DE20118798U1 - Saugheber - Google Patents
SaugheberInfo
- Publication number
- DE20118798U1 DE20118798U1 DE20118798U DE20118798U DE20118798U1 DE 20118798 U1 DE20118798 U1 DE 20118798U1 DE 20118798 U DE20118798 U DE 20118798U DE 20118798 U DE20118798 U DE 20118798U DE 20118798 U1 DE20118798 U1 DE 20118798U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- lifter
- lifter according
- workpiece
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/06—Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
- B25J15/0616—Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
- B65G47/917—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0883—Construction of suction grippers or their holding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0212—Circular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0237—Multiple lifting units; More than one suction area
- B66C1/0243—Separate cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0256—Operating and control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Meine Akte: L 29/75 rö
Saugheber
Die Erfindung betrifft einen Saugheber für flächige Werkstücke wie Platten o. dgl. zur Anbringung an eine Hubvorrichtung und eine Tragvorrichtung, mit einem ersten Saugraum mit Dichtung, mit Anschlüssen und Saugleitungen an einen Unterdruckerzeuger.
Es sind derartige Saugheber in unterschiedlichen Ausführungen für verschieden anzuhebende'und transportierende Werkstücke, wie beispielsweise Bohlen, Bretter, Platten und dgl. aus diversem Material bekannt. Die Werkstücke liegen häufig auf Stapeln und müssen beim Abheben von den darunter liegenden Teilen sicher getrennt werden, ohne dass hierbei und beim weiteren Transport Schäden an ihnen auftreten. Durch stetige Zunahme des Automatisierungsgrades, beispielsweise in der Holz- und Möbelindustrie und gleichzeitiger Verarbeitung immer dünnerer Werkstücke war es bisher nicht oder nur sehr unzuverlässig möglich, dünne luftdurchlässige Plattenmaterialien mit einer Dicke kleiner als 8 mm, wie z.B. 3 mm Dünnspanplatten, MDF-Platten und dergleichen automatisch zwangsweise zu trennen. Besonders nachteilig wirkt sich dabei aus, dass aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Platten und der Saugheberausführung und -Leistung mehrere Platten gleichzeitig angehoben, aber nicht voneinander getrennt werden. Dabei kommt es vor, daß die unten anhängenden Platten beim weiteren Transport herabfallen und
beschädigt werden bzw. Schaden anrichten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Abstapeln dünner Platten diese so abgelegt werden, dass sie sich auf einem unter ihnen entstehenden Luftpolster verschieben können, wobei sich die Randbedingungen zur Weiterverarbeitung erschweren.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saugheber der eingangs genannten Art zu schaffen, der die oben aufgezeigten Nachteile nicht aufweist und sich auch besonders für dünne Werkstücke eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Saugheber einen ersten Saugraum mit Saugöffnungen und mindestens einen zweiten Saugraum in mindestens einem weiteren Saugmittel aufweist.
Die Merkmale der Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Der Saugheber besteht aus einer Platte mit umlaufendem Rand, der nach unten über die Unterseite des Saughebers hervorsteht und mit einer umlaufenden Dichtung versehen ist. Unterschiedliche geometrische Formen des Saughebers sind denkbar, bevorzugt wird eine rechteckige Ausführung. Das Material des Saughebers ist Metall, bevorzugt Aluminium, es kann aber auch Kunststoff sein. Der Saugheber besitzt zusätzlich zu einem ersten Saugraum mit Saugöffnungen mindestens einen zweiten Saugraum, der sich in mindestens einem weiteren Saugmittel befindet. Bevorzugt werden vier weitere Saugmittel verwendet. Die Anordnung dieser Saugmittel erfolgt unterhalb des Saughebers, vorzugsweise am Rand innerhalb oder außerhalb des ersten Saugraumes, wobei die Saugmittel nach
unten über den Rand hinaus ragen. Hiermit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Saugmittel zuerst ein anzuhebendes Werkstück berühren und somit die Öffnungsflächen ihrer Saugräume vom Werkstück verschlossen werden. Die Öffnungsflächen der zweiten Saugräume der Saugmittel sind wesentlich kleiner als die große Öffnungsfläche des ersten Saugraumes. Die Saugmittel werden mit einem Unterdruck niedriger Saugleistung beaufschlagt, wobei ein Anhaften eines weiteren unteren Werkstückes an dem schon angesaugten Werkstück nicht mehr möglich ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Saugmittel als Balgsauger aus einem relativ weichen gummiähnlichen Material, das z.B. für heiße Werkstücke auch aus besonders temperaturbeständigem Werkstoff, wie z.B. Silikon bestehen kann, da sie sich durch Beaufschlagung mit Unterdruck derart zusammenziehen und das durch sie angesaugte Werkstück von einem darunter liegenden leicht trennen. Sie heben das Werkstück in dieser Weise bis an die . Dichtung des ersten Saugraumes an, der dann zusätzlich über seine Saugöffnung mit Unterdruck beaufschlagt wird und das Werkstück nach dem Trennvorgang zusätzlich großflächig durch Saugwirkung hält. Die Saugöffnungen des ersten Saugraumes sind kammerartig ausgebildet und können so vorteilhaft mit unterschiedlichen Düseneinsätzen verschiedener Form versehen werden. Diese Düseneinsätze sind in bevorzugter Form so gestaltet, dass das Werkstück leicht gewölbt angesaugt wird, dergestalt, dass sich die Wölbung nach unten hin ausbildet und sich somit beim Ablegen auf einem weiteren Werkstückstapel kein Luftpolster bildet, auf dem das Werkstück sich verschieben kann. Weiterhin wird es bevorzugt, die Balgsauger mit einem Unterdruck niedriger Saugleistung und die Saugöffnung des ersten Saugraumes mit einem unterschiedlichen Unterdruck hoher Saugleistung zu beaufschlagen, so wie das Beaufschlagen mit Unterdruck unabhängig voneinander über
• ·
• ·
• ·
• ·
• ·
verschiedene Ventile zu gestalten. Hiermit wird eine große Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Materialien der anzuhebenden Werkstücke erzielt. Der Unterdruck kann mittels bekannter Quellen erzeugt und gespeichert werden, bevorzugt wird eine Vakuumpumpe mit hoher Saugleistung verwendet. Der Unterdruck niedriger Saugleistung für die Balgsauger wird dabei durch bekannte Drosselmittel erreicht. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Saugheber mit Sensoren, beispielsweise zur Positionserfassung der Werkstücke versehen und somit an unterschiedliche übergeordnete Steuerungen anschließbar. Die Anschlüsse der Balgsauger und Saugöffnungen mit Saugleitungen erfolgen in bekannter Weise. Der Saugheber ist nicht nur besonders für dünne Plattenmaterialien, sondern auch für andere Platten, z.B. für Werkstückdicken von größer als 8 mm ebenfalls geeignet. Somit ist der Saugheber in vorteilhafter Weise äußerst vielseitig anschließ- und verwendbar.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Saughebers von unten
an einer Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Saughebers gemäß
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Saughebers gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere, zum Teil perspektivische Seitenansicht
Fig. 3 eine weitere, zum Teil perspektivische Seitenansicht
gemäß Fig. 2 in einer ersten Ansaugposition, Fig. 4 eine weitere perspektivische Seitenansicht des
Saughebers gemäß Fig. 2 mit angehobenem Werkstück, Fig. 5 einen Saugheber mit Werkstücken, Zuleitungen und einer möglichen Steuerung in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Saugheber 1 in einer beispielhaften rechteckigen Ausführung mit abgerundeten Ecken, der an einer nicht näher erläuterten Hub- 13 und Tragvorrichtung 14 angebracht ist. Der Saugheber 1 besitzt an einer Unterseite einen ersten Saugraum 6, der durch einen umlaufenden Rand 4 mit einer in ihm eingesetzten ebenfalls umlaufenden Dichtung 5 mit der Unterseite des Saughebers 1 gebildet wird, wobei der Rand 4 um ein bestimmtes Maß länger ist als die Dicke des Saughebers 1. In den Eckbereichen der Unterseite des Saughebers 1 sind Saugmittel 2 innerhalb des ersten Saugraums 6 angeordnet. Die Saugmittel 2, sogenannte Balgsauger, bestehen aus einem relativ weichen gummiartigen Material und besitzen jeweils einen zweiten Saugraum 16 mit einer Öffnung nach unten weisend. Der erste Saugraum 6 besitzt außerdem rechteckige kammerartige Saugöffnungen 3, deren lange Seiten etwa viermal so lang sind wie ihre schmalen Seiten. Die Saugöffnungen sind in der Längsachse des ersten Saugraums 6 regelmäßig angeordnet, wobei die Mittelsenkrechten ihrer langen Seiten in
Richtung der Längsachse des ersten Saugraums 6 verlaufen. Die Saugöffnungen 3 bilden Aufnahmen für Düseneinsätze 15, die unterschiedliche Formen, beispielsweise eine Wölbung aus dem Saugraum 6 nach unten heraus, aufweisen. Ein anzuhebendes Werkstück 8 liegt auf einem Werkstückstapel 7 unterhalb des Saughebers. Die Anzahl der Saugmittel 2 und der Saugöffnungen 3 ist abhängig von der Größe des Saughebers 1 und Art und Größe der Werkstücke 8. In Fig. 2 ist der Saugheber 1 mit der Hub- 13 und Tragvorrichtung 14, Werkstückstapel 7 und aufliegendem Werkstück in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Jedes Saugmittel 2 ist mit einer Saugleitung 9 verbunden. Aus dieser Position heraus wird der Saugheber 1 zunächst mittels Hubvorrichtung 3 insoweit abgesenkt, dass die Saugmittel 2 auf dem Werkstück 8 aufliegen und die zweiten Saugräume 16 von diesem verschlossen werden, wie in Fig. 3 verdeutlicht wird. Gleichzeitig werden die Saugmittel 3 mit Unterdruck über die Saugleitungen 9 beaufschlagt und saugen das Werkstück 8 mit einer niedrigen Saugleistung an. Dabei wird das Werkstück 8 vom Werkstückstapel 7 getrennt. Aufgrund des Unterdrucks in den Saugmitteln 2, ihrer Materialbeschaffenheit und der durch das Werkstück 8 verschlossenen zweiten Saugräume 16 ziehen sich die Saugmittel 2 zusammen und verkürzen sich in Richtung ihrer Längsachse. Hierdurch wird das Werkstück 8 weiter angehoben, bis es an der Dichtung 5 des Saughebers 1 anliegt und den ersten Saugraum 6 vollständig verschließt. In bestimmten Fällen, z.B. bei empfindlichen Materialien der Werkstücke 8, kann hierbei gleichzeitig der Saugheber 1 durch die Hubvorrichtung 13 weiter abgesenkt werden, um Bruchgefahr zu verhindern. Nun werden die Saugöffnungen 3 zusätzlich mit einer hohen Unterdruckleistung beaufschlagt, wodurch das Werkstück 8 am Saugheber 1 festgehalten wird, wie Fig. 4 zeigt. Fig. 5 zeigt einen Saugheber 1 mit
Saugmittel 2, Saugöffnung 3 und Werkstück 8 in einem schematischen Schnitt. Das Werkstück 8 ist in drei verschiedenen Positionen dargestellt: in der Position des Trennvorgangs vom Werkstückstapel 7 ist das Werkstück 8 mit gestrichelten Linien gezeigt. Hierbei werden die Saugmittel 2 über die Saugleitungen 9 durch ein geöffnetes Ventil 11 mit einem niedrigen Unterdruck beaufschlagt, beispielsweise durch Verbindung mit einem zweiten Unterdruckerzeuger niedriger Saugleistung. In einer Zwischenposition, in der die Saugmittel 2 erst zum Teil zusammengezogen sind, wird das Werkstück 8 mit dem Bezugszeichen 81 und strichpunktierten Linien dargestellt. In der Endposition mit dem Bezugszeichen 81' und durchgezogenen Linien liegt das Werkstück 8 an der Dichtung 5 des Saughebers 1 an, die Saugmittel 2 sind vollständig zusammengezogen. Hierbei werden die Saugöffnungen 3 über eine Saugleitung 10 durch ein geöffnetes Ventil 12 mit einer hohen Unterdruckleistung verbunden, die beispielsweise ein weiterer Unterdruckerzeuger hoher Saugleistung liefert. Es ist weiterhin möglich, nur einen Unterdruckerzeuger, beispielsweise eine Vakuumpumpe, zu verwenden, wobei der Unterdruck mit niedriger Saugleistung über geeignete Drosselmittel erzeugt wird. Weiterhin zeigt Fig. 5 einen möglichen schematischen Aufbau einer Steuerung 17 des Saughebers 1. Die Steuerung 17 ermöglicht mit einer Eingangssignaleinheit 18 und einer Ausgangssignaleinheit 19 das Ansaugen, Trennen und Transportieren des Werkstücks 8 mit dem Saugheber 1 und der Hub- 13 und Tragvorrichtung 14. Es wird beispielhaft eine mögliche Steuerung der Funktionsabläufe des Saughebers 1 beschrieben:
a) Erhalt eines Startsignals von Hand und/oder von einer übergeordneten Steuerung über eine Bedienungsschnittstelle 28.
b) Tragvorrichtung 14 fährt in eine Startposition.
c) Absenken des Saughebers 1 auf das Werkstück 8.
d) Saugmittel 2 berühren Werkstück 8 und werden leicht zusammengedrückt.
e) Dieser Vorgang wird detektiert, z.B. über einen zweiten Drucksensor 20.
f) Absenken des Saughebers 1 wird gestoppt.
g) Ventil 11 öffnet und verbindet somit Saugmittel 2 über Saugleitung 9 mit niedriger Saugleistung eines Unterdruckerzeugers 26.
h) Werkstück 8 verschließt Saugmittel 2, Saugmittel 2 ziehen sich
zusammen,
i) Werkstück 8 wird dadurch angehoben, was wiederum z.B. mit dem
i) Werkstück 8 wird dadurch angehoben, was wiederum z.B. mit dem
zweiten Drucksensor 20 detektiert wird, j) Gleichzeitig wird dann der Saugheber 1 wieder abgesenkt, bis
das Werkstück 8 an der Dichtung 5 des Saughebers 1 anliegt, k) Diese Position des Werkstücks 8 wird beispielsweise mittels
eines ersten Drucksensors 21 erfaßt. 1) Absenken des Saughebers 1 wird gestoppt, m) Ventil 12 öffnet und verbindet ersten Saugraum 6 über Saugleitung 10 mit hoher Saugleistung eines weiteren
Unterdruckerzeugers 27.
n) Werkstück 8 wird vom Unterdruck mittels Saugmitteln und
n) Werkstück 8 wird vom Unterdruck mittels Saugmitteln und
Saugöffnungen 3 vom Saugheber 1 gehalten, o) Weitere Hub- und Transportvorgänge werden von der Steuerung freigegeben bzw. veranlaßt mittels Ausgangssignaleinheit
- 13 -
Bezugszeichenliste
1 | Saugheber |
2 | Saugmittel |
3 | Saugöffnung |
4 | Rand |
5 | Dichtung |
6 | erster Saugraum |
7 | Werkstückstapel |
8, 8 | 1, 8 ' ' Werkstück |
9 | zweite Saugleitung |
10 | erste Saugleitung |
11 . | zweites Ventil |
12 | erstes Ventil |
13 | Hubvorrichtung |
14 | Tragvorrichtung |
15 | Düseneinsatz |
16 | zweiter Saugraum |
17 | Steuerung |
18 | Eingangssignalverarbeitung |
19 | Ausgangssignalverarbeitung |
20 | zweiter Drucksensor |
21 | erster Drucksensor |
26 | Unterdruckerzeuger niedriger Saugleistung |
27 | Unterdruckerzeuger hoher Saugleistung |
28 | Bedienungsschnittsteile |
Claims (19)
1. Saugheber für flächige Werkstücke (8) wie Platten o. dgl. zur Anbringung an eine Hubvorrichtung (13) und eine Tragvorrichtung (14), mit einem ersten Saugraum (6) mit Dichtung (5), mit Anschlüssen und Saugleitungen (9, 10) an einen Unterdruckerzeuger (26, 27), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (1) einen ersten Saugraum (6) mit Saugöffnungen (5) und mindestens einen zweiten Saugraum (16) in mindestens einem weiteren Saugmittel (2) aufweist.
2. Saugheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) in Richtung ihrer Längsachse unter dem Saugheber (1) hervorstehen, wobei das Maß zwischen der unteren Kante des Randes (4) und der unteren Kante des Saugmittels (2) annähernd dem Maß zwischen der unteren Kante des Randes (4) und der oberen Kante des Randes (4) entspricht.
3. Saugheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) bei Beaufschlagung der zweiten Saugräume (16) mit Unterdruck und Verschluss der Öffnungen der zweiten Saugräume (16) in der Längsachse der Saugmittel (2) kontrahiert werden.
4. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) bei einem eckigen Saugheber (1) in den Eckbereichen oder am Rand (4)oder bei einem nicht eckigen Saugheber (1) am Rand (4) angeordnet sind.
5. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) als Balgsauger ausgebildet sind.
6. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgsauger aus einem weichen gummiähnlichen Material bestehen.
7. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (3) rechteckige Kammern bilden, wobei ihre langen Seiten rechtwinklig zur Längsachse des ersten Saugraums (6) liegen und annähernd die vierfache Länge ihrer schmalen Seite aufweisen.
8. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (3) auf der Längsachse des ersten Saugraumes (6) angeordnet sind, wobei die Mittelsenkrechten ihrer langen Seiten mit der Längsachse des ersten Saugraumes (6) übereinstimmen.
9. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) und die Saugöffnungen (3) unabhängig voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden.
10. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) und die Saugöffnungen (3) mit Unterdruck unterschiedlicher Saugleistung beaufschlagt werden.
11. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (2) ein Werkstück (8) von einem Werkstückstapel (7) zuerst mit den Saugmitteln (2) mit Unterdruck niedriger Saugleistung ansaugt und vom Werkstückstapel (7) trennt.
12. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel (2) durch Kontraktion mittels Unterdruck das Werkstück (8) bis zum Anliegen desselben an die Dichtung (5) des Saughebers (1) ziehen.
13. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anliegen des Werkstücks (8) an der Dichtung (5) des Saughebers (1) dieses von den Saugmitteln (2) und zusätzlich vom ersten Saugraum (6) mittels Beaufschlagung der Saugöffnungen (3) mit Unterdruck hoher Saugleistung gehalten wird.
14. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (1) bevorzugt für Werkstücke (8) aus dünnem luftdurchlässigen Plattenmaterial mit Dicken kleiner als 8 mm geeignet ist.
15. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (3) mit Düseneinsätzen (15) versehen sind.
16. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinsätze (15) eine Wölbung aus dem Saugraum (6) nach unten heraus aufweisen.
17. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Randes (4) und die Unterseite des Saughebers (1) beabstandet sind, wobei der Rand (4) nach unten herausragt.
18. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugheber (1) Sensoren zur Positionserfassung des Werkstücks (8) aufweist.
19. Saugheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnungsfläche der zweiten Saugräume (16) der Saugmittel (2) wesentlich kleiner ist als die Öffnungsfläche des ersten Saugraumes (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118798U DE20118798U1 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Saugheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118798U DE20118798U1 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Saugheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20118798U1 true DE20118798U1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7964159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20118798U Expired - Lifetime DE20118798U1 (de) | 2001-11-17 | 2001-11-17 | Saugheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20118798U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103659827A (zh) * | 2013-11-08 | 2014-03-26 | 瑞安市中具包装机械有限公司 | 一种纸板的送料抓手 |
WO2019030735A1 (en) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Colin Maxwell Wade | VACUUM LIFTING DEVICE |
DE102018114373A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung |
CN113330290A (zh) * | 2019-11-19 | 2021-08-31 | 维泰克株式会社 | 真空多传感单元 |
-
2001
- 2001-11-17 DE DE20118798U patent/DE20118798U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103659827A (zh) * | 2013-11-08 | 2014-03-26 | 瑞安市中具包装机械有限公司 | 一种纸板的送料抓手 |
WO2019030735A1 (en) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Colin Maxwell Wade | VACUUM LIFTING DEVICE |
DE102018114373A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung |
DE102018114373B4 (de) * | 2018-06-15 | 2020-03-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung |
CN113330290A (zh) * | 2019-11-19 | 2021-08-31 | 维泰克株式会社 | 真空多传感单元 |
EP3904247A4 (de) * | 2019-11-19 | 2022-08-03 | VTEC Co., Ltd. | Vakuummultisensoreinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2456694A2 (de) | Vakuum-greifer | |
DE112016000246T5 (de) | Materialtrennungsvorrichtung und Materialtrennungsverfahren | |
DE8813521U1 (de) | Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen | |
EP3294654B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transport von folien | |
WO1999020437A1 (de) | Vakuumspannsystem | |
EP2923975B1 (de) | Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen von einem Gutstapel | |
EP0436506A1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Stapeln | |
DE3624000A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE20118798U1 (de) | Saugheber | |
EP2522471B1 (de) | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Anheben eines plattenförmigen Werkstücks | |
DE1293995B (de) | Hohler Sauggreifkopf zum Foerdern von Stapelgut | |
DE102007038126A1 (de) | Auflagevorrichtung und Auflagepin für eine Auflagevorrichtung | |
EP3670367A1 (de) | Verpackungsanlage mit untergreifer | |
DE102017106252B4 (de) | Sauggreifsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Sauggreifsystems | |
EP0146869B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenstapeln von Schneidegut | |
WO2019219755A1 (de) | Plattenbearbeitungsanlage, verfahren zum betreiben einer plattenbearbeitungsanlage, sowie steuer- und/oder regeleinrichtung | |
EP3763645B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines stapels mit plattenförmigen bauteilen | |
DE29609486U1 (de) | Vakuum-Haltevorrichtung | |
DE1506502C3 (de) | Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben | |
DE3419913C2 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Transportieren mindestens einer Lage von Gebinden | |
WO2016082821A1 (de) | Vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines flächigen werkstücks | |
EP2624291B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrats und Verfahren hierzu | |
DE1123808B (de) | Verfahren und Sauggreifvorrichtung zum Anheben und Halten eines einzelnen oder mehrerer gestapelter biegsamer Blaetter durch Unterdruck | |
AT514409B1 (de) | Behelfseinrichtung zum Stapeln gebogener Bleche | |
EP2946893B1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit manipulationsvorrichtung zur bearbeitung plattenförmiger werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020321 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050601 |