DE2013605A1 - Elektrische Flachsteckverbindungen - Google Patents

Elektrische Flachsteckverbindungen

Info

Publication number
DE2013605A1
DE2013605A1 DE19702013605 DE2013605A DE2013605A1 DE 2013605 A1 DE2013605 A1 DE 2013605A1 DE 19702013605 DE19702013605 DE 19702013605 DE 2013605 A DE2013605 A DE 2013605A DE 2013605 A1 DE2013605 A1 DE 2013605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert part
electrical flat
plug
flat plug
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013605
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 5880 Ludenscheid P Steinmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTA ELEKTRO ZUBEHOER MARGA
Original Assignee
ATLANTA ELEKTRO ZUBEHOER MARGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTA ELEKTRO ZUBEHOER MARGA filed Critical ATLANTA ELEKTRO ZUBEHOER MARGA
Priority to DE19702013605 priority Critical patent/DE2013605A1/de
Publication of DE2013605A1 publication Critical patent/DE2013605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrische Flachsteckverbindungen Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf elektrische Flachsteckverbindungens deren Steckerform es ermöglicht, jede handelvübliche Steckdosenausführung zu benutzen. Derartige Anschluß- und Verbindungselemente in Flachformat erlangen in zunehmendem Maße Bedeutung bei der Ausstattung von transportablen Elektrogeräten, insbesondere für Haushalts- und Reisezwecke.
  • Bei diesen Steckverbindungen, deren Elemente sich üblicherweise aus einem die Steckerstifte oder Steckbuchsen tragenden Einsatzteil und einer dieses Einsatzteil von der Anschlußseite her übergreifenden Abdeckkappe zuseamensetzen, erweist sich die Zugentlastung für das Anschlußkabel auf Grund der flachen Form der Verbindungselemente als schwierig, da die zu diesem Zweck bei den normalen Ausfuhrungen verwendeten Schraubschellen in Porm eines quer zur Steckrichtung bzwO Leitungseinführung auf einem Fortsatz des Einsatzteile verstellbaren Metallbügel oder einer dem Einsatz teil angeformten Verschraubungsmöglichkeit als zu umfangreich erweisen, um unter der flachen Abdeckkappe Platz zu finden0 Dementsprechend hat man bereits versucht, die Einrichtung zur Zugentlastung bei Plachsteckern als eine dem Einsatzteil angeformte keilförmige Zunge auszubilden, mit deren Hilfe die beiden Leitungsadern gegen korrespondierende Schrägflächen innerhalb der Abdeckkappe gepreßt und gegen Herausziehen abgesichert werden (Gbm 1 927 668). Eine derartige Vorkehrung bewirkt die Entlastung der einzelnen Anschlußstellen in Verbindung mit dem Steckerelement nicht über das gesamte Anschlußkabel und dessen Ummantelung, sondern über die weitaus weniger belastungsfähigen Leitungsadern, was man in der Regel gerade vermeiden will.
  • Bei einer anderen Ausführung ist der Einsatzteil im Bereich des von der Abdeckkappe belassenen Innenraums mit einem flachgehaltenen Ansatz in S-Form versehen, durch dessen Ausschnitte gewunden dem Anschlußkabel eine Verankerung an dem Steckereinsatz zuteil werden soll (Gbm 1 966 258)o Diese Ausbildung erfordert jedoch ein verhältnismäßig kompliziertes Spritzgußwerkseug sowie eine umständliche FertigungsmontageO Darüber hinaus läßt sich diese Art der Zugentlastung nur bei einem flachen Anschlußkabel anwenden, da die Abmessungen eines runden Kabels den unter der flachen Abdeckkappe vorhandenen Innenraum wesentlich Uberschreiten wurden Um in dieser Beziehung Abhilfe zu schaffen und bei Steckern wie Steckbuchsen elektrischer Flachsteckverbindungen zu einer unkomplizierten wie betriebssicheren Zugentlastung für die Zuleitungen zu gelangen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, das Anschlußkabel auf-möglichst einfache Weise am Einsatzteil selbst festlegbar auszubilden. Dazu sollen in fertigungstechnischer Beziehung möglichst einfache Maßnahmen zur Anwendung gelangen und der montagemäßige Aufwand mit Rücksicht auf die Massenfertigung derartiger Artikel so gering wie möglich gehalten werden0 Diesbezüglich soll sich die Abdeckkappe der Pláchsteckverbindung in zweckmäßiger Ergänzung der Maßnahmen zur Zugentlastung für das Anschlußkabel im Zuge der Montage selbsthaltend und mit normalen Mitteln nicht wieder lösbar mit dem Einsatzteil verbinden lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer elektrischen Flachsteckverbindung aus, die sich aus einem die Verbindungselemente tragenden Isolierstoffeinsatz und einer diesen Einsatzteil auf der Anschlußseite übergreifenden Abdeckkappe zusammensetzt, wobei dem Einsatzteil im Bereich zwischen den Verbindungselementen eine Zugentlastungseinrichtung angeformt ist0 - Gemäß der Erfindung besteht dlese Zugentlastungseinrichtung aus einer in Längsrichtung quergeschlitzten Klemmhülse, die mit ihren beiden Hälften vermittels eines in Richtung der Verbindungslinie zwischen den beiden Steckelementen verlaufenden schmalen Steges direkt auf dem Einsatz teil angeordnet ist und durch einen von außen her auf diese Kleflunhülse aufgepreßten Spannring elastisch zusammengedrückt werden kann.
  • Aufgrund einer derartigen Ausbildung der Zugentlastungseinrichtung kann das zuvor durch die Öffnung in der Abdeckkappe hindurchgeführte und von außen her mitsamt seiner Ummantelung in die geschlitzte Klemmhülse hineingesteokte Anehlußkabel ohne weiteres mit Hilfe des gleichachsig zur Steckbetätigungsrichtung auf die Hülse aufgeschobenen Spannringes in unmittelbarer Xähe des die eigentlichen Steckelemente in sich aufnehmenden Einsatzteiles sicher an dem letzteren festgelegt werden. Dabei preßt der ringsum am Außenumfang der Klemmhülse angreifende Spannring denselben unter Verringerung der Schlitzbreite zwischen seinen beiden Hälften gegen die Ummantelung des Anschlußkabels und bewirkt auf einfache Weise eine außerordentlich feste Halterung des Einsatzteiles am Anschlußkabel.
  • Des weiteren ist es durch die erfindungsgemäße Au8richtung des schmalen Verbindungssteges zwischen der Klemmhülse und den Einsatzteil möglich, die beiden Zuleitungsenden des AnachluBkabele gleich unterhalb der Klemmhülse absuwinkeln und zu beiden Seiten des Verbindungssteges nach rechts und links hin in den Zwischenraum zwischen Klemmhülse und Einsatzteil zu verlegen, ohne dabei seitlich über die Breite der Anordnung herauszuragen. In dieser Beziehung ist die Höhe des Verbindungesteges in den Abmessungen einer Leitungsader gehalten, so daß dieselben mit ihrem Querschnitt den Zwischenraum auf beiden Seiten des Verbindungseteges weitgehend ausfüllen und so der Zugentlastungseinrichtung eine Querstabilisierung nach der Steckerbreitseite hin verleihen. Auf der anderen Seite erreicht man durch die Verlegung des Steges in Richtung der Verbindungslinie zwischen den Steckelementen eine entsprechende Querstabilität der Zugentlastungseinrichtung nach den Schmalseiten der Flachsteckverbindung hin.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zugentlastungseinrichtung betreffend, ist die von außen her vermittels des Spannringes erfaßbare Klemmhtlße an ihrer Innenseite mit spitz zulaufenden Preßringen oder dornartigen Ansätzen versehen, die sich beim Aufpreßen des Spannringes auf die geschlitzte Klemmhülse von verechiedenen Seiten her in die nachgiebige Ummantelung des Anschlußkabels eindrücken und-fUr eine sichere Fixierung desselben innerhalb der Zugentlastungseinrichtung sorgen. Des weiteren kann die Klemmhülse nach oben hin an ihrer Außenrandung und der spannring an beiden Seiten im Bereich seiner Innenrandung mit einer leichten Abschrägung versehen sein, um das Aufstecken auf die durch das inschlußkabel gespreizte Klemmhülse zu erleichtern.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Flachsteckverbindung im Bereich der zu Führungszwecken spitzwinklig zulaufenden Schmalseiten an dem Einsatzteil mit einer Verzahnung versehen, die bei der Montage ßelbsthaltend in eine korreßpondierende Einkerbung auf der Innenseite der elastischen Abdeckkappe einzugreifen vermag und danach ein zerstörungsfreies Demontieren einer fertigen Steckverbindung verwehrt. Einer derartigen Ausbildung kommt zustatten, daß der Einsatz teil samt der ihm angeformten Zugentlastungseinrichtung und die ihn übergreifende Abdeckkappe vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, In der anliegenden Zeichnung gelangt als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäß ausgebildeter Flachstecker zur Darstellung. Dabei zeigt Figur 1 der Zeichnung einen zusammengesetzten Plachstecker im Längs schnitt, während in Figur 2 ein Mittelschnitt quer durch den Einsatzteil mit seiner Zugentlastungseinrichtung und in Pigur 3 der entsprechende Aufriß bei entfernter Abdeckkappe wiedergegeben ist.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, sind in den Einsatzteil 1 aus thermoplastischem Material die Steckeratifte 2 eingebettet, deren Löt- oder Quetschanschlüsse 3 den Teil nach innen hin durchgreifen. Auf diesem Einsatzteil 1 ist im Bereich zwischen den Steckerstiften 2 eine Zugentlastungaeinrichtung für das Anschlußkabel vorgesehen, die aus einer in Längsrichtung quergeschlitzten Klemmhülse 6 besteht, deren beiden Hälften vermittels eines in Richtung der Längs ausdehnung verlaufenden Verbindungssteges 5 dem Einsatzteil 1 angeformt sind. Von außen her wird die betreffende Klemmhülse 6 in fertigmontiertem Zustand von einem Spannring 7 übergriffen und mit den an der Innenwandung beider Hälften vorgesehenen dornartigen Ansåtzen 8 in das nachgiebige Ummantelungsmaterial des s eingesteckten Anschlußkabels eingepreßt. Dabei fügen-sich - wie nicht besonders dargestellt - die beiden Zuleitungsenden des Anschlußkabels unterhalb der Klemmhülse 6 in die-Zwischenräume zu-beiden ~Seiten des Verbindungssteges 5 ein, ohne dabei aus der Kontur des Einsatzteiles -1 hervorzutretene Danach kann- die dem Ausfthrungsbeispiel gemäß seitlich vom Anschlußkabel durchgriffene Äbdeckkappe 4 aus elastischem Material von der Anschlußseite her über den Einsatzteil 1 gepreßt werden, wobei die an den spitzwinklig zulaufenden Schmalseiten des Einsatzteiles 1 vorgesehene Yerzahnungen 9 in entsprechende Ausnehmungen an der-Innenrandung der Abdeckkappe 4 einrasten und somit die beiden Teile unlösbar fest miteinander verbinden.
  • Auf diese Weise gelangt man innerhalb der vorgeschriebenen Abmessungen eines Flachsteckers oder eines entsprechenden Steckbuchsenteils zu einer klein gehaltenen Vorrichtung, die sich ebenso einfach herstellen wie anschließen läßt und in gebruchsfertigem Zustand eine sichere -Zugentlastung des mit dem Anschlußkabel-verbundenen Verbindungselementes bewirkt.
  • + + + + + + + + + + + + 5 Patentsnsprüche, 3 Figuren.

Claims (1)

  1. Patentansri1che
    \ Elektrische Flachsteckverbindungen, bestehend aus einem die Steckerstifte oder Steckbuchsen tragenden Einsatz teil und einer dasselbe auf der Anschlußseite übergreifenden Abdeckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungseinrichtung für das Anschlußkabel aus einer in Längsrichtung quergeschlitzten Hlemmhiilse (6) besteht, die mit ihren beiden Hälften mittels eines in Richtung der Verbindungslinie zwischen den beiden Steckelementen (2) verlaufenden schmalen Steges (5) dem Einsatzteil (1) angeformt und durch einen von außen her auf sie aufzupressenden Spannring (7) zusammendrückbar ausgebildet ist.
    2o Elektrische Flachsteckverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Verbindungssteges (5) zwischen dem Einsatzteil (1) und der Klemmhülse (6) in den Abmessungen einer (isolierten) Leitungsader gehalten ist.
    3. Elektrische Flachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen her vermittels des Spannringes (7) erfaßbare Klemmhülse (6) an ihrer Innenseite über spitz zulaufende Preßringe und/oder dornartige Ansätze (8) zum Eingriff in die Ummantelung des Anschlußkabels verfügt.
    4o Elektrische Flachsteckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnets daß der Einsatzteil (1) an den zu Führungszwecken spitzwinklig zulaufenden Schmalseiten mit einer selbsthaltend in entsprechende Einkerbungen auf der Innenßeite der Abdeckkappe (4) eingreifenden Verzahnung (9) versehen ist.
    5. Elektrische Flachsteckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (1) samt der ihm angeformten Zugentlastungseinrichtung (5;6) und wie elastische Abdeckkappe (4) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
    L e e r s e i t e
DE19702013605 1970-03-21 1970-03-21 Elektrische Flachsteckverbindungen Pending DE2013605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013605 DE2013605A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Elektrische Flachsteckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013605 DE2013605A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Elektrische Flachsteckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013605A1 true DE2013605A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013605 Pending DE2013605A1 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Elektrische Flachsteckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570553A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Sandvale Sarl Ateliers Dispositif d'assujettissement d'un cable a une fiche
FR2570891A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Sandvale Sarl Ateliers Dispositif d'assujettissement d'un cable a une fiche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570553A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Sandvale Sarl Ateliers Dispositif d'assujettissement d'un cable a une fiche
EP0175036A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Ateliers SANDVALE, Sàrl Befestigungsvorrichtung eines Kabels zu einem Stecker
FR2570891A1 (fr) * 1984-09-25 1986-03-28 Sandvale Sarl Ateliers Dispositif d'assujettissement d'un cable a une fiche
EP0175828A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Ateliers SANDVALE, Sàrl Befestigungsvorrichtung eines Kabels zu einem Stecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1014620B (de) Elektrischer Stecker
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE1925887C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE2013605A1 (de) Elektrische Flachsteckverbindungen
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE2543476C3 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Umspritzen des Griffkörpers eines Steckers
DE2001293B2 (de) Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
DE962453C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
DE19953494C1 (de) Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE1966258U (de) Stecker.
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE2903954A1 (de) Steckergehaeuse
DE2022448A1 (de) Zweipoliger Stecker
DE102019107306A1 (de) Elektrischer Steckverbinder