DE2012933A1 - Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren - Google Patents

Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren

Info

Publication number
DE2012933A1
DE2012933A1 DE19702012933 DE2012933A DE2012933A1 DE 2012933 A1 DE2012933 A1 DE 2012933A1 DE 19702012933 DE19702012933 DE 19702012933 DE 2012933 A DE2012933 A DE 2012933A DE 2012933 A1 DE2012933 A1 DE 2012933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
coil
closing
ignition device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012933
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M F02b 77-04 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Mecaniques Panhard et Levassor SA
Original Assignee
Constructions Mecaniques Panhard et Levassor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Mecaniques Panhard et Levassor SA filed Critical Constructions Mecaniques Panhard et Levassor SA
Publication of DE2012933A1 publication Critical patent/DE2012933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/12Ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/001Ignition installations adapted to specific engine types
    • F02P15/005Layout of ignition circuits for rotary- or oscillating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PatentaiwäKe
27,
3105 - 70
SOGIETB DE CONSTRUCTIONS MECANIQtJES PANHARD ET LEYASSOR 18, Avenue d^rvy, 75 Paris, Prankreich Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren mit einem einzigen Kolben, wobei diese Vorrichtung einen Unterbrecher, einen von dem Motor angetriebenen, mit dem Unterbrecher zusammenwirkenden Nocken, eine Induktionsspule.und eine Zündkerze enthält» wobei der Unterbrecher insbesondere durch die öffnung aber auch durch die Schliessung des Primärkreises der Spule eine öffnung s- bzw. Schliessungsüberspannung an den Klemmen des an die Zündkerze angeschlossenen Sekundarkreises der Spule erzeugt .
. Die Erfindung betrifft insbesondere, wenn
auch nicht ausschliesslich, derartige Zündvorrichtungen mit zwei in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Zündkerzen und im allgemeinen einer Induktionsspule und einem Unterbrecher je Zündkerze. ■ ·
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derar-
009852/U25
- 2 - 31OÄ-70
tige Verrichtungen so auszubilden, dass die Verbrennungszyklen praktisch störungsfrei ablaufen*
Die erfindungsgemässe Zündvorrichtung
für Drehkolbenexplosionsmotoren ist durch Mittel gekennzeichnet, welche das Auftreten der Schliessungsüberspannung zwischen den Zündkerzenelektroden verhindern, wenn sich diese in einer Brennkammer des Motors befindet, in welcher der Verdichtungstakt beginnt.
Gemäss einer ersten Ausführungsform sind
diese Mittel so ausgebildet, dass· sie eine elektrische Verbindung zwischen der Zündkerze und der Sekundärwicklung der Spule bei der Öffnung oder unmittelbar vor der Öffnung des Unterbrechers herstellen, während sie diese Verbindung bei der Schliessung oder unmittelbar vor der Schliessung des Unterbrechers unterbrechen.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform sind
diese Mittel so ausgebildet, dass sie die Schliessung bewirken, bevor sich die Zündkerze in einer Brennkammer befindet, in welcher der Verdichtungstakt beginnt.
Die Erfindung betrifft auch die Drehkolbenexplosionsmotoren mit einem einzigen Kolben, v/elche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Zündvorrichtung der oben definierten Art enthalten.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform eines Drehkolbenexplosionsmotors.
.Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drehkolbenmotors.
Pig. 3 und 4 zeigen gewisse Teile der Pig. 2 in anderen Betriebsstellungen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Zündvorrichtung für einen Drehkolbenexplosionsmotor 1 mit einem mit einer Einlassöffnung 3 und einer Auslassöffnung 4 versehenen Gehäusemantel 2 in Form einer Trochoide mit zwei lappen und einem Drehkolben 5 in Form eines Kurvendreiecks mit dr^i Kanten 5a, 5Jb, 5£, welcher sich in dem Mantel (in Fig· 1 und 2 im Uhrzeigersinn) dreht*
009852/1425 BÄD
- 3 - 5105-70
Die Vorrichtung zur Zündung durch eine
Batterie enthält eine z.B. durch eine Batterie gebildete Gleichspannungsquelle 6 mit einer positiven Klemme 14 und einer mit einem allgemeinen Körperschluss 8 verbundenen negativen Klemme 7. Die Anordnung enthält vorzugsweise zwei in den Gehäusemantel 2 eingesetzte, in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Zündkerzen 9 und 10. Diese beiden Zündkerzen sind längs des Umfangs des Gehäusemantels 2 voneinander entfernt, so dass die möglichst schnelle Hersteilung der Flammenfront über die ganze Länge einer Kammer B begünstigt wird, in welcher der Verdichtungstakt zu Ende geht, und welche, wie in Fig. 1 und 2 sichtbar, eine stark abgeplattete läng·* liehe Form hat. Die Zündkerzen 9 und 10 werden häufig obere bzw. untere Zündkerze genannt. Jede Zündkerze besitzt zwei Elektroden, von denen die erste mit dem Korperschluss 8 verbunden und die zweite in der oben angegebenen Weise angeschlossen iat.
Den beiden Zündkerzen 9 und 10 können,
wie in Fig. 1 dargestellt, zwei Induktionsspulen 11 und 12 mit Primärwicklungen 11a bzw. 12a und Sekundärwicklungen 111) bzw. 12b_ entsprechen. Die Wicklungen 11a und 11 Jb haben eine gemeinsame Klemme 13, welche mit der positiven Klemme 14 der Spannungsquelle 6 über einen Zündkontakt 15 verbunden ist. Die Wicklungen 12a und 12Jb haben ebenfalls eine geraeinsame, unmittelbar mit der Klemme 13 verbundene Klemme 16.
Die Primärwicklung 1Ta besitzt eine zweite
Klemme 17, welche mit dem Körperschluss 8 über einen zu einem Kondensator 19 parallel* geschalteten Unterbrecher 18 verbunden ist. Ebenso besitzt die Primärwicklung 12a eine zweite Klemme 20, welche mit dem Körperschluss 8 durch einen zweiten mit einem zweiten Kondensator 22 parallel geschalteten Unterbrecher 21 verbunden ist.
Der Unterbrecher 18 besitzt einen starren
leitenden Arm 23, welcher an einem Ende an einer festen Achse 24 schwenkbar ist und an seinem anderen Ende ein leitendes Plättchen 25 trägt, welches mit einem anderen festen elektrisch mit dem Körperschluss 8 verbundenen Plättchen 26 in Berührung kommen kann. Das Plättchen 25 ist elektrisch mit der Klemme 17
009852/1425
BAD ORIGINAL
- 4 - 3105-70
der Spule 11 über den Arm 23 verbunden. Dieser letztere trägt etwa in seiner Mitte einen isolierenden Taster 27 ο Der Unterbrecher 21 ist wie der Unterbrecher 18 ausgebildet, und seine Teilen des Unterbrechers 18 entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gefolgt von dem Buchstaben a bezeichnet. Das Plättchen 25a ist elektrisch mit der Klemme 20 dor Spule 12 verbunden.
Die beiden Unterbrecher 18 und 21 sind
symmetrisch in Bezug auf die Drehachse eines Nockens 28 mit zwei diametral gegenüberliegenden Erhebungen 29 und 30 angeordnet. Dieser Nocken wird mit einer zu der Motordrehzahl proportionalen Drehzahl in Umdrehung versetzt und wirkt mit den Tastern 27 und 27a der Unterbrecher so zusammen, dass er die W Plättchen 25 und 26 bzw. 25a und 26a abwechselnd miteinander in Berührung kommen lässt bzw. auseinanderspreizt. Nicht dargestellte elastische Rückholmittel wirken auf die beiden Arme 23 und 23a. Ferner können nicht dargestellte Mittel zur Regelung der Zündvoreilung die Winkelstellung des Nockens 28 gegenüber der von dem Kolben 5 angetriebenen Motorwelle beeinflussen,
Die Sekundärwicklungen 11Jb und 12 Jb besitzen Ausgangsklemmen 31 bzw. 32. Bisher waren diese Klemmen bei Drehkolbenmotoren mit einem einzigen Kolben unmittelbar und ständig mit der zweiten Elektrode der Zündkerzen 9 bzw. verbunden. Wie bereits ausgeführt, ist die ersten Elektrode ^ dieser Zündkerzen mit dem Körperschluss 8 verbunden.
Eine derartige Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
Wenn der Drehkolben 5 in eine bestimmte
Stellung kommt, welcher ein ebenfalls bestimmtes Volumen der Kammer B entspricht, spreizt der Nocken 28 gleichzeitig oder mit einer geringen zeitlichen Verschiebung die Plättchen 25 und 26 bzw. 25a und 26a auseinander. Es erfolgt also eine plötzliche öffnung des Stromkreises einer jeden Primärwicklung 11a und 12a, welche eine erhebliche Magnetflussänderung in diesen Primärwicklungen erzeugt. Diese Magnetflussänderung erzeugt in den Sekundärwicklungen 11J) und 121) eine hohe elektrische Spannung. Die Klemmen 31 und 32 werden so wie die mit
BAD ORiGINAL Q09852/U25
- 5 - 3105-70
ihnen verbundenen Elektroden der Zündkerzen 9 bzw. 10 auf ein hohes Potential gegenüber dem Körper gebracht. Die Ausbildung ist so getroffen, dass die zwischen den Elektroden der Zündkerzen 9 und 10 auftretende Potentialdifferenz ausreicht, um einen Funken zur Entzündung des in der Kammer B verdichteten Gemische überspringen zu lassen.
Infolge der Drehung des Nockens 28 entfernen sich also die Erhebungen 29 und 30 von den Tastern und 27a, und die Plättchen 25 und 26 bzw. 25a und 26a kommen wieder miteinander in Berührung. Der Primärkreis einer jeden Spule 11 und 12 wird geschlossen, und die Stärke des in den Wicklungen 11a und 12a fliessenden Stroms geht von dem Wert null auf einen von null verschiedenen Wert über. Bei der Schliessung des Primärkreises wird also wiederum eine Magnetflussänderung in den Primärwicklungen 11a und 12a erzeugt, und eine hohe Potentialdifferenz von grossenordnungsmassig 1500 bis 2500 Volt tritt zwischen den Elektroden der Zündkerzen 9 und 10 auf. In dem Augenblick der Schliessung des Primärkreises der Spule 12 befindet sich die untere mit dieser Spule verbundene Zündkerze 10 in Berührung mit unter hohem Druck stehenden Gasen, deren Durchschlagsfestigkeit gross genug ist, um im allgemeinen das übergehen eines Funkens zwi-. sehen den Elektroden der Zündkerze 10 zu verhindern. Selbst wenn ein Funke übergehen würde, wäre dies nicht störend, da er in einem Gemisch von verbrannten Gasen auftritt.
Im allgemeinen hat dagegen in dem Augenblick, in welchem die Schliessung des Primärkreises der Spule 11 erfolgt, d.h. gleichzeitig oder fast gleichzeitig mit dar Schliessung des Primärkreises der Spule 12, die die rückwärtige Zone der Kammer B begrenzende Kante 5a des Kolbens die Zündkerze 9 überschritten. Diese befindet sich dann in einer Kammer, welche ein Gemisch, von frischen Gasen enthält, deren Verdichtung beginnt. Die zwischen den Elektroden der Zündkerze 9 auftretende Potentialdifferenz ist meistens ausreichend, um einen Funken und eine unzeitige Vorzündung eines Gemische zu erzeugen, welches noch nicht den gewünschten Verdichtungsgrad erreicht hat. Der Funke geht ziemlich leicht über, da das Gemisch wenig verdichtet ist und daher eine verhältnlamäasig geringe Durchschlagsfestigkeit besitzt. Eine der-
009852/U25
BAD ORIGINAL
- 6 - 3105-70
artige Vorzündung ist aber für das richtige Arbeiten des Motors schädlich und von einem starken Klopfgeräusch und einer Leistungssenkung begleitet.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, enthält
die Zündvorrichtung des Drehkolbenexplosionsmotors 1 Mittel, welche dae Auftreten der Schliessungsüberspannung zwischen den Elektroden einer jeden Zündkerze verhindern, wenn sich diese in einer Brennkammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt.
Gemäss einer ersten Lösung werden diese
Mittel durch einen rotierenden Umschalter 33 (Pig· 1) gebildet, welcher von dem Motor 1 in Umdrehung versetzt wird und eine ^ elektrische Verbindung zwischen der Zündkerze 9 und der Spule ™ 11 sowie zwischen der Zündkerze 10 und der Spule 12 kurz vor und während der Öffnung der Unterbrecher 18 und 21 herstellt, aber diese Verbindung kurz vor und während der Schliessung der Unterbrecher 18 und 21 unterbricht.
Der rotierende Umschalter 33 besitzt
einen Rotor 34 und einen Stator 35· Der Rotor 34 besteht aus einem einen Umdrehungskörper bildenden zylindrischen Kranz 36, welcher wenigstens auf seinem Umfang leitend und mit einem sich nach aussen erstreckenden radialen leitenden Arm 37 versehen ist, sowie einem wenigstens auf seinem Umfang leitenden Zylinder 38, welcher zu dem Kranz 36 gleichachsig und mit einem dem Arm 37 diametral gegenüberliegenden radialen leitenden Arm } 39 versehen ist, wobei ein Teil des Zylinders 38 innerhalb des Kranzes liegt, wobei eine Isolierung 40 zwischen dem Kranz und dem Zylinder. 38 angeordnet ist. Der Arm 39 hat längs der Achse des Rotors eine solche Stellung, dass er elektrisch von dem Kranz 36 isoliert ist· Der Rotor 34 wird um seine Achse mit einer zu der Motordrehzahl proportionalen Drehzahl angetrieben.
Der schematisch dargestellte Stator 35
trägt den Rotor 34 und weist zwei Bürsten 41, 42 und zwei in Bezug auf das Zentrum des Rotors einander diametral gegenüberliegende leitende Klemmen 43, 44 auf· Die Bürste 41 schleift auf der Aussenfläche des Zylinders 38 und ermöglicht die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Arm 39 und
009852/ 1425 BAD
- 7 - 3105-70
der Klemme 32, mit welcher diese Bürste verbunden ist. Die Bürste 42 schleift auf der Außenfläche des Kranzes 36 und ermöglicht das Fliessen des elektrischen Stroms zwisehen der · Klemme 31, mit welcher sie verbunden ist, und dem Arm 37. Die Klemmen 43 und 44 sind so angeordnet, dass die Arme 37 und 39 bei jeder Umdrehung mit ihnen in Berührung oder in geringe Entfernung von ihnen kommen. Diese Klemmen sind mit den zweiten Elektroden der Zündkerzen 9 bzw. 10 verbunden·
Schliesslich ist zu bemerken, dass die
Winkelstellung des Rotors 34» die Winkelamplitude des Bereichs, während welchem eine elektrische Verbindung zwischen den Armen 37, 39 und den Klemmen 43, 44 besteht, und das Profil des Nockens 28 so bestimmt sind, dass diese Verbindung kurz vor und während der öffnung der Unterbrecher 18 und 21 hergestellt aber vor der Schliessung der Unterbrecher unterbrochen wird.
Eine derartige Vorrichtung arbeitet folgend ermessen.
Wenn die Plättchen 25, 26 und 25a, 26a
durch die Wirkung des Nockens 28 auseinandergespreizt sind, stehen die Arme 37 und 39 in elektrischer Verbindung mit den Klemmen 43, 44 (Fig. 1), wie oben erläutert,, und die öffnungsüberspannung wird an die Elektroden der Zündkerzen 9 und 10 angelegt, was das Übergehen eines Funkens bewirkt, wie oben erläutert.
Wenn die Plättchen 25, 26 und 25a, 26a von neuem miteinander in Berührung kommen, d.h. bei der Schliessung der Unterbrecher 18 und 21, haben sich die Arme 37 und 39 gedreht und stehen nicht mehr in elektrischer Verbindung mit den Klemmen 43 und 44. Die Schliessungsüberspannung wird nicht auf die Elektroden der Zündkerzen 9 und 10 übertragen, tritt aber zwischen den Armen und den Klemmen auf. Der Abstand zwischen den Armen und den Klemmen 43, 44 ist in diesem Augenblick gross genug, um ein Übergehen eines Funkens zwischen diesen Teilen zu verhindern.
Durch den rotierenden Umschalter 33 wird
also jede Möglichkeit einer Funkenerzeugung an den Zündkerzen bei der Schliessung der Unterbrecher 18 und 21 ausgeschlossen, wodurch die Vorzündung verhindert wird.
009852/U25
' . BAD ORlGtHAL
..; . 2Ü12933
- 8 - 3105-70
Gemäss einer Ausführungsabwandlung kann
der rotierende Umschalter 33 nur einen einzigen Arm 37 aufweisen und nur in dem Stromkreis der oberen Zündkerze 9 ange-^ ordnet sein, während die untere Zündkerze 10 unmittelbar mit der Ausgangsklemme 32 der Spule 12 verbunden ist. Der durch die Schliessung des Unterbrechers 21 erzeugte Funke wird dann nicht systematisch an der Zündkerze 10 unterdrückt, dies ist jedoch nicht störend, da dieser Funke nur in einem Gemisch von verbrannten Gasen auftreten kann« Je nach der für den Rotor gewählten Drehzahl können eine oder zwei diametral gegenüberliegende, elektrisch miteinander verbundene Klemmen vorgesehen werden, welche mit dem einzigen Arm 37 in Berührung kommen.
Gemäs3 einer zweiten Lösung können diese
Mittel zur Verhinderung des Auftretens der Schliessungsuberspannung an den Elektroden einer jeden Zündkerze, während diese sich in einer Kammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt, durch eine solche Gestaltung des Nockens 28 gebildet werden, dass die Schliessung der Unterbrecher 18 und 21 erfolgt, bevor sich die Zündkerze 9 und erst recht die Zündkerze 10 in einer Kammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt .
Gemäss dieser Lösung sind die Klemmen 31
und 32 der Sekundärwicklungen der Spulen unmittelbar mit den Elektroden der Zündkerzen 9 und 10 verbunden, wie bei den bekannten Zündvorrichtungen für Drehkolbenmotoren· Infolge der Gestaltung des Nockens hat jedoch bei der Schliessung der Unterbrecher die die rückwärtige Zone der Kammer B begrenzende Kante 5a noch nicht die obere Zündkerze 9 überschritten. Die Schliessungsüberspannung wird daher an die Zündkerzen angelegt, bevor die Kante 5a die Zündkerze 9 und erst recht die Zündkerze 10 überschritten hat. Die beiden Zündkerzen befinden sich noch in der Kammer B in Berührung mit unter hohem Druck stehenden verbrannten Gasen, welche somit eine hohe Durchschlagsfestigkeit haben und für das übergehen eines Schliessungsfunkens wenig günstig sind, v/ie oben erläutert. Das übergehen eines derartigen Funkens ist jedenfalls nicht störend, da es in verbrannten Gasen erfolgt·
Es ist jedoch möglich, dass eine die
0Q9852/U25
BAD ORIGINAL
i ι
I I I
- 9 - \ 3105-70
obigen Bedingungen erfüllende Gestaltung des Nockens zu eckig ist, um ein vollständig befriedigendes Arbeiten zu ermöglichen.
Um ein wenig eckiges Noekenprbfil zu
behalten und trotzdem eine Öffnung der Unterbrecher zu erhalten, auf welche sehr schnell die Schliessung folgt, werden gemäss einer anderen Lösung diese Mittel für jede Induktionsspule durch einen zweiten Unterbrecher (45 für die Spule 11, siehe Fig. 2) gebildet, welcher zu dem ersten Unterbrecher (18 für die'Spule 11) parallel geschaltet ist und mit dem gleichen Hocken zusammenwirkt, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass auf jeden Zeitraum, während welchem die beiden in dem gleichen Primärkreis einer Spule angeordneten Unterbrecher gleichzeitig geöffnet sind, die Schliessung eines dieser Unterbrecher folgt, bevor sieh die an diese Spule angeschlossene Zündkerze in einer Kammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt.
In Fig. 2 ist sehr schematisch die Zündvorrichtung dargestellt. Für die obere Zündkerze 9 ist eine Anordnung 46 mit zwei parallel geschalteten Unterbrechern 18, 45 vorgesehen. Für die untere Zündkerze 10 kann eine wie die Anordnung 46 ausgebildete Anordnung 47 vorgesehen werden. Es braucht jedoch nur ein einziger Unterbrecher für/die Zündkerze 10 benutzt zu werden, da sich diese infolge ihrer Lage an dem Gehäusemantel 2 praktisch stets mit verbrannten Gasen in Berührung befindet, Wenn die Schliessungsüberspannung auftritt, selbst wenn nur ein einziger Unterbrecher in dem Primärkreis der Spule 12 vorgesehen und das Hockenprofil nicht besonders 3teil ist. Die beiden Unterbrecher 18 und 45 können mit dem gleichen,' z.B. drei Erhebungen besitz'enden Hocken 48 zusammenv/irken. . .
: ' Eine derartige Vorrichtung arbeitet folgenderm'assen. ... ·
Es "ist nur die Arbeitsweise der Zundvör-
richtung der Zündkerze 9 erläutert, da die Arbeitsweise der Vorrichtung der Zündkerze 10 entweder die gleiche' öder die übliche ist» ' ' ".. -'*" ' " ·
Wenn der Hocken 48 die in Fig. 2 darge-
BAD ORIGINAL
- 10 - 3105-70
stellte Stellung einnimmt, ist der Unterbrecher 18 offen, der Unterbrecher 45 ist aber geschlossen. Der Primärkreis der Spule 11 ist geschlossen, und der von der Primärwicklung erzeugte Magnetfluss ist praktisch konstant. Es wird daher keine überspannung zwischen den Klemmen der Sekundärwicklung 11j> induziert.
Wenn der Nocken 48 in die in Pig. 3
dargestellte Stellung kommt, iat der noch offene Unterbrecher 18 im Begriff, sich in dem Augenblick zu schliessen, in welchem sich der Unterbrecher 45 öffnet. Die Öffnung des Unterbrechers 45 erzeugt die Öffnung des Primärkreises 11a und das Auftreten der Öffnungsüberspannung an dem Sekundärkreis 11Jb und der Zündkerze 9. In dem Augenblick des Auftretens dieser Öffnung hat der Verdichtungsgrad in der Kammer B einen bestimmten Wert erreicht, der Funke geht über, und die normale Zündung findet statt.
Kurze Zeit danach, wenn der Nocken 48
in die in Pig. 4 dargestellte Stellung kommt, und bevor die Kante 5a die Zündkerze 9 überschritten hat, schliesst sich der Unterbrecher 18 und damit der Stromkreis der Primärwicklung 11ä. Die Schliessungsüberspannung tritt also auf, bevor sich die Zündkerze 9 in. einer Brennkammer befindet, in v/elcher die Verdichtung beginnt, und welche ein Gemisch von frischen Gasen enthält.
Bei dieser Vorrichtung kann der Nocken
eine normale Form haben, da ja der Zeitraum zwischen der Öffnung und der Schliessung ein und desselben Unterbrechers verhältnismässig gro.ss sein kann, während der Zeitraum zwischen der Öffnung und der Schliessung des Primärkreises sehr klein ist.
Die erfindungsgemässe Zündvorrichtung für
Drehkolbenmotoren ermöglicht also, ungestörte Verbrennungszyklen zu erhalten und die Vorzündung von Gemischen von frischen Gasen, bei welchen die Verdichtung beginnt, zu unterdrücken. Bei der ersten obigen Lösung, bei welcher ein rotierender Umschalter in die Zündvorrichtung eingeschaltet wird, wird die Vorzündung durch Unterdrückung des Schliessungsfunkens in Portfall gebracht. Bei der zweiten und dritten Lösung wird die
009052/1425' BAD
η ,; - 11 - 3105-70
Vorzündung dadurch unterdrückt, dass die Schliessung des Unterbrechers erfolgt, bevor die obere Zündkerze 9 von der Kante 5a überschritten wurde und eich in einer Kammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt.
Die Arbeitsweise des mit einer derartigen
Vorrichtung versehenen Drehkolbenmotors wird verbessert, und seine Leistung bleibt während des Arbeitens praktisch konstant.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. Gemäss einer ersten Ausführungsabwandlung können die Schaltmittel zur Verhinderung des Auftretens der Schliessungsüberspannung zwischen den Elektroden der Zündkerze, wenn sich diese in einer Kacimer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt, elektronisch sein·
Gemäss einer anderen Ausführungsabwandlung
kann die untere Zündkerze 10 unmittelbar mit der Klemme 32 der Spule 12 verbunden werden, während in dem Stromkreis der oberen Kerze 9 der rotierende Umschalter 33 durch eine Vorrichtung mit Durchschlagswirkung ersetzt ist, welche einen elektrischen Strom durchlasst, wenn die Spannung an ihren Klemmen die Grössenordnung der von der Sekundärwicklung 111> bei der Öffnung des Unterbrechers 18 erzeugten Spannung erreicht, d.h. grössenordnungsmässig 15.000 bis 20.000 Volt, während sie den Durchgang eines elektrischen Stroms verhindert, wenn die Spannung an ihren Klemmen grössenordnungsmässig 1500 bis 2500 Volt beträgt, d.hJdie Grössenordnung der bei der Schliessung dee Unterbrechers 18 erhaltenen Spannung hat. Diese Vorrichtung mit Durchschlagswirkung kann übrigens in die Zündkerze eingebaut werden.
BAD 009852/U25

Claims (1)

  1. ί 1 «)/'ündrorrlohtung für Drahkolben-
    ejrploelonnrotoren ΛίνττΙηΐϊΒΐ β ins igen Kolben alt einem Unterbrecher, einem Yon don Motor angetriebenen, mit dem Unterbrecher eueanrnenwlrkenden Hocken, einer Induktionsspule und einer Zündkerze, wobei der Unterbrecher jLnebeeondere duroh die öffnung aber auch duroh die &ohli«eeung dee Primär krβlee· der Spule eine öffnunge- oder ßchlletseungsuberBponnune an den Klemtnftn doe Sokundärkreioee üer Dpule ereeugt, an welohen dl« ZündKortso ftn^eechloesen let, g^kennselohnet duroh MIttel eur Verhinderung dee Auftretens der ßchlleeeungeüberepannung an den Elektroden der ZüVSfoBrsse, trenn eloh diene In einer Brennkammer des Hotora befindet, In welcher din Verdichtung beginnt.
    2.) ZüniTcrrlohtung nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dana die Hlttel rur Unterdrückung der 8ohliennun^r!uberepannurg eo nu^oblldet ein1, dass el« ein« elektrinch-i Terblnflupj Bt9leoh<Mn der Zun-illceree (9) und der 8ekun-inrwlordwiig der ßpul· (11) bei der öffnung oder unmittelbar Tor d$r öffnung dea Unterbrecherα (1Q) heretellen« aber die*· Verbindung bei der Bchiieβαuns oder unaittelbar υογ der Schilfe-■uns dee Unterbreohere unterbreoktrn·
    9·) ZücdTcirr loht uns n&oh. Anepruch 1, dadurch e*)):ennr.elehnet, dass dl« Mittel eur Umterdrüokune der Sohlleaoungeüberepannung eo euoßoMldet eind, 4n·· «1· dl« Qohllenaung des Unterbrecher» (18) ereeugen, bevor «loh dl· Cundkerce In einer Brennkammer befindet, In welcher die Verdlohturg boglnnt.
    4.) ZünflYorriohtung nach Anepruoh 2, 4aduroh gekennEeichnet, daee Ale nitftel eur Unterdrückung der BobJ-ieeeiingeüberepannung duroh einitn rotierenden Quohalter (39) C«bildet werdan, welcher τοη Am Motor in Umdrehung vr-•etot wird und ein« elektrletrfc« TerblnfLuüf ewieobjtn der £unA-kotre· (9) und der Spul« (11) kure tot und vahrend der Öffnung des Unterbrecher· (10) n«r·teilt, a»«r 41··· TerkiaAun« kuri tor vm& wahrend der echlieflmwg 4·· Unttrbreoher» unterbricht.
    ?·) rünflYiMrrlohtting naoh Anepruoh 2» dainreh &Mimt9%ehm%0- «an» die nitt^l eur Unterdrückung der
    Q09852/U26
    BAD ORIGINAL
    - 13 - 3105-70
    Schliessungsüberspannung für die Spannung an den Klemmen der Sekundärwicklung empfindlich sind und vorzugsweise durch eine Vorrichtung mit Durchschlagewirkung gebildet werden, welche einen elektrischen Strom durchläset, wenn die Spannung an ihren Klemmen die Grösaanordnung der an den Klemmen der Sekundärwicklung der Spule bei der Öffnung des Unterbrechers auftretenden Spannung erreicht, d.h. grössenbrdnungsmässig 15000 bis 20000 Volt, während sie den Durchgang eines elektrischen Strome verhindert, wenn die Spannung an ihren Klemmen die Grösaenordnung der Spannung an den Klemmen der Sekundärwicklung bei der Schliessung des Unterbreohera hat, d.h. gröesenordnungsmässig 1500 bis 2500 Volt.
    6.) Zündvorrichtung naoh Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur· Unterdrückung der Schliessungsüberspannung elektronisch und für das Zeionen -der in der Sekundärwicklung der Spule induzierten Spannung empfindlich sind.
    7·) Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterdrückung der Schliessungsüberspannung durch eine eckige form des Nockens (48) gebildet werden. .
    8·) Zündvorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterdrückung der Schliessungsüberspannung durch einen zweiten Unterbrecher (45) gebildet werden,* weloher zu dem ersten (18) parallel geschaltet ist und mit dem Nocken (48) zusammenwirkt, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass auf jeden Zeitraum, während welchem die -beiden Unterbrecher gleichzeitig offen sind, die Schliessung eines der Unterbrecher folgt, bevor sich die Zündkerze (9) in einer Brennkammer befindet, in welcher die Verdichtung beginnt.
    9*) Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer zweiten zwischen der ersten Zündkerze ; und der Auslassöffnung des Motors liegenden Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterdrückung, der Sohlieeaungsübörspannung nur mit der ersten .Zündkerze (9) öder oberen Zündkerze zusammenwirken, während die zweite Zündkerze (10), welche sioh bei der Schliessung in verbrannten Gasen befindet,
    i**;vν ■ 009852/ H2l'" · bad origmal
    • t
    - 14 - 3105-70
    unmittelbar mit dem Sekundärkrei· verbunden iat·
    10·) Drehkolbenexplosionsaotor alt einem eineigtn Kolben, dadurch gekennzeichnet, da·· er alt einer Zündvorrichtung geaaee einem der Ansprüche 1 bis 9 rtreehen ist.
    BAD ORIGINAL
    000152/1426
    Lo ο γιοι te
    : ;:■■ fr ι f
DE19702012933 1969-03-18 1970-03-18 Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren Pending DE2012933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6907680A FR2038521A5 (de) 1969-03-18 1969-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012933A1 true DE2012933A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=9030806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012933 Pending DE2012933A1 (de) 1969-03-18 1970-03-18 Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3735739A (de)
JP (1) JPS49682B1 (de)
DE (1) DE2012933A1 (de)
ES (1) ES377130A1 (de)
FR (1) FR2038521A5 (de)
GB (1) GB1303538A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4848839A (de) * 1971-10-07 1973-07-10
US3978824A (en) * 1971-11-20 1976-09-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Rotary piston internal combustion engine of trochoidal construction
US3938489A (en) * 1972-07-04 1976-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for two-cylinder engines
US3919994A (en) * 1974-11-11 1975-11-18 Gen Motors Corp Ignition system for rotary internal combustion engines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621312A (en) * 1952-12-09 Ignition control
US1801608A (en) * 1929-03-19 1931-04-21 North East Appliance Corp Electric ignition apparatus
US1997515A (en) * 1931-03-31 1935-04-09 Ferranti Inc Electric spark discharge system
US1928221A (en) * 1931-04-27 1933-09-26 Delco Remy Corp Ignition apparatus
US2612879A (en) * 1950-09-26 1952-10-07 Elmo Tellbuescher Rotary internal-combustion engine
US3196846A (en) * 1960-05-05 1965-07-27 Daimler Benz Ag Rotary piston engine
DE1133944B (de) * 1960-11-23 1962-07-26 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit mehreren Zuendkerzen
GB1191814A (en) * 1968-02-27 1970-05-13 Nsu Motorenwerke Ag And Wankel Rotary Piston Internal Combustion Engine of the Trochoidal Type
GB1207299A (en) * 1968-06-03 1970-09-30 Toyo Kogyo Co An ignition system for a rotary internal combustion engine
US3576183A (en) * 1969-10-31 1971-04-27 Kokusan Denki Co Ignition system for a two-cycle engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038521A5 (de) 1971-01-08
GB1303538A (de) 1973-01-17
JPS49682B1 (de) 1974-01-09
US3735739A (en) 1973-05-29
ES377130A1 (es) 1972-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2030878A1 (de) Zündsystem für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2611624A1 (de) Verbrennungsverfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens fuer eine fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
DE2433155A1 (de) Zuendsystem fuer einen motor mit wenigstens zwei zylindern
DE2012933A1 (de) Zündvorrichtung für Drehkolbenexplosionsmotoren
DE2639794A1 (de) Zuendschaltung mit kapazitiver entladung
DE2233003A1 (de) Anordnung an schwungradmagnetzuendapparaten mit kapazitiver zuendwirkung
AT160655B (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
EP0234345A1 (de) Abreisszündkerze
DE2250268C3 (de) Verteilerläufer fur Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
EP0043891B1 (de) Magnetzünder für Brennkraftmaschinen
DE2648532A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen
DE3630723C2 (de)
CH106625A (de) Elektrische Zündeinrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren.
DE929160C (de) Zuendverteiler mit Unterdruckverstellung fuer Brennkraftmaschinen
DE2917404A1 (de) Induktiver steuersignalgeber zur ausloesung von zuendvorgaengen in brennkraftmaschinen
DE2334610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2721904C2 (de) Drehzahlbegrenzungs-Einrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT345038B (de) Geraet zur verbesserung der zuendfunkenentladung fuer brennkraftmaschinen, insbes. kraftfahrzeugmotoren
DE1904824A1 (de) Rotierender Zuendverteiler
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
AT42465B (de) Magnetelektrische Hochspannungs-Zündvorrichtung für Explosionsmotoren.
DE2452150C3 (de) Zündanlage mit einer zur Speicherung der Zündenergie dienenden Zündspule
DE976762C (de) Zuendverteiler mit verbreiterten Elektroden zum Verhindern des Rueckwaertslaufens von Mehrzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschinen
AT264211B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen