DE2013942A1 - Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl

Info

Publication number
DE2013942A1
DE2013942A1 DE19702013942 DE2013942A DE2013942A1 DE 2013942 A1 DE2013942 A1 DE 2013942A1 DE 19702013942 DE19702013942 DE 19702013942 DE 2013942 A DE2013942 A DE 2013942A DE 2013942 A1 DE2013942 A1 DE 2013942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
melting
attached
tank
melting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013942
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Müller, Karl, 6481 Lohrhaupten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller, Karl, 6481 Lohrhaupten filed Critical Müller, Karl, 6481 Lohrhaupten
Priority to DE19702013942 priority Critical patent/DE2013942A1/de
Publication of DE2013942A1 publication Critical patent/DE2013942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only
    • E01H5/104Removing devices for dislodging snow or ice; followed by melting the removed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u.dgl..
  • Die Erfindung bezieht sich aul eine fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u.dgl.
  • durch Schmelzen und Ableiten des Schmelzwassers in das Abwassersystem.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schnee dadurch von Fahrbahn nen u.dgl. zu beseitigen, dass heisser Dampf auf den Schnee geblasen wird, um den Schnee zum schmelzen zu bringen und das Schmelzwasser von der Fahrbahn odgl. in das Abwassersystem ablaufen zu lassen. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, dass der auf den Schnee geführte heisse Dampf zu starker Nebel- und Brüdenbildung führt. Diese Nebel und Brüden schlagen sich bei gälte in der Umgebung nieder und führen zu Reif- und Eisbildung an Häuserwänden, vorbeifahrenden oder parkenden Fahrzeugen usw.
  • Ferner wird durch das Schmelzen des Schnees auf der Fahrbahn selbst die Fahrbahndecke sehr stark eingenässt. Da der Boden unter der Fahrbahn meist geboren ist, muss damit gerechnet werden, dass die auf der Fahrbahn erzeugte Nässe auffriert und Glatteis bildet. Ausserdem wird die Fahrbahndecke durch den aufgeblasenen heissen Dampf etwas erwärmt, so dass sie sich ausdeht und Risse bildet, durch die Schmelzwasser unter die Fahrbahndecke gelangt und beim Erkalten Eislinsen bildet, die zu erheblichen Frostschäden und Frostaufbrftcken führen können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee zu schaffen, die einerseits die vom Schnee zu räumenden Flächen möglichst trocken lässt und andererseits auch das Entstehen von Nebel und Brüden möglichst vermeidet. Die Fahrbahn und die Abstellflächen (Parkplätze) bleiben frei von Schneeablagerungen und sind in ihrer gesamten Ausdehnung benutzbar.
  • Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass auf dem Fahrgestell ein mit mindestens einem Ölbrenner beheizter Schmelzbehälter angebracht ist, der mit -e Einrichtungen zum Aufnehmen des Schnees von der zu räumenden Fläche und Einfüehen des Schnees sowie mit Einrichtungen zum Auffangen und Sammeln des Schemiswassers verbunden ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Strassen, Flugplätze, Gehwege usw. völlig schneefrei geräunt werden können. Es bleiben keine Schneereste übrig, wie bei den bisherigen Räumarbeiten. Es bleibt auch nur noch wenig Nässe auf der geräumten Fläl che zurück. Die geräumten Flächen werden auch nicht erwärmt, sodass Strassendecken o.dgl. sich durch Wärmedehnung aufwölben und rissig werden könnten. Es kann auch die wenige zurückbleibende Feuchtigkeit nicht unter eine Strassendecke odgl. gelangen. Dadurch wird die Gefahr von Prostschäden bzw. von Aufbrüchen wesentlich herabgesetzt.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann verschiedenen Grössen ausgeführt werden, entweder sehr breit, z.B. für Plugplätze, oder etwa in Fahrspurbreite für Fahrstrassen oder in geringer Breite für Fusswege.
  • Besnnders vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Einrichtungen zum Aufnehmen und Einführen des Schnees ein an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnetes, über die Bodenfläche geführtes Schneeaufnahmeblech und eine dahinter angeordnete, zum Schmelzbehälter führende - Transporteinrichtung enthalten. Oberhalb des Schneeaufnahmebleches kann eine den Schnee auf ein Förderband werfende Schnecke angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch Einrichtungen zum Ansaugen des Schnees vom Boden vorgesehen sein. Dieses Ansaugen ist in solchen Fällen von Bedeutung, wo Schneeschichten geringer Höhe entfernt werden sollen, wie es oftmals bei Flugplätzen notwendig ist. Diese Ansaugeinrichtung kann vor bzw. oberhalb des Schneeaufnahmebleches anstatt oder zusätzlich zu der Schneeeinführungsschnecke angeordnet oder wahlweise anbringbar sein.
  • n besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist der Schmelzbehälter wannenartig mit als Schiefe Ebene nach rückwärts abfallendem Boden ausgebildet. Ein oder mehrere Ölbrenner können dann unter diesem mit Schamotte verkleideten Boden des Schmelzbehälters angebracht sein. Um die von den Ölbrennern erzeugte Wärme möglichst weitgehend auszunützen, ist es zweckmässig, labyrinthartig angeordnete Führungskanäle für die von den Ö1-brennern erzeugten heissen Gase in der Schamotteauskleidung auszubilden.
  • Wie Wandung des Schmelzbehälters kann als oeltank ausgebildet sein. Der Öltank kann aber auch an einer neutralen Stelle, wo er der Hitzwirkung nicht so ausgesetzt ist, untergebracht sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Wasserauffangbehälter gleichzeitig als Hitzeabschirmung für den Öltank zu benutzen.
  • Der Wasserauffangbehälter kann vorzugsweise am rückwärtigen Teil der Vorrichtung angebracht und im wesentlichen an der tiefsten Stelle des Schmelzbehälters angeschlossen sein. Der Wasserbehä1-ter kann sich dabei bis unterhalb der Heizeinrichtung mit den Ölbrennern erstrecken und dadurch gleichzeitig einen Ei-tseschirm nach unten bilden. An dem rückwärtigen Teil der Vorrichtung kann zweckmässig noch eine Streusinrichtung für Streusalz o.dgl. angebracht sein. In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Vorrichtung in Form eines an ein Zugfahrzeug anzuhängenden Anhängers ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1: eine fahrbare Schneeschmelzvorrichtung gemäss der Erfindung schematisch in Seitenansicht; Figur 2:die Vorrichtung nach Pigur 1 in Vorderansicht und Figur 3: die Vorrichtung nach Figur 1 in rückwärtiger Ansicht.
  • Im dargestellten Beispiel ist auf ein Anhängerfahrgestell 1 ein mit Ölbrennern 2 beheizter Schmelzbehälter 3 aufgesetzt. Der Schmelzbehälter 3 ist wannenartig ausgebildet und weist einen in Art einer Schiefen Ebene nach rückwärts abfallenden Boden Zl auf. An der Unterseite ist dieser Boden 4 mit einer Schamotte-Auskleidung 5 versehen, in der Führungskanäle für die von den Ölbrennern 2 erzeugten heissen Gase labyrinthartig angeordnet sind.
  • Seitlich ist der wannenartige Schmelzbehälter 3 mit Seitenwänden 6 abgeschlossen. Im hinteren, relativ kühlen Teil der Vorrichtung ist oberhalb des Schmelzbehälters 3 zwischen den Seitenwänden 6 der Öltank 7 angeordnet. Zum Aufnehmen und Einführen des Schnees 8 von der zu räumenden Fläche ist im dargestellten Beispiel eine kombinierte Aufnehme- und Einführungseinrichtung 9 vorgesehen, die an das vordere offene Ende des wannenartigen Schmelzbehälters 3 angesetzt ist. Diese kombinierte Aufnehms und Einführungseinrichtung enthält ein in geringem Abstand über die zu räumende Fläche 10 geführte Schneeaufnahmeblech 11, oberhalb dessen eine Einführungsschnecke 12 angeordnet ist. Diese Schnecke ist, wie insbesondere Figur 2 zeigt, so angeordnet, dass sie den Schnee nach dem mittleren Teil des Schneeaufnahmebleches und auf ein hinter dem Schneeaufnahmeblech i1 angeordnetes Förderband 13 schiebt. Das Förderband 13 fördert den Schnee von der offenen Vorderseite her in den wannenartigen Schmelzbehälter 3.
  • Für das Räumen geringer Schneemengen ist eine zusätzliche 5augvorrichtung 14 vorgesehen, die durch Schwenken um die Achse 1j mittels der Seilzüge 16 in gewünschte Höhe vor und oberhalb der Schnecke 12 oder nach Entfernen der Schnecke 12 oberhalb des Sclmeeaufnahmebleches ii einstellbar ist. Die Saugeinrichtung arbeitet mit einem nicht dargestellten. Gebläse, das beispielsweise an einer der Seitenwände 6 angebracht sein kann. Auf diese Weise kann auch geringe Schneemenge sicher aufgenommen werden, wie dies beispielsweise im Betrieb von Flugplätzen oftmals notwendig ist.
  • Der in den Schmelzbehälter 3 eingeführte Schnee wird auf dem beheizten Boden 4 erwärmt und geschmolzen. Das Schmelzwasser fließt auf dem nach hinten schräg abfallenden Boden 4 nach dem rückwärtigen Teil der Vorrichtung und wird vor etwa der tiefsten Stelle des Bodens 4 aus in einen Wassersammelbehälter 17 überführt.
  • Der Wassersammelbehälter 17 ist im dargestellten Beispie als sich quer erstreckender Tank an der Rückseite der Vorrichtung angebracht. Dieser Wassersammelbehälter 17 s steht mit einem zusätzlichen Wasserbehälter 18 im unteren Teil der Vorrichtung in Verbindung. Diese untere Wasserkammer dient einmal-dazu, die aufgenommene Wasserlast gleichmässiger auf die Achsen des Fahrzeugs zu verteilen und zum anderen als wirksamer Hitzeschirm, der das Abstrahlen von Wärme von der Schamotte-Auskleddung 5 nach unten auf die zu räumende Fläche 10 verhindert, södass Schneereste nicht etwa durch solche Hitzeeinwirkung geschmolzen werden und hinter dem Fahrzeug wieder auffrieren.
  • Der oeltank 7 kann in seinem unteren Teil mit einem Wasserbehälter 19 verbunden sein, der eine wirksame Wärmeabschirmung gegenüber dem geheizten Boden des Schmelzbehälters 3 bildet. Dieser Wasserschirm 19 sollte jedoch ständig gefüllt sein, da die Gefahr einer Erhitzung des Öltankes 7, insbesondere dann besteht, wenn kein Schnee oder Wasser im Schmelzbehälter 3 ist.
  • An der Itückseite der Vorrichtung ist ferner eine zusätzliche Streueinrichtung 20 für Streusalz oder dgl. angeordnet, die einen Einschüttrichter 21 und eine das Streumittel auf die gesamte Breite des Fahrzeugs verteilende Schnecke 22 enthält. Die Streueinrichtung 20 kann, wenn erforderlich, beispielsweise wenn sich unter dem Schnee eine Eisschicht befindet, während des Vorschubs der Vorrichtung in Betrieb sein.
  • Zum Ziehen der Vorrichtung kann eine seitlich um die Schneeaufnahme- und Einführungseinrichtung 9 greifende Anhängerdeichsel vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung seblstfahrend auszubilden.
  • Im Betrieb wird die Vorrichtung so lange vorgeschoben, bis die Wassertanks 17 und 18 gefüllt sind. Die Vorrichtung kann dann an einen Einlauf des normalen Abwassersystems gef;lhren lXnd entleert werden. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung mit einem zusätzlichen Kesselwagen von Zeit zu Zeit zu entleeren.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • patentansprüche:

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ============================= 1. Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrb@hne@ Plugplätzen, Gehwegen u.dgl. durch Schmelzen und AbleIt££ der Schmelzwassers in das Abwassersystem, dadurch gekennzeichne dass auf dem Fahrgestell (1) ein mit mindestens einen Ölbrenner (2) beheizter Schmelzbehälter (3) angebracht ist, der mit Einrichtungen (9) zum Aufnehmen des Schnees (8) von der zu räumenden Pläche (10) und Einführen des Schnees in den Schmelzbehälter (3) sowie mit Einrichtungen (17,18) zum Auffangen und Sammeln des Schmelzwassers verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Aufnehmen und Einführen des Schnees ein an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnetes, über die Boden fläche (10) geführtes Schneeaufnahmeblech (11) und eine dahinter angeordnete, zum Schmelzbehälter (3) führende Transporteinrichtung (13) enthalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Schneeaufnahmeblechs (11) eine den Schnee auf ein Förderband (13) fördernde Schnecke (12) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (14-) zum Ansaugen des Schnees (8) vom Boden (10) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (14) vor bzw. oberhalb des Schneeaufnahmebleches (11) anstatt oder zusätzlich zu der Schneeinführungsschnecke (12) angeordnet oder wahlweise anbringbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzbehälter (3) wannenartig mit als Schiefe Ebene nach rückwärts abfallenden Boden (4) ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ölbrenner (2) unter dem mit Schamotte (5) verkleideten Boden (4) des Sehmelzbehälters (3;) angebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass labyrinthartig angeordnete Führungskanäle fur die von den Ölbrennern (2) erzeugten heissen Gase in der Schamotte-Auskleidung (5) -gebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gelennzeichnet, dass die Wandung (6) des Schmelzbehälters aGs Träger für den Öltank (7) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am rückwärtigen Teil der Vorrichtung ein Schmelzwasserbehälter (17) angebracht und im wesentlichen an der tiefsten Stelle des Schmelzbehälters (3) angeschlossen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wasserbehälter (17,18) bis unterhalb der Heizeinrichtung mit den Ölbrennern (2) erstreckt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g< nnzeichnet, dass ein Wasserbehälter (19) als Kühl- und Sicherheitseinrichtung zwischen dem Schmelzbehälter (3) bzw. dessen Heizeinrichtung (2,4,5) und dem Öltank (7) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am rückwärtigen Teil der Vorrichtung eine Streueinrichtung (20,21,22) für Streusalz u.dgl. angebracht ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1D, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorrichtung in Form eines an ein Zugfahrzeug anzuhängenden Anhängers ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche -1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorrichtung mit einem Antriebsagregat zur Fortbewegung ausgebildet ist, so dass kein Zugfahrz-eug erforderlich wird.
    L e e r s e i t e
DE19702013942 1970-03-24 1970-03-24 Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl Pending DE2013942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013942 DE2013942A1 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013942 DE2013942A1 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013942A1 true DE2013942A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5766038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013942 Pending DE2013942A1 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237022A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Josef Hofmann Schneeräum-Gerät und dessen Verwendung in einem Schneeräumungsverfahren
EP0860555A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Gualtiero Sartori Verfahren zur winterlichen Fahr- und/oder Gehwegreinigung und Vorrichtung hierzu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237022A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Josef Hofmann Schneeräum-Gerät und dessen Verwendung in einem Schneeräumungsverfahren
EP0860555A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Gualtiero Sartori Verfahren zur winterlichen Fahr- und/oder Gehwegreinigung und Vorrichtung hierzu
EP0860555A3 (de) * 1997-02-20 1999-01-20 Gualtiero Sartori Verfahren zur winterlichen Fahr- und/oder Gehwegreinigung und Vorrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101617C2 (de) Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
DE112011105545B4 (de) Schneeschmelzvorrichtung zum Verhindern, dass ein Schneeeinlassrohr gefriert, unter Verwendung der Einleitung von Heißluft
EP0296563B1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE2829148A1 (de) Abnehmbares schneeraeumgeraet
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE2400437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer auf einer Oberfläche festgefrorenen Schicht aus Eis, Schnee oder Reif
DE2343389A1 (de) Flugzeug-enteisungsanlage
DE2013942A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Beseitigen von Schnee von Fahrbahnen, Flugplätzen, Gehwegen u. dgl
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE3735475A1 (de) System zur beseitigung sowie schmelzen von schnee, und abtransport von schmelzwasser im strassenverkehr
DE3922002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von unkraeutern
EP2304109A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
DE102012001717A1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Beräumen von Schnee oder Eis
AT413564B (de) Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
EP0312945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen
AT501394A1 (de) Schnee- und eis- entsorgung
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
DE102021108944A1 (de) Schneeräumgerät
AT402955B (de) Vorrichtung zum räumen von schnee
DE4016379A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schnee
DE4237022A1 (de) Schneeräum-Gerät und dessen Verwendung in einem Schneeräumungsverfahren
DE10352625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rückstandslosen Schneebeseitigung von Straßen
DE811957C (de) Geraet zur Herstellung von Oberflaechenbehandlungen auf Strassendecken
DE1459722A1 (de) Strassenausbesserungszug
DE2135957A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl