DE2012919A1 - Vorrichtung zum Niederbringen von Lochern im Boden durch dessen Verdichten - Google Patents

Vorrichtung zum Niederbringen von Lochern im Boden durch dessen Verdichten

Info

Publication number
DE2012919A1
DE2012919A1 DE19702012919 DE2012919A DE2012919A1 DE 2012919 A1 DE2012919 A1 DE 2012919A1 DE 19702012919 DE19702012919 DE 19702012919 DE 2012919 A DE2012919 A DE 2012919A DE 2012919 A1 DE2012919 A1 DE 2012919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expander
housing
hole
ground
making holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012919C3 (de
DE2012919B2 (de
Inventor
Alexandr Dmitnevich Gurkov Konstantin Stepanovich Nazarov Nikolai Gngorievich Tkach Khaim Berkovich Demin Alexandr Ivanovich Vorobiev Dmitry Ivanovich Novosibirsk Kostylev (Sowjetunion) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essig Juergen H 1000 Berlin De
Original Assignee
Institut Gornogo Deia Sibirskogo Otdelenia An Sssr Novosibirsk Sowjetunion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Gornogo Deia Sibirskogo Otdelenia An Sssr Novosibirsk Sowjetunion filed Critical Institut Gornogo Deia Sibirskogo Otdelenia An Sssr Novosibirsk Sowjetunion
Priority to DE19702012919 priority Critical patent/DE2012919C3/de
Priority claimed from DE19702012919 external-priority patent/DE2012919C3/de
Publication of DE2012919A1 publication Critical patent/DE2012919A1/de
Publication of DE2012919B2 publication Critical patent/DE2012919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012919C3 publication Critical patent/DE2012919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Description

  • Vorrichtung zum Niederbringen von Löchern im Boden durch dessen Verdichten-Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Niederbringen von Löchern im Boden durch dessen Verdichten; sie kann insbesondere zum Verlegen von Rohren, elektrischen und Fernsprechkabeln ohne Ziehen von Gräben verwendet werden.
  • Weit verbreitet sind solche Vorrichtungen, die am vorn zugespitzten Gehäuse einen Schlagbolzen besitzen, der eine Hin- und Herbewegung ausführt und aus das Gehäuse aufschlägt, welches dadurch in den Boden eindringt und darin ein Loch erzeugt.
  • Gewöhnlich ist, um Löcher mit großem Durchmesser zu erhalten, am Hinterteil des Gehäuses ein kegelförmiger Aufweiter befestigt. Mittels dieser Vorrichtung wird das Loch in nachgiebigen Böden unter Einsatz des Aufweiters in einem Durchgang und in festen Böden in aufeinanderfolgenden Durchgängen, zuerst ohne Aufweiter und dann mit Aufweiter, niedergebracht.
  • Bekanntlich nimmt bei diesen Vorrichtungen das Gehäuse die dynamische Hauptbeanspruchung auf. Bei Befestigung des Aufweiters am Hinterteil des Gehäuses entsteht in letzterem infolge des am Aufweiter angreifenden Bodenwiderstands eine zusätzliche Zugbeanspruchung.
  • Aus diesem Grund ist eine derartige Anordnung des Aufweiters am Gehäuse der Vorrichtung unzweckmäßig.
  • Außerdem können mit den bekannten Vorrichtungen nicht mehr als zwei Durchgänge in einem Loch zu dessen Aufweiten ausgeführt werden, weil eine Haftung zwischen den Gehäuse der Vorrichtung und dem Boden bei den nachfolgenden Durchgängen unmöglich ist, da nach dem Niederbringen des Lochs mit Hilfe des Aufweiters der Lochdurchmesser größer als der Durchmesser des Vorrichtungsgehäuses ist.
  • Folglich ist der Durchmesser der niedergebrachten Löcher beschränkt, und es sind andere, leistungsfähigere Vorrichtungen erforderlich, um den Lochdurchmesser zu vergrößern.
  • Ba ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Niederbringen von Löchern im Boden zu schaffen, bei der der Aufweiter vorteilhafter am Gehäuse angeordnet ist.
  • ,Erfindungsgemäß befindet sich der kegelförmige Aufweiter am Vorderteil des Gehäuses, und der Öffnungswinkel des Aufweiterkegels ist kleiner als der Reibungswinkel seines Werkstoffs mit dem Bodens Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß sich am Vorderteil des Gehäuses ein ring- und kegelförmiger Abschnitt befindet, auf den der Aufweiter aufgesetzt ist.
  • Der Vorteil dieser Bauart besteht vor allem darin, daß eine Zugbeanspruchung im Gehäuse der Vorrichtung bei der Wechselwirkung zwischen dem Aufweiter und dem Boden vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mehrere (mehr als zwei) Durchgänge zum Aufweiten des Lochs möglich sind, da eine Haftung zwischen der Vorrichtung und dem Boden an der Oberfläche des Aufweiters auftritt.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch 1Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Aufweiter, Fig. 2 die Anordnung der Vorrichtung ohne den Aufweiter im Loch, Fig. 3 und 4 dieselbe: Vorrichtung mit Aufweitern, die verschiedenen Durchmesser haben, im Loch0 In einem zylindrischen, vorn zugespitzten Gehäuse 1 (Fig, 1) befindet sich ein Schlagbolzen 2, der eine Hin-und Herbewegung ausführt und auf den Vorderteil des Gehäuses 1 schlägt. Diese Hin- und Herbewegung kann dem Schlagbolzen 2 auf verschiedene Weise, insbesondere durch über einen Schlauch 3 zugeführte Druckluft, erteilt werden.
  • Am Vorderteil des Gehäuses 1 befindet sich ein ringförmiger kegeliger Abschnitt 4, auf den ein kegelförmiger Aufweiter 5 aufgesetzt ist. Der Öffnungswinkel des Aufweiterkegels wird kleiner als der Reibungswinkel des Aufweiterwerkstoffes mit dem Boden gewählt und beträgt ungefähr 8 - 150. Dies ist erforderlich, damit beim Niederbringen des Lochs die Vorrichtung mit der Aufweiteroberfläche am Lochboden sicher haftet.
  • Um ein zuverlässiges Haften der Vorrichtung in nachgiebigen Böden zu gewährleisten, ist am Aufweiter 5 eine zylindrische FUhrung 6 befestigt, die außerdem auch für die nötige Haftung der Vorrichtung am Boden sorgt, wenn letztere im Notfall auf Rückwärtsgang umgeschaltet und aus dem Loch heausgezogen wird.
  • Die Reihenfolge der Arbeitsgänge beim Aufweiten eines Lochs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgenes Zuerst wird ein Loch 7 (Fig. 2) mittels der Vorrichtung ohne Aufweiter niedorgebracht. Dann wird auf den Vorderteil des Gehäuses 1 der Vorrichtung der Aufweiter 5 (Fig. 3) aufgesetzt und das bereits vorhandene Loch 7 zu einem Loch 8 mit größerem Durchmesser aufgeweitet. Danach wird der Aufweiter 5 durch einen Aufweiter 9 (Fig. 4) mit größerem Durchmesser und demselben Öffnungswinkel des Aufweiterkegels ersetzt, und das bereits niedergebrachte Loch 8 8 wird zu einem Loch 10 mit größerem Durchmesser -erweitert.
  • Ein derartiges aufeinanderfolgende$ Aufweiten des Lochs kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß beim Aufweiten des Lochs eine Haftung zwischen der Vorrichtung und dem Boden nur an der Oberfläche der Aufweiter 5 und 9 auftritt.
  • Versuche haben die höhere Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen bewiesen. Es wurden Löcher mit bis zu 500 mm Durchmesser in drei aufeinanderfolgenden Durchgängen niedergebracht.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Niederbringen von Löchern im Boden rch dessen Verdichten, die an einem vorn zugespitzten Gehäuse einen auf dieses aufschlagenden Schlagbolzen und einen am Gehäuse befestigten kegelförmigen Aufweiter besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sich der Aufweiter (5, 9) am Vorderteil des Gehäuses (1) befindet, und daß der Kegelöffnungswinkel des Aufweiters (5, 9) kleiner als der Reibungswinkel seines Werkstoffes mit dem Boden ist (Fig. 3; 4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Vorderteil des Gehäuses (1) ein ring- und kegelförmiger Abschnitt (4) befindet, auf den der Aufseiter (5) aufgesetzt ist (Fig. 1).
L e e r s e i t e
DE19702012919 1970-03-18 Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion) Expired DE2012919C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012919 DE2012919C3 (de) 1970-03-18 Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012919 DE2012919C3 (de) 1970-03-18 Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012919A1 true DE2012919A1 (de) 1971-10-14
DE2012919B2 DE2012919B2 (de) 1976-11-04
DE2012919C3 DE2012919C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242605A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242605A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Tracto Technik Rammbohrgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012919B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312889A1 (de) Erdbohrmaschine mit tandem-druckzylindersystem
DE2628894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen und biegen einer farbauswahlelektrode und nach diesem verfahren oder mittels dieser vorrichtung gezogene farbauswahlelektrode
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE1814847C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE2012919A1 (de) Vorrichtung zum Niederbringen von Lochern im Boden durch dessen Verdichten
DE2147827C3 (de)
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
AT299078B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern im Boden durch Verdichten desselben
AT216199B (de) Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE1951292A1 (de) Vorrichtung zum Einrammen und/oder Ausziehen von Pfaehlen
DE2063380C3 (de) Generator für seismische Impulse
DE1534630A1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von vorzugsweise Zementmilch
DE1527805A1 (de) Beschickungsverfahren und Einrichtung fuer Hochdruckextruder
AT265167B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
EP0271631A1 (de) Rammbohrgerät
DE1804401A1 (de) Vorrichtung zur Pressung von Ende eines verschlossenen Seiles
AT234344B (de) Spreizdübel
DE2140358A1 (de) Streckverfahren fuer bandagenringe und presseinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE574823C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
Soden Ernst Weidner 7.10. 1891—8.2. 1976
AT212673B (de) Auswerfereinrichtung für Pressen, insbesondere für horizontale Schraubenpressen
DE1151846B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben eines stab- oder rohrfoermigen Erders in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESSIG, JUERGEN H., 1000 BERLIN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn