DE2011407A1 - Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflächen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflächen

Info

Publication number
DE2011407A1
DE2011407A1 DE19702011407 DE2011407A DE2011407A1 DE 2011407 A1 DE2011407 A1 DE 2011407A1 DE 19702011407 DE19702011407 DE 19702011407 DE 2011407 A DE2011407 A DE 2011407A DE 2011407 A1 DE2011407 A1 DE 2011407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
weight
solvent
parts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011407
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph; Corbett William James; Cincinnati Ohio Cooper (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2011407A1 publication Critical patent/DE2011407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5009Organic solvents containing phosphorus, sulfur or silicon, e.g. dimethylsulfoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

201U07
New York, N«Y,/V,8tuAo
Hamburg, 20„ Februar 1970
Verfahren zum Entfernen yon Farbüberzügen auf MetallflKchen
Die Erfindung betrifft die Entfernung von Farbüberzügen auf Metallflächen, und insbesondere das Reinigen von Metallischen, z.B. von Autoteilen, welche mit Acrylharzüberaügen versehen sind.
Es sind seit langem Verfallen bekannt, bei denen zur Entfernung von Farbanstrichen flüssige oder pastenförmige Mittel Verwendung finden«, Dabei werden üblicherweise die mit Farbanstrich versehenen Oberflächen zur Entfernung der Farbe in heiße alkalische Bäder getaucht oder es wird ein flüssiger oder pastsnföriniger Farbentferner auf die Farbfirohen, aufgetragen, worauf der so behandelte Farbanstrieh mechanisch durch Kratzen oder dergleichen entfernt wird. Bei Anwendung "bestimmter flüssiger oder pastenförmiger Farbentfernungsinittel kann der behandelte Farbanstrich durch Waschen entfernt werden.
0098Λ4/172
SAD
201U07
• -2 ~ "
In neuerer Zelt 3ind äußerst fest haftend-2, dauerhafte Farbanstriche und -überzüge auf Basis von chemisch widerstandsfähigen Harzen, a.B. VInylharzen, Acrylharzon und Epoxyharzen, entwickelt worda«, die für herkömmliche Farbentfemungsmlttel ein besonderes Problem darstellen. Zwar sind auch für diese Laclte Farbentferner entwickelt worden, doch haben sie sich nicht als vollständig befriedigend erwieeen. Insbesondere sind bei Anwendung dieser Mittel für eine vollständige Farbentfernuag sehr lange Behandlungszeiten erforderlich. Die Verwenaung wKssriger alkalischer Lösungen mit einem Gehalt an Phenolverbindungen, z.B. Cre3ylatens in Form heißer Bilder ist zwar vorgeschlagen worden, hat jedoch in der Praxis kaum Eingang gefunden, weil die bai der Verwendung von Phenolverbindung auftretenden Probleme bezüglich der Abfallverwertung besonders schwierig sind.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zum Entfernen von Farbanstrichen auf Metallflüchen vorgeschlagen, bei dem der Farbüberzug mit LösungsmitteidKrnpfen behandelt vrird, welche den trockenen Fllmüberzwg entfernan oder isumindest die anschließende mechanische Farbentfernung ganz erheblich erleichtern. Die erflndung3gewii3e Arbeitswelse ist besonders wertvoll zur Entfernung von Kunstharslacken, z.B. solchen auf Basis von Yinylhai-sen, Acrylharze?! oda:·.» Kpcxy · harzen.
009844/1722
BAD ORIGINAL
,■■ ... 201U07
Dcngemäe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallfliohen, -das dadurch gekennzeichnet ist, daß man flüchtiges Farblösungsmittel zum Sieden erhitzt, die mit Farbanstrich versehene MetallflKehe mit den Dämpfen des erhitzten Farblösungsmittels In Berührung bringt und anschließend zumindest eine erheblich· Menge der Farbe von der Metallflache entfernt.
Bei de« erfindungsgeraSßen Verfahren wird das als Farbentfernungsnlttel dienende Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch zum Sieden erhitzt und anschließend die ■it dem Farbanstrich versehene Metallfläche mit den Lösungsmitteldampfen in Berührung gebracht. Das Verfahren wird vorzugsweise In einem geschlossenen System ausgeführt, um Dampfverluste zu vermelden und den Sicherheitsanforderungen zu genügen. Eine Vorrichtung in Form einer Dampfentfettungsmaschine ist gegebenenfalls für diesen Zweck verwendbar« Die Farbentfernungsvorrichtung weist vorzugsweise einen mit Kühlschlangen versehenen Außenteil auf, um auf diese Welse ein kontinuierliches Sieden des Lösungsmittels am Bückfluß zu erreichen. Die jeweils im Einzelfall verwendete Vorrichtung ist jedoch für die Durchführung der Erfindung nicht wesentlich.
0098.44/1727
201H07
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Entfernung von Farbüberzügen von einer großen Anzahl verschiedener Metalle, z.B. Eisenmetallen, Kupfer, Aluminium und ähnlichen Metallen oder deren Legierungen Verwendung finden. Zu den mittels des Verfahrene entfernbaren Farben gehören Klarlacke, Pigmentlacke, Latexanstriche, Emulsionsüberzüge und andere. Herkömmliche trocknende Farben auf Ulbasis, Acrylharzanstriche, Epoxyharzanstriche, Phenolharzanstriche und Kautschukanstriche lassen sich ebenfalls wirkungsvoll entfernen. Das Verfahren 1st besonders geeignet zur Entfernung von Acrylharz-und Epoxyharzanstrichen auf Eisenmetallflächen, z.B. Stahloberflüchen.
Die flüchtigen, im erfindungsgemäQen Verfahren Verwendung findenden Lösungsmittel enthalten geeigneterweise flüssige chlorierte Kohlenwasserstoffe, hydrierte aromatische Lösungsmittel, gesättigte heterocyclische Verbindungen, Alkinylalkohol, Glycolether., Äthanol-Alkylguanidinaminkomplexe oder aliphatisch^ Alkohole«
Das Lösungsmittel kann auch ein Gemisch aus einer der vorstehenden Verbindungen mit einem oberflächenaktiven Mittel, ftinern Imidazolderivat oder einer Carbonsäure sein.
0098^^/1722 ßAD OR1GINAL
201 U07
Geeignete flüssige chlorierte Kohlerorasäserstoffe sind Ue a, Methylenchlorid, Trichloräthylen5 Psrchlorethylen, Trichlorbenzol und Orfchodle.hlorbensol»
Ein geeignetes hydriertes aromatisches ?shynn&smitb-al ist z,B. Tetrahydronaphthalin,
Besonders geeignete gesättigte het&rocy^iissc&o Verbindungen sind Stickstoff, Sauerstoff otisr- Stickstoff und .Sauerstoff in der Grundstruktwr en thai tuende Ver» bindungen, z.B» Morpholin, "N-Hethyliaorpholiri,.. Thioraorpholln, Dioxan und
oberfläohenaktif/e Stoffe sind u„&„ Alkyl-fonsäursn,. bsi denan der Al^yl't'est» stv?a 8 bis 13 KohlensfcoiTatorae enthält, sstB« D
Ie Imidaxolderiyate buhen sich Alicyl{eoao)ätliylcyclo-
(M Iranol CS) und Alkyl(oetoyl 5Uthylcyol olmlnldiunr-1 -
ei'-υlesen» Bei den unter dem HaKdevü-naüien ''Miraiiol" bekimnben synthetischen Tensidan handelt ss sich um Verbindungen, die in don USA-Patenl-aiiihriftei-· ?. 528 378· und 2 77i5 O66i riiüiör beschrieben siyui 'ϋτιΟ. die die folgende
009844/1722
2O1U07
allgemeine Formel aufweisen
N CIL,
Il I '-
11-0— '
OH
In der Π ein Kohlenviasaerstoffraa1;; mit 4 biss 18 Kohlenstoffatomen, R1 «In Kohlenwasao^stoffräs'r. iilb 1 bis 4 Kohlennboft'atomen, HpCC ein A.-iylrest mit ι bis ':> Kohlen stoffatomen, X gleich H, Na, K, -CH2CuOlIa, 01[.-.GOOK octe -CHgCOOH und Y gleich H, Ha eier K sind,
Zu brauchbaren Allcinyla.lkohlön schü
Verwendbare Glycoljlbhar sind u.räar andojcsr?! /i1 thji «ng.ycolmcnomethy 1 ä ther, Äthyl englyc oJjcü. '.>oM bhy 1 ä thar, Äthyl onglyeoiphonylather, Prop.y-Lsnglyoo'R-fttbyläther wiü Kfchoxytr!glycol.
Einsetzbare Carbonsäuren sind in da? Hainfcsav.'hß ti Io niederen Fettsäur jn mit 1 bis etwa 1I Kohlenafcoi'i'a'com'in, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure wr-Al BMi:Virsäure,
009844/1722
PAD ORIGINAL
Xthanol-Alkylguanidinaminkoraplexe, welche Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind untei1 anderem unter der Handelsbezeichnung ,"Aerosol 61" im Handel; hierbei handelt es sich um eine Athylenoxydadditions- verbindung eines Octadecylguanldinaniinkomplexes.
Ein brauchbarer aliphatiselier Alkohol ist zum Beispiel Methylisobutylcarbinol.
Mischungen der vorstehend als brauchbar bezeichneten Lösungsmittel lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls einsetzen. So können beispielsweise Oemlsohe von etwa 10 bis 90 Gewichtsteilen Morpholin mit entsprechend etwa 90 bis 10 Gewicht st eilen flüssiger· chlorierter Kohlenwasserstoffe» hydrierter aromatischer· Kohlenwasserstoffe, Glycolether oder Mischungen derselben verwendet werden» Gemische aus etwa 10 bie 90 Gewlchts- tellen Methylenchlorid oder Perchloräthylen mit ent sprechend etwa 90 bis 10 Gewichtsteilen Alkylbensol- sulfonsäure, niederen aliphatischen Alkoholen und deren Olycoläthern, Alkinylalkcholen, hydrierten 'aromatischen Kohlenwasserstoffen, Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Imldazolderivaten» fithanoiguanidinaminkotnplex oder die Mischungen derselben sind ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgem-ißen Verfahrens geeignet«
009844/1722
0AD ORIGINAL
201H07
Die erfindungsgeraäß verwendeten Mittel zeigen die beste Durchdringung und somit hervorragende Eigenschaften zur Farbentfernung für Acrylharzlacke. In diesem Fall läßt sich eine annähernd vollständige Entfernung der Lacke ohne irgendeine mechanische Unterstützung erreichen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen, in denen alle Angaben in Teilen sich auf Gewichtsteile beziehen, falls nichts anderes gegeben 1st.
■viz jeweils 3π cn langen Schenkeln, welche mit
·. " ; ·■■ aioket ^»■'■.v.iiTrag aus polymerisiert em λ> . ,··>!βη waren, wurden über
■*<)Γ·λ ·■..ΐ,■.;.Λ^■.rviJ■U;-■I · ■ ■ b- '^r.j.&Gh aus 8^ Ge-
;'; 11 «iliiea oberfläc/iuiii:.·. ■'■'/«n ■:;i'\. formel enthielten:
2O1U07
Diese Zusammensetzung ergab ein durchsichtiges bernsteinfarbenes Gemisch mit einem Siedepunkt von 400C. Die Parbhaken wurden den Dämpfen dieser Mischung etwa 30 Minuten lang ausgesetzt, worauf die abgelöste Farbe abgebürstet wurde. Die Haken wurden den Dämpfen der Zusammensetzung nochmals 15 Minuten lang ausgesetzt, worauf sich etwa 98 # des Farbauftrags entfernen ließen. Bei Bearbeitung von Haken mit dem gleichen Farbauftrag mit einem alkalischen Abbeizmittel in einem heißen Tank 1st normalerweise ein Zeitraum von bis zu 4 Stunden erforderlich, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Beispiel 2
Farbhaken mit 10 cm langen Schenkeln, welche mit einem 2 mm dicken Farbauftrag aus polyraerisierteia Aerylamidharz (Jones Dabney) versehen waren, wurden dem Äbbeis-zerfahren unterworfen» Dazu wurden die Haken über Becher-gläsern angeordnet, welche ein Geniisch aus 50 Gewichtsteilen Morpholin und 50 Gewichtsteilen Tetrahydr©naphthalin enthielten. Die Dämpfe dieses bei 4Q0C siedenden Lösungsmittelgemisches wurden mit dera Farbauftrag in Berührung gebracht« Die Wirkung der eindringenden Lösungandtteldämpfe war sofort erkennbar· Nach 60 Minuten ließ sich der Fsrbanstrlch zu etwa 90 % entfernen. Normalerweise sind sus? Entfernung eines derartigen Farbauftrages! für vollständige
009844/1722
2O1U07
- ίο -
Abbeizung 3 bis 4 Stunden erforderlich, wenn man die Entfernung mit einem Tank mit heißer alkalischer Lösung vornimmt·
Beispiele 3 bis 17
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei die Behandlungszelten zwischen 15 und 35 Minuten schwankten und die verwendeten Mittel die folgenden Zusammensetzungen aufwiesen*
Beispiel 3
Bestandteile Gewichtstelle,
Methylenchlorid 83
Ameisensäure (90 ^) 10
oberflächenaktives Imidazolinderivat gemäß Beispiel 1 I
lineare Dodecylbenzolsulfonsäure 6
Beispiel 4 Bestandteile Gewlchtstelle
Methylenchlorid 73
Ameisensäure (90 Jß) 10
lineare Dodecylbenzolsulfonsäure l Äthylenglycolphenyläther iC
00984A/1722
Beispiel
Bestandteile Bestandteile Gewichtsteile
Metbylenchlorid
Ameisensäure (90 j£)
Xthylenglyoolphenyläther
Methylenchlorid 80
10
6
Beispiel 6
GewiehtsteiXe
10
11
Bestandteile
itthyienohlorM (SO
getaäi E@ispl€l 1
Dcdeeylbenzolsöifcass P«r chlor äthy ler?
201U07
Beispiel 8 Gewichtstelle
Bestandteile 10
Morpholin 90
Orthodlchlorbenzol
Beispiel 9 Gewichtstelle
Bestandteile 10
Morpholln 90
Äthoxytrlglyc öl
Beispiel 10 Gewichtsteile
Bestandteile 100
MorphoJIn
tyI
201U 07
Beispiel
Bestandteile Beispiel 14 Bestandteile Beispiel 15 Bestandteile Beispiel 16 Bestandteile Beispiel 17 Bestandteile Gewlohtstelle
Methylenchlorid Methylenchlorid Methylenchlorid Methylenchlorid Morpholin 50
Tetrahydronaphthalin Ameisensäure (90 ^) Ameisensäure (90 %) Ameisensäure (90 ^) Tetrahydronaphthalin 50
Tetrahydronaphthalin lineare Dodecylbenzolsulfonsäure lineare Dodecylbenzolsulfonsäure
Tetrahydronaphthalin Tetrahydronaphthalin Gewichtsteile
47,6
48
47,6
Gewichtsteile
77,5
10
2,5
10
Gewlohtsteile
38,75
5
1,25
55
Gewichtsteile
50
50
009844/1722
~ 14 -
Bei Anwendung der Mittel gemäß den Beispielen 5 bis 17 wurde Jeweils eine Abbeizung des Farbanetriches auf den Haken von 75 bis 100 % erreicht.
Belapiel 18
3tahlbleche von 10 χ 15 cm Kantenlänge mit 4 Acrylharzanstrichen (Pittsburgh Plate Glass Duracor 100) auf einem Epoxyharzprimer wurden dem Farbabbeizverfahren unterworfen. Die Stahlbleche wurden dazu über Bechergläsern angeordnet, welche ein Gemisch aus 75 Gewichtsteilen Methylenchloric, 10 Gewichtsteilen 90 #iger Ameisensäure und 7 Gewichtsteilen linearer Dodecylbenzolsulfonsäure sowie 10 Gewichtsteilen ftthylenglyoolphenylather enthielten. Sobald die Dämpfe dieses Lösungsmittelgemisches mit dem Lack in Berührung kamen, ließ sich die Wirkung der eindringenden Dämpfe sofort erkennen. Nach 17 Minuten w&ren 95 bis 98 % des Farbanstriches von den Stahlblechen entfernt. Normalerweise ist für die Entfernung eines derartigen Lackauftrages ein Zeitraum von 60 Minuten erforderlich, wenn man das wirksamste der bislang bekannten heißen alkalischen Abbeizmittel verwendet.
Beispiele 19 bis 26
Di« Arbeitsweise des Baispiels 18 wurde wied^holt., "t*?«l die Behandlungszeiten zwischen 15 und 30 -'Unatev 1 ,^ 4*κ die Zusammensetzung der verwendeten Abbeirw:!*;fc> . -t'·
003844/1722
Beispiel 19
Bestandteile Bestandteile Beispiel 21 Bestandteile Gewichtstelle
Perchloräthylen Perchloräthylen Perohloräthylea 50
Äthylenglycolmethyläther ÄthylenglycolmethylSther 50
Beispiel 20 Morpholln
Qewichtsteile
33
33
33
Gewichtstelle
70
Methyl enchlorid Bestandteil
ff
80
Bestandteil® s C 90 : Gswiehtefcsile
Methylenchi
JUneisensauT; 3 SC7 lib Q
Wasser ..^: "I'm
lineare Be^ 7σ0
^1S D
*1 ?^· <-> ^l SJ1 ■) "^ ^3 ^ΛΤ^ ^-" '1^ ί * V^ rS
s Imldasolin»
spiel 1
■ kkliltt
201U07
Beispiel 24 Bestandteile Gewichtsteile
Methylenchlorid 60
Ameisensäure (90 5^) 20
Propylenglycolraethyläther 10
lineare Dxlecylbenzolsulfonsäure 10
^etwviteil« Gewiohtsteile
75
Af 10
Pr- .·.··■·. ; ..-Γ -'ithe r 8
BAD ORIGINAL
- I7 -
Beispiel 27
Farbhaken mit jeweils 10 cm langen Schenkeln und einem Acrylharzauftrag (Glidden) von etwa 1*5 rm Dicke wurden dem Harzabbeizverfahren unterworfen. Di© Haken mii3den über Bechergläsern angeordnet, welche ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen Methylönchlorid und 20 Gewichtsteilen Ameisensäure enthielten. Die Dämpfe dieses Lösungsmittelgemisches wurden mit dem Laokauftrag in Berührimg gebracht, wobei die Wirkung der eindringenden Dämpfe sofort, erkennbar war. Nach 20 Minuten waren 85 bis 90 $ des Farbauftrags von dem Metallhaken entfernt. Im allgemeinen ist zur Abbeizung eines derartigen Lack&ufty&ges eine Seit von mehreren Stunden erforderlich, wenn nisn ein heißes alkalisches Abbeizmittel im Taucftverfabs*.^ anwendet«
Beispiele 28 bis 30
Das Verfahren des Beispiels 27 wurde wiederholt, wobei Farbhaken rait einem ähnlichen. Farbauftrag Verwendung fanden« Die Behendlusgszeit schwankte zwischen 20 und 30 Minuten«' wobei das Abbeismittel die folgenden Zusammensetzungen aufwiess
0 0 9 a 4 4 / 8111 BAD
201U07
Beispiel
Bestandteile Bestandteile Bestandteile Gewichtsteile
Perohloräthylen Perchloräthylen Methylenchlorid 36,4
Methylenchlorid Methylenchlorid Ameisensäure (90 %) 36,4
Ameisensäure (90 %) Di-tri-isopropanolamln Pp on vl anal ve ölmethvläfcher 18,2
lineare Dodecylbenzolsulfonsäure Bdispiel 30 9, C
Beispiel 29
Gewichtstelle
30
50
20
Gewichtsteilö
80
10
10
Bei Anwendung der vorstehenden Mittel wurde eine Ent fernung des Farbauftrags auf dan Haken von 85 bis 98 erreicht.
Beispiel 31
Farbhaken mit Jeweils 10 cn? lan^eo 5>*h*?ir;ν**!::., / .Ιαie etwa 6 bis 12 mm dicker? Her;
Χ.λ-
009844/1722
BAD QRtGWAL
201U07
Autoeatlve J-^2) aufwiesen« warden dem Hfebeizverfahren unterworfen. Die Haken wurden Über BecherglSsern angeordnet» welche ein Gemisch aus 36,4 Gewichtsteilen Perchloräthylen, 36,4 Gewlchtf teilen Polyetilorbenzol, 9 Qewiohtsteilen linearer Dodssylbenzolsialfonsäure und 18,2 Qewlchtsteilen 90 #iger Ameisensäure enthielten· Di· Dämpfe dieses Lösuneeraittelgeäniscslies ww&en mit dem Farbauftrag in Berührung gebracht» Haels waren 85 bis 90 £> des Lacl€@s ®n lsi» für mixm vollständige Abbeisung dl©s©s.
elii« Zelt v©n fels sii-32 Sfeimd^a wfiß «tei heißes allcalle©fe@s
i5
die= B&m: 11.-.^TjCMiX- äa ouiacza ^miciä ^msc® 33.3 -i-5
■:;: :?■ 7 aas?,'
201U07
Beispiel 33
Bestandteile Bestandteile Gewichtstelle
Perchloräthylen Perchloräthylen 80
lineare Dodecylbenzol3ulfonsäure Äthoxytr!glycol 20
Beispiel 34
Gewichtsteile
50
50
. f::i9jn fällen wird«« 75 bis 100 % des Farbauftrages

Claims (1)

  1. 201 H07
    Patentansprüche
    TU Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflachen, dadurch gekennzeichnet, daß man fluchtiges Farblösungsmittel zum Sieden erhitzt, die mit Farbanstrich versehene Metallfläche mit den Dämpfen des erhitzten Farblösungsmittels in Berührung bringt und anschließend zumindest eine erhebliche Menge der Farbe von der Metallische entfernt.
    2„ Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß man als flüchtiges Lösungsmittel einen flüssigen chlorierten Kohlenwasserstoff, ein hydriertes aromatisches Lösungsmittel, eine gesättigte heterocyclische Verbindung, einen Alkinylalkohol, einen Glycolether, einen Sthanol-Alkylguanidinaniinkomplex oder einen aliphatischen Alkohol verwendet«
    3* Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ' das Lösimgsmittelgemisch ein oberflächenaktives Mittel, ein Imidazolderivat oder eine Carbonsäure entholte
    2O1UO7
    k. Verfahren gemäß Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Oerniech von etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsteilen Morpholin mit etwa 90 bis 10 Gewichtsr>«ilen eiises flüssigem chlorierten Kohlenwasserstoffe», eines hydrierten aromatischen Kohlenwasserstolfea» eines Glycoiäthers oder einer Mischung derselben verwendet.
    5. Verfahren gemliß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtiges Lösungsmittel ein Gemisch von etwa 83 Gewichtsteilen i'et-Uylenchlorid,, etwa 10 Gewichtsteilen 90 #iger AmelHsm>·nure un-J. «M.wi* I Gewichtsteil eines oöörri;.xhenai<:r..ii/e;) lt-.iiαa^o.ί.tiiι^^ -er folgenden Formel verwendet:
    Up-«
    '" ^^*-CHnCKCM,. S0,N a
    2 J
    OH 2\ OH
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zu entfernenden Par-he uai Automobillack auf Acrylharzbasis
    ugs;wy
DE19702011407 1969-04-17 1970-03-11 Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflächen Pending DE2011407A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81716069A 1969-04-17 1969-04-17
US14821371A 1971-05-28 1971-05-28
US00328574A US3832235A (en) 1969-04-17 1973-01-31 Vapor solvent paint removing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011407A1 true DE2011407A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=27386658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011407 Pending DE2011407A1 (de) 1969-04-17 1970-03-11 Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflächen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3629004A (de)
DE (1) DE2011407A1 (de)
FR (1) FR2042094A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571279A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Dow Chemical France Agent de rincage pour ensembles de pulverisation et atomisation, notamment a usage agricole, a base d'un ether de glycol derive du propylene glycol

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454399C2 (de) * 1974-11-16 1981-09-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ablösemittel für Fotolacke
US4067773A (en) * 1975-09-02 1978-01-10 William Zinsser & Co. Enzyme-containing article for removing paper adhered to a surface
US4169068A (en) * 1976-08-20 1979-09-25 Japan Synthetic Rubber Company Limited Stripping liquor composition for removing photoresists comprising hydrogen peroxide
US4242218A (en) * 1976-11-08 1980-12-30 Allied Chemical Corporation Phenol-free photoresist stripper
US4231804A (en) * 1978-01-17 1980-11-04 Petterson Robert C Vapor stripping method
US4215005A (en) * 1978-01-30 1980-07-29 Allied Chemical Corporation Organic stripping compositions and method for using same
US4322309A (en) * 1979-04-27 1982-03-30 A. B. Chance Company Composition capable of removing hydrophilic and hydrophobic contaminants from surfaces
US4257820A (en) * 1979-07-13 1981-03-24 The Dow Chemical Company Method for removing the rubber lining from a rubber-lined vessel
WO1981002858A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-15 R Petterson Vapor stripping process
US4726848A (en) * 1980-09-08 1988-02-23 Parker Chemical Company Chlorinated hydrocarbon protective and/or decorative coating stripping composition and method
US4350658A (en) * 1981-06-16 1982-09-21 Knowlton Floyd M Interim preservation of surface coating applicators
US4537638A (en) * 1983-01-17 1985-08-27 American Cyanamid Co. Method for removal of undesirable organic matter
US4608086A (en) * 1983-01-19 1986-08-26 Tennant Company Membrane remover/etchant
US4469525A (en) * 1983-01-19 1984-09-04 Tennant Company Membrane remover/etchant
US4518518A (en) * 1983-03-30 1985-05-21 Amchem Products, Inc. Cold paint stripping composition
US4477288A (en) * 1983-11-28 1984-10-16 American Cyanamid Company Method and compositions for removal of undesirable organic matter
US4572792A (en) * 1984-05-29 1986-02-25 Mcgean-Rohco, Inc. Stripper composition for a paint having a polysulfide basecoat
US4812255A (en) * 1987-03-04 1989-03-14 Gaf Corporation Paint removing compositions
US4830772A (en) * 1988-06-10 1989-05-16 Hoechst Celanese Corporation Stripper composition for removal of protective coatings
US5866104A (en) * 1988-08-01 1999-02-02 Cataneo; Robert Nail polish remover
US4973420A (en) * 1989-05-04 1990-11-27 Hoechst Celanese Corporation Stripper composition for removal of protective coatings
US5310496A (en) * 1991-06-18 1994-05-10 Chute Chemical Company Vegetable oil based paint removing compositions
US5207838A (en) * 1991-08-29 1993-05-04 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Nonhazardous solvent composition and method for cleaning metal surfaces
US5827809A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Vulcan Materials Company Low-residue macroemulsion cleaner with perchloroethylene
MX2016013601A (es) * 2014-04-16 2017-05-04 Ecolab Usa Inc Composiciones y metodos utiles para eliminar recubrimientos de tabletas.
CN104300342B (zh) * 2014-09-12 2016-10-05 东莞市邦特表面处理材料有限公司 提升漆包线绝缘漆膜脱除效率的方法及其设备
CN111087347B (zh) * 2018-10-23 2021-06-22 中国石油化工股份有限公司 烃基咪唑啉磺酸盐两性离子表面活性剂、组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608948A (en) * 1898-08-09 Arthur w
US2279267A (en) * 1940-12-07 1942-04-07 Harshaw Chem Corp Deenameling process
US2507984A (en) * 1945-11-01 1950-05-16 Wyandotte Chemicals Corp Paint remover composition
US2689198A (en) * 1948-11-10 1954-09-14 Lyon Inc Method for removing paint from painted articles
US2956911A (en) * 1956-03-29 1960-10-18 Allied Chem Separation of coatings from metal surfaces
US3391085A (en) * 1965-10-28 1968-07-02 Army Usa Composition for stripping durable, adherent coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571279A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Dow Chemical France Agent de rincage pour ensembles de pulverisation et atomisation, notamment a usage agricole, a base d'un ether de glycol derive du propylene glycol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042094A5 (de) 1971-02-05
US3743542A (en) 1973-07-03
US3832235A (en) 1974-08-27
US3629004A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011407A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Farbüberzügen auf Metallflächen
DE1277480B (de) Lackabbeizmittel
CH670832A5 (en) Paint and varnish stripping compsn. - comprising chloro-hydrocarbon free resin solubiliser, swelling agent, solvent for surfactant, surfactant, thickener and dissolving assistant
DE4116580A1 (de) Verwendung von fettsaeure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE102006007246B4 (de) Zwei- oder mehrstufiges Entlackungsverfahren
DE659124C (de) Verfahren zur Reinigung von eisernen Oberflaechen
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
DE1621573A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Lackes von lackierten Metallgegenstaenden
DE4102709C1 (en) Degreasing metal surfaces using aq. prepn. - contg. biologically degradable adducts of lower alkylene oxide(s), fatty alcohol(s) and cationic surfactants
DE2724943B2 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Leichtmetalle
DE1621597A1 (de) Verfahren zur Entkonservierung von lackierten und metallischen Gegenstaenden
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
DE538109C (de) Abbeizmittel
EP3875550B1 (de) Entlackungsmittel und verfahren zum entlacken von gegenständen
DE1040722B (de) Verfahren zum Entfernen siliconhaltiger Filme
US1897813A (en) Metal cleaning composition
DE2436488A1 (de) Entlackungsmittel
DE732834C (de) Reinigungsmittel fuer Metalle
DE1298836B (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden aus starrem Material
DE2410197C3 (de) Mittel zum Verhindern des Festsetzens von Schweißperlen auf Werkstücksoberflächen
AT400531B (de) Verfahren für ein overspray-recycling beim einsatz von lacken auf basis von wasserlöslichen bindemitteln in industriellen spritzlackieranlagen
DE1617085C3 (de) Mittel zum Trocknen nicht poröser Gegenstände, bestehend aus Trichlorethylen oder Perchloräthylen mit einem Gehalt eines Äthylenoxid-Anlagerungsproduktes