DE2013571A1 - Neue Bis-benzochinonmethidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren - Google Patents

Neue Bis-benzochinonmethidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren

Info

Publication number
DE2013571A1
DE2013571A1 DE19702013571 DE2013571A DE2013571A1 DE 2013571 A1 DE2013571 A1 DE 2013571A1 DE 19702013571 DE19702013571 DE 19702013571 DE 2013571 A DE2013571 A DE 2013571A DE 2013571 A1 DE2013571 A1 DE 2013571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
radicals
sulfur
general formula
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013571
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Chaoning; Sheppard William Arthur; Wilmington Del. Chen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2013571A1 publication Critical patent/DE2013571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/567Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/693Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/10Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms two oxygen atoms and one sulfur atom, e.g. cyclic sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

■ PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR,
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK V.QN ICIEISLER DIPL.-CHEM. CAROLA JCEiLIEfI DR-ING. KLÜPSCH
KÖLN 1, DEICHMANWHAUS
Köln, den 16.2.1970 Kl/Ax/Hz
E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19898 (V.St.A.).
Neue Bis-benzochinonmethidäerlvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Härtung und Vulkanisation verschiedener Klassen von organischen Polymeren»
Substituierte p-Ghinoniaethlde wurden kürslieh von.s Sheppard /if.Org.öhem, jQt 3297 (1968)_7 besehrieben, der feststellte, daß freie Ohinonmetliide' instabil sind, wenn· sie niclit". sowohl" in der. 2^6-Stelluiig als aucli in der C-7-Stelliiag substituiert sind» Sheppard stellte stabile 2?6-Dialkji-7,7-bis(fluoraIkyl)chinonmetliide her9 die
die.Formel» .
'AL
habe*:, ir< e'er K ein i.lethylrest oder Isopropylrest und X ein Fluoratora oder Chloratom ist.
Sheppard stellt fest, daß o-Benzochinonmethide weniger stabil sind als die p-Isomeren und bisher nicht isoliert worden sind»
Bis-ohiiicmethide sind bisher nicht beschrieben worden.
Eb wurde nun gefunden, daß Vorstufen gewisser Bis-benzochinoxüiethide (3QLi) leicht hergestellt werden können und bei normaler Temperatur stabil sind. Diese Vorstufen können durch die allgemeine Formel
II
da^f;-..-·■ ?:_t werden. In dieser !formel stehen χ für 0 oder u·: I <;' i.i einen bifunkti one Ilen aliphatischen oder aromatisch : p.flt., ?..Bc einen AHc.ylenrest, Alkylidenrest oder ..:■.'■-■.-': 7 üiit 1 biß IS C—A'jonar:, eil Sauerstoffatom,
ein ;■■ .'."■" ■■*"■?-latom oder f-ir !:;.<- liest «/·. -T-B-, worin A un:3 3 υ-η^ιτιν?·· ;· voneinander rür niedere Ali'.ylenreste oder ;,.,:/}■-.. ■>,·*:-■? stellen koriiiin. ur.·". T ein Geuerstoffatom oder £ch;;·::'·- . :;·:Π5 ist« Βίε Τν:.ηζί Is uni E kormer- auch direkt :r.:t-;i-. ■:,.-:" verbunden ε: ir. (hio..%bei äa::;: d€L. Wert 0). E. ^inc. i - ^j-. .·: ',;nnbaiinc:ir "rr«r.eir:.£Uicie*"- Alk;v I: en te mit 1 bit ·
--,.·:.· ■-....:. die v.'o.:. :.· si »t ru. " eir.^:r oner mehrere-:
:'...,.. er -r;?rso-..i; 7-r>·: :.r-:..: γ^οΕ'·:. " ■', ie. substituier
.."·:-, ;.,. .... · ■■ ■ '".- karr'·: -•■iWr^.'.e unabhi. " ... ■
BAD ORIGINAL
entweder cyclische Sulfite oder cyclische Carbonate.
Wenn sie atif eine genügend hohe Temperatur, die im allgemeinen etwa 150OC "beträgt, erhitzt wird, zersetzt sich eine Vorstufe (II), wobei ein freies BQM frei wird, das instabil ist und nicht isoliert werden kann. In Gegenwart eines geeigneten Substrats reagiert jedoch das BQM unter Bildung neuer wertvoller Produkte. Organische Polymere, die reaktionsfähige Stellen haben, können der Einwirkung der während der thermischen Zersetzung der Vorstufe (II) gebildeten Bis-benzochinonmethide ausgesetzt werden, wodurch eine Vernetzung oder Kettenverlängerung des Poljrmermolekiils stattfindet,. Im allgemeinen kann eine reaktionsfähige Stelle ein "aktives" Wasserstoffatom, eine "aktivierte Doppelbindung" oder ein allylisches Chlor sein.
Bis—benzochinomethid-Vorstufen gemäß der Erfindung können in einfacher ^eise aus leicht erhältlichen Materialien, z.B. aus gewissen 3isphenolen, hergestellt werden. Die Herstellung einer repräsentativen B3jyi«*Vorstuf e, des Bissulfitesters von 5»3*-Isopropyliden~bis/6-hydroxy-a,ocbis(trifluormethyl)benzylalkohol7, wird durch die folgenden Gleichungen (1) und (2) veranschaulicht:
- C - GH3 + 2CP3-C-CF —^ CH^ -C- CH^
.009840/2300 ßA0
OH, - O - CIL
<T CF
HA
W = - C
t
- CH
X r
R1 R2 = CF5
R5. R5.
: CH5
: 1
und
» R4'
und Rg s H
Z-S
BQfd-Vorstufen (II) werden aus Bisphenolen über tertiäre Hydroxyl)enzylalkohoIe hergestellt. Die als Aus^angsmaterialien dienenden Bisphenole können durch die Formel (III) dargestellt werden.
*r R6
R3R4
OH
III
0C984O/2300
BAD
In dieser Formel haben x, W1 R,, R^, Rn} Rg, R^ und Rg die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II). Wenn W ein Alkylenrest ist, kommen beispielsweise Methylen, Äthylen, 1,3-Propylen, 1,2-Propylen, Tetramethylen, 2-Methyl-1,3- · ■ propylen, 2-Methyl-1,2-propylen, Pentamethylen und Hexamethylen in Frage.· Wenn Y/ ein Alkylidenrest ist, kommen beispielsweise Äthyliden, Propyliden, Isopropyliden, Butyliden, sek.-Butyliden, Pentyliden und Hexyliden in Frage. W kann auch ein CycIoalkylenrest sein, z.B. 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Gyclohexylen, Cyclopentylen, Gycloheptylen (alle Isaaecen) und Gyclooctylen (alle Isomeren).
Ferner kann W ein Arylenrest (einschließlich- alkylsubsti- ' tuierter und halogensubstituierter Arylenreste) sein, z.B. m-Phenylen, p-Phenylen, ö-Phenylen, Methylphenylen (alle isomeren), Dirne thy lphenyl en (alle Iscmeren), Trimethylphenylen, Tetramethylphenylen, 1,4-Naphthylen, 1, 5-lTaphthylen, 2,6-Naphthylen, ChIorphenylen und Dichlorphenylen*
Wenn W ein Rest der Formel -A-T-B- ist, kann Y ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom sein, während A und B unabhängig voneinander ein Alkylenrest, z.B. Methylen,;Äthylen, 1,3-Propylen, 1s2-Propylens Tetramethylen, Pentamethylen und Hexamethylen, oder ein Arylenrest, z*B. o-Phenylen, m-Phenylen, p-Phenylen9 1,4-Naphthylen, 1,5- -
Naphthylen und 2,6-Naphthylen, sein können;
Die Reste R,, R2,, R^t Rg» Rn und R« können jev;eils ein Wasser stoff atom oder ein Cxj-C^-Alkylrest, ze3. Kethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sekrButyl und tert.-Butyl, sein. Alle diese Reste können auch ein Kalo— genatom, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, sein.
In der ersten Stufe der Reaktion wird das Bisphenol mit einem Keton in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators auf die durch Gleichung 1 veranschaulichte Weise zusammengeführt. Wenigstens 2 Mol des Ketons pro Mol Bisphenol sind erforderlich, jedoch wird gewöhnlich ein Überschuß
8AD ORiGfMAL
von 15 bis 3O/£ bevorzugt. Das Keton kann durch die Formel O
R^-G-Bu dargestellt werden, in der R* und Rp unabhängig voneinander für Alkylreste, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl, oder Ralogenalkylreste, z.B. Trifluormethyl, Difluorinethyi, Difluorchlormethyl, Perfluoräthyl, Trifluordichloräthyl, Perfluorpropyl, Perchlorpropyl, Perfluorbutyl, Brombutyl und Chlorbutyl, stehen können.
Friedel-Crafts-Katalysatoren, die für diese Reaktion verwendet weiden können, sind dem Fachmann bekannt. Sie werden als Lewis-Säuren bezeichnet, d.h. als Substanzen, die die Vaienzbülle eines ihrer Atome mit ungepaaxten Elektronen aus einem anderen Molekül ausfüllen können. Beispiele geeigneter Lewis-Säuren sind Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-Chlorid, Kupfer(II)-chlorid, Borfluorid und Magnesiumchlorid. Der Friedel-Crafts-Katalysator ist nur in geringen Mengen vorhanden, die im allgemeinen nicht höher sind als 1% des Gewichts des Bisphenols.
Die Kondensation eines Bisphenols mit einem Keton in Gegenwart eines Friedel-Orafts-Katalysators wird gewöhnlich in LoVang in einem Lösungsmittel durchgeführt, das unter den Reaktionsbedingungen selbst inert ist, z.B· in Nitrobecaol. Die Reaktion kann bei Normaldruck oder beim Eigendruck Dei einer Temperatur von etwa O bis 300 C durchgeführt werden· Die höchsten Ausbeuten und reinsten Produkte werden bei etwa 50 bis 1500C erhalten·
BOM-Vorstufen (II) werden aus den entsprechenden Bis-tert. beivzylaikoholen durch Veresterung mit Thionylchlorid oder Phosgen in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triethylamin, Tributylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin, N-Methylmorpholin und Benzyldiiaethylamin hergestellt· Eine geringe Menge des Amins genügt als Katalysator, jedoch kann das Amin in stöchiometrischer Menge oder in einem großen Überschuß vorhanden sein« *"■& k?.nn denn gleichzeitig ein
009040/2300
Protonenakzeptor und/oder ein Lösungsmittel für die Reaktion sein.
Ein Lösungsmittel ist nicht notwendig, jedoch kann ein Lösungsmittel, das unter den Reaktionshedingungen inert ist, z.B. ein Kohlenwasserstoff oder ein Äther, verwendet werden.
Thionylchlorid und Phosgen werden in wenigstens stöchiometrisehen Mengen verwendet. Ein großer Überschuß jedes Säurechlorids ist nicht nachteilig und kann sogar als Lösungsmittel dienen.
Diese Veresterungsreaktion kann bei niedrigen bis mäßigen j Temperaturen, z.B. bei -50° bis 250C durchgeführt werden, jedoch wird die .Reaktion vorzugsweise bei einer höheren Temperatur, z.B. bei der RückfluBtemperatur des Thionylchlorids (78,8°C) vollendet. Es ist möglich, bei höheren Temperaturen bis etwa 15O°C zu arbeiten»
Freie Bis-benzochinonmethide werden aus den Vorstufen gemäß der Erfindung durch Erhitzen auf eine Temperatur, oberhalb von etwa 120°C und vorzugsweise bis etwa 150 bis 180°0 gebildet. Diese freien Bis-benzochinonmethide sind instabil und können nicht isoliert werden, jedoch reagieren sie in situ leicht mit Verbindungen, die ein "aktives Wasserstoff atom" enthalten. Die Anwesenheit eines aktiven | Wasserstoffatoms kann nach der Zerewitinoff-Methode unter Verwendung eines Grignard-Reagens, z.B. Methylmagnesium= jodid, nachgewiesen werden. Das letztere reagiert mit aktivem Wasserstoff unter Bildung von Methan. Typische Verbindungen, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom enthalten, sind Alkohole, primäre und sekundäre Ändne, freie und mono-N-substituierte Amide, Imide, Carbamate, Phenole, Carbonsäuren usw.
Die Bis-benzochinonmethide reagieren auch mit ungesättigten Verbindungen, die eine "aktivierte Doppelbindung" oder allylisches Chlor enthalten. Für die Zwecke der
0Q984Q/230Q
Erfindung ist eine "aktivierte Doppelbindung" wenigstens eine 1,1-disubstituierte Doppelbindung, wobei die Substituenten Elektronendonatorgruppen, z.B. Alkylreste, sind.
Auf Grund dieser Fähigkeit, mit ungesättigten Verbindungen zu reagieren, sind die Bis-benzochinonmethide wertvoll als Vernetzungsmittel und Kettenverlängerungsmittel für Elastomere. Als Elastomere, die aktivierte Doppelbindungen enthalten und daher mit Bis-benzochinonmethiden vulkanisiert werden können, kommen Naturkautschuk, Polyisopren und Copolymere von α-Olefinen mit Äthylidennorbomen und Methylennorbornen in Frage.
Elastomere, die freie Hydroxylgruppen enthalten, z.B. hydroxylierte Terpolymere von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien, können durch Umsetzung ihrer aktiven Wasserstoffatome mit Bis-benzochinonmethiden vulkanisiert werden. Elastomere mit allylischem Chlor sind beispielsweise Chloroprenpolymere und -copolymere·
Die Vulkanisation der Elastomeren mit Bis-benzochinonmethiden wird bei Temperaturen oberhalb von 1200C, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 1600C durchgeführt. Unterhalb von 1200C ist die Bildung von Bis-benzochinonmethiden aus ihren Vorstufen im allgemeinen zu langsam, um praktisch brauchbar zu sein, während oberhalb von 1600C die Bildung von Bis-benzochinonmethiden sehr schnell erfolgt und von Selbstpolymerisation begleitet ist. Ein Lösungsmittel ist für die Dispergierung einer BQM-Vorstufe im Elastomeren im allgemeinen nicht notwendig, weil diese Vorstufen mit den Elastomerenmischungen sehr gut mischbar sind. Wenn ein Lösungsmittel notwendig ist, sind jedoch die meisten aliphatischen Kohlenwasserstoffe und die meisten polaren Lösungsmittel für die Auflösung der BQJi-Vorstufen geeignet.
Die Vulkanisation von Elastomeren alt Bis-benzochinonmethiden hat den Vorteil, daß die vulkanisierten EIasto-
009640/2300
merenkeinen unangenehmen Geruch haben (wie er häufig durch Schwefelverbindungen* die im allgemeinen für diesen Zweck verwendet werden, verliehen wird). Auf Grund der ausgezeichneten Dispergierbarkeit von BQM-Vorstufen in Elastomerenmischungen findet ferner kein Ausblühen des Vulkanisationsmittels statt. Die Menge der BQM-Vorstufe, die einer Elastomerenmischung zugemischt wird, hängt von der Stöchiometrie der Kettenverlängerungsreaktion ab, beträgt jedoch im allgemeinen 2,0 bis 12 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Elastomeren.
Die Mischungen werden in üblicher Weise, z.B. auf einem Kautschuk-Wälzenmischer hergestellt. Übliche Mischungsbestandteile, z.B. Füllstoffe, Pigmente, Antioxidantien und Streckmittel, können dem Elastomeren zugemischt werden. Die Elastomerenmischung wird gewöhnlich vulkanisiert, indem sie 30 bis 60 Minuten in einer üblichen Vorrichtung, z.B. in einer Fresse, einer Form oder in einem Wärmeschrank, auf 150 bis 160°C erhitzt wird. Die vulkanisierten Elastomeren haben gute physikalische Eigenschaften, die beim Vergleich mit den Eigenschaften von nach bekannten Verfahren vulkanisierten Elastomeren gut abschneiden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Mengenangaben und Mengenverhältnisse auf das Gewicht bezogen sind, falls nicht anders angegeben.
Die in den Beispielen für die Vulkanisate angegebenen Werte des Moduls, der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung und des Formänderungsrestes beim Bruch wurden nach der ASTM-Methode D-4-12-66 bestimmt (beim Formänderungsrest wurde Abschnitt 5.5 durch Anwendung einer Haltezeit von 5 Minuten modifiziert).
0093A0/230Q
Beispiel 1
A. Herstellung von 3»3'-Isopropyliden-bis/6"-hydroxya,a-bis(trifluormethyl)benzylalkohol7 (IV A)
IV A P5)2
OH
Ein Gemisch von 23 g (0,10 Mol) 4-,4'-Isopropylidendiphenol (im Handel als Bisphenol-A erhältlich), 2 g wasserfreiem AluminiumtriChlorid und 50 g Nitrobenzol wird in ein 2A-0 ml-Druckgefäß aus Hastelloy gegeben, das anschließend gekühlt und unter Vakuum gebracht wird. Nach Zugabe von 40 g (0,25 Mol) Hexafluoraceton wird das Gefäß geschlossen und 8 Stunden bei 600O unter dem Eigendruck bewegt · 3»3' -Isopropyliden-bis^6*-hydroxy-a,a-bi s (trifluormethylbenzylalkohol./ wird als unlösliches hellfarbiges Pulver gebildet, das abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet wird. Dieser Dialkohol (Verbindung IV A), der bei 203 bis 2060C schmilzt, wird in einer Ausbeute von 66$ (37t2 ß) erhalten. Das Infrarotspektrum und das kernmagnetische ResonanzSpektrum (H und F ·*) bestätigen die angegebene Struktur.
B. Herstellung des Bissulfitesters von 3»3'-Isopropylidenbis^5-hydroxy-a,a-bis(trifluormethyl)benzylalkohol7 (II A) ___■ "
009840/2300
Zu einer Lösung von 10 g der Verbindung IV A in 50 ml gerührtem Thionylchlorid wird 1 ml Triäthylamin gegeben. Eine leichte Wärmeentwicklung findet statt. Die Lösung wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt und in einen großen Überschuß von Eis und Wasser gegossen, wodurch das gesamte unveränderte Thionylchlorid hydrolysiert wird. Die Verbindung II A, der Bissulf it ester der Verbindung IV A, scheidet sich als Halbfeststoff ab, der mit Methylenchlorid extrahiert wird. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft, wobei als Rückstand 13,2 g . ölige Kristalle verbleiben, die mit; Pentan gewaschen werden.· Die Verbindung II A wird in einer Ausbeute von 9 g (77% der Theorie) in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 87 bis 89°C erhalten. ETach Umkristallisation aus Cyclohexan schmilzt die Verbindung II A bei 88,5 "bis 900C. Das Infrarotspektrum und das kernmagnetische Resonanzspektrum (H und F ") bestätigen die angegebene Struktur.
0. Bildung von Bis-benzochinonmethid aus der Verbindung; HA Wenn die Verbindung II A erhitzt wird, wird das geschmolzene Material gelb und dann mit steigender Temperatur orangefarben. Die Verbindung II A entwickelt SOg langsam bei etwa 1500C und schnell bei I70 bis 1800C. Die Orangefarbe wird der Anwesenheit des Chinonmethids zugeschrieben.
Ot=?
(CPj)2C
009040/2300
Beispiel 2
A. Herstellung von 3»3-Isopropyliden-bisi/S~hydroxy-
5-me thyl-<x, a-bi s (trif luorme thyl )b enzylalkohol7 (Verbindung IV B) "*
IV B
OH
Der in. Teil A von Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 4,4'-Isopropylidendi-o-kresol (im Handel als Bisphenol B erhältlich) an Stelle von 4,4'-Isopropylidendiphenol verwendet wird. Die Verbindung IV B 3,3-Isopropyliden-bis/5-hydroxy-5-methyl-a,a-bis(trifluormethyl)benzylalkohol7 hat einen Schmelzpunkt von 161 bis 162°C.
B. Herstellung des Bis-sulfitesters von /^,3-Isopropyliden-bis(6-hydroxy~5-raethyl-a,a-bis(trifluormethyl)-benzylalkohol (Verbindung II B)
CHj
>=
> CH, CH,
<
OS -% - ? -(_
t CH5 I
II B
Der in Teil B von Beispiel 2 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Verbindung IV B an Stelle der Verbindung IV A verwendet wird. Der erhaltene Sulfitester (Verbindung II B) schmilzt bei 109 bis 11O0O.
Die Verbindung II B kann bei den in den restlichen Beispielen beschriebenen Versuchen an Stelle" der Verbindung II A verwendet werden, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten
009840/2300
werden.
Beispiel 3 A. Herstellung eines hydroxylierten EPDM-Polymeren A
1. EPDM-Polymeres A · Das EPDM-Polymere A wird durch Copolymerisation von Äthylen4 mit Propylen und 1,4-Hexadien als Lösung in Tetrachloräthylen in Gegenwart eines Koordinationskatalysators hergestellt, der in situ durch Mischen von Vanadinoxytrichlorid mit Diisobutylaluminiummonochlorid gebildet wird· Das EPDM-Polymere A hat eine Mooney-Viskosität (ML-1 + 4/1210G) von etwa 70 und enthält etwa 40 Gew.-% j Propyleneinheiten, insgesamt 6,6 Gew.-% 1,4-Hexadien-Einheiten und 53»4 Gew.-% Äthyleneinheiten. Der Anteil der mit Schwefel vulkanisierbaren ungesättigten Einheiten beträgt etwa 0,61 Mol/kg (ermittelt durch Infrarotanalyse).
2. Hydroxylierung des' EPDM-Polymeren A/
30,3 1 (50,9 kg) einer Lösung von 4,6 Gew.-% (2330 g) des EPDM-Polymeren A in Tetrachloräthylen, 15,15 1 Tetrachloräthylen und 16,9 1 98%ige Ameisensäure werden bei 250C in einen 76 I-Pfaudler-Kessel gegeben. Dann werden 7860 ml 30%iges wässriges Wasserstoffperoxyd innerhalb von 75 Minuten zugetropft, wobei nach Bedarf gekühlt wird, um die Temperatur unter 350O zu halten. Das Rühren mit f
zwischenzeitlicher Kühlung wird 90 Minuten fortgesetzt. Dann werden 5,5 g 4,4l-Thio-bis(3-methyl)-6-tert.-butylphenol als Antioxydans zugesetzt. Nach 5 Minuten wird der Rührer abgestellt und das Reaktionsgemisch 30 bis 45 Minuten der Trennung überlassen. Das Tetrachloräthylen, das die untere Phase bildet und das hydroxylierte EPDM-PoIymere A enthält, wird abgezogen. Die vorhandene Ameisensäure wiM mit Ammoniumhydroxyd teilweise neutralisiert. Die Polymerlösung wird dann zu einer umgebauten Kreiselpumpe gepumpt, mit Wasser gut gemischt und in einen Abeitzturm aus Glas eingeführt, wo die eich abscheidende organische Schicht automatisch der nächsten Waschpumpe
zugeführt wird. Nach dem Austritt aus der dritten Wasch- und Absetzstufe wird die organische Schicht, die nunmehr frei von Reaktionsteilnehmern und Salzen ist, in ein Sammelgefäß ausgetragen. Das durch Walzentrocknung isolierte hydroxyl!erte EPDM-Polymere A wiegt 204-0 g. Es ,hat eine Viskositätszahl (Inherent Viscosity) von 2,95» gemessen an einer 0,1%igen Lösung in Tetrachloräthylen bei 300C, eine Mooney-Viskosität (ML 1 + 4/1210C) von 67 und einen Gehalt an ungesättigten Einheiten von 0,35 Mol/kg (gemessen durch Infrarotanalyse). Das Polymere hat eine OH-Zahl von 20 entsprechend 0,36 Mol/kg Produkt.
B. Vulkanisation des hydroxylierten EPDM-Polymeren A mit der Verbindung II A
Proben des gemäß Abschnitt A (2) dieses Beispiels hergestellten hydroxylierten EPDM-Polymeren A werden auf einem Kautschuk-Walzenmischer nach den folgenden Rezepturen zu Mischungen verarbeitet:
Teile Mischung: 1 Mischung
Hydroxyliertes EPDM-Polymeres A 100 100
SAP-Ruß 50 50
Stearinsäure 1 1
Verbindung II A 3 6,5
Die erhaltenen Mischungen 1 und 2 werden in einer Presse 60 Minuten bei 1600C vulkanisiert. Typische Eigenschaften des Vulkanisats bei 250O sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Tabelle I Mischung 1 Mischung
Modul bei 100# Dehnung, kg/cm2 35 46 Modul bei 200% Dehnung, kg/cm2 130 172 Zugfestigkeit, kg/cm2 189 210 Bruchdehnung, # 240 220
Formänderungerest beim Bruch, #2,5 1»5
009340/2300
Beispiel 4- A. Herstellung des EPDM-Polymeren B
Äthylen, Propylen und 5~Äthyliden-2-norbornen werden als Lösung in Tetrachloräthylen bei 25°C in einem kontinuierlich in zwei Phasen bei Normaldruck arbeitenden Reaktor in Gegenwart eines Koordinationskatalysators copolymerisiert, der in situ gebildet wird, indem Vanadin-tris-(acetylacetonat) mit Diisobutylaluminiummonochlorid zusammengegeben wird. Das gebildete EPDM-Polymere B hat eine inherent Viscosity von 2,09 (gemessen bei 300C an einer Lösung von 0,1 g des Elastomeren in 100 ml Tetrachloräthylen) und eine Wallace-Plastizität von 32. Es enthält 65% Äthyleneinheiten, 32% Propyleneinheiten und 3% 5-Äthyliden-2-norbornen-Einheiten·
B. Vulkanisation des EPDM-Polymeren B mit der Verbindung
' II A _
Proben des gemäß Teil A hergestellten EPDM-Polymeren B werden auf dem Kautschuk-Walzenmischer nach den folgenden Rezepturen zu Mischungen verarbeitet:
Teile Mischung 1 Mischung 2
EPDM-Polymeres B 100 100
SAF-Ruß 50 50
Verbindung II A .6,5 .12
Die erhaltenen, Mischungen 1 und 2 werden dann in einer Presse 30 Minuten bei 1500C vulkanisiert. Die Eigenschaften der Vulkanisate bei 250C sind in der folgenden Tabelle II genannt.
Tabelle II Mischung 1 Mischung 2
Modul bei 100% Dehnung, kg/cm2 25 28 Modul bei 300% Dehnung, kg/cm 6? 88 Zugfestigkeit, kg/cm2 141 193
Bruchdehnung, % 600 4-90
Formänderungsrest beim Bruch, % 71 »5
009840/2300
Beispiel 5 A. Herstellung des Chloropren-Copolymeren A
Das Chloropren-Copolymere A wird hergestellt durch Copolymerisation von 98 Teilen 2-Chlor-1,3-butadien und 2 Teilen 2,3-Dichlor-1,3-butadien in Gegenwart von 0,4 Teilen Schwefel und 0,4 Teilen Diäthylxanthogendisulfid in Emulsion. Das Copolymere wird mit 2,6-Di-tert.-butyl-4-phenylphenol stabilisiert. Es hat eine Mooney-Viskosität (ML 1+2,5 bei 1000C) von etwa 70, gemessen mit dem großen Rotor.
^ B. Herstellung des Chloropren-Copolymeren B
Das Chloropren-Copolymere B wird durch Copolymerisation von 98,6 Teilen 2-Chlor-1,3-butadien und 1,4 Teilen Methacrylsäure in Gegenwart von 0,9 Teilen Diisopropylxanthogendisulfid in Emulsion hergestellt. Es hat eine Mooney-Viskosität (ML 1 + 2,5, 1000C) von etwa 50, gemessen mit dem großen Rotor.
C. Herstellung von Polychloropren I
Polychloropren I wird hergestellt durch persulfat-katalysierte Emulsionspolymerisation von 2-Chlor-1,3-butadien bei 400C unter Modifizierung mit Mercaptan. Das Polymere hat eine Mooney-Viskosität (ML 1 + 2,5) von etwa 50 bei
ioo°c.
D, Vulkanisation von Chloroprenpolymeren mit der Verbindung II A
Proben der Chloropren-Copolymeren A und B und Polychloropren I werden getrennt auf einem Kautschuk-Walzenmischer nach den folgenden Rezepturen (Teile pro 100 Teile Polymeres) zu Mischungen verarbeitet:
009840/2300
± Mischungen ♦ ♦ 4 5 Eigenschaften χ ί der Vulkanisate ·. Mischungen 6 1 it - nicht
* 2 0 **♦ *** III ! angegeben. 2 A. Herstellung von Polychloropren II 105 bestimmt
Polymeres 100 * 50 0 0 Tabelle : 91 CII 84 , 193 112
MT-Ruß 0 100 1 50 50 161 126 119 150 70
SAF-Kuß 1 0 0 1 1 200 154 150
Stearinsäure 5 1 2 2 2 Modulpbei 100% Dehnung, 120 3 1
ZnO 2 VJl 2 2 kg/cm 3
Verbindung II A 6,5 Zugfestigkeit, kg/cm Beispiel 1
* Copolymeres A Bruchdehnung, %
** Copolymeres B Formänderungsrest beim
·** Polychloropren I Alle Mischungen werden in einer Presse 60 Minuten bei Bruch, %
1600C vulkanisiert. Die :
bei 25°C sind ya. Tabelle
2-Chlor-1,3-butadien wird in Emulsion bei 400C mit einem Persulfatkatalysator in Gegenwart von Diäthylxanthogendisulfid als modifizierendes Mittel polymerisiert* Das erhaltene Polychloropren II hat eine Mooney-Viskosität (ML 1 * 2,5) von 80 bei 1000C.
000840/2300
B. Vulkanisation von Polychloropren II mit der Verbindung
II A
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wird auf einem Kautschuk-Walzenmischer hergestellt:
Polychloropren II 100 Teile SEF-Ruß 85 "
Stearinsäure 0,5 "
MgO ("Maglite D") 4 "
ZnO 5 »
Verbindung II A 7 "
' Die Mischung wird in einer Presse 20 Minuten bei 1530C vulkanisiert· Das Vulkanisat hat die folgenden Eigenschaften bei 250C:
Modul bei 100% Dehnung, kg/cm2 214 Zugfestigkeit, kg/cm 242
Bruchdehnung, % 110
Formänderungsrest beim Bruch, % 0
Beispiel 7
Herstellung und Vernetzung eines Athylen-Methacrylsäure-Copolymeren
Ein thermoplastisches regelloses Äthylendipolymeres, das fe 11,3 Gew.-% einpolymerisiesrte Methacrylsäure enthält, wird nach dem allgemeinen Verfahren des britischen Patente 963 380 hergestellt. Ein Gemisch des Copolymeren mit 0,7 Äquivalenten der Verbindung II A wird durch Erhitzen zu einem hitzegehärteten Artikel vernetzt, indem es etwa 20 Minuten in Mesitylen auf 1500C erhitzt wird.
Beispiel 8 Kettenverlängerung von hydroxyliertem Polybutadien
Ein handelsübliches hydroxyliertea Polybutadien hat eine Viskosität von 50 Poise bei 300O, 80% 1^-Butadien-Einheiten und 20% 1,2-Butadien-Einheiten sind einpolymerialert. Das Polymere enthält pro kg etwa 18,$ Mol äthylenische
009840/2300
Doppelbindungen und 8 Mol Hydroxylgruppen. Das Äquivalent (Gewicht, bezogen auf HydroxyIgehalt) beträgt etwa. 1250.
Wenn das vorstehende flüssige, hydroxylierte Polybutadien bei 1500C mit einem äquivalenten Anteil der Verbindung II A etwa I5 Minuten gemischt wird, bildet sich ein dickes kautschukartiges Material. Nach.der Abkühlung hat dieses Produkt die Form eines weichen Kautschuks, der in Benzol unlöslich ist.
Beispiel 9
Kettenverlängerung von Polytetramethylenätherglykol mit BQM-Verbindunp; HA " "
Polytetramethylenätherglykol (Zahlenmittel des Molekular- j gewichs 2000) wird geschmolzen und mit einer äquimolaren Menge der Verbindung II A gemischt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 160°G erhitzt und 25 Minuten bei 1600C gehalten. Ein viskoses flüssiges Polymeres wird gebildet, das ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3800 hat. Dann wird 0,8-molarer Anteil von 4,4—Methylen-bis(phenylisocyanat) zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 1600C gerührt. Das erhaltene Produkt ist ein viskoses flüssiges Polymeres, das bei Zusatz einer katalytischen Menge von Triäthylamin sofort in einen harten Kautschuk übergeht. Ohne Zusatz der Verbindung II A ist das Endprodukt auch nach Zugabe von Triäthylamin eine viskose Flüssigkeit. . '
Beispiel 10
Copolymerisation der Verbindung II A mit kleinen Monomeren A. 1,4—Butandithiol-Copolymeres
Die Verbindung II A wird zu einer äquimolaren Menge 1,4—Butandithiol bei Raumtemperatur gegeben. Die erhaltene flüssige Masse wird unter Rühren auf 140°C erhitzt und 10 Minuten bei 14O°C gehalten, während die Polymerisation weiter vonstatten geht. Dann wird Wärme abgeführt. Bei der Abkühlung erstarrt das Polymere. Dieses thermoplastische ■
0098A0/2300
Produkt hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 1240.
B. Adipinsäure-Copolymeres
Die Verbindung II A wird mit einer äquivalenten Menge pulverförmiger Adipinsäure bei Raumtemperatur gemischt und erhitzt, wobei eine homogene flüssige Masse gebildet wird. Die Temperatur liegt etwas über 1500C. Nach etwa 10 Minuten wird die Wärme aus der gerührten Schmelze abgeführt. Das erhaltene Copolymere erstarrt bei der Abkühlung. Dieses thermoplastische Produkt hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 2760.
C. Copolymeres des Dihydrazids von Adipinsäure
Die Verbindung II A wird mit einem äquimolaren Anteil des Dihydrazids von Adipinsäure bei Raumtemperatur gemischt und dann erhitzt. Bei 1300C findet kräftige Gasentwicklung statt. Das Gemisch wird weitere 20 Minuten erhitzt. Die Endtemperatur beträgt 1700C. Das vernetzte polymere Produkt schmilzt im Bereich von 90 bis 1000C und ist in Aceton unlöslich·
009840/2300

Claims (1)

  1. Patentansprüche -------------- "
    1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der die einzelnen Symbole folgende Bedeutung haben: X steht für 0 oder 1; W bedeutet einen Alkylenrest, Alkylidenrest oder Arylenrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen einschließlich eines alkyl- und/oder halogensub-' stituierten Arylenrests, Sauerstoff, Schwefel oder den Rest -A-Y-B-, in dem A und B unabhängig voneinander für einen niederen Alkylen- oder Arylenrest und Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen; R, und Rp bedeuten Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.oder halogensubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,die ein oder mehr Halogenatome aus der Gruppe Fluor/ Chlor und Brom enthalten; die Reste R^, R1., R1-, Rg, R7 und Rg können unabhängig voneinander jeder Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten; Z steht entweder für Schwefel oder Kohlenstoff.
    2.) Verbindungen nach Anspruch;1, wobei in der allgemeinen Formel X für 1 steht, W den Isopropylidenrest bedeutet, jeder der Reste R, und Rg ein Trifluormethylrest ist, jeder der Reste R,# R^, Re, Rg, Ry und Rg für Wasserstoff und Z für Schwefel stehen.
    >.) Verbindungen nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel X * 1 und W den Isopropylidenresti, Jeder der C0984Ö/2300
    ste R1 und R2 den Trifluormethylrest, jeder der Reste R·,, R,-, Rg und Rn Wasserstoff, jeder der Reste Ru und R7, einen Methylrest und Z Schwefel bedeuten.
    4.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Dihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel
    JJQ ' f IUfW) -~/f ^ N OH
    K8
    worin X, W und die Reste R-, bis Rg die in Anspruch 1 erläuterte Bedeutung haben, mit Ketonen der allgemeinen Formel ~
    η
    R-.-C-Rp *
    in der R, und Rp die in Anspruch 1 erläuterte Bedeutung haben, in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bei einer Temperatur von etwa 0 bis 3000C umsetzt und das erhaltene Zwischenprodukt bei einer Temperatur von etwa -50 bis 1500C mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    j, worin Z die in Anspruch 1 erläuterte Bedeutung hat, weiter umsetzt.
    5.) Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, zum Härten bzw. Vulkanisieren von organischen Polymeren mit wenigstens 2 aktiven Wasserstoffatomen im Molekül bzw. von Elastomeren mit wenigstens zwei l,l-di3Ubstituierten Doppelbindungen pro Molekül, wobei die Substituenten elektronendonierende Gruppen sind, in Mengen von 2,0 bis 12 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polymeres.
    009I4Q/21QQ
DE19702013571 1969-03-26 1970-03-21 Neue Bis-benzochinonmethidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren Pending DE2013571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81084269A 1969-03-26 1969-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013571A1 true DE2013571A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25204849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013571 Pending DE2013571A1 (de) 1969-03-26 1970-03-21 Neue Bis-benzochinonmethidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3634456A (de)
JP (1) JPS5015258B1 (de)
DE (1) DE2013571A1 (de)
FR (1) FR2039965A5 (de)
GB (1) GB1306538A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51126850A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> A detector of the amount of slack of a belt-shaped object
JPS533539U (de) * 1976-06-29 1978-01-13
JPS5699468U (de) * 1979-12-28 1981-08-05
JPS58105002A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Furukawa Electric Co Ltd:The ライトガイドを用いた寸法測定方法
FR2522670B1 (fr) * 1982-03-03 1986-02-28 Ato Chimie Objets conformes en polymeres olefiniques reticules et leur procede d'obtention
JPS6031615U (ja) * 1983-08-05 1985-03-04 三菱電線工業株式会社 光学的測定装置
JPS61139406U (de) * 1985-02-20 1986-08-29
JP5862453B2 (ja) * 2011-05-30 2016-02-16 セントラル硝子株式会社 含フッ素重合性単量体およびそれを用いた高分子化合物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039965A5 (de) 1971-01-15
GB1306538A (en) 1973-02-14
US3634456A (en) 1972-01-11
JPS5015258B1 (de) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE3430286A1 (de) Schwer entflammbare formmassen auf basis von styrolpolymerisaten
DE2324932A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypentenameren
DE2013571A1 (de) Neue Bis-benzochinonmethidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Härtung und Vulkanisation von Polymeren
DE1285731B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2600978A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten aethylenpropylenkautschukmaterialien und mittels des vorgenannten verfahrens hergestellte produkte
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
EP0175968B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polyarylensulfiden
EP0213565A2 (de) Schwefelhaltige aliphatische Polyester und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
DE2446424C2 (de)
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
DE68920890T2 (de) Flammhemmende halogenierte Bis-Imide.
EP0432406B1 (de) Polysulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Vernetzung von Natur- und Synthesekautschuken
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0442086A2 (de) Pfropfcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP0548687A1 (de) Verwendung von Phenolharze als Homogenisatoren für Kautschukvulkanisate
DE68905175T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von zyklischen carbonaten.
DE2701096C2 (de) Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2746421A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylaromatisch modifizierten polyphenylenaethern
DE2518055C3 (de) Hochwärmestabile Masse aus Ringöffnungs-Polymerisationsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von Formgegenständen
AT223815B (de) Stabilisierte Masse
DE826135C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe