewehrungsanordnuhg als sogenannte Verteilerstöße mit einer Masche oder als tragende Stöße mit drei Maschen Überdeckung ausgeführt werden, kennt man auch den Stoß der tragenden Längsstäbe, der z.B. in den Fällen gebildet wird, in denen die Spannweite einer Stahlbetonplätte die Länge einer Bewehrungsmatte übersteigt. Solche Stöße werden im allgemeinen analog wie die der tragenden Querstäbe mit einem Mindestüberdeckungsmaß von drei Maschen ausgeführt.
Solche tragenden Stöße von Längsstäben sind jedoch aus statischen Gründen, z.B. wegen der sicheren Kraftübertragung, bestimmten Beschränkungen unterworfen. So dürfen diese Stöße beispielsweise bei Matten aus Einzelstäben von größeren Durchmessern als 12 mm bzw. querschnittsgleichen Doppelstäben, wie sie bei der Übertragung großer Zugkräfte erforderlich sind, nicht ausgeführt werden.
10 9842/0759
Um bei den Stoßen von tragenden Längsstäben eine bessere Kraftübertragung zu erreichen und um solche Stöße auch bei Matten mit hohen Zugkräften mit wirtschaftlichen Mitteln ermöglichen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, (deutsche Patentanmeldung P 16 59 049.1) Baustahlmatten zu verwenden, bei denen die Anzahl der Längsstäbe in Randbereichen, welche um eine oder annähernd eine Masche größer sind als das vorgeschriebene Mindestüberdeckungsmaß zweier einen tragenden Stoß bildender Matten, geringer, vorzugsweise halb so groß, ist wie im inneren Mattenbereich und durch eine Verlegung dieser Matten derart, daß jeweils der Randbereich einer Matte den an den Randbereich anschließenden Teil des inneren Mattenbereiches der anderen Matte um ein Maß überdeckt, das dem statisch erforderlichen Überdeckungsmaß zweier einen tragenden Stoß bildender Matten entspricht.
Hierbei ist in der Gestaltung der Randbereiche von Bewehrungsmatten auf einen besonderen Typ von Matten zurückgegriffen worden, bei denen, um für die Feldbewehrung eine Anpassung des Stahlquerschnittes der Längsstäbe an den Verlauf der Biegemomente beispielsweise einer Einfeldplatte zu erreichen, nicht alle Längsstäbe über die ganze Mattenlänge durchgeführt sind. Bei diesen Matten fällt jedoch das Problem einer Stoßüberdeckung der tragenden Längsstäbe nicht an, weil diese Matten ausschließlich dazu bestimmt sind, in Einfeldplatten verlegt zu werden, da sie nur dort den ihnen zugedachten Zweck erfüllen können.
Bei der erwähnten auseinandergezogenen Ausbildung eines Stoßes der Tragstäbe wird ermöglicht, daß in jedem durch den Stoß gelegten Querschnitt nur immer die Hälfte aller Längsstäbe, bei Doppelstäben also jeweils ein Element gestoßen ist, während die andere Hälfte der Tragstäbe ungestoßen durchläuft. Das Maß der Verkürzung der jeweils kürzeren Längsstäbe ist dabei auf
109842/0759
20U333
den
die Länge der Stoßüberdeckung so abgestimmt» daß zwischen/ungeschwächten Mattenbereichen ein Abstand von der Größe einer oder annähernd einer Masche verbleibt, in dem der gleiche Bewehrungsquerschnitt vorhanden ist wie im inneren Mattenbereich·
Diese auseinandergezogene Stoßausbildung kann insbesondere dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo große Zugkräfte auftreten, also bei großen Plattenstützweiten, bei denen ein Stoß der Längsstäbe erforderlich ist; Es ist nun zuweilen aus konstruktiven Gründen zweckmäßig die Stöße noch weiter auseinanderzuziehen, um sie in Bereiche zu verlegen, die weiter voneinander entfernt sind, als das bei dem älteren Vorschlag der Fall ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, der auseinandergezogenen Stoßausbildung zusätzliche Möglichkeiten zu eröffnen.
Die Erfindung besteht in der Verwendung von».·Baustahlmatten, bei denen die Anzahl der Längsstäbe in Randbereichen, deren Breite das vorgeschriebene Mindestüberdeckungsmaß zweier einen tragenden Stoß bildender Matten, um mehr als eine Masche übersteigt, geringer, vorzugsweise halb so groß,ist, wie im inneren Mattenbereich. Die Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch eine Verlegung dieser Matten, daß jeweils der Randbereich einer Matte den an den Randbereich anschließendenJTeil des inneren Mattenbereiches der anderen Matte um ein Maß überdeckt, das dem statisch erforderlichen Mindestüberdeckung zweier einen tragenden Stoß bildender Matten entspricht.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß der in zwei Teile aufgelöste Stoß zweier Baustahlmatten beliebig weit erstreckt werden kann, wobei die beiden Überdeckungsstöße in Be- ' reiche verlegt werden, die weiter von der Gegend des größten Momentes entfernt liegen..Dabei treten keine Verluste an Stahl der Längsstäbe auf, weil in dem Bereich zwischen den beiden
109842/0759
2QH333
mit dem vorgeschriebenen Mindestmaß überdeckten Teilstößen von jeder Matte nur diejenigen Längsstäbe vorhanden sind, die mit den Längsstäben der anderen Matten gestoßen sind, so daß hier der gleiche Stahlquerschnitt vorhanden ist wie im inneren Mattenbereich.
Bei einer aus Doppelstäben im inneren Bereich und Einfachstäben in den Randbereichen bestehenden Baustahlmatte sind die Doppelstäbe des inneren Mattenbereiches zweckmäßig aus über die ganze Mattenlänge durchgehenden Einzelstäben und nur im inneren Mattenbereich angeordneten Zulagestäben oder dadurch gebildet, daß die Einzelelemente der Doppelstäbe kürzer als die Mattenlänge sind und jeweils wechselseitig bis zu einem Mattenrand durchgehen.
Bei Baustahlmatten mit aus Einfachstäben bestehenden Längsstäben, deren Abstände im inneren Bereich halb so groß sind wie in den Randbereichen, sind zweckmäßig zwischen den über die ganze Mattenlänge durchgehenden Einzelstäben im inneren Mattenbereich Zulagestäbe angeordnet oder es sind die Einzelstäbe kürzer als die Mattenlänge und jeweils wechselseitig bis zu einem Mattenrand durchgehend angeordnet.
Schließlich können in den Randbereichen die Querstäbe einen geringeren, vorzugsweise halb so großen, Querschnitt haben wie im übrigen Mattenbereich. Es können aber auch zwischen den zur Überdeckung bestimmten Teilen der Randbereiche und dem inneren Mattenbereich die Querstäbe in größeren, vorzugsweise doppelt so großen Abstand voneinander angeordnet sein wie im übrigen Mattenbereich.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
109842/0759
Fig, 1 einen Schnitt durch einen Stoß tragender Längs« stäbe, gemäß dem älteren Vorsehlag,
Fig. 2a einen Schnitt; durch einen Stoß tragender Längs*- stäbe nach der Erfindung,
Fig. 2b eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig» 5 einen Schnitt durch einen Stoß tragender Längsstäbe in einer zweilagigen Bewehrung.
In der Fig, 1 ist ein Ausschnitt aus einer Bewehrungsanordnung gemäß dem erwähnten gpLteren Vorschlag dargestellt, in der die tragenden Längsstäbe zweier Bewehrungsmatten 1 u, 2 gestoßen sind. Bei beiden Matten bestehen beispielsweise die Längs* stäbe im inneren Mattenbereich A aus Poppelstäben und in den Randbereichen aus Einfaehstäben. ' ' -0
Die bei einem Tragstoß übliche Überdeckungsbreite von drei Maschen ist dabei aufgelöst in zwei Stoßbereiche B, und B2 mUt jeweils drei Maschen, zwischen denen ein Übergangsbereich A1 ; liegt. In diesem Übergangsbereich A' geht jeweils die Hälfte der Längsstäbe 3 bzw. 4 ungeioßen durch, so daß hier der gleiche Stahlquerschnitt je Breiteneinheit vorhanden ist wie; in den übrigen nicht gestoßenen inneren Mattenbereichen A. In der Schnittdarstellung der Fig. 1 sind der besseren Überreicht halber die inneren Mattenbereiche mit den Doppelstäben mit dickeren Linien und die Randbereiehe mit den Einfachstäben mit dünneren Linien dargestellt. Die Gesamtbreite der Stoßbereiche B, und Bg mit dem Übergangsbereich A' ist in der Fig.. I mit C bezeichnetj sie beträgt J Maschen,
Überdeefcungsstöße nach der Erfindung sind in der Fig. 2 dargestellt. In der Fig, 2a ist ein Stoß zweier Bewehrungsmatten 5 und 6 gezeigt. Diese weisen im vorliegenden Beispiel LängS"-stäbe auf, die im inneren Bereich aus Doppelsfcäfeen und in den Randberetehen aus Einfachstäben bestehen* Piese setzen sieh bei der Matte 5 aus den Bereichen Bg und A!% bei der Matte 6 aus den Bereichen B^ und A* awssminen. Sie um-
fassen jeweils Im Beispiel der Fig. 2a 12 Masehen. Auch hier sind der besseren Übersicht halber die inneren Mattenbereiche mit den Doppelstäben mit dickeren Linien und die Randbereiche mit den Einfachstäben mit dünneren Linien dargestellt.
Bei den Matten 5 und 6 überdecken sich die Enden der einfachen Längsstäbe des Randbereiches der einen Matte mit den doppelten Längsstäben der anderen Matte jeweils mit dem vorgeschriebenen Mindestmaß und bilden ebenfalls, wie beim Beispiel der Pig. 1, zwei Überdeckungs te über eiche B1 und B2. Dazwischen bleibt ein Übergangsbereich A", der insgesamt 9 Maschen umfaßt.
In dem gesamten Bereich D sind die quer zu den gestoßenen Stäben verlaufenden Stäbe 9 bzw. 10 zwangsläufig doppelt vorhanden. Eine Einsparung an Querschnitt dieser Querstäbe kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß diese Stäbe mit geringerem Querschnitt ausgeführt werden, wie die Querstäbe in den inneren Mattenbereichen A.
Es kann aber auch, wie in der Fig. 2b dargestellt, jeder zweite Querstab weggelassen werden, so daß der Abstand der Querstäbe im Bereich A" in jeder Matte doppelt so groß ist wie der der Querstäbe in den Bereichen A. Allerdings muß bei der Verlegung der Matten Sorge dafür getragen werden, daß jeweils ein/Stab der einen Matte 5* in die Mitte des Zwischenraumes zwischen zwei Querstäben der Matte 6 zu liegen kommt.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Erfindung ist in der Fig. 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Stoßausbildung einer zweilagigen Bewehrung. Bei Stößen einer zweilagigen Bewehrung werden üblicherweise die Stöße beider Lagen gegeneinander versetzt, um eine Anhäufung von mehreren Bewehrungslagen zu vermeiden. Im Hinblick auf eine möglichst wirtschaftliche Nutzung 1st hierbei anzustreben, weitgehend ein-
109847/0759
heitliche Mattentypen gleicher Länge zu verwenden. Im vorliegenden Beispiel wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Stöße beider Lagen symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrielinie angeordnet werden. In der Fig. jj ist dargestellt, lwie nach der Erfindung ein Stoß einer zweilagigen Bewehrung ausgebildet werden kann.
Die Stoßausbildung nach Fig. > entspricht der Kombination einer Stoßausbildung nach Fig. 1 und einer solchen nach Fig. 2a. Dabei sind in der inneren Lage die Matten 1 und 2 gemäß den Mer-kmalen nach der Patentanmeldung P 16 59 O4.9.1 und in der äusseren Lage die Matten 5 und 6 gemäß den Merkmalen nach der Erfindung gestoßen. Dabei liegen unvorteilhafter Weise die einzelnen Stoßbereiche B, und Bp der beiden Lagen hintereinander.
109847/0759

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.J) Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten mit einander rechtwinklig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Längs- und Querstäben, bei der die tragenden Längsstäbe durch Überdeckung gestoßen sind, wobei in den Überdeckungsbereichen die quer zu den gestoßenen Stäben verlaufenden Stäbe benachbarter Matten etwa übereinander liegen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Baustahlmatten, bei denen die Anzahl der Längsstäbe in Randbereichen, deren Breite das vorgeschriebene Mindestüberdeckungsmaß zweier einen tragenden Stoß bildender Matten um mehr als eine Masche übersteigt, geringer, vorzugsweise halb so groß, ist wie im inneren Mattenbereich und weiterhin gekennzeichnet durch eine Verlegung dieser Matten, derart, daß jeweils der Randbereich einer natte den an den Randbereich anschllessenden Teil des inneren Mattenbereiches der anderen Matte um ein Maß überdeckt, das dem statisch erforderlichen Mindestüberdeckungsmaß zweier einen tragenden Stoß bildender Matten entspricht.
    2.) Baustahlmatte zur Verwendung in einer Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1 mit aus Doppelstäben im Inneren Bereich bzw. aus Einfachstäben in den Randbereichen bestehenden Längsstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelstäbe des inneren Mattenbereiches aus über die ganze Mattenlänge durchgehenden Einzelstäben undaus nur im inneren Mattenbereich angeordneten Zulagestäben oder dadurch gebildet sind, daß die Einzelelemente der Doppelstäbe kürzer als die Mattenlänge sind und jeweils wechselseitig bis zu einem Mattenrand durchgehen.
    1098Λ2/
    20 H333
    J>.) Baustahlmatte zw Verwendung in einer Bewehrungsan*- ordnung nach Anspruch 1 mit aus Eirtfsehstaben bestehenden Längsstäben/ deren Abstande im inneren Bereich halb so groß sind wie in den Raiidbereiöhe^ dadurch gekenjtizeichneti daß zwischen den über die ganze Mattenlänge durchgehenden Einzelstäben im inneren Mättenbereich Zulagestäbe angeordnet oder die Einzelstäbe kürzer als die Mattenlänge sind und Jeweils wechselseitig big zu einem Mattenrand durchgehen*
    4*) Baustahlmatte nach einem der Ansprüche 2 oder .>* dadurch gekennzeichnet, daß in den Raidbereichen die Querstäbe (3) einen geringeren^ vorwiegend halb so großen QueröChnitt haben wie im Übrigen Mattenbereich*
    5.) Baustahlmatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zur Überdeckung bestimmten Teile der Randbereiche und dem inneren Mattenbereich die Querstäbe in größeren* vorzugsweise doppelt so großen Abständen voneinander angeordnet sind wie im übrigen Mattenbe^ reich*
    1098 4?
    Le θ rs e i t e
DE19702014333 1968-03-06 1970-03-25 Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten Granted DE2014333A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014333 DE2014333A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25 Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten
IT6756871A IT991505B (it) 1970-03-25 1971-02-19 Dispositivo di griglie d armatura a ferri incrociati per opere in cemento armato
LU62704D LU62704A1 (de) 1970-03-25 1971-03-02
FR7107634A FR2083555B4 (de) 1970-03-25 1971-03-05
BE764206A BE764206R (fr) 1970-03-25 1971-03-12 Dispositif d'armature pour le beton
ES1971166929U ES166929Y (es) 1970-03-25 1971-03-13 Una disposicion de armadura a base de enrejados de acero para construcciones.
NL7103743A NL7103743A (de) 1970-03-25 1971-03-19
AT253271A AT300290B (de) 1968-03-06 1971-03-24 Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014333 DE2014333A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25 Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014333A1 true DE2014333A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5766238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014333 Granted DE2014333A1 (de) 1968-03-06 1970-03-25 Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE764206R (de)
DE (1) DE2014333A1 (de)
ES (1) ES166929Y (de)
FR (1) FR2083555B4 (de)
IT (1) IT991505B (de)
LU (1) LU62704A1 (de)
NL (1) NL7103743A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES166929Y (es) 1972-06-16
LU62704A1 (de) 1971-08-20
ES166929U (es) 1971-08-16
IT991505B (it) 1975-08-30
FR2083555A8 (de) 1971-12-17
NL7103743A (de) 1971-09-28
BE764206R (fr) 1971-08-02
FR2083555B4 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
EP0080454B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE3911266A1 (de) Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE69005807T2 (de) Verbesserungen an Schrägseilbrücken und insbesondere an deren Seilen, Pfeilern und Fahrbahnen.
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH672816A5 (de)
DE2014333A1 (de) Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten
DE3738291C2 (de)
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE3222307A1 (de) Fachwerktraeger
DE8105454U1 (de) "herzstueck"
AT300290B (de) Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE1609597C2 (de) Streifenförmige Bewehrungsmatte
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE2014333B (de) Baustahlmatte zur Verwendung in einer Bewehrungsanordnung mit Überdeckungsstoß der tragenden Stäbe
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
AT253181B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE3030995C2 (de)
DE1659049B1 (de) Bewehrungsanordnung aus Baustahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation