DE20113168U1 - Flachkabel und Kabelwickel - Google Patents

Flachkabel und Kabelwickel

Info

Publication number
DE20113168U1
DE20113168U1 DE20113168U DE20113168U DE20113168U1 DE 20113168 U1 DE20113168 U1 DE 20113168U1 DE 20113168 U DE20113168 U DE 20113168U DE 20113168 U DE20113168 U DE 20113168U DE 20113168 U1 DE20113168 U1 DE 20113168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
flat
cable
individual elements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20113168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst & Engbring & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst & Engbring & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst & Engbring & Co KG GmbH filed Critical Ernst & Engbring & Co KG GmbH
Priority to DE20113168U priority Critical patent/DE20113168U1/de
Publication of DE20113168U1 publication Critical patent/DE20113168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0807Twin conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

-i-
Flachkabel und Kabelwickel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kabelwickel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bisherige Flachkabel weisen üblicherweise massive, im Querschnitt flache Leiter auf. Derartige Flachkabel sind insbesondere für die Massenproduktion nachteilig, da diese Flachkabel in nur verhältnismäßig kurzen Längen erhältlich sind. Dies liegt daran, daß derartige Flachkabel nicht traversierend aufgewickelt werden können, da sich die Flachkabel ansonsten zu stark wellen.
Weiterhin sind aus der Praxis Flachkabel bekannt, die einen Leiter mit flachem Querschnitt aus einer Vielzahl von insgesamt miteinander verseilten bzw. verlitzten Adern aufweisen. Derartige Kabel weisen vergleichbare Nachteile wie Flachkabel mit massiven Leitern auf und sind außerdem verhältnismäßig aufwendig in ihrer Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachkabel und einen Kabelwickel mit einem aufgewickelten Flachkabel anzugeben, so daß das Flachkabel preisgünstig herstellbar ist und bedarfsweise auch in sehr großen Längen, quasi in Endlos-Form, zur Verfügung gestellt werden kann, wobei das Flachkabel bei großer bzw. mit herkömmlichen Flachkabeln vergleichbarer Stromtragfähigkeit ggf. dünner ausgebildet werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch ein Flachkabel gemäß Anspruch 1 oder einen Kabelwickel gemäß Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, den einzelnen Leiter eines Flachkabels aus mehreren elektrisch leitfähigen, gegeneinander nicht isolierten Einzelelementen aufzubauen, die einander zumindest teilweise berühren. Die Einzelelemente liegen ausschließlich nebeneinander und/oder sind nicht miteinander verseilt oder verlitzt. Vielmehr sind die Einzelelemente jeweils durch einen einzelnen, vorzugsweise im Querschnitt zumindest im wesentlichen runden Draht und/oder durch eine, vorzugsweise im Querschnitt ebenfalls zu-
-2-
mindest im wesentlichen runde Litze aus einer Vielzahl von verseilten bzw. verlitzten Drähten gebildet.
Ein derartig aufgebautes Flachkabel ist preisgünstig herstellbar, da die erforderlichen Drähte oder Litzen als Endlosware handelsüblich sind. Außerdem ermöglicht dies eine quasi endlose Länge des Flachkabels.
Versuche haben gezeigt, daß ein derartiges Flachkabel gegenüber herkömmlichen Flachkabelaufbauten bei gleicher Stromtragfähigkeit bzw. -belastbarkeit &iacgr;&ogr; gleich dick oder dünner bzw. gleich groß oder kleiner im Querschnitt ausgebildet werden kann.
Das vorschlagsgemäße Flachkabel weist außerdem ein außergewöhnlich gutes Wechselbiegeverhalten auf, ist bei hoher Flexibilität und vielfacher Verformung also sehr dauerhaltbar.
Insbesondere ermöglicht das vorschlagsgemäße Flachkabel ein traversierendes Aufwickeln, also ein Aufspulen bzw. Aufwickeln auf eine Trommel in verschiedenen Lagen mit entsprechender axialer Steigung bzw. axialem Versatz des Flachkabels. Folglich kann ein Kabelwickel mit einem aufgewickelten Flachkabel quasi beliebiger Länge bereitgestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines vorschlagsgemäßen Flach
kabels gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines vorschlagsgemäßen Flach
kabels gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei sich gleiche oder vergleichbare Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
ti **
-3-
Fig. 1 zeigt ein vorschlagsgemäßes Flachkabel 1 im Schnitt. Beim Darstellungsbeispiel weist das Flachkabel 1 zwei Leiter 2 auf, die jeweils im Querschnitt flach, vorzugsweise zumindest im wesentlichen rechteckig, ausgebildet sind.
Das Flachkabel 1 weist ferner einen vorzugsweise elektrisch isolierenden Mantel 3 auf, der die Leiter 2 umgibt. Insbesondere ist der Mantel 3 aus Kunststoff hergestellt und auf die Leiter 2 extrudiert.
Selbstverständlich kann das Flachkabel 1 bedarfsweise beispielsweise auch nur &iacgr;&ogr; einen einzigen Leiter 2 oder mehr als zwei Leiter 2 aufweisen. Bedarfsweise können die Leiter 2 auch unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
Das Flachkabel 1 weist selbst einen zumindest im wesentlichen flachen bzw. rechteckigen Querschnitt auf, wobei auch hier Abweichungen je nach Bedarf möglich sind.
Jeder Leiter 2 ist selbst aus mehreren elektrisch leitfähigen Einzelelementen 4 gebildet, die nicht isoliert sind und in Längserstreckung des Flachkabels 1 vorzugsweise ausschließlich nebeneinander verlaufen, also vorzugsweise nicht übereinander liegen. Des weiteren sind die Einzelelemente 4 nicht miteinander verseilt oder verlitzt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung und führt zu eine hohen Wechselbiegebelastbarkeit des vorschlagsgemäßen Flachkabels 1.
Die Einzelelemente 4 liegen längs nebeneinander und mit ihren nicht isolierten benachbarten Oberflächen zumindest größtenteils aneinander. So ergibt sich für jeden Leiter 2 eine insgesamt sehr gute Stromtragfähigkeit.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Einzelelemente 4 jeweils durch einen einzelnen Draht gebildet, der im Querschnitt vorzugsweise rund ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt in einer entsprechenden Schnittdarstellung das vorschlagsgemäße Flachkabel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Hier sind die Einzelelemente 4 jeweils durch eine Litze 5 gebildet, die ihrerseits aus einer Vielzahl von verseilten bzw. verlitzten Drähten gebildet ist. Ansonsten ist das Flachkabel 1 der zweiten Ausfuhrungsform im wesentlichen genauso aufgebaut wie die erste.
-4-
Alternativ können auch mehrere, vorzugsweise nicht miteinander verseilte Litzen 5 ein Einzelelement 4 bilden, wobei dann diese Litzen 5 vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig angeordnet sind. Beispielsweise kann eine zentrale Litze 5 von sechs Litzen 5 über den Umfang verteilt umgeben sein. Bei mehreren Lagen erhöht sich entsprechend die Anzahl der Litzen 5 je Umfangslage.
Bedarfsweise können bei jeder Ausführungsform die Einzelelemente 4 bzw. Litzen 5 vor dem oder beim Ummanteln mit dem gemeinsamen Mantel 3 &iacgr;&ogr; gegeneinader gedrückt bzw. zusammengepresst werden, um einen besonders kompakten Aufbau des Flachkabels 1 und/oder eine sehr gute elektrische Kontaktierung der Einzelelemente 4 bzw. Litzen 5 untereinander zu erreichen.
Zur Sicherstellung einer guten gegenseitigen elektrischen Kontaktierung sind die Einzelelemente 4 bzw. Litzen 5 vorzugsweise aus einem geiegneten, beispielsweise oberflächlich nicht korrodierenden bzw. oxidierenden Material hergestellt und/oder mit einer geeigneten Beschichtung versehen.
Vorzugsweise weist das Flachkabel 1 bzw. dessen Mantel 3 einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, also zumindest im wesentlichen ebene Flachseiten. Diese vereinfacht die Verarbeitung und das Aufwickeln.
Versuche haben gezeigt, daß das vorschlagsgemäße Flachkabel 1 sowohl in der ersten Ausführungsform als auch in der zweiten Aus führungs form eine extrem hohe Wechselbiegefähigkeit aufweist und problemlos traversierend auf eine Trommel aufwickelbar ist.
Einen vorschlagsgemäßen Kabelwickel erhält man dementsprechend dadurch, daß das vorschlagsgemäße Flachkabel 1 auf eine Trommel traversierend, also mit einer gewissen axialen Steigung lagenweise aufgewickelt wird. So kann eine große Länge des Flachkabels 1, wie insbesondere für eine Massenproduktion erforderlich, problemlos bereitgestellt werden. Insbesondere ist es bei dem vorschlagsgemäßen Flachkabel 1 nicht erforderlich, das Flachkabel 1 nach dem Abwickeln zu glätten.

Claims (6)

1. Flachkabel (1) mit mindestens einem im Querschnitt flachen Leiter (2) und einem vorzugsweise extrudierten Mantel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) aus mehreren elektrisch leitfähigen, nicht isolierten, sich zumindest teilweise berührenden Einzelelementen (4) gebildet ist, die ausschließlich nebeneinander liegen und/oder nicht miteinander verseilt oder verlitzt sind.
2. Flachkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige, vorzugsweise alle Einzelelemente (4) jeweils durch einen einzelnen, vorzugsweise im Querschnitt zumindest im wesentlichen runden Draht gebildet sind.
3. Flachkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige, vorzugsweise alle Einzelelemente (4) jeweils durch eine, vorzugsweise im Querschnitt zumindest im wesentlichen runde Litze (5) aus einer Vielzahl von verseilten und/oder verlitzten Drähten gebildet sind.
4. Flachkabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachkabel (1) zumindest im wesentlichen ebene und/oder glatte Flachseiten aufweist.
5. Kabelwickel mit einem auf eine Trommel aufgewickelten Flachkabel (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Flachkabel (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
6. Kabelwickel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachkabel (1) traversierend aufgewickelt ist.
DE20113168U 2001-07-26 2001-08-08 Flachkabel und Kabelwickel Expired - Lifetime DE20113168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113168U DE20113168U1 (de) 2001-07-26 2001-08-08 Flachkabel und Kabelwickel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112235 2001-07-26
DE20113168U DE20113168U1 (de) 2001-07-26 2001-08-08 Flachkabel und Kabelwickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20113168U1 true DE20113168U1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7959668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20113168U Expired - Lifetime DE20113168U1 (de) 2001-07-26 2001-08-08 Flachkabel und Kabelwickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20113168U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439512A1 (de) * 1974-08-17 1976-03-04 Kabel Metallwerke Ghh Flachleiter-bandleitung
DE2555908A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Kabel Metallwerke Ghh Bandleitung
DE3405302C2 (de) * 1984-02-15 1986-10-23 Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE4010586C1 (en) * 1990-04-02 1991-06-06 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach, De Wire or cable storage device - comprises two aligned drums rotatable about horizontal axis, with transfer device in between, plus feed and control units
DE68908266T2 (de) * 1988-05-16 1994-02-17 Commissariat Energie Atomique Auf- und Abwickelvorrichtung für faseroptische Kabel.
DE19905756C2 (de) * 1998-02-17 2001-05-31 Hubbell Inc Geschichtetes Flachband-Kopplungskabel für eine Rotationskopplungsvorrichtung
DE10054155A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-21 Yazaki Corp Bandkabel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439512A1 (de) * 1974-08-17 1976-03-04 Kabel Metallwerke Ghh Flachleiter-bandleitung
DE2555908A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Kabel Metallwerke Ghh Bandleitung
DE3405302C2 (de) * 1984-02-15 1986-10-23 Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE68908266T2 (de) * 1988-05-16 1994-02-17 Commissariat Energie Atomique Auf- und Abwickelvorrichtung für faseroptische Kabel.
DE4010586C1 (en) * 1990-04-02 1991-06-06 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach, De Wire or cable storage device - comprises two aligned drums rotatable about horizontal axis, with transfer device in between, plus feed and control units
DE19905756C2 (de) * 1998-02-17 2001-05-31 Hubbell Inc Geschichtetes Flachband-Kopplungskabel für eine Rotationskopplungsvorrichtung
DE10054155A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-21 Yazaki Corp Bandkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447018C2 (de)
DE3779828T2 (de) Schraubenfoermig gewickelter flexibler schlauch.
EP0393013B1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
DE2851595C2 (de) Flachbandkabel
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE112017005623T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelte elektrische Leitung und Kabelbaum
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2303603A1 (de) Litzendrahtkabel
EP3642857B1 (de) Elektromagnetisch erregbare spule, graphen und/oder carbon-nanotubes umfassend
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
EP3025356B1 (de) Litzenleiter und verfahren zur herstellung von litzenleitern
DE212021000163U1 (de) Kabel
EP1993171A1 (de) Kabelschuh
DE20113168U1 (de) Flachkabel und Kabelwickel
DE2851664C2 (de) Verfahren zur Herstellung verseilter Drahterzeugnisse
DE10056913B4 (de) Flechtlitze
DE3234730A1 (de) Nachrichtenkabel
DE2161667A1 (de) Verfahren zur herstellung von verseilten drahterzeugnissen
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
WO2009152858A1 (de) Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE69412810T2 (de) Elektrisches kabel und sein herstellungsverfahren
DE4036169A1 (de) Elektrischer leiter vom millikentyp mit verringerten wirbelstromverlusten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20021002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040604

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070801

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090513

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right