DE2303603A1 - Litzendrahtkabel - Google Patents
LitzendrahtkabelInfo
- Publication number
- DE2303603A1 DE2303603A1 DE2303603A DE2303603A DE2303603A1 DE 2303603 A1 DE2303603 A1 DE 2303603A1 DE 2303603 A DE2303603 A DE 2303603A DE 2303603 A DE2303603 A DE 2303603A DE 2303603 A1 DE2303603 A1 DE 2303603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire cable
- wires
- intermediate layer
- litz wire
- cable according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0693—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a strand configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/14—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
- D07B1/147—Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/04—Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/14—Submarine cables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2001—Wires or filaments
- D07B2201/2002—Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2029—Open winding
- D07B2201/203—Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2036—Strands characterised by the use of different wires or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2072—Spacers characterised by the materials used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2074—Spacers in radial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3021—Metals
- D07B2205/3025—Steel
- D07B2205/3046—Steel characterised by the carbon content
- D07B2205/305—Steel characterised by the carbon content having a low carbon content, e.g. below 0,5 percent respectively NT wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3021—Metals
- D07B2205/306—Aluminium (Al)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3021—Metals
- D07B2205/3067—Copper (Cu)
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Litzendrahtkabel, insbesondere ein als Zugspannung aufnehmender Kern eines Koaxialkabels
ausgebildetes Litzendrahtkabel.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Litzendrahtzugkabeln,
Trossen und Fernmeldekabel, insbesondere Unterwasserkabeln vom koaxialen Leichtgewichts- oder armierungsfreien
Typ. Die Zugfestigkeit eines Leichtgewichtkabels rührt her von einem Festigkeitsteil, das koaxial innerhalb des Innenleiters
aes Kabels angeordnet ist. Das Festigkeitsteil oder der Kern kann aus zwei oder mehr Lagen schraubenlinienförmig gebundenen
hochzugfesten Stahldrähten bestehen, wobei aufeinanderfolgende Lagen gegensinnig gewickelt sind, derart, daß der Kern
torsionsmäßig entspannt ist. In dem Fall jedoch, daß die Stahldrähte zylindrisch sind, haben die Drähte aneinanderstoßender
Lagen nur Punktkontakt an den Kreuzungsstellen und wenn das Kernkabel radialem Zug ausgesetzt wird (beispielsweise dann,
wenn Kabel durch Bördeln miteinander verbunden werden), so können einige der Drähte einer Lage durch die Drähte der anderen
Lage geknickt werden und damit wird das Kernteil geschwächt.
309831/0992
Dies kann im Falle einer Zweilagenkonstruktion dadurch vermieden werden, daß die innere der Lagen so verformt
wird, daß sich eine nahezu zylindrische Oberfläche ergibt,
doch hat dies den Nachteil, daß die Verformungswerkzeuge gut geschmiert werden müssen und normalerweise ein flüssiges
Sc-hmiermittel Verwendung findet mit dem Ergebnis, daß in
der Praxis flüssiges Schmiermittel zwischen den Drähten eingefangen bleibt. Dies kann nachteilig sein, beispielsweise
in darauffolgenden Stufen der Herstellung eines Unterwasserkabels, bei denen das Schmiermittel zwischen die äußeren Lagen von Drähten und die Innenoberfläche des Innenleiters einsickern kann und damit ein Gleiten zwischen Leiter und Kern
ermöglicht, wenn das Kabel außen gefaßt wird und unter Zugspannung steht.
doch hat dies den Nachteil, daß die Verformungswerkzeuge gut geschmiert werden müssen und normalerweise ein flüssiges
Sc-hmiermittel Verwendung findet mit dem Ergebnis, daß in
der Praxis flüssiges Schmiermittel zwischen den Drähten eingefangen bleibt. Dies kann nachteilig sein, beispielsweise
in darauffolgenden Stufen der Herstellung eines Unterwasserkabels, bei denen das Schmiermittel zwischen die äußeren Lagen von Drähten und die Innenoberfläche des Innenleiters einsickern kann und damit ein Gleiten zwischen Leiter und Kern
ermöglicht, wenn das Kabel außen gefaßt wird und unter Zugspannung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese
Nachteile zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird das Problem dadurch gelöst, daß mindestens eine Zwischenlage von im Verhältnis zu den Drähten relativ weichem Metall zwischen aufeinanderfolgenden Drahtlagen eingelegt ist.
Nachteile zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird das Problem dadurch gelöst, daß mindestens eine Zwischenlage von im Verhältnis zu den Drähten relativ weichem Metall zwischen aufeinanderfolgenden Drahtlagen eingelegt ist.
Die Zwischenlage oder die Zwischenlagen können aus Aluminium, Kupfer oder Weicheisen oder einer Kombination derselben
bestehen. Die Lage bzw. die Lagen kann bzw. können aus einer Mehrzahl schraubenlinienförmig angeordneter Drähte bestehen,
welche zylindrischen oder auch kreisringsektorförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ kann man auch schraubenlinienförmig
gewundene Bänder verwenden oder mindestens ein Band, das in Längsrichtung des Kabels verläuft.
Im Falle eines Zugfestigkeitsgliedes oder Kerns für ein koaxiales Leichtgewichtskabel, das in Verbindung mit Unterwasserverstärkern
eingesetzt wird, denen über das Kabel Leistung zuzuführen ist, wird bevorzugt, daß das Weichmetall hohe elektrische
Leitfähigkeit besitzt. -
309831/0992 ■ _
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Kabelausschnitt, wobei Teile
weggeschnitten sind, um den Aufbau zu zeigen, und
Fig. 2, 3 und 4 sind Querschnitte in vergrößertem Maßstab zur Darstellung des Kerns, wobei
die einzelnen Komponenten in vergrößertem Abstand voneinander dargestellt sind, um
die Darstellung klarer zu machen.
Das in der Zeichnung dargestellte Kabel ist ein Unterwasserkabel vom Leichtgewichts- oder armierungsfreien Typ.
Das Kabel hat einen zusammengesetzten,Zugkräfte aufnehmenden Kern 1 innerhalb des Innenleiters 2, der durch einDielektrikum
3 vom Außenleiter 4 in Abstand gehalten wird, und außen ist eine Schutzschicht 5 aufgebracht. Diese Komponenten sind, abgesehen
vom Kern 1, von konventioneller Bauart und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden: Es versteht sich jedoch, daß
die in der Zeüinung dargestellte Ausführungsform nicht erfindungswesentlich
ist und daß die konventionellen Komponenten des Kabels in irgendeiner Weise modifiziert werden können.
Der Kern 1 ist vorgesehen, damit das Kabel Kräften widerstehen kann, wie denen, die beim Auslegen und Einziehen
des Kabels auftreten. Die Flüssigkeit des Kerns 1 ergibt sich aus einer Zentrallitze 6 schraubenlinienförmig gewickelter
Drähte und einer Außenlage 7, ebenfalls aus schraubenlinienförmig gewundenen Drähten, aus irgendeinem geeigneten Metall
30983 1 /0992
- 4
mit der erforderlichen Zugfestigkeit, beispielsweise hochzugfestern
Stahl. Die Litze 6 und die Lage 7 sind gegensinnig gewickelt, so daß der Kern 1 torsionsentspannt ist, und zwischen
den Lagen ist eine Zwischenlage 8 aus wesentlich leichterem und weicherem leitenden Material eingebracht, beispielsweise
Aluminium.
Die Zwischenlage 8 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie umfaßt eine Mehrzahl von Bändern, die in Längsrichtung des
Kabels verlaufen, doch versteht es sich, daß sie auch durch nur ein einziges Band verwirklicht werden könnte, das in Längsrichtung
des Kabels verläuft oder auch schraubenlinienförmig um die Litze 6 gewickelt ist. Alternativ kann die Zwischenlage
8 auch durch eine Mehrzahl.von schraubenlinienförmig gewundenen Drähten 9, wie in Fig. 3 dargestellt, realisiert werden: Diese
Drähte können beispielsweise zylindrischen Querschnitt aufweisen oder, wie in Fig. 4 bei 10 dargestellt, einen kreisringsektorförmigen
Querschnitt, derart, daß sich ein zylindrisches Bett für die äußere Drahtlage 7 ergibt.
Das Kabel wird in der üblichen Methode, die zum Aufbau
koaxialer Kabel verwendet wird, gefertigt, wobei die Zwischenschicht 8 an der entsprechenden Stufe der Fertigung eingeführt
wird durch Einlegen der Bänder oder Drähte, wonach sie auf die Litze 6, falls erforderlich, aufgepreßt werden.
Die Drähte oder Bänder der Zwischenschicht können auf die Litze mittels Rollen oder anderer Einrichtungen aufgedrückt
werden, bei denen die Verwendung eines flüssigen Schmiermittels nicht erforderlich ist. Die Verdichtung kann durchgeführt werden
vor oder nach Aufbringen der äußeren Lage oder äußeren Lagen von Stahldrähten, aus denen der Kern besteht. Das Verdichten
kann auch erfolgen gleichzeitig mit dem Aufdrücken des Innenleiters
auf den vollständigen Kern. Ein vorteilhaftes Merkmal besteht
jedoch darin, daß bei Verwendung einer Zwischenlage 8 ein
309831/0 9-9 2
Verdichtungsschritt gewöhnlich überflüssig ist, da die Zwischenschicht
8 aufgrund ihrer Weichheit natürlich in die Litze 6 eingebettet v/ird und auch die Drähte der äußeren
Lage 7 natürlich in die Zwischenschicht 8 eindringen. Dies führt natürlich dazu, daß die Schicht 8 verformt und geknickt
wird, doch ist dies unerheblich, da die Zwischenschicht nicht zur Festigkeit des Kerns 1 beitragen soll.
Ein weiterer Vorteil der Zwischenschicht 8 besteht darin, daß ein die Zugkräfte aufnehmender Kern gegebenen
Querschnitts verwendet werden kann, bei dem jedoch kein so hohes Gewicht für das Kabel resultiert wie bei einem
ähnlich dimensionierten Kern,der vollständig aus Stahl besteht. Es kann nämlich beispielsweise erforderlich sein,
daß die Baugruppe aus Kern und Innenleiter bestimmte Abmessungen auf v/eisen muß, um die Übertragungsverluste eines
Kabels minimal zu halten und eine optimale Impedanz zu erzielen und bei dickeren Kabeln kann dies bedeuten, daß der
Kern (falls er vollständig aus Stahl besteht) eine größere Festigkext als überhaupt erforderlich aufweisen würde, andererseits
aber erheblich zum Gewicht des Kabels beitragen müßte: Die Zwischenschicht 8 ermöglicht eine Verringerung
des Gewichts, ohne daß axe Zugfestigkeit des Kabels unter den erforderlichen ilinimalwert absinkt.
Die Zwischenschicht 8 bringt auch eine wünschenswerte Verringerung des Gleichstromwiderstandes für die Baugruppe
aus Kern und Innenleiter mit sich (verglichen mit einer ähnlich dimensionierten Baugruppe, bei der der Kern vollständig
aus Stahl besteht) und ermöglicht infolgedessen, daß der Querschnitt des Innenleiters verringert wird.
In bisher verwendeten Leichtgewichtskabeln bilden der Innenleiter mit dem Kern die Gleichstromzuleitung für
die Speisung der Verstärker in einem Unterwasserkabel-Über-
309831/0992 - 6 -
tragungssystem und die Wanddicke des Innenleiters wird bestimmt
durch den maximal zulässigen Gleichspannungsabfall längs des Kabels.
Es war demgemäß erforderlich, eine Wanddicke zu verwenden, die größer war .als die, die erforderlich war für axe
Übertragung der Hochfrequenzsignale längs des Systems. Wenn die Zwischenschicht 8 aus einem Metall mit relativ hoher elektrischer
Leitfähigkeit, beispielsweise Aluminium, besteht, wird der Gleich·
stromwiderstand des Kerns herabgesetzt, womit die Wanddicke des Innenleiters entsprechend verringert werden kann und damit auch
die erforderliche Menge an Kupfer bei der Herstellung des Kabelinnenleiters.
Das in der Zeichnung dargestellte Kabel weist nur eine
Zwischenschicht 8 zwischen der Außendrahtlage 7 des Kerns 1 und
der Zentrallitze 6 auf. Es versteht sich jedoch, daß bei Aufbau des Kerns aus mehr als zwei Drahtlagen weitere Zwischenlagen
vorgesehen werden könnten. Es versteht sich ferner, daß zwar der Kern in der Zeichnung als für ein Unterwasserkabel vorgesehen
dargestellt ist, der erfindungsgemäße Aufbau jedoch für
alle Fernmeldekabel verwendbar ist, bei denen ein in einem Innenleiter eingebetteter,die Zugkräfte aufnehmender Kern vorgesehen
wird.
Die Erfindung ist schließlich ebenso anwendbar auf Drahtlitzen, Zugseile und Trossen.
(Patentansprüche)
309831 /0992
Claims (10)
- Patentansprüche1> Litzendrahtkabel mit mindestens zwei Lagen schraubenlinienförmig gewickelten Drahtes, von denen jeweils aufeinanderfolgende gegensinnig gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zwischenlage von im Verhältnis zu den Drähten relativ weichem Metall zwischen aufeinanderfolgenden Drahtlagen eingelegt ist.
- 2. Litzendrahtkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwischenlage mindestens ein Band aus dem weichen
Metall umfaßt. - 3. Litzendrahtkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwischenlage mindestens ein schraubenlinienförmiges Band umfaßt.
- 4. Litzendrahtkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwischenlage mindestens ein in Längsrichtung angebrachtes Band umfaßt.
- 5. Litzendrahtkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwischenlage eine Mehrzahl von Drähten aus dem
relativ weichen Metall umfaßt. - 6. Litzendrahtkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-. net, daß pder der Weichmetalldrähte runde Querschnittsform aufweist und daß die Drähte schraubenlinienförmig aufgewickelt sind.
- 7. Litzendrahtkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Weichmetalldrähte kreisringsektorförmigen
Querschnitt aufweist und daß die Drähte schraubenlinienförmig
aufgewickelt sind.309831/0992 - 8 - - 8. Litzendrahtkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Litzendrahtkabel als Zugspannung aufnehmender Kern eines Koaxialkabels ausgebildet ist.
- 9. Litzendrahtkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichmetall hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt.
- 10. Litzendrahtkabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichmetall Aluminium, Kupfer oder Weicheisen ist.309831 /0992
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB423272A GB1408921A (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Wire ropes and communication cables |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303603A1 true DE2303603A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=9773232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303603A Pending DE2303603A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-25 | Litzendrahtkabel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798350A (de) |
JP (1) | JPS4886086A (de) |
CA (1) | CA983796A (de) |
DE (1) | DE2303603A1 (de) |
FR (1) | FR2169686A5 (de) |
GB (1) | GB1408921A (de) |
IT (1) | IT977057B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006289A (en) * | 1974-08-16 | 1977-02-01 | Consolidated Products Corporation | Electromechanical cable deployable in a no-torque condition, and method |
US3973385A (en) * | 1975-05-05 | 1976-08-10 | Consolidated Products Corporation | Electromechanical cable |
JPS5537142Y2 (de) * | 1976-07-29 | 1980-09-01 | ||
GB2036120B (en) * | 1978-12-13 | 1982-12-08 | Vnii Metiz Promysh | Method of making rope |
US4399322A (en) * | 1982-02-01 | 1983-08-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Low loss buoyant coaxial cable |
ZA834876B (en) * | 1982-07-19 | 1984-03-28 | Bicc Plc | Flexible elongate body |
DE3317744C2 (de) * | 1983-05-16 | 1985-08-22 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht |
NO158039C (no) * | 1985-03-01 | 1988-06-29 | Standard Tel Kabelfab As | Borehulls-loggekabel. |
GB2254086A (en) * | 1991-03-26 | 1992-09-30 | Bridon Plc | Tendons |
NO174940B3 (no) * | 1992-02-21 | 1997-08-06 | Kvaerner Oilfield Prod As | Fremgangsmate til fremstilling og sammenslagning av en kabelstreng, kabelstreng fremstilt ved fremgangsmaten samt maskin for utovelse av fremgangsmaten |
US8026441B2 (en) * | 2009-04-29 | 2011-09-27 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable shielding |
GB2517404B (en) * | 2013-06-27 | 2017-07-19 | Bridon Ltd | Pressure resistant strands |
WO2016120237A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Nv Bekaert Sa | Stranded wire rope |
US9530541B2 (en) | 2015-02-13 | 2016-12-27 | Raytheon Company | Cable with spring steel or other reinforcement member(s) for stable routing between support points |
JP7304160B2 (ja) * | 2018-01-26 | 2023-07-06 | 東京製綱株式会社 | フレキシブル・ウエイト・ワイヤロープ |
CN110904703A (zh) * | 2019-09-28 | 2020-03-24 | 海盐宏拓五金有限公司 | 一种混凝土预制高强度金属连接件用钢丝绳及其生产方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953627A (en) * | 1958-09-04 | 1960-09-20 | Pacific Automation Products In | Underwater electrical control cable |
US3549788A (en) * | 1969-01-13 | 1970-12-22 | Bell Telephone Labor Inc | Flat-profile submarine coaxial cable with torque balance |
-
1972
- 1972-01-28 GB GB423272A patent/GB1408921A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-22 US US00325450A patent/US3798350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-25 CA CA162,041A patent/CA983796A/en not_active Expired
- 1973-01-25 IT IT47898/73A patent/IT977057B/it active
- 1973-01-25 DE DE2303603A patent/DE2303603A1/de active Pending
- 1973-01-26 FR FR7302827A patent/FR2169686A5/fr not_active Expired
- 1973-01-29 JP JP48011809A patent/JPS4886086A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT977057B (it) | 1974-09-10 |
FR2169686A5 (de) | 1973-09-07 |
GB1408921A (en) | 1975-10-08 |
US3798350A (en) | 1974-03-19 |
CA983796A (en) | 1976-02-17 |
JPS4886086A (de) | 1973-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303603A1 (de) | Litzendrahtkabel | |
DE69905591T2 (de) | Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern | |
EP2823493B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines litzeninnenleiters für koaxialkabel, sowie koaxialkabel | |
DE112009000314T5 (de) | Anschlussstecker und Kabelbaum | |
DE69303936T2 (de) | Elektrisches Hochfrequenzkabel | |
DE4004802A1 (de) | Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern | |
DE19549406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel | |
DE102018220028A1 (de) | Mit Anschluss versehenes Elektrokabel, Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektrokabels und Elektrokabel | |
DE3636927C2 (de) | ||
DE2540605A1 (de) | Elektrische verbindungsklemme, insbesondere fuer mehrlitzenkabel sowie verfahren zur anwendung der verbindungsklemme | |
WO2017076984A1 (de) | Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug | |
DE2939971A1 (de) | Elektrisches netzkabel | |
DE102014101833B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils | |
DE3245779C2 (de) | ||
DE2161667A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verseilten drahterzeugnissen | |
DE7917621U1 (de) | Elektrische Hochspannungstrommelleitung | |
DE102005060809B3 (de) | Elektrischer Verbundleiter | |
DE10056913B4 (de) | Flechtlitze | |
DE2503463C3 (de) | Nachrichtenkabel | |
EP2922069B1 (de) | Freileitungsseil | |
EP0362609A1 (de) | Ein- oder mehrlagiges Leiterseil eines elektrischen Energiekabels, insbesondere eines Mittel- oder Hochspannungskables, aus miteinander verseilten Einzeldrähten | |
EP4054034A1 (de) | Seilverbindung sowie vorgefertigte spiralstäbe und verfahren zum verbinden zweier seilenden eines seils | |
CH335321A (de) | Verbindung von zwei elektrischen Leitern | |
DE112006001326T5 (de) | Kabel, insbesondere Panzerkabel, und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19522628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |