DE2011701A1 - Lateraltransistor - Google Patents

Lateraltransistor

Info

Publication number
DE2011701A1
DE2011701A1 DE19702011701 DE2011701A DE2011701A1 DE 2011701 A1 DE2011701 A1 DE 2011701A1 DE 19702011701 DE19702011701 DE 19702011701 DE 2011701 A DE2011701 A DE 2011701A DE 2011701 A1 DE2011701 A1 DE 2011701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zone
zones
lateral transistor
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011701
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 7100 Heilbronn M Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702011701 priority Critical patent/DE2011701A1/de
Publication of DE2011701A1 publication Critical patent/DE2011701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/735Lateral transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • "Lateraltransistor" Ein Lateraltransistor ist bekanntlich ein Transistor, bei dem die Basis und die Kollektorzone nicht der Emitterzone im Halbleiterkörper vorgelagert sind, sondern bei dem die einzelnen Halbleiterzonen nebeneinander im Halbleiterkörper auf dessen einer Seite angeordnet sind Die Erfindung besteht bei einem solchen Lateraltransistor mit von der einen Seite aus in den Halbleiterkörper eingelassenen, durch einen pn-Übergang begrenzten Haibleiterzonen darin, daß mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen eine Halbleiterzone vorgelagert ist, die zumindest die Vorderfront dieser eingelassenen Halbleiterzone(n) berührt, den entgegengesetzten Leitungstyp aufweist wie diese eingelassenen Halbleiterzonen und stärker dotiert ist als das an sie anqrenzende und zwiscüen diesen eingelassenen Halbleiterzonen befindliche Halbleitermaterial. Unter den von einer Seite aus eingelassenen und von einem pn-Ubergang begrenzten Halbleiterzonen sind im allgemeinen die Emitter- und die Kollektorzone zu verstehen. Durch die Erfindung wird die Stromverstärkung -des Lateraltransistors verbessert.
  • Nach der Erfindung grenzt die vorgelagerte Halbleiterzone zumindest an die Vorderfront der Emitterzone, während sie im allgemeinen auch an die Vorderfront z.B. der Kollektorzone grenzt. Für manche Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, wenn die mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen vorgelagerte Halbleiterzone nicht nur an die Vorderfront der eingelassenen Halbleiterzone(n) grenzt, sondern sich auch teilweise in den Bereich zwischen den eingelassenen Halbleiterzonen erstreckt und dadurch die eingelassene(n) Halbleiterzone(n) auch auf einem Teilstück seitlich berührt. Die mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen vorgelagerte Halbleiterzone weist vorzugsweise den Leitungstyp der Basiszone auf.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung besteht der Halbleiterkörper des Lateral transistors beispielsweise aus zwei Halblelter7onEt gleichen Leitungstyps, jedoch unterschiedlicher bei @higkeit. Die eingelassenen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen des Lateraltransistors sind bei einer. solchen Anordnung, in die- höherohmigere der beiden Halbleiterzonen des Halbleiterkörpers eingelassen, und zwar so tief daß sie die niederohmigere Halbleiterzone zumindest -berühren.
  • Ein Lateraltransistor wird nach der Erfindung beispielsweise dadurch hergestellt, daß auf die eine Oberflächen seite eines Halbleiterkörpers eine epitaktische Schicht aufgebracht wird, die den gleichen Leitungstyp aufweist wie der Halbleiterkörper, jedoch schwacher als der Halbleiterkörper dotiert ist Die für den Lateraltransistpr erforderlichen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen werden bei diesem Verfahren so tief, in die epitaktische Schicht eingebracht,- daß sie zumindest bis zum Halbleiterkörper vordringen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines Lateraltransistors nach der Erfindung besteht beispielsweise darin, daß in einem Halbleiterkörper auf der einen Seite durch Gegendotierung eine Halbleiterzone hergestellt wird, die den gleichen. Leitungstyp wie der Halbleiterkörper aufweist, jedoch hochohmiger als der Halbleiterkörper ist.
  • Bei diesem Verfahren werden die für den Lateraltransistpr erforderlichen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen in die höherohmige Halbleiterzone eingebracht, und zwar so tief, daß sie die höherohmige Halbleiterzone zumindest durchdringen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausfuhrungsbeispielen näher erlåuterte Ein Lateraitransistor nach der Erfindung ist beispielsweise in der Figur 5 dargestellt. Nach der Figur 5 besteht der Lateraltransistor aus einem Halbleiterkörper mit zwei Halbleiterzonen 1 und 2, von denen die eine Halbleiterzone (2) hochohmiger ist als die andere Halbleiterzone (1)* Die eingelassenen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen (6,7) des Lateraltransistors sind bei dieser Anordnung in die höherohmige Halbleiterzone 2 eingelassen, und zwar so tief, daß sie die Halbleiterzone 2 vollkommen durchdringen und sich sogar in die niederohmigere Halbleiterzone 1 erstrecken. Auf diese Weise grenzt die den eingelassenen Halbleiterzonen 6 und 7 vorgelagerte Halbleiterzone 1 nicht nur an die Vorderfronten 15 der eingelassenen Halbleiterzonen 6 und 7 an, sondern sie erstreckt sich auch teilweise in den Bereich zwischen den eingelassenen Halbleiterzonen 6 und 7, von denen die eingelassene Halbleiterzone 6 den Emitter und die eingelassene, im Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildete Halbleiterzone 7den Kollektor des Lateral transistors bilden.
  • Dadurch ergibt sich auch eine seitliche Begrenzung der eingelassenen Halblelterzonen 6 und 7. Die Halbleiterzone 2 dient beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 als Basiszone des Lateraltransistors, während die ebenfalls eingelassene, jedoch nicht von einem pn-Ubergang begrenzte Halbleiterzone 8 lediglich als Basiskontaktierungszone dient, die nicht zu den wesenllchen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen des Lateraltransistors gehört und auch nicht von der vorgelagerten Halbleiterzone in den Ausführungsbeispielen berührt wird.
  • Der Lateraltransistor der Figur 5 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß auf einen Halbleitergrundkörper als Substrat eine epitaktische Schicht aufgebracht wird, die dann zusammen mit dem Halbleitergrundkörper den Halbleiterkörper des Lateraltransistors ergibt, dessen höherohmige Halbleiterzone durch die epitaktische Schicht 2 und dessen niederohmigere Halbleiterzone durch den Halbleitergrundkörper 1 gebildet wird, Eine der beiden Halbleiterzonen 1 und 2 kann aber beispielsweise auch durch Gegendotierung oder durch eine die Leitfähigkeit er höhende Dotierung gebildet werden Bei der Herstellung eines Lateraltransistors mit epitaktischer Schidt geht man beispielsweise gemäß der Figur 1 von einem Halbleiterkörper 1 aus und bringt auf diesen Halbleiterkörper eine epitaktische Schicht 2 auf, die den gleichen Leitungstyp hat we der Halbleiterkörper 1, jedoch hochohmiger als der Halbleiterkörper 1 ist. Zur Herstellung der für den Lateraitransistor erforderlichen eingelassenen Halbleiterzonen wird anschließend auf die epitaktische Halbleiterschicht 2 nach der Figur 2 eine Isolierschicht 3 aufgebeht, die beispielsweise aus Siliziumdioxid oder aus Siliziumnitrid besteht. In die Isolierschicht 3 werden dann gemäß der Figur 3 ein Emitterdiffusionsfenster 4 und ein Kollektordiffusionsfenster 5 eingebracht, durch die die Emitterzone 6 und die im Ausführungsbeispiel ringförmige Kollektorzone 7 in die als Basiszone des Lateral transistors vorgesehene epitaktische Schicht 2 nach der Figur 4 eindiffundiert werden Die Eindiffusion erfolgt beim Ausführungsbeispiel so tief, daß die eingelassenen Halbleiterzonen 6 und 7 nicht nur die epitaktische Schicht 2 durchdringen, sondern sich auch noch teilweise in den Halbleiterkörper 1 erstrecken.
  • Zur niederohmigen Kontaktierung der Basiszone 2 (epiataktische Schicht) wird gemäl3 der Figur 5 in die Basis-ZrC 2 noh eine Halbleiterzone 8 vom Leitungstyp der Basiszone eindiffundiert, die niederohmiger als die Basiszone ist Die Diffuslon der Halbleiterzone 8 erfolgt ebenfalls durch ein Fenster in der Isolierschicht 3G Nach der Herstellung der Emitterzone 6, der Kollektorzone 7 und der Halbleiterzone 8 vom Leitungstyp der Basiszone sind diese Halbleiterzonen noch zu kontaktieren. Dies geschieht z.B. dadurch, daß die Isolierschichten 9 und 10 sowie die Isolierschicht 11 im Basiskontaktierungsfenster, die sich während den Diffusionen in den Diffusionsfenstern gebildet haben, entfernt und in die freigelegten Fenster gemäß der Figur 6 die Emitterelektrode 12, die Basiselektrode 13 sowie die Kollektorelektrode 14, vorzugsweise durch Aufdampfen, eingebracht werden, Die Anordnung der Figur 1 kann aber auch dadurch hergestellt werden, daß die Halbleiterzone-2 nicht durch Epitaxie, sondern durch Gegendotierung in einem Halbleiterkörper 1 hergestellt wirdo Umgekehrt könnte man aber auch von einem Halbleiterkörper 1 ausgehen, der den Leitungstyp und die Leitfähigkeit: der Halbleiterzone. 2 hat, und in diesen Halbleiterkörper Störstellen zur Herstellung der niederohmigeren Halbleiterzone 2 einbringen.
  • Die weiteren Verfahrens schritte sind bei der Herstellung der Halbleiterzone 1 bzw der Halbleiterzone 2 anstelle einer Epitkie beispielsweise dieselben, wie sie in Verbindung mit den Figuren 2 bis 5 beschrieben worden sind Die vorgelagerte Halbleiterzone, die im Ausführungsbei spiel den Leitungstyp der Basiszone hat und dort mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, hat beispielsweise einen spezifischen Widerstand von 0,1 Ohmcm, während die Halbleiterzone, die im Ausführungsbeispiel mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist und zwischen den eingelassenen, von einem pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen als Basiszone angeordnet ist, beispielsweise einen spezifischen Widerstand von 2 Ohmcm hato Diese Werte gelten nicht nur speziell fur das Ausfuhrungsbeispiel, sondern ganz allgemein

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e 1) Lateraltransistor mit von der einen Seite aus in den Halbleiterkörper eingelassenen, durch einen pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen eine Halbleiterzone vorgelagert ist, die zumindest die Vorderfront dieser eingelassenen Halbleiterzone(n) berührt, den entgegengesetzten Leitungstyp aufweist wie diese eingelassenen Halbleiterzonen und stärker dotiert ist als das an sie angrenzende und zwischen diesen eingelassenen Halbleiterzonen befindliche Halbl.eitermateial.
  2. 2) Lateraltransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen vorgelagerte Halbleiterzone sich auch teilweise in den zwischen diesen eingelassenen Halbleiterzonen befindlichen Bereich erstreckt.
  3. 3) Lateraltransistor nach Anspruch "i oder 2, dadurch gee kennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus zwei Halb.-leiterzonen gleichen Leitungstyps, jedoch unterschiedlicher Leitfähigkeit besteht, und daß diese eingelassenen Halbleiterzonen so tief in die höherohmigere der beiden Halbleiterzonen eingelassen sind, daß sie die niederohmigere Halblelterzone zumindest berühren.
  4. 4) Lateraltransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens einer dieser eingelassenen Halbleiterzonen vorgelagerte Halbleiterzone den Leitungstyp der Basiszone aufweist.
  5. 5) Verfahren zum Herstellen eines Lateraltransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß auf die eine Oberflächenseite eines Halbleiterkörpers eine epitaktische Schicht aufgebracht wird, die den gleichen Leitungstyp wie der Halbleiterkörper aufweist, jedoch schwächer als der Halbleiterkörper dotiert ist, und daß die für den Lateraltransistor erforderlichen, durch einen pn-übergang begrenzten Halbleitersonen in die epitaktische Schicht so tief eingebracht werden, daß sie zumindest bis zum Halbleiterkörper Vordringen.
  6. 6) Verfahren zum Herstellen eines Lateraltransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halbleiterkörper auf der einen Sette durch Gegendotierung eine Halbleiterzone hergestelLt wird, die den gleichen Leitungstyp wie der Halbleiterkörper aufweist, jedoch hochohmiger als der Halbleiterkörper ist, und daß die für den Lateraltransistor erforderlichen, durch einen pn-Übergang begrenzten Halbleiterzonen in die höherohmige Halbleiterzone derart tief eingebracht werden, daß sie die höherohmige Halbleiterzone zumindest durchdrinaene 7) Verfahren nach Anspruch .S oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzonen durch Diffusion eingebracht werden
DE19702011701 1970-03-12 1970-03-12 Lateraltransistor Pending DE2011701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011701 DE2011701A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Lateraltransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011701 DE2011701A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Lateraltransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011701A1 true DE2011701A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5764868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011701 Pending DE2011701A1 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Lateraltransistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540901A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Ibm Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements hoher leistung
US4903095A (en) * 1984-12-21 1990-02-20 U.S. Philips Corporation Integrated circuit comprising a device for protection against electrostatic discharge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540901A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Ibm Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements hoher leistung
US4903095A (en) * 1984-12-21 1990-02-20 U.S. Philips Corporation Integrated circuit comprising a device for protection against electrostatic discharge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293905B (de) Verfahren zum Herstellen eines npn-Galliumarsenid-Transistors
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE2256447A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
DE2253830A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2011701A1 (de) Lateraltransistor
DE2019450B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
CH506886A (de) Verfahren zur Herstellung einer Übergangsschicht von vorgegebener Gestalt in einem scheibenförmigen Körper aus Halbleitermaterial
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE1514865C (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2131993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines niederohmigen Anschlusses
DE1614861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE1514912C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE1514875C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564865C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE1285625C2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE1514921C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode
DE1764128A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2133980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteran Ordnung
DE1514401C (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2028632A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2018448A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsanordnung
DE1939393A1 (de) Verfahren zum Dotieren eines Halbleiterkoerpers
DE1514865B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2951821A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von integrierten halbleitervorrichtungen und damit hergestelltes erzeugnis