DE20114763U1 - Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke - Google Patents

Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke

Info

Publication number
DE20114763U1
DE20114763U1 DE20114763U DE20114763U DE20114763U1 DE 20114763 U1 DE20114763 U1 DE 20114763U1 DE 20114763 U DE20114763 U DE 20114763U DE 20114763 U DE20114763 U DE 20114763U DE 20114763 U1 DE20114763 U1 DE 20114763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
amusement ride
ride according
end point
passenger carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20114763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE20114763U priority Critical patent/DE20114763U1/de
Publication of DE20114763U1 publication Critical patent/DE20114763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (24)

1. Fahrgeschäft mit
mindestens einem Fahrgastträger (4),
einer Fahrstrecke (2), entlang derer der Fahrgastträger (4) verfahrbar ist, wobei die Fahrstrecke (2) mindestens entlang eines Abschnittes (18) einen Bogen be­ schreibt, der in einer sich winklig zur Horizontalen erstreckenden Ebene verläuft und einen ersten Endpunkt (25), einen Scheitelpunkt (24) und einen zweiten Endpunkt (26) aufweist, wobei der Scheitelpunkt (24), in der Vertikalen betrach­ tet, oberhalb der Endpunkte (25, 26) liegt, und mit
Antriebsmitteln zur Bewegung des Fahrgastträgers (4) entlang der Fahrstrecke (2),
dadurch gekennzeichnet, daß
der bogenförmige Abschnitt (18) der Fahrstrecke (2) einen solchen Verlauf hat und die Antriebsmittel den Fahrgastträger (4) derart antreiben, daß der Fahrgast­ träger (4) während seiner Bewegung entlang des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) in den Zustand der Schwerelosigkeit versetzt wird.
2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene in der Vertikalen liegt.
3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Abschnitt (18) der Fahrstrecke (2) symmetrisch in Bezug auf eine durch den Scheitelpunkt (24) laufende Sym­ metrieachse ist.
4. Fahrgeschäft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse in der Vertikalen liegt.
5. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Abschnitt (18) der Fahrstrecke (2) einen solchen Verlauf besitzt, daß der sich entlang des bogenförmigen Ab­ schnittes (18) der Fahrstrecke (2) bewegende Fahrgastträger (4) im wesentlichen dem Verlauf eines Teils einer Wurfparabel folgt.
6. Fahrgeschäft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der Wurfparabel mit dem Schei­ telpunkt (24) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) zusam­ menfällt oder auf einer durch den Scheitelpunkt (24) des bogenförmigen Ab­ schnittes (18) der Fahrstrecke (2) vertikal laufenden Linie liegt.
7. Fahrgeschäft nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel den Fahrgastträger (4) an einem den Anfang bildenden Endpunkt (24; 25) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) auf eine derartige Eingangsgeschwindigkeit beschleunigen, daß der Fahrgastträger (4) während der anschließenden Bewegung entlang des bo­ genförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) in den Zustand der Schwerelo­ sigkeit versetzt wird.
8. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (4) mit seinem Schwerpunkt dem Verlauf der Wurfparabel folgt.
9. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem der Fahrgastträger (4) eine Kabine (6) zur Aufnahme von Fahrgä­ sten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (6) keine Sitz- oder sonstige Fixier- und Festhaltemöglichkeiten für die Fahrgäste aufweist und in einer Weise verschließ­ bar ist, daß die Fahrgäste zumindest während der Bewegung des Fahrgastträ­ gers (4) entlang des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) nicht herausfallen können.
10. Fahrgeschäft nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (6) vollständig verschließbar ist, so daß ein Sichtkontakt der Fahrgäste mit der Außenwelt zumindest während der Bewe­ gung des Fahrgastträgers (4) entlang des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke(2) verhindert wird.
11. Fahrgeschäft nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (6) so bemessen ist, daß sich die Fahr­ gäste im wesentlichen frei bewegen können.
12. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel zur Unterteilung der Kabine (6) in Abteile.
13. Fahrgeschäft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abteile derart bemessen ist, daß jedes dieser Abteile nur einen Fahrgast aufnimmt.
14. Fahrgeschäft nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Unterteilung zumindest teilweise nachgiebig und/oder gepolstert sind.
15. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Unterteilung Netze aufweisen.
16. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (6) zumindest teilweise ausgepolstert ist.
17. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kabine (6) lose Gegenstände vorhanden sind.
18. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstrecke (2) von einem Schienenweg gebil­ det ist.
19. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Fahrstrecke (2) in der Ebene verläuft, in der der bogenförmige Abschnitt (18) liegt.
20. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstrecke (2) endlich ist und von einem er­ sten Endpunkt (11) und einem zweiten Endpunkt (12) begrenzt ist.
21. Fahrgeschäft nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endpunkte (11, 12) der Fahrstrecke (2), in der Vertikalen betrachtet, oberhalb des nächstliegenden End­ punktes (25 bzw. 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) liegt.
22. Fahrgeschäft nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endpunkte (11, 12) der Fahrstrecke (2), in der Vertikalen betrachtet, oberhalb beider Endpunkte (25, 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fährstrecke (2) liegt.
23. Fahrgeschäft nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endpunkte (11, 12) der Fahrstrecke (2), in der Vertikalen betrachtet, oberhalb der Endpunkte (25, 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) liegen.
24. Fahrgeschäft nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel als Freifall-Einrichtung unter, vorzugsweise ausschließlicher, Ausnutzung der Schwerkraft zur Beschleunigung des Fahrgastträgers (4) mindestens einen Endabschnitt (14, 16; 20, 22) der Fahrstrecke (2) aufweisen, der einen Endpunkt (11 bzw. 12) der Fahrstrecke (2) mit dem nächstliegenden Endpunkt (25; 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) verbindet, und dieser Endpunkt (11; 12) der Fahrstrecke (2) in einer solchen Höhe (H) oberhalb des nächstliegenden Endpunktes (25; 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke angeordnet ist, daß der Fahrgastträger (4) durch seine Bewegung entlang dieses Endabschnittes (14, 16; 20, 22) der Fahrstrecke (2), beginnend etwa an dem besagten Endpunkt (11; 12), eine zur Erzielung der Schwerelosigkeit während seiner Bewegung entlang des bogenförmigen Abschnittes (18) der Fahrstrecke (2) angepaßte Eingangsge­ schwindigkeit am Anfang (25; 26) des bogenförmigen Abschnittes (18) erhält.
DE20114763U 2001-09-07 2001-09-07 Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke Expired - Lifetime DE20114763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114763U DE20114763U1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114763U DE20114763U1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20114763U1 true DE20114763U1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7961420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114763U Expired - Lifetime DE20114763U1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20114763U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321696A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Modulbahn mit erhöhtem Bahnhof
CN108216270A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 耿子瑜 一种提高乘坐体验的轨道交通工具
WO2020064137A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Hrebabetzky Frank Curved space simulator for an amusement ride

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808185A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Hoei Sangyo Co Achterbahn
DE19809641A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Abc Engineering Gmbh Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE19923235A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Lothar Strenge Belustigungsvorrichtung; Drachenflieger geführt an verschiedenen Aufhängungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808185A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Hoei Sangyo Co Achterbahn
DE19809641A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Abc Engineering Gmbh Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE19923235A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Lothar Strenge Belustigungsvorrichtung; Drachenflieger geführt an verschiedenen Aufhängungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DLR, Parabelflüge. In: http://www.dlr.de/struktur_strategie/raumfahrtmanagement/RD-JW/projekte- uebersicht/Parabelflug *
international&action=cd framecontent.action, 23.08.2002, S.1-3 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321696A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Modulbahn mit erhöhtem Bahnhof
CN108216270A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 耿子瑜 一种提高乘坐体验的轨道交通工具
WO2020064137A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Hrebabetzky Frank Curved space simulator for an amusement ride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629495C2 (de) Rückhaltevorrichtung für stehenden Passagier
DE19808185A1 (de) Achterbahn
DE2241792C3 (de) Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn
WO2022049187A1 (de) Belustigungseinrichtung
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE20114763U1 (de) Fahrgeschäft mit vorzugsweise endlicher Fahrstrecke
DE2651983C3 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE1506468A1 (de) Haengebahn
DE102007052823A1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
DE102007052825A1 (de) Fahrgeschäft
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
EP2014343A1 (de) Fahrgeschäft
DE202020101431U1 (de) Fahrgeschäft
DE1580859A1 (de) Durchlaufende endlose Befoerderungsanlage fuer Fahrgaeste mit unterschiedlichen Fahrtzielen
DE102006038323B4 (de) Vergnügunsseilbahn mit Bewegungskombination
EP2298426B1 (de) Fahrgeschäft mit unterschiedlichen Sitzvarianten
DE202018105473U1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer Fahrgastaufnahme
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE202009001966U1 (de) Fahrgeschäft
WO2002034347A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE102021118616A1 (de) Vergnügungspark-Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE943594C (de) Einschienenbahn
DE640771C (de) Karussell mit zum Hervorrufen von Illusionen dienenden, beiderseitig die Schienen umgebenden drehbaren Waenden
DE263834C (de)
WO2001008769A1 (de) Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030306

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050401