DE2012667B2 - carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate - Google Patents

carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate

Info

Publication number
DE2012667B2
DE2012667B2 DE19702012667 DE2012667A DE2012667B2 DE 2012667 B2 DE2012667 B2 DE 2012667B2 DE 19702012667 DE19702012667 DE 19702012667 DE 2012667 A DE2012667 A DE 2012667A DE 2012667 B2 DE2012667 B2 DE 2012667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonylmethyl
general formula
chloro
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012667C3 (de
DE2012667A1 (de
Inventor
Ikuo Yao Ueda
Suminori Kawanishi Umio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2012667A1 publication Critical patent/DE2012667A1/de
Publication of DE2012667B2 publication Critical patent/DE2012667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012667C3 publication Critical patent/DE2012667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles

Description

CH2-CO-N N—A—OR ^^ (D
CH2-CO—N N—A—OH
oder deren Salz mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel DC
in der der Rest A eine Äthylen- oder Isopropylengruppe bedeutet und R einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkanoylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanoylteil darstellt, und ihre Säureadditionssalze. 2. Verfahren zur Herstellung von 3-{4-substituierten-1 -PiperazinylJ-carbonyhnethyl^-benzothiazo- linonen und deren Säureadditionssalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel H
A/s·
(ίο
R-OH
oder dessen reaktionsfähigem Derivat umsetzt und gegebenenfalls die jeweils nach a), b), c) oder d) erhaltene freie Base der allgemeinen Formel I durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt
3. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
oder deren Metallsalz mit einer Carbamoylveibindung der allgemeinen Formel VI
X-CH2-CO-1/
in der X einen Säurerest bedeutet, kondensiert oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
CH2-COOH
oder deren reaktionsfähiges Derivat mit einem Amin der allgemeinen Formel VII
Aus der GB-PS 8 62 226 sind in 4-Stellung chlorierte
30 oder bromierte Benzothiazolincne, deren Stickstoffatom durch den Rest der Essigsäure, deren Ester, Salz, Amid oder Nitril substituiert ist, beschrieben, die eine herbizide Wirkung zeigen. In 4-Stellung unsubstituierte N — A — OR Benzothiazolinon-3-yl-essigsäuren und deren Derivate
sind aus J. Prakt Chem. 27 (3-4), 220-224 (1965) bekanntgeworden, von denen die Dialkylamid-, Diallylamid-, Piperidid- und Pyrrolidid-Derivate nach Angaben der JA-PS 1 669/1967 anaigetische und antispasmodische Eigenschaften besitzen.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Derivate von Denzothiazolinonen, die in 2-Stellung eine substituierte (HD Piperazinyl-carbonylmethylgruppe tragen, zur Verfugung zu stellen, die ein breites pharmakologisches Wirkungsspektrum besitzen.
Die Erfindung betrifft neue 3-(4-substituierte-1 -Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone der allgemeinen Formel I
HN
N —A —OR
(VII)
oder dessen Salz kondensiert, oder (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
(IV)
50
55
CH2-CO-N
N—A—OR (D
CH2-CO-N
NH
60
mit einer Acyloxyalkylverbindung der allgemeinen Formel VIII
X —A —OR
(VIII)
65
in der X einen Säurerest bedeutet, kondensiert, oder
in der der Rest A eine Äthylen- oder Isopropylengruppe bedeutet und R einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkanoylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanoylteil darstellt, und ihre Säureadditionssalze.
Beispiele für den aliphatischen Acylrest sind die Octanoyl-, Isooctanoyl-, Caproyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristolyl-, Pentadscanoyl-, PaI-mitoyl-, Heptadecanoy!-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoloyl-, Linolenoyl-, Nonadecanoyl- oder Ararhidoylgruppe. Beispiele für den Phenyl-alkanoylrest sind die Phenylacetyl- oder Phenylpropionylgruppe.
Die Säureadditionssalze leiten sich von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure, oder organischen Säuren ab, wie Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure und Milchsäure.
Die Verbindungen der Erfindung und ihre Säureadditionssalze sind wertvolle Arzneimittel wegen ihrer antiphlogistischen, antipyretischen und analgetischen Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise entweder
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II .S.
oder deren Metallsalz mit einer Carbamoylverbindung der allgemeinen Formel VI
X-CH2-CO-N N —A —OR
in der X einen Säurerest bedeutet, kondensiert oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(HD
CH2-COOH
oder deren reaktionsfähiges Derivat mit einem Amin der allgemeinen Formel VII
HN
N —A —OR
(VID
oder dessen Salz kondensiert, oder (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
(V0
(IV)
CH2-CO-N
NH
mit einer Acyloxyalkylverbindung der allgemeinen Formel VIII
X —A —OR
(VIID
in der X einen Säurerest bedeutet, kondensiert, oder (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
= 0
CH2-CO-N N—A—OH
(V) oder deren Salz mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel IX R-OH
(ix)
oder dessen reaktionsfähigem Derivat umsetzt and gegebenenfalls die jeweils nach a), b), c) oder d) erhaltene freie Base der allgemeinen Formel I durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz fiberführt
Wenn man von der Verbindung der allgemeinen Formel II ausgeht, so wird diese am Stickstoffatom substituiert Zu diesem Zweck wird die Verbindung nach dem in J. Pharm. Soc. Japan, Band 77, Seite 349
(1957) beschriebenen Verfahren oder ihr Metallsalz, z. B. das Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz, mit einer Carbamoylverbindung dar allgemeinen Formel VI kondensiert, wobei in dieser Formel X einen Säurerest z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, die Methylsulfat-,
Äthylsulfat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat-, Methylcarbamat- oder Äthylcarbamatgruppe, bedeutet
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Äther, Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid, durchgeführt Bei Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel II als solche wird das Verfahren in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt Beispiele hierfür sind Alkalimetallhydroxyde, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder Natrium- oder Kaliumäthylat Alkalimetallhydride, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Alkalimetallamide, wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumamid. Die Reaktionstemperatur hängt von der Art der eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln II und VI, dem basischen Kondensationsmittel und dem Lösungsmittel ab.
Bei Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel III wird diese oder dessen reaktionsfähiges Derivat nach dem in der britischen Patentschrift 8 62 226 beschriebenen Verfahren mit einem Amin der allgemeinen Formel VII oder dessen Salz, z.B. dem Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Picrat oder Tartrat, kondensiert
Beispiele für reaktionsfähige Derivate der Verbindung der allgemeinen Formel III sind die Säurehalogenide, wie das Säurechlorid oder Säurebromid, Säureanhydride, wie ein Alkylphosphorsäureanhydrid oder ein Anhydrid einer aromatischen Carbonsäure, akti vierte Säureamide, z.B. das Säureamid mit Imidazol oder mit einem 4-substituierten Imidazol, Carbonsäureester, wie der Methylester, Äthylester, Cyanmethylester oder p-Nitrophenylester, oder Säureazide. Bei Verwendung der freien Carbonsäure der allge meinen Formel IH wird gewöhnlich ein Kondensations mittel verwendet. Beispiele für geeignete Kondensationsmittel sind N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid, PoIyphosphorsäure, Polyphosphorsäureäthylester und PoIyphosphorsäureisopropylester. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wie Aceton, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Äthylendichlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat oder Pyridin. Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegen wart einer Base, z.B. einem Alkalimetallcarbonat, einem Alkalicarbonat, ein Trialkylamin oder Pyridin, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen
und gewöhnlich wird die Umsetzung unter Kühlung oder bei Raumtemperatur durchgeführt
Bei Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel FV als Ausgangsverbindung wird diese mit einer Acyloxyalkylverbindung der allgemeinen Formel VIII
X —A —OR
(VIII)
in der X einen Säurerest bedeutet, kondensiert
Die Verbindung der allgemeinen Formel IV kann durch Umsetzung der entsprechenden Carboxyalkylverbindung der allgemeinen Formel III mit Piperazin in Gegenwart eines der vorgenannten basischen Kondensationsmittel hergestellt werden.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit der Verbindung der allgemeinen Formel VIII kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Äther, Benzol, Action, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines der vorgenannten basischen Kondensationsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt von den eingesetzten Verbindungen IV und VIII, dem basischen Kondensationsmittel und dem verwendeten Lösungsmittel ab. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegen.
Bei Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel V als Ausgangsverbindung wird diese oder ihr Salz, z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Acetat, Picrat Citrat oder Tartrat, mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel IX
gesetzten Verbindungen, dem Kondensationsmittel und dem Lösungsmittel ab.
Zur Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können die freien Basen mit einer anorganisches oder organischen Säure nach an sich bekannten .Methoden zur Umsetzung gebracht werden.
Die antiphlogistische Wirkung u*er Verbindungen der Erfindung wurde anhand der Hemmung eines durch
Ovalbumin oder Carrageenin erzeugten Odems bestimmt Es wurde nach folgender Methode gearbeitet: Männliche Ratten vom Wistar-Stamm mit einem Körpergewicht von 150 bis 200 g wurden in zwei Gruppen unterteilt Eine Gruppe (10 Ratten) erhielt oral 1 ml einer Suspension der Testverbindung in l%iger Carboxymethylcelluloselösung oder in O^prozentiger Methylcelluloselösung je 100 g Körpergewicht Die andere Gruppe (10 Ratten) erhielt 1 ml einer reinen l%igen Carboxymethylcelluloselösung oder 0,5prozentigen Methylcelluloselösung je 100 g Körpergewicht 1 Stunde nach der Verabfolgung wurden 0,1 ml 10%iges Ovalbumin oder 0,1 ml l%iges Carrageenin in die Hinterpfote subplantar injiziert und ein lokales ödem erzeugt Das Pfotenvolumen wurde volumetrisch vor und nach Ausbildung der entzündlichen Schwellung gemessen. Die prozentuale Schwellung sowie die prozentuale öderiihemmung wurde nach folgenden Gleichungen berechnet:
R-OH
(ix)
30
35
Schwellung (%) =
t-T
100 (%)
T: Volumen der Rattenpfote vor der Injektion, i: Volumen der Rattenpfote zu verschiedenen Zeiten nach der Injektion.
oder dessen reaktionsfähigem Derivat, acyliert
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind neu. Sie lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer 4-Hydroxyalkyl-1-piperazinyl-carbonylalkylverbindung der allgemeinen Formel X
Ödemhemmung (%) =
C-D
100 (%)
45
X —CH2-CO-N
-A-OH
(X)
in der X und A die obige Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels herstellen. Beispiele für die reaktionsfähigen Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formel IX sind die Säurehalogenide, Säureanhydride, Säureamide, Ester und Säureazide, wie sie vorstehend bereits erwähnt wurden. Bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel IX als solche muß man gewöhnlich ein Kondensationsmittel der Art verwenden, wie es zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV erwähnt wurde. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wie Aceton, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Athylendichlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur kann über einen verhältnismäßig breiten Bereich variiert werden. Sie hängt von der Art der ein- C: Schwellung der Kontrollgruppe. D: Schwellung der mit der Testverbindung behandelten Gruppe.
Mehrere Stunden nach Injektion des Wirkstoffs (2 Std. bei Histamin; 3 Std. bei Ovalbumin; 4 Stunden bei Carrageenin) wurden die Tiere getötet Die Hinterpfoten wurden amputiert und gewogen. Die prozentuale Schwellung und öderr.hemmung wurde nach folgenden Gleichungen berechnet:
Schwellung (%) = 100 (%)
55
60
65
W: Gewicht der nicht injizierten Rattenpfote. w: Gewicht der injizierten Rattenpfote.
Ödemhemmung (%) = ——- 100 (%)
£': Schwellung der Kontrollgruppe. F: Schwellung der mit der Testverbindung behandelten Gruppe.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen I bis III wiedergegeben.
Tabelle I Ovalbumin-Ödem
Testverbindungen Dosis (mg/kg)
Odemhemmung
CH2CON N — CH2CH2OCO(CH2),<CH3 Oxyphenbutazon (Vergleichssubstanz) 125
125
26
Tabelle Il Carrageenin-Ödem
Testverbindungen Dosi? (mg/kg)
Ödemhemmung
CH2CON N-CH2CH2OCO(CH2)I4CH3
(HCl)
N-CH2CH2OCOCH2-
CH2CON
O iHCl)
CH3
CH2CON N-CH2CHOCOCH2-
(HCl) CH2CON "n —
CH2CON Ν — 125 125 125 125 125
14
20
33
39
31
Phenylbutazon (Vergleichssubstanz) 125
-2
Tabelle III Histamin-Ödem
ίο
Testverbindungen
Dosis
(mg/kg)
Ödemhemmung
(HCl)
-CH2CH2OCOCH2-^f
500
250
49 22
500 9
250 -25
500 17
250 3
Oxyphenbutazon (Vergleichssubstanz)
Phenylbutazon (Vergleichssubstanz)
Zur Bestimmung der akuten Toxizität erfindungs- bindungen oral verabreicht und werden 7 Tage lang gemäßer Verbindungen wird die nachstehende Me- 25 beobachtet,
thode angewendet Ergebnisse
Für jede Dosis werden jeweils 10 männliche Mäuse Die Anzah; der toten Tiere von jeweils 5 Tieren sind
vom I.C.R.-J.C.L.-Stamm mit einem Körpergewicht von in der nachstehenden Tabelle IV für die jeweilige Dosis
25 bis 30 g eingesetzt. Die Tiere erhalten die Testver- angegeben.
Tabelle IV
Testverbir-lung
Dosis
0,5 g/kg
lg/kg
2 g/kg
CH2CON
Phenylbutazon Oxyphenbutazon
N — CH2CH2OCO(CH2)14CH3
N-CH2CH2OCOCH2-
N-CH2CH2OCO(CH2)I6CH3
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
2/5
0/5
5/5
0/5
0/5
0/5 5/5
Die Verbindungen der Erfindung haben nicht nur antiphlogistische, sondern auch amtipyretische und analgetische Wirkungen. Auch die Verbindungen der allgemeinen Formel V und ihre Säureadditionssalze zeigen die gleiche pharmakologische Aktivität. Da jedoch die Verbindungen der allgemeinen Formel V einen bitteren Geschmack besitzen, sind sie zur Herstellung von oral verabreichbaren Arzneipräparaten nicht besonders geeignet. Der den Verbindungen der allgemeinen Formel V eigentümliche bittere Geschmack läßt sich erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß man die Hydroxylgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel V durch eine Acylgruppe blockiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in der Human- und Veterinärmedizin in üblichen Darreichungsformen angewandt werden. Es können Präparate zur enteraien, parenteralen oder iokaien Anwendung hergestellt werden. Der Arzneistoff kann im Gemisch mit einem pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Trägerstoff vermischt sein. Zur oralen Verabreichung werden Pulver, Tabletten, Kapseln oder flüssige Präparate, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen, verwendet. Bei der Herstellung von Tabletten werden die üblichen Bindemittel und Sprengmittel verwendet. Beispiele für Bindemittel sind Glucose, Lactose, Gummiarabicum, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat und Talcum. Typische Sprengmittel sind Maisstärke, Keratin, kolloidale Kieselsäure und Kartoffelstärke. Zur Herstellung von flüssigen Präparaten können die üblichen flüssigen Trägerstoffe verwendet werden.
In der Humanmedizin kann der Arzneistoff in Tagesdosen von etwa 5 mg bis etwa 2,5 g verabfolgt werden. Die obere Grenze hängt u. a. von der Schwere der Erkrankung ab. Zur oralen Verabreichung werden vorzugsweise etwa 50 bis etwa 500 mg Arzneistoff je Dosierungseinheit verwendet. Aus Tierversuchen hat sich ergeben, daß Dosen von etwa 50 bis etwa 500 mg viermal täglich oral verabreicht eine bevorzugte Tagesdosis darstellen. Selbstverständlich kann die Dosis des jeweils angewendeten Arzneistoffes beträchtlich schwanken. Sie hängt u. a. vom Alter des Patienten und vom Ausmaß des erwünschten therapeutischen Effektes ab. Jede Dosierungseinheit kann etwa 5 bis etwa 95 Gew.-% des Arzneistoffes enthalten. Der Rest besteht aus üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen, wie Füllstoffen, Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Gleitmitteln, Sprengmitteln und Lösungsmitteln. Man kann die Verbindungen der Erfindung auch als solche» verabreichen, ohne irgendwelche pharmazeutischen Trägerstoffe.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(1) Eine Lösung von 15,0 g 3-[4-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazmylj-carbonylmethyl-S-chlor-a-benzothiazolinon und 16,6 g Triethylamin in 350 ml wasserfreiem Chloroform wird bei 200C und unter Rühren innerhalb 2 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 34,7 g Palmitoylchlorid in 60 ml wasserfreiem Chloroform versetzt Das Gemisch wird weitere 3 Stunden gerührt und nach beendeter Umsetzung mit 100 ml 10%iger Natronlauge und 100 ml Wasser versetzt Die Chloroformlösung wird abgetrennt dreimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert Ausbeute 14,5 g farblose Platten von 3-[4-{2-Palniitoyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon vom F. 84 bis 860C.
(2) Eine Lösung von 2,0 g 3-[4-(2-Hydroxypropyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothia7.oli- non ui.'d 1,1g Triäthylamin in 20 ml wasserfreiem Chloroform wird bei 15 bis 2O0C unter Rühren innerhalb 40 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 5,9 g Palmitoylchlorid in 10 ml wasserfreiem Chloroform versetzt. Danach wird das Gemisch weitere 4·/2
ίο Stunden gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die Chloroformlösung abgetrennt, diese dreimal mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an Aluminiumoxid chroma tographiert. Als Laufmittel wird Äthylacetat verwendet. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 0,9 g 3-[4-(2-PalmitoyloxypropyO-l-piperazinyij-carbonylmethyl-S-chlor- 2-benzothiazolinon. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Petroläther und Benzol werden farblose Kristalle vom F. 94 bis 950C erhalten.
(3) Eine Lösung von 5,0 g 3-[4-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazoli- non und 3,89 g wasserfreies Kaliumcarbonat in 100 ml Chloroform wird bei 20 bis 230C innerhalb 55 Minuten tropfenweise und· unter Rühren mit einer Lösung von 17,1g Stearoylchlorid in 20 ml wasserfreiem Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden gerührt Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die Chloroformlösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert Es hinterbleiben 8,3 g eines UIs. Das Ul wird in Benzol aufgenommen und an Aluminiumoxid chromatographiert Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 5,9 g eines Öls, das viermal aus Petroläther umkristallisiert wird. Man erhält 3-[4-(2-Stearoyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonyl-
methyI-5-chlor-2-bsnzothiazolinon in Form farbloser, wachsartiger Kristalle vom F. 74 bis 76° C.
(4) Eine Lösung von 20,0 g 3-[4-(2-HydroxyäthyI)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazoli- non und 8,85 g Pyridin in 250 ml wasserfreiem Chloroform wird bei 15 bis 2O0C innerhalb 60 Minuten und unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 34,7 g Phenylacetylchlorid in 30 ml wasserfreiem Chloroform versetzt. Danach wird das Gemisch noch etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt anschließend mit wäßriger Natriumcarbonatlösung versetzt, die Chloroformlösung abgetrennt mit wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und mit 10%iger Salzsäure extrahiert. Die salzsaure Lösung wird 15 Stunden stehengelassen, danach werden die ausgeschiedenen Kri-
stalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert Man erhält das 3-[4-(2-Phenylacetoxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinonhydrochlo- rid in Form farbloser Schuppen vom F. 206 bis 2070C.
(5) Ein Gemisch aus 2,0 g 3-[4-(2-Hydroxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon und 0,55 g Triäthylamin in 20 ml wasserfreiem Chloroform wird bei 20 bis 25° C tropfenweise und unter Rühren mit einer Lösung von 1,01 g Phenylacetylchlorid in 10 ml wasserfreiem Chloroform versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt die Chloroformlösung abgetrennt mit verdünnter Natronlauge, Wasser, verdünnter Salzsäure
und t.ochmals Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das zurückbleibende Öl an Aluminiumoxid mit Benzol als Laufmittel Chromatographien. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleiben 0,4 g eines Öls, das mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt wird. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das S-^^-PhenylacetoxypropylJ-l-piperazinylJ-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon-hydrochlorid in Form farbloser Kristalle vom F. 250° C (Zersetzung).
(6) Durch Umsetzung von 0,72 g 3-[4-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzo- thiazolinon mit 0,44 g Lauroylchlorid erhält man als Produkt 0,5 g 3-[4-(2-Lauroyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon als öl. Die freie Base wird in üblicher Weise in das Maleat verwandelt. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 168 bis 1710C.
(7) Durch Umsetzung von 0,74 g 3-[4-(2-Hydroxyäthyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon mit 0,8 g Linoloylchlorid erhält man als Produkt 0,5 g 3-t4-(2-Linoloyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon als Öl. Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 150 bis 1520C unter Zersetzung.
(8) Durch Umsetzung von 0,9 g 3-[4-(2-Hydroxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzo-
thiazolinon mit 0,64 g Lauroylchlorid erhält man als Produkt 0,8 g 3-[4-(2-Lauroyloxypropyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothtazolinon als öl. Das Maleat schmilzt bei 162 bis 165° C.
(9) Durch Umsetzung von 03 g 3-[4-(2-Hydroxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzo-
thiazolinon mit 0,8 g Linoloylchlorid erhält man als Produkt 0,8 g 3-[4-(2-Linoloyloxypropyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon als Öl. Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 147 bis 149° C unter Zersetzung.
Beispiel 2
(1) Eine Lösung von 1,5 g 3-{l-Piperazinylcarbonylmethyl)-5-chlor-2-benzothiazolinon in 15 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 1,8 g 2-Palmitoyloxyäthylbromid und 1,5 g Kaliumcarbonat in 5 ml Dimethylformamid versetzt Das Gemisch wird 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach in Eiswasser eingegossen und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen untf über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen und an Aluminiumoxid mit Äthylacetat als Laufmittel Chromatographien. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung von Petroläther und Benzol umkristallisiert Die farblosen Schuppen von 3-[4-{2-Palmil:oyl-
oxyäthylJ-l-piperazmyn-carbonylmethyl-S-chlor-2-benzothiazolinon schmelzen bei 84 bis 86° C
Auf die gleiche Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
3-[i-{2-Lauroyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 168 bis 1710C 3-[4-(2-Linoloyloxyathy!)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon; OL Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 150 bis 152°C unter Zersetzung.
3-[4-(2-Stearoyloxyäthyl)-1 -piperazinylj-caibonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Die wachsartigen Kristalle schmelzen bei 74 bis 76° C. 3-[4-(2-Lauroyloxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonyl-
■j methyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Das Maleat
schmilzt bei 162 b:s 165° C
3-[4-(2-Palmitoyloxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 94 bis 95° C.
κι 3-[4-(2-Linoloyloxypropyl)-l -piperazinyl]-carbo-
nylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinori; Öl. Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 147 bis 149° C unter Zersetzung. *
3-[4-(2-Phenylacetoxyäthyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Schuppen des Hydrochloride schmelzen bei 206 bis 207° C.
3-[4-(2-Phenylacetoxypropyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle des Hydrochloride schmelzen bei 250° C unter Zersetzung.
Beispiel 3
(1) Eine Lösung von 1,3 g 5-Chlor-2-oxo-3-benzothiazolinylacetylchlorid und 1,3 g Kaliumcarbonat in 26 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 2,0 g Palmitoyloxyäthylpiperazin in 5 ml Dimethylformamid versetzt Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen und J0 mehrmals mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand von Äthyiacetat aufgenommen und an Aluminiumoxid mit Äthylacetat als Laufmittel Chromatographien. Ausbeute 0,7 g 3-[4-(2-Palmitoyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 84 bis 860C In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
3-[4-(2- Lauroyloxyäthyl)-1 -piperazinylj-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 168 bis 1710C 3-[4-(2-Linoloyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazoiinon; ÖL Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 150 bis 152° C unter Zersetzung.
3-[4-(2-Stearoyloxyäthyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Die wachsartigen Kristalle schmelzen bei 74 bis 76° C 3-[4-(2-Lauroyloxypropyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Das Maleat schmilzt bei 162 bis 165°C
3-[4-(2- Palmitoyloxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 94 bis 55° C 3-[4-(2-Linoloyloxypropyl)-l-piperazinyrj-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon; ÖL Die farblosen Kristalle des Maleats schmelzen bei 147 bis 149°C unter Zersetzung.
3-[4-{2-Phenylacetoxväthyl)-1 -piperaziny!]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Schuppen des Hydrochlorids schmelzen bei 206 bis 2070C
3-[4-(2-Phenylacetoxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor^-benzothiazolinon. Die farblosen Kristalle des Hydrochlorids schmelzen bei 250° C unter Zersetzung.
Beispiel 4
(1) Eine Lösung von 033 g 5-ChIorbenzothiazolinon in 20 ml wasserfreie>'.i Aceton wird mit 0,5 g Kaliumcarbonat sowie 2,1 g l-CliIoracetyI-4-(2-palmitoyloxyäthyl)-piperazin versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat destilliert Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und das wäßrige Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Das Äthylacetat wird eingedampft und der Rückstand an Aluminiumoxid mit Äthylacetat als Laufmittel Chromatographien. Ausbeute 0,1 g 3-[4-(2-Palmitoyloxyäthyl)-l-piperazinyl]-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazoIinon in Form farbloser Kristalle vom F. 84 bis 86° C.
Auf ähnliche Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
3-[4-(2-Lauroyloxyäthyl)-1 -piperazinylj-carbonylmethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Maleat F. 168 bis 1710C
3-[4-{2-LinotoykHtyäth.y I)- 1-piperaziny l]-carbony 1-methyf-5-chkM--2-bcnzothiazolinon': öl. Maleat F 150 bis 152° C (Zersetzung)!. 3-[4-{2-StearoylQxyätb.yiJ-t-piperazniyl],-carbonylmethyl-5-chtor-2-benzothiazoliHOB; F. 74 bis 76° C 3-[4-(2-LauroykJxypropyI^l -piperazmylj-carbonyl methyl-5-ehk)r-2-benzothiazoltaoiL Maleat 162 bi 165°C
3-[4-(2-Pahnitovfcpt lj-1 -ptpera2Hiyl]-carbonytaethyl-5-chk>r-2-benzothiazolinon, F. 94 bi: 95°C
3-[4-(2-linoIoyIoxypnjpyf)-l -pfperazjnyll-carbonyImethyl-5~chk>r-2-benzothiazofinon; Öl. Malea F. 147 bis 149°C (Zersetzimg^ 3-[4-{2-PhenyIscetoxyäthyl)-l-piperazinylJcarbonyImethyl-5-chlor-2-benzothiazolinon. Hydrochlo rid F. 206 bis 2O7°C
3-[4-(2-Phenylacetoxypropyl)-1 -piperazinyl]-carbonylmethyl-S-chlor-2-benzothiazoIinon. Hydro Chlorid F. 2500C (Zersetzung),
130 109/1

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3-{4-substituierte-1 -PfperazinylJ-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone der allgemeinen Formel I
S.
10
fd) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
DE19702012667 1969-03-20 1970-03-17 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate Expired DE2012667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2144869 1969-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012667A1 DE2012667A1 (de) 1970-10-01
DE2012667B2 true DE2012667B2 (de) 1981-02-26
DE2012667C3 DE2012667C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=12055228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012667 Expired DE2012667C3 (de) 1969-03-20 1970-03-17 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT301539B (de)
BE (1) BE747274R (de)
CH (3) CH554363A (de)
DE (1) DE2012667C3 (de)
DK (1) DK134023B (de)
ES (4) ES377689A1 (de)
FI (1) FI52088C (de)
NL (1) NL7004067A (de)
NO (1) NO128822B (de)
SE (1) SE360869B (de)
SU (3) SU416947A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65270B (en) * 1978-10-10 1980-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Isatin derivatives and processes for the preparation thereof
US4411900A (en) * 1980-01-03 1983-10-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Benzhydrylpiperozinyl thiazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
FR2637286A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Adir Nouveaux derives benzoxazolinoniques, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244642A (de) * 1958-10-29

Also Published As

Publication number Publication date
FI52088B (de) 1977-02-28
CH554364A (de) 1974-09-30
BE747274R (fr) 1970-08-17
CH565174A5 (de) 1975-08-15
SU400104A3 (de) 1973-10-03
ES406296A1 (es) 1975-09-16
SE360869B (de) 1973-10-08
NO128822B (de) 1974-01-14
DE2012667C3 (de) 1981-11-26
ES406297A1 (es) 1975-09-16
CH554363A (de) 1974-09-30
SU420180A3 (ru) 1974-03-15
NL7004067A (de) 1970-09-22
SU416947A3 (ru) 1974-02-25
DE2012667A1 (de) 1970-10-01
AT301539B (de) 1972-09-11
DK134023C (de) 1977-03-21
DK134023B (da) 1976-08-30
ES406298A1 (es) 1975-09-16
FI52088C (fi) 1977-06-10
ES377689A1 (es) 1973-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1770571C3 (de) 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0174464B1 (de) Substituierte Benzylphthalazinon-Derivate
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE3100575A1 (de) &#34;neue benzoesaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
EP0090369B1 (de) Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH666035A5 (de) 8-alpha-acylaminoergolene.
US4317832A (en) Indolyl and methylindolyl substituted aminoalkyl guanidines
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2605824A1 (de) N-acylaniline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD276280A5 (de) Verwendung von 2,6-diamino-3-halogeno-benzyl-pyridinen zur herstellung eines arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee