DE2014271A1 - Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen - Google Patents

Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen

Info

Publication number
DE2014271A1
DE2014271A1 DE19702014271 DE2014271A DE2014271A1 DE 2014271 A1 DE2014271 A1 DE 2014271A1 DE 19702014271 DE19702014271 DE 19702014271 DE 2014271 A DE2014271 A DE 2014271A DE 2014271 A1 DE2014271 A1 DE 2014271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suitcase
case
rollers
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014271
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Buchmann, Rudolf C 6800 Mannheim Feudenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchmann, Rudolf C 6800 Mannheim Feudenheim filed Critical Buchmann, Rudolf C 6800 Mannheim Feudenheim
Priority to DE19702014271 priority Critical patent/DE2014271A1/de
Publication of DE2014271A1 publication Critical patent/DE2014271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Behälter mit versenk- und abdeckbaren Transportrollen Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer oder sonstigen Transportbehälter mit wenigstens einem mit zwei Rollen oder Rädern versehenen Fahrwerk, das bei Nichtgebrauch im Behälter unter minimales Raumbedarf versenkt und abgedeckt werden kann und in ausgefahrenem Zustand eine maximale Standfestigkeit durch eine breite Radspur ergibt.
  • Sie bezieht sich weiter auf eine oder mehrere am Transportbehälter angebrachte ausklapp- oder ausziehbare Vorrichtungen zur Ablage weiterer Gepäckstucke, wobei eine dieser Vorrichtungen zum Ausbalancieren und Dirigieren des Koffers oder Behälters in bequemer Körperhaltung dienen soll.
  • Transportbehälter oder Koffer mit einsteck-, anschnall- oder umlegbaren Transportrollen sind bekannt. Es sind weitere Koffer bekannt, die an einer Ecke starr eingelassene Rollen besitzen, die etwa die Hälfte ihres Durchmessers aus dem Kofferrahmen herausragen und im Bereich der gegenüberliegenden Ecke mit einem Haltegriff zum Dirigieren des Koffers versehen sind.
  • Diese bekannten Rollenvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder getrennt mitgeführt werden müssen, oder daß sie, was besonders bei Reisekoffern unangenehm ist, am Kofferboden offenliegen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beispielsweise die mit den Behältern starr verbundenen Rollenvorrichtungen einen zu schmalen Radstand besitzen, oder durch ihre starre Bindung an die Kofferwände nicht in dem für das Ausbalancieren und Dirigieren richtigen Stelle angebracht werden können.
  • Erwünscht wäre aber gerade bei einem Reisekoffer, eine Rollenvorrichtung z haben, die bei Nichtgebrauch im Kofferinnern ganz versenkt und abgedeckt werden kann, wobei sie dort möglichst wenig Raum beanspruchen darf. Weiter sollte ein solches Rollenfahrwerk auch schweren und großen Koffern oder Behältern eine gute Standfestigkeit durch einen möglichst breiten Rollenabstand verleihen. Darüber hinaus sollte der Koffer oder Behälter in bequemer Körperhaltung dirigierbar und bei Bedarf mit noch weiteren Gepäckstücken belastbar sein.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die vorstehenden Forderungen für ein Fahrwerk, das sich in Fahrposition mit breiter Fahrspur am zweckmäßigsten Platz befindet und bei Nichtgebrauh im Kofferinnern unter einer Abdeckung verschwinden kann, dann erfüllen lassen, wenn das Fahrwerk auf Teilen des Behälterrahmens oder der Behälterwand angeordnet wird, die mittels einer oder mehreren Drehvorrichtungen mit dem Behälter fest verbunden sind und sich in die jeweils erforderliche Fahr- und Schließstellung schwenken oder drehen und in dieser Stellung arretieren lassen.
  • Zur Ermöglichung dieser Anordnung wird nach der Erfindung vorgeschlagen, bei einem Koffer oder Behälter im Boden odnr in einer Seitenwand beispielsweise rechteckige Aussparungen vorzusehen und an einer Kante dieser Aussparungen oder in deren Nähe passende Abdeckplatten mittels Scharnieren zu befestigen. Auf der dem Behälterinnern zugewandten Seite dieser Platten werden die Räder oder Rollen dann so befestigt, daß sie sich beim Drehen der Platten in ihre Scharnierachse aus dem Kofferinnern und evtl. aus einer kappenartigen'Abdeckung gegenüber dem Kofferinnern herausschwenken lassen.
  • Bei dieser um ca. 180 ° durchzuführenden Schwenkbewegung gelangen dann die Rollen in eine je nach Anordnung der Scharniere einstellbare Position mit einem parallelen Radstand, der über die Behälterbreite, wenn erwünscht, hinausreichen kann.
  • Ist in besonderen Fällen in ein- oder ausgefahrenem Zustand eine Pneitiatierung erforderlich, die mit einer Schwenkbewegung der Träges- und Abdeckplatte nicht erreicht werden kann. so wird nach de Erfindung die Ru31 auf einer zweiten oder dritten Vorrichtung befestrgt welche über je ein weiteres Scharnier oder eine weitere scharnierartige Drehvorrichtung mit der Abdeckplatte verbunden ist. Die Achsen der weiteren Drehvorrichtungen können in diesem Falle je nach Anordnung der Abdeckplatten oder einer für zwei Rollen gemeinsamen Abdeckplatte parallel oder winklig zueinander verlaufen.
  • Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, nach der Erfindung mit einem Fahrwerk versehene Koffer oder Behffilter mit einer oder mehreren Vorrichtungen zu versehen, die aus der Kofferwand herausgezogen oder von dieser abgeklappt werden und dann sowohl zur Ablage weiterer Gepäckstücke wie auch zu. Ausbalancieren und Dirigieren benutzt werden können.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß beispielsweise auch Reisekoffer aus weichem Leder- oder Kunststoffmaterial, sofern nur ein Boden- oder Wandteilstück aus festem Material zur Aufnahme der Rollenträgerplatten ausgebildet ist, mit einem breitspurigen Fahrwerk versehen werden können, wobei die ausgeschwenkten, breitflächigen Rollenträgerplatten auch auf dem flexiblen Wandmaterial eine gute Abstützung garantieren.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben: Es zeigen: Figur 1: die schaubildliche Darstellung eines Koffers mit je einer im Bodenteil der beiden Kofferdeckelhälften unabhängig versenkbaren Transportrolle in ausgefahrenem Zustand sowie einen doppelten Trag-und Lenkbügel, Figur 2: die schaubildliche Darstellung eines Koffers mit zwei auf einer gemeinsamen Trag- und Abdeckplatte angeordneten Rollen in einfacher Ausschwenkposition, Figur 3: einen Ausschnitt der Figur 2 mit mittels eines zweiten Scharniers in eine günstigere Fahrposition gebrachten Rollen und einer Anordnung der Rollen auf einer weiteren Tragplatte, die über ein weiteres Scharnier zum Zwecke der Verringerung des Platzbedarfes das Umlegen der Rollen oder Räder vor dem Einschwenken in das Kofferinnere erlaubt.
  • Es stellen dar in Figur 1) Position 1 und 2 die beiden Hälften eines Koffers, die durch die Scharniere 3 im Kofferboden zusammengehalten werden.
  • Position 4 und 5 die festen Bodenplatten der Kofferhälften mit den Teilstckausschnittplatten 6 und 7, die mittels der Scharniere 8 und 9 an den festen Bodenteilen 6 un 7 schwenkbar befestigt sind.
  • Position lO und 1 die auf der Innenseite der Platten 6 und 7 angeordneten Fahrwerksrollen. Position 12 die beiden ausgeklappten Lenkbügel, die mittels der beiden Schiebe" hülsen in ausgeklapptem Zustand verbunden werden. Position 16 und 17 die Abdeckkappen, die das Kofferinnere gegen die Aussehnittw bffnungen abschließen.
  • Figur 2) Position 1 die Ausschnittöffaung in der Kofferwand 2. Position 3 die Aù3schnittabdeckplatte, die mittels des Scharnieres 4 an der Kofferwand befestigt ist mit den Fahrwerksrollen 5 und 6. Position 7 den ausziehbaren Lenkbügel, der in eingefahrenem Zustand zugleich als Tragbügel dient.
  • Figur 3) die gleiche Fahrwerkanordnung wie in Figur 2, die Abdeckplatte 3 ist Jedoch über ein weiteres Scharnier mit der Tragplatte 7 verbunden, so daß sich die Rollen in die gUnctige Stellung hinter die Kofferwand 8 legen können.
  • Position 9 und 10 zeigt die Scharniere, mit welchen die Rollen 5 und 6 zur Platzeinsparung flach angelegt werden können, bevor die Tragplatte 7 in das Kofferinnere versenkt wird.
  • Nicht dargestellt wurden zur Vereinfachung in den Figuren die Befestigungsvorrichtungen, mit welchen die Abdeckplatten oder die Schwenkrollen in ihrer Jeweilige Lage festgehalten werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1) In oder an einem Transportbehälter oder Reisekoffer mitzuführendes, aus mindestens zwei Rollen oder Räder und einer Lenkvorrichtung bestehendes Fahrwerk dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerk-Rollen auf mindestens einem mit der Koffer- oder Behälterwand durch eine scharnierartige Verbindung befestigten Teilstück der Wand so angeordnet sind, daß sie sich in Ruhestellung verdeckt durch das Teilstück im Behälterinnern befinden und aus dieser Position durch eine Schwenkbewegung des Teilstücks um dessen Scharnierachse aus dem Behälterinneren in Fahrstellung außerhalb des Behälters gebracht werden.
2) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerk-Rollen mit dem schwenkbaren Teilstück der Wand mittels eines oder mehrerer weiteren Scharnierteile so verbunden sind, daß sich ihre Stellung nach dem Ausschwenken aus und vor dem Einschwenken in das Kofferinnere gegenüber dem oder den als Trag- und Deckplatte(n) dienenden Teilstück(en) verändern läßt.
3) Koffer-oder"Transportbehälter gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß er mit wenigstens einer rechtwinklig zur Achse der Fahrwerk-Rollen auszieh- oder ausschwenkbaren, rohrbügelartigen Vorrichtung zur Aufnahme weiterer Gepäckstücke und zur Fahrwerklenkung versehen ist.
4) Koffer- oder Transportbehälter mit einer Lenkvorrichtung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Benk- und Tragbügelvorrichtung durch die Wandteilstücke und deren Befestigungsvorrichtung an der Kofferwand festgehalten werden.
5) Koffer- oder Transportbehälter nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterinnere gegen die Teilstücköffnungen hin durch eine Kappe abgedeckt ist.
DE19702014271 1970-03-25 1970-03-25 Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen Pending DE2014271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014271 DE2014271A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25 Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014271 DE2014271A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25 Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014271A1 true DE2014271A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5766202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014271 Pending DE2014271A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25 Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014271A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187183A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Bernhard Scholtyssek Rollkoffer
EP0187318A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Bernhard Scholtyssek Verwandelbarer Rollkoffer
US5114164A (en) * 1989-04-13 1992-05-19 Bothwell Peter W Case
US5385220A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Porter Case, Inc. Carry-on case having wheels and an extendable handle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187183A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Bernhard Scholtyssek Rollkoffer
EP0187318A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Bernhard Scholtyssek Verwandelbarer Rollkoffer
US5114164A (en) * 1989-04-13 1992-05-19 Bothwell Peter W Case
US5385220A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Porter Case, Inc. Carry-on case having wheels and an extendable handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353320A1 (de) Golfwagen
EP0117866A2 (de) Gepäckstück
DE2123462A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4015556A1 (de) Kofferraumeinsatz fuer kraftfahrzeuge
DE202019005813U1 (de) Koffer
DE2319061B2 (de) Schürzenklappe für die AuBenverkleidung eines Schienenfahrzeuges
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE102015001959B4 (de) Fahrzeug mit Aufnahmebehältnissen
DE2359229A1 (de) Tasche mit abklappbarem fahrgestell
DE2014271A1 (de) Behalter mit versenk und abdeckbaren Transportrollen
DE2850359A1 (de) Verkaufswagen, insbesondere fuer wochenmaerkte
DE1957062A1 (de) Transportables Klappbett
CH677322A5 (de)
DE3040671A1 (de) Klappwagen
EP2412267B1 (de) Transportabler Container in Kofferform
DE2006909A1 (de) Behalter mit versenkbaren Transport rollen
DE19822778C1 (de) Zusammenklappbarer Dolly
DE7241363U (de) Grossraum-container
DE2008992A1 (de) Chassis mit Fahrvorrichtung fur Weich oder Hartwandkofferaußenteile
DE413182C (de) Fensteranordnung fuer Kraftwagen
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE2355978A1 (de) Zwischen schwenkbar beweglichen seiten vorgesehene dritte seite
DE2015114A1 (de) Verschließbarer Reisekoffer mit ver anderbarem Fassungsvermögen
DE7635378U1 (de) Geldzaehlgeraet fuer mobilen einsatz
DE4237064A1 (de) Aufbau für Lastfahrzeuge, Anhänger, Auflieger für Sattelschlepper o. dgl.