DE20122760U1 - Schlauchwehr - Google Patents

Schlauchwehr Download PDF

Info

Publication number
DE20122760U1
DE20122760U1 DE20122760U DE20122760U DE20122760U1 DE 20122760 U1 DE20122760 U1 DE 20122760U1 DE 20122760 U DE20122760 U DE 20122760U DE 20122760 U DE20122760 U DE 20122760U DE 20122760 U1 DE20122760 U1 DE 20122760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
hose
side wall
meters
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOECKSMUEHLE ENERGIETECHNIK G
Floecksmuehle Energietechnik GmbH
Original Assignee
FLOECKSMUEHLE ENERGIETECHNIK G
Floecksmuehle Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOECKSMUEHLE ENERGIETECHNIK G, Floecksmuehle Energietechnik GmbH filed Critical FLOECKSMUEHLE ENERGIETECHNIK G
Priority to DE20122760U priority Critical patent/DE20122760U1/de
Priority claimed from DE2001131873 external-priority patent/DE10131873A1/de
Publication of DE20122760U1 publication Critical patent/DE20122760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Schlauchwehr (1', 1'') mit einem im Wesentlichen horizontal innerhalb eines Strömungsquerschnitts eines Gewässers verlaufenen Schlauchkörper (2) aus einer gummielastischen Membran (7) und einer eine Sohle (3) des Gewässers bildenden Haltekonstruktion (4), an der der Schlauchkörper (2) entlang seiner Längserstreckung dichtend befestigt ist, wobei der Schlauchkörper (2) sich von einer Seitenwand (5) der Haltekonstruktion (4) entlang der Sohle (3) bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand (5) erstreckt und einen inneren abgedichteten Hohlraum (6) besitzt, der mit einem Fluid befüllbar ist, um in Abhängigkeit von dem Befüllungsgrad einen Stauwasserspiegel zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) zumindest in der Nähe einer Seitenwand (5) in Richtung auf diese Seitenwand (5) zu ansteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlauchwehr mit einem im Wesentlichen horizontal innerhalb eines Strömungsquerschnitts eines Gewässers verlaufenden Schlauchkörper aus einer gummielastischen Membran und einer eine Sohle des Gewässers bildenden Haltekonstruktion, an der der Schlauchkörper entlang seiner Längserstreckung dichtend befestigt ist, wobei der Schlauchkörper sich von einer Seitenwand der Haltekonstruktion entlang der Sohle bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt und einen inneren abgedichteten Hohlraum besitzt, der mit einem Fluid befüllbar ist, um in Abhängigkeit von dem Befüllungsgrad einen Stauwasserspiegel regeln zu können.
  • Derartige Schlauchwehre sind allgemein bekannt und zeichnen sich gegenüber Wehrkonstruktionen, beispielsweise aus Stahlplatten, durch ihren einfachen konstruktiven Aufbau sowie den Verzicht auf drehbewegliche Teile aus. Der Hohlraum des Schlauchkörpers kann entweder mit Luft oder mit Wasser gefüllt werden. Aufgrund einer gewissen Nachgiebigkeit des Schlauchkörpers sind Schlauchwehre unempfindlich gegen Geschiebe und Sedimentation. Üblicherweise werden Schlauchwehre bis zu Stauhöhen von ca. 6 Metern eingesetzt. Die Schlauchkörper können dabei bei einteiliger Ausführung bis über 150 Meter lang sein. Sind größere Wehrbreiten erforderlich, kann dies über einen mehrfeldrigen Aufbau erreicht werden.
  • Die bekannten Schlauchwehre werden beispielsweise als Stauwehre mit festem oder insbesondere variablem Stauziel eingesetzt, da mit Hilfe von Reguliersystemen auch flexible Stauanlagen automatisch und wartungsfrei betrieben werden können. Andere Anwendungsfälle sind beispielsweise so genannte Kulturwehre, temporäre Sperren (zum Beispiel Ölwehr), der Hochwasserschutz, Süß-/Salzwasser-Sperren sowie die Steuerung von Abwasserströmen.
  • Die Befestigung des Schlauchkörpers an der in der Regel aus Stahlbeton bestehenden Haltekonstruktion erfolgt mit Hilfe von Befestigungsschienen. In den Beton der Haltekonstruktion werden bolzenförmige Stahlanker, die an einer so genannten Unterschiene befestigt sind, eingegossen. Über die Unterschiene vorstehende Gewindeabschnitte der Anker durchdringen in Bohrungen Randstreifen der Gummimembran des Schlauchkörpers sowie anschließend Bohrungen in einer Oberschiene. Mit Hilfe von Muttern werden die Oberschiene und die Unter schiene gegeneinander verspannt, weshalb es zu einer dichtenden Verpressung der beiden Membranschichten zwischen den Schienen kommt.
  • Eine gewisse Problematik besteht bei den bekannten Schlauchwehren im Übergangsbereich der Sohle zu einer Seitenwand. An dieser Seitenwand werden die Befestigungsschienen des Schlauchkörpers fortgesetzt, und zwar unter einem Winkel zu einer vertikalen, durch die an der Sohle angeordneten Befestigungsschienen verlaufenden Ebene. Die Befestigungsschienen im Seitenwandbereich verlaufen in der Regel mit einer Komponente stromabwärts, um insbesondere bei vergleichsweise steil verlaufenden Seitenwänden eine geordnete Faltung des Schlauchkörpers zu erzielen. Ein Nachteil der bekannten Konstruktion besteht nämlich darin, dass sich in einem Übergangsbereich zwischen der Sohle und der Seitenwand an der Oberseite und Unterseite des Schlauchkörpers eine Falte bildet, die so genannte Seitenwandfalte. An der Stelle, an der die Falte die höchste Stelle der Schlauchkörperkontur erreicht, bildet sich eine Vertiefung in Form einer Kerbe. Je kleiner der eingeschlossene Winkel zwischen der Sohle und der Seitenwand ist, d.h. je steiler die Seitenwand ausgerichtet ist, desto mehr Membranmaterial muss in diesem Übergangsbereich eingefaltet werden. Dies wiederum beeinflusst die Geometrie des gefüllten Schlauchkörpers ungünstig: Der Teil des Schlauchkörpers im Bereich der Falte ist nämlich niedriger als der restliche Schlauchkörper, so dass bei einem Vollaufstau Wasser über diese Falten abfließt. Diese Leckagewassermenge ist unerwünscht, da einerseits die Optik des gefüllten Schlauchkörpers negativ beeinflusst wird und zum anderen im Winter die Leckagewassermengen auf der Rückseite des Schlauchwehrs zur Eisbildung führen.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 29 36 515 A1 ist das Problem der Seitenwandfalte gleichfalls angesprochen. Ein vorgeschlagener Lösungsweg besteht darin, den Schlauchkörper durch Verstärkung des Materials im Faltenbereich so zu versteifen, dass Knickstellen vermieden werden. Alternativ hierzu wird vorgeschlagen, auf den Schlauchkörper eine zusätzliche Abdeckung in dem Übergangsbereich aufzubringen, um somit die Seitenwandfalte zu egalisieren.
  • Des Weiteren ist im Stand der Technik versucht worden, den Innendruck im Schlauchkörper zu vergrößern, um auf diese Weise die Vertiefung in der Außenkontur zu verkleinern. Diese Maßnahme ist jedoch nur sehr bedingt erfolgreich und führt zu einer höheren Membranbelastung.
  • Ferner bestand ein Ansatz darin, den Schlauchkörper zu vergrößern, um auf diese Weise die erzielbare Stauhöhe gleichfalls zu vergrößern. Der Schlauchkörper kann bei dieser Maßnahme jedoch nicht in seiner vollen Höhe genutzt werden, vielmehr verbleibt eine Resthöhe von ca. 0,1 bis 0,2 Meter (in Abhängigkeit von der absoluten Höhe des Schlauchkörpers, d.h. der Tiefe der Kerbe) außerhalb des Stauwasserspiegels.
  • Eine Verbesserung der nachteiligen Auswirkungen der Faltengeometrie kann dadurch erreicht werden, dass die Seitenwände nicht senkrecht, sondern möglichst flach nach außen geneigt verlaufen. Bei flach geneigten Seitenwänden muss weniger Gummimembranmaterial eingefaltet werden, wodurch die Vertiefung in der Schlauchkörperkontur gleichfalls verkleinert wird. Schräge Seitenwände führen jedoch insgesamt zu einer größeren Bauwerksbreite, wodurch über einen gesteigerten Flächenbedarf in der Regel auch die Bauwerkskosten erhöht werden. Bei bestehenden Wehrkonstruktionen und bei beengten Platzverhältnissen – insbesondere bei mehrteiligen Wehren – sind daher schräge Seitenwände nicht realisierbar bzw. wegen höherer Kosten wirtschaftlich nicht akzeptabel.
  • Schließlich sind noch Schlauchwehre bekannt, bei denen senkrecht ausgerichtete Seitenwände in einer Draufsicht auf das Schlauchwehr nicht parallel zueinander, sondern in Fließrichtung betrachtet aufeinander zu verlaufen. Auch hierdurch lässt sich eine gewisse Verbesserung der Faltenbildung erreichen. Durch die Verengung des Durchflussquerschnitts sinkt jedoch die hydraulische Leistungsfähigkeit des Wehres. Außerdem beeinflussen die schräg gestellten Seitenwände die Abströmrichtung in das Unterwasser in unerwünschter Weise. Auch wird die Gesamtbreite des Bauwerks durch die Schrägstellung der Seitenwände wieder erhöht.
  • Eine Eigenschaft bei bekannten Schlauchwehren besteht darin, dass sich beim Absenken von luftgefüllten Schlauchkörpern, eine oder zwei Einknickstellen (V-Ecken) bilden. Die Stelle, an der das luftgefüllte Schlauchwehr einknickt, wird von den hydraulischen Bedingungen im Zuströmbereich und von der Wasserauflast auf dem überströmten Wehr bestimmt. Bei luftgefüllten Wehren mit steilen oder gar senkrechten Seitenwänden bildet sich die Einknickstelle (V-Ecke) beim Absenken immer an einer oder an beiden Seitenwandfalten. Verstärkt wird dieser unerwünschte Effekt beim Wiederaufrichten oder beim automatischen Regelbetrieb. Er führt hier zu einer Vergrößerung des Abflussquerschnitts in der Nähe der Seitenwände, wohingegen die Mitte des Schlauchkörpers am höchsten angeordnet ist und nur gering überströmt wird. Dies hat neben einem negativen optischen Erscheinungsbild ("Bananenkontur") auch negative Auswirkungen auf die hydraulische Beanspruchung der Ufer unterhalb des Wehres.
  • Zur Abschwächung dieser Effekte sind konstruktive Ausführungen bekannt, bei luftgefüllten Schlauchwehren Aussparungen bzw. Vertiefungen an der Sohle eines Wehrkörpers vorzusehen. Hierdurch soll Gummimaterial seitlich von der Einknickstelle weggezogen werden, um das Membranmaterial dort zu straffen und die Einknickstelle zu beseitigen. Zufriedenstellende Erfolge konnten mit den vorgenannten Maßnahmen bei senkrechten Seitenwänden jedoch nicht erzielt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlauchwehr vorzuschlagen, bei dem die nachteiligen Effekte der Seitenwandfalte sowie der Einknickstelle bei der Wehrabsenkung zu reduzieren sind.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Schlauchwehr der eingangs beschriebenen An wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sohle zumindest in der Nähe einer Seitenwand in Richtung auf diese Seitenwand zu ansteigt.
  • Hierdurch wird der tiefste Punkt in der durch die Seitenwandfalte hervorgerufenen Kerbe angehoben. Die Anhebung kann dabei in dem Maße erfolgen, dass die tiefste Stelle der Kerbe oberhalb der Oberkante des Schlauchkörpers im Mittelbereich angeordnet ist, so dass selbst bei einem Vollstau bis zu diesem Niveau kein Wasser durch die Kerbe der Seitenwandfalte mehr abfließen kann. Der Schlauchkörper besitzt nach der Erfindung somit an seiner Oberseite keinen absolut geradlinigen Verlauf, sondern mit Beginn des zur Seitenwand hin ansteigenden Bereichs steigt auch die Oberseite des Schlauchkörpers an, um im Bereich der Seitenwandfalte zwar wieder abzusinken, jedoch auf ein Niveau oberhalb der Oberkante im mittleren Bereich. Das erfindungsgemäße Schlauchwehr ist somit auch bei einem Vollaufstau vollständig dicht. Durch die Vermeidung von Leckagewassermengen kommt es auch im Winter nicht zu einer Eisbildung auf der Unterwasserseite des Wehres. Dabei ist es als besonders günstig anzusehen, dass diese Dichtheit auch bei sehr niedrigen Innendrücken innerhalb des Schlauchkörpers erzielt wird.
  • Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, den ansteigenden Sohlenverlauf lediglich in der Nähe einer Seitenwand vorzusehen, wird es in der Regel zu bevorzugen sein, die Sohle in der Nähe beider Seitenwände auf diese zu ansteigend auszubilden.
  • Um die Kosten für die Herstellung des ansteigenden Sohlenverlaufs zu minimieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sohle in der Nähe einer Seitenwand in Richtung auf diese Seitenwand zu rampenförmig, d.h. in Form einer schiefen Ebene, verläuft. Die Kosten für die Schalung beim Betonieren der Haltekonstruktion werden hierdurch niedrig gehalten. Üblicherweise wird diese Ebene lediglich in eine Richtung senkrecht zur Fließrichtung des Wassers, d.h. in Längsrichtung des Schlauchkörpers, geneigt sein. Die schiefe Ebene wird in aller Regel mit ihren Höhenlinien parallel zur Fließrichtung verlaufen, wie dies bei dem mittleren, horizontal verlaufenden Abschnitt der Sohle gleichfalls der Fall ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Neigungswinkel α einer Rampe, gemessen gegenüber einer horizontalen Ebene, ca. 1° bis 5°, vorzugsweise 2° bis 3°, beträgt.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass ein ansteigender Abschnitt sich bis zu einem Übergangsbereich von der Sohle in die Seitenwand erstreckt. Bevorzugt ist dabei eine Ausführung, bei der ein rampenförmiger Bereich unmittelbar in eine senkrechte Seitenwand übergeht. Insbesondere bei bestehenden Wehranlagen mit ehemaligen Metallklappen als Stauorganen ist eine solche Vorgehensweise besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des ansteigenden Abschnitts ca. 1 Meter bis 6 Meter, vorzugsweise ca. 2 Meter bis 4 Meter beträgt. In Verbindung mit den vorgenannten Neigungswinkeln ergeben sich hierbei Höhendifferenzen zwischen dem am höchsten gelegenen Punkt der Sohle und dem am tiefsten gelegenen Punkt der Sohle jeweils in dem ansteigenden Abschnitt von ca. 0,05 Metern bis 0,4 Metern.
  • Um beim Absenken des Schlauchwehrs, d.h. der Druckerniedrigung im Innenraum des Schlauchkörpers, die Entstehung einer Einknickstelle, d.h. Ablaufstelle an einer festgelegten Position – selbst an Wehren mit senkrechten Seitenwänden – zu erzeugen, wird vorgeschlagen, dass dem ansteigenden Abschnitt der Sohle, von der Sohlenmitte her betrachtet, ein Abschnitt vorgelagert ist, in dem die Sohle gegenüber einem mittleren Bereich abgesenkt ist. Dabei sollten die Höhendifferenzen zwischen dem Niveau der Sohle in dem mittleren Bereich und dem am tiefsten gelegenen Punkt in dem abgesenkten Bereich ca. 0,1 Meter bis 0,4 Meter betragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eines Schlauchwehrs, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht von der Unterwasserseite her auf einen Abschnitt eines Schlauchwehres nach dem Stand der Technik;
  • 2 wie 1, jedoch gemäß der Erfindung;
  • 3 wie 2, jedoch in Form einer Draufsicht mit eingebautem Schlauchkörper;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den Schlauchkörper gemäß 3;
  • 5 wie 3, jedoch ohne eingebauten Schlauchkörper und
  • 6 wie 2, jedoch mit einer Absenkung in der Sohle vor dem ansteigenden Bereich.
  • Ein in 1 schematisch dargestelltes Schlauchwehr 1 weist einen lang gestreckten, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Schlauchkörper 2 und eine eine Sohle 3 eines Gewässers bildende Haltekonstruktion 4 auf. Die Haltekonstruktion 4 besteht aus armiertem Beton und umfasst zwei senkrecht zu der horizontal verlaufenden Sohle 3 ausgerichtete Seitenwände 5, von denen der Einfachheit halber lediglich eine dargestellt ist.
  • Der Schlauchkörper 2 besteht aus einer gummielastischen Membran, beispielsweise aus EPDM, und weist eine Dicke von ca. 4 bis 30 Millimeter auf.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß 4 ergibt, besteht der Schlauchkörper 2 aus einer einen Hohlraum 6 einschließenden Membrane 7. Die Längsränder der Membrane 7 überlappen sich im Bereich von einer unteren Befestigungsschiene 9 und einer oberen Befestigungsschiene 10, die mit Hilfe von in die Sohle 3 eingelassenen Ankern und Muttern auf bekannte Weise miteinander verspannt werden und somit den Hohlraum 6 im Inneren des Schlauchkörpers 2 dicht abschließen. In Strömungsrichtung (Pfeil 11) des Wassers vor dem Schlauchwehr 1 bildet sich ein Oberwasserspiegel 12 aus. Oberhalb der Oberseite des Schlauchkörpers 2 kommt es zu einem Überströmen des Schlauchkörpers 2, wobei sich eine Überströmungshöhe 13 einstellt. Unterhalb des Schlauchwehrs 1 bildet sich ein nur angedeuteter Unterwasserspiegel 14 aus. In 4 sind des Weiteren noch die an einer senkrechten Seitenwand verlaufenden Anschnitte der Oberschiene sowie ein zipfliges Ende Z des Schlauchkörpers dargestellt.
  • Wiederum mit Blick auf 1 wird deutlich, dass die Sohle 3 bei dem Wehr 1 gemäß dem Stand der Technik zwischen beiden Seitenwänden 5 vollständig horizontal und gradlinig verläuft. In der oberen Kontur 15 des Schlauchkörpers 2 ist in der Nähe der Seitenwand 5 eine so genannte Seitenwandfalte ausgebildet, die zu einer Einkerbung 16 führt. Der tiefste Punkt 17 der Einkerbung 16 bestimmt das Niveau des Oberwasserspiegels 12 bis zu dem das Wehr 1 allerhöchstens vollständig dicht sein kann. Steigt der Oberwasserspiegel 12 über das durch die gestrichelte Linie 18 angedeutete Niveau an, so kommt es zu einem Überströmen des Schlauchkörpers 2 im Bereich der Einkerbung 16.
  • Die Seitenwandfalte und die Einkerbung 16 kommen dadurch zustande, dass die in 1 nicht näher dargestellten Befestigungsschienen einerseits entlang der gesamten Länge der Sohle 3 zwischen den Seitenwänden 5 verlaufen und sich andererseits, ausgehend von dort, schräg nach hinten ansteigend auch entlang der aufeinander zu gerichteten Oberflächen 19 der Seitenwände 5 bis zu einem Punkt 20 erstrecken. Diese an den Seitenwänden 5 schräg verlaufenden Abschnitte der Befestigungsschienen bewirken eine seitliche Abdichtung des Schlauchkörpers 2 und sind daher unverzichtbar. Nachteiligerweise wird durch den Seitenwandabschluss jedoch "überschüssiges" Gummimaterial erzeugt, das im gefüllten Zustand des Wehres 1 zu der bekannten und unerwünschten Faltenbildung führt.
  • 2 zeigt ein Schlauchwehr 1', das von seinem Aufbau im Wesentlichen mit dem des in 1 gezeigten bekannten Schlauchwehr 1 übereinstimmt. In Unterscheidung zum Stand der Technik zeigt die Sohle 3 bei dem Schlauchwehr 1' in einem Abschnitt 21 rampenförmig unter einem Winkel α von ca. 3° gegenüber der Horizontalen an. Der Abschnitt 21 geht von einem mittleren Bereich 22 der Sohle 3 aus, und erstreckt sich unmittelbar bis an die Oberfläche 19 der vertikal ausgerichteten Seitenwand 5. Bei einer horizontal gemessenen Länge des ansteigenden Abschnitts 21 von ca. 2 Metern ergibt sich im vorliegenden Fall eine Höhendifferenz 23 zwischen einem Punkt 24, an dem die Rampe beginnt und einem Punkt 25, an dem die Rampe in die Seitenwand 5 übergeht, von ca. 0,1 Meter.
  • Wie sich sehr anschaulich aus der 2 ergibt, verläuft eine obere Kontur 26 des Schlauchkörpers 2 oberhalb des mittleren Bereichs 22 der Sohle 3 zunächst horizontal, um ab einem Punkt 27 unter einem Winkel β – gemessen gegenüber einer Horizontalen – in Richtung auf die Seitenwand 5 anzusteigen. Der Winkel β an der Kontur 26 ist dabei geringfügig kleiner als der Winkel α im Bereich der Sohle.
  • Die Anhebung des Schlauchkörpers 2 im rampenförmigen Abschnitt 21 hat zur Folge, dass die Seitenwandfalte 16', insbesondere deren tiefster Punkt 17', oberhalb der gestrichelt dargestellten Linie 18' liegt, die eine Verlängerung der Kontur 26 oberhalb des rampenförmigen Abschnitts 21 darstellt. Bei einem Vollaufstau des Schlauchwehres 21 beginnt somit der Überlauf nicht im Bereich der Seitenwandfalte 16' sondern an einer Stelle oberhalb des mittleren Bereichs 22 der Sohle 3.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Schlauchwehr 1', wobei durch den Pfeil 11 wiederum die Strömungsrichtung veranschaulicht wird. Die Sohle 3 der Haltekonstruktion weist einen mittleren Bereich 22 und einen sich daran anschließenden rampenförmig ansteigenden Abschnitt 21 auf, der sich bis zu der Seitenwand 5 erstreckt. In eine Richtung parallel zu der Strömungsrichtung (Pfeil 11) betrachtet, verläuft sowohl der mittlere Bereich 22 als auch der rampenförmige Abschnitt 21 ohne eine Neigung gegenüber der Horizontalen. Alternativ hierzu können aber auch der mittlere Bereich 22 und/oder der rampenförmige Abschnitt eine solche Neigung in Fließrichtung aufweisen. Sowohl der mittlere Bereich 22 als auch der ansteigende Abschnitt 21 erstrecken sich über eine Breite 28. Wie auch aus 4 ersichtlich ist, besitzt die Sohle 3 im Bereich der Befestigungsschienen 9 und 10 eine flache Vertiefung. An der Oberfläche 19 der Seitenwand 5 befinden sich in Strömungsrichtung ansteigende Abschnitte der Befestigungsschienen 9 und 10, die im Bereich einer Ecke 29 aneinander stoßen. Im Bereich des Übergangs von dem mittleren Bereich 22 in den rampenförmigen Abschnitt 21 stoßen an der Stelle 30 gleichfalls zwei Abschnitte der Befestigungsschienen 9 und 10 jeweils aneinander, die bedarfsweise auf Gehrung geschnitten sein können.
  • 5 zeigt die Haltekonstruktion 4 des Schlauchwehrs 1', bevor der Schlauchkörper 2 befestigt wurde. Anschließend an den horizontalen mittleren Bereich 22 der Sohle 3 schließt sich der rampenförmig verlaufende Abschnitt 21 an, der sich bis zu der Seitenwand 5 erstreckt. Vor dem späteren Befestigungsbereich des Schlauchkörpers befindet sich ein durchgängig ebener Streifen 31, der bedarfsweise um einen solchen Betrag gegenüber dem mittle ren Bereich 22 höhenversetzt ist, dass auch im Bereich der Seitenwand 5 die Befestigungsschiene am höchsten Punkt der Rampe noch durch den erhöhten Streifen 31 verdeckt ist.
  • 6 zeigt eine alternative Variante eines Schlauchwehres 1'', bei dem die Sohle ausgehend von einem mittleren Bereich 22 zunächst einen abgesenkten Abschnitt 32 aufweist, der ab der Stelle 33 in einen rampenförmig ansteigenden Bereich 21 übergeht, der sich wiederum bis an die Oberfläche 19 der Seitenwand 5 erstreckt. Dabei ist eine Höhendifferenz 34 zwischen dem Niveau der Sohle 3 im mittleren Bereich 22 und dem am tiefsten gelegenen Punkt der Sohle (an der Stelle 33) mit ca. 0,05 Metern kleiner als die Höhendifferenz 23'', die sich durch den rampenförmigen Anstieg ergibt, so dass die Sohle an der Stelle 25'' unmittelbar angrenzend an die Oberfläche 19 der Seitenwand 5 oberhalb des Niveaus im mittleren Bereich 22 liegt.
  • Bei einer derartigen Sohlengeometrie kommt es – ausgehend von einem Niveau der Oberflächenkontur 26 des Schlauchkörpers 2 – oberhalb des mittleren Bereichs 22 ab der Stelle 35 zu einer leichten Absenkung der Kontur 26, die ab einer Stelle 36 oberhalb des Beginns des rampenförmigen Abschnitts 21 bis zum Bereich der Seitenwandfalte 16'' ansteigt. Wiederum wird die Stelle, an der bei steigendem Oberwasserspiegel eine Überströmung beginnt, nicht von dem tiefsten Punkt 17'' der Seitenwandfalte 16'' gebildet, sondern die Überströmung wird im Bereich der tiefstliegenden Stelle der sich ergebenden Schlauchkontur beginnen. Insbesondere bei einer Absenkung des Schlauchkörpers 2 kann der Ort der Überströmung bei einer solchen Ausgestaltung vorher bestimmt werden und zwar in einem Bereich, der nicht mit den Seitenwandfalten 17'' übereinstimmt.
  • Auch wenn eine symmetrische Ausbildung eines Schlauchwehrs 1' oder 1'' der Regelfall sein dürfte, versteht sich von selbst, dass die Gestaltung der Sohlengeometrie in der Nähe der gegenüberliegenden Seitenwände 5 durchaus voneinander abweichen kann, um besondere Wirkungen, wie beispielsweise einen außermittigen Beginn der Überströmung, zu erreichen. So ist es beispielsweise auch möglich, bei kleinen Gewässerbreiten oder kleinen Teilsegmenten eines insgesamt mehrfeldrigen Schlauchwehres die Rampen in der Mitte der Sohle beginnen zu lassen, so dass ein horizontal verlaufender mittlerer Bereich 23 überhaupt nicht existiert. Andererseits ist es gleichfalls möglich, dass der "mittlere" Bereich 22 sich bis an eine Seitenwand 5 erstreckt, so dass der erfindungsgemäße ansteigende Bereich 21 nur einseitig ausgebildet ist.
  • Die Befüllung des Hohlraums 6 des Schlauchkörpers 2 erfolgt, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit Hilfe geeigneter Druckmedienquellen, wie beispielsweise Pumpen bei einer Wasserbefüllung oder Kompressoren bei einer Luftbefüllung. Die Befüllungs-/Entleerungs- und Regulierungseinrichtungen für derartige Schlauchwehre sind allgemein bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.

Claims (8)

  1. Schlauchwehr (1', 1'') mit einem im Wesentlichen horizontal innerhalb eines Strömungsquerschnitts eines Gewässers verlaufenen Schlauchkörper (2) aus einer gummielastischen Membran (7) und einer eine Sohle (3) des Gewässers bildenden Haltekonstruktion (4), an der der Schlauchkörper (2) entlang seiner Längserstreckung dichtend befestigt ist, wobei der Schlauchkörper (2) sich von einer Seitenwand (5) der Haltekonstruktion (4) entlang der Sohle (3) bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand (5) erstreckt und einen inneren abgedichteten Hohlraum (6) besitzt, der mit einem Fluid befüllbar ist, um in Abhängigkeit von dem Befüllungsgrad einen Stauwasserspiegel zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) zumindest in der Nähe einer Seitenwand (5) in Richtung auf diese Seitenwand (5) zu ansteigt.
  2. Schlauchwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) in der Nähe einer Seitenwand (5) in Richtung auf diese Seitenwand (5) zu rampenförmig verläuft.
  3. Schlauchwehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α einer Rampe gemessen gegenüber einer horizontalen Ebene ca. 1° bis 5°, vorzugsweise ca. 2° bis 3° beträgt.
  4. Schlauchwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ansteigender Abschnitt (21) sich bis zu einem Übergangsbereich von der Sohle (3) in die Seitenwand (5) erstreckt.
  5. Schlauchwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ansteigenden Abschnitts (21) ca. 1 Meter bis 6 Meter, vorzugsweise ca. 2 Meter bis 4 Meter beträgt.
  6. Schlauchwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz (23, 23'') zwischen dem am höchsten gelegenen Punkt (25, 25'') der Sohle (3) und dem am tiefsten gelegenen Punkt (24, 33) der Sohle jeweils in dem ansteigenden Abschnitt (21) ca. 0,05 Meter bis 0,4 Meter beträgt.
  7. Schlauchwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem ansteigenden Abschnitt (21) der Sohle (3) von der Sohlenmitte her betrachtet ein Ab schnitt (32) vorgelagert ist, in dem die Sohle (3) gegenüber einem mittleren Bereich (22) abgesenkt ist.
  8. Schlauchwehr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz (34) zwischen dem Niveau der Sohle (3) in dem mittleren Bereich (22) und dem am tiefsten gelegenen Punkt (33) in dem abgesenkten Abschnitt (32) ca. 0,05 Meter bis 0,3 Meter beträgt.
DE20122760U 2001-06-27 2001-06-27 Schlauchwehr Expired - Lifetime DE20122760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122760U DE20122760U1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Schlauchwehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131873 DE10131873A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Schlauchwehr
DE20122760U DE20122760U1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Schlauchwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122760U1 true DE20122760U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122760U Expired - Lifetime DE20122760U1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Schlauchwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004960U1 (de) 2017-09-23 2018-09-26 SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Mobile Buhnen aus Textilien/Membranen zur Strömungsdiversifikation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004960U1 (de) 2017-09-23 2018-09-26 SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Mobile Buhnen aus Textilien/Membranen zur Strömungsdiversifikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE19501384C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
WO2016110438A1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE102010024018A1 (de) Ablaufrinne
DE202020102433U1 (de) Betonfertigwand und Betonfertigwandteil
DE19955155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
DE1775377B1 (de) Rueckschlagventil mit lippenfoermigem verschluss stueck aus elastischem material
DE20122760U1 (de) Schlauchwehr
DE602004001438T2 (de) Ablaufkanal insbesondere für Tragstrebe von Strahltriebwerken
DE69733691T2 (de) Struktur und verfahren zum auskleiden von rohren
DE10131873A1 (de) Schlauchwehr
DE69917085T2 (de) Gummidamm
DE102007042527A1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
DE3102544C2 (de) Steuervorrichtung für flexible Wehrkörper
DE3634906A1 (de) Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils
DE19547140C2 (de) Schwimmende Tauchwand
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
DE102006001313B4 (de) Dichtvorrichtung zur Abdichtung einer Rohrdurchführung
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE10100713A1 (de) Dichtmittel und Verfahren zum Verschließen einer Fuge
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE202024100403U1 (de) Dammbalkensystem
DE19646223A1 (de) Kanalsperre für Abwasserkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070628

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090715

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE