DE2011147C3 - Peilverfahren - Google Patents
PeilverfahrenInfo
- Publication number
- DE2011147C3 DE2011147C3 DE19702011147 DE2011147A DE2011147C3 DE 2011147 C3 DE2011147 C3 DE 2011147C3 DE 19702011147 DE19702011147 DE 19702011147 DE 2011147 A DE2011147 A DE 2011147A DE 2011147 C3 DE2011147 C3 DE 2011147C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- phase
- individual
- voltages
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/02—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
- G01S3/14—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/46—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
- G01S3/48—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
a) nacheinander oder gleichzeitig werden die Phasendifferenzen φ, aller Einzelantennenspannungen
Ui relativ zu einer Bezugsspannung Um
ermittelt,
b) zu (von) den ermittelten Phasendifferenzen q>i
werden vom Platz der Einzelantennen im ia Kreisgmppensystem abhängige Phasenver-
> Ί
) addiert
H1, = -
7 Mi»
'/ Wi)
'/ Ml)
35
40
ermittelt, wobei die Bezugsrichtung durch den Vektor festgelegt ist, der vom Kreismittelpunkt
zur Einzelantenne E0 führt.
2. Peilverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung Un, von
einer ungerichteten Einzelantenne EM, die im Mittelpunkt des Kreises steht, gewonnen wird.
3. Peilverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Bezugsspannung UM die
Summenspannung der Einzelantennen fi> bis En 1
verwendet wird.
4. Peilverfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet
durch die Verwendung eines automatischen Rechners zur Durchführung aller Rechenoperationen.
5. Peilverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kreisgruppenantennensystems,
dessen Antennenkreisdurchmesser kleiner als das l,2fache der kleinsten zu empfangenden
Wellenlänge ist.
6. Peilverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von η oder weniger b5
bekannter Doppelkanalempfänger, deren Eingänge entweder parallel verbunden und/oder über mehrere
Trennstufen und/oder Schalter mit dem Antennensystem verbunden sind, die die in ihnen ermittelten
Phasendifferenzen zwischen Einzelantennenspannung und Vergleichsspannung unmittelbar der
Auswertung zuführen.
(subtrahiert), so daß Winkel Φ;+ (Φ, ) entstehen,
c) π Vektoren gleichen Betrages, aber mit durch
die Winkel Φ,+ (Φ,~) gegebenen Richtungen
werden vektoriell addiert, woraus ein Vektor mit der Richtung q>MD+ (wmd') resultiert,
d) es wird die Peilrichtung θρ aus einer der w
Beziehungen
Die Erfindung betrifft ein Peilverfahren, bei d ?m als
Antennensystem ein Kreisgruppenantennensystem mit π (n>3) gleichmäßig auf einem Kreisumfang verteilten,
ungerichteten Einzelantennen verwendet wird und bei dem die Phasenlage einer Summenspannung relativ zur
Phase einer Bezugsspannung ein Index für die Peilrichiung ist.
Es ist bereits ein Peilverfahren beschrieben worden (DE-PS 18 11 323), das sich der genannten Merkmale
bedient und bei dem die Ausgangsspannungen der Einzelantennen oder davon abgeleitete Spannungen
einer sich aus der Beziehung
X1 =
(/ = fortlaufende Platznumerierung der Einzelantennen,
den Kreisring umschreitend, mit / = 0. 1, 2_ (n-1))
ergebenden Phasenverzögerung unterworfen werden und bei dem diese Spannungen vektoriell addiert
werden und die Summenspannung als Peilspannung ausgenutzt wird. Es ist bei diesem Peilsystem erforderlich,
daß die Einzelantennenspannungen zeillich gleichzeitig
gewonnen werden. Sofern die Antennenspannungen unmittelbar vektoriell addiert werden, wird ein
Phasenschieber benötigt, der frequenzunabhängig arbeitet. Solche Phasenschieber sind bekanntlich nicht
einfach zu realisieren. Es ist deshalb denkbar, um dieser Schwierigkeit zu entgehen, alle Antennenspannungen
durch Oberlagerung auf Festfrequenzen (übliche Zwischenfrequenzen)
umzusetzen und die Phasenschieber
im Festfrequenz(ZF)zweig anzuordnen. Dies bedingt aber einen großen apparativen Aufwand, denn es ist für
jede Einzelantenne ein separater Umsetzer vorzusehen, wobei Phasenstarrheit aller Umsetzer gewährleistet
sein muß. Um diese Ausführungsform wird man dann nicht herumkommen, wenn die von den Antennen
gelieferten Spannungen infolge geringer Größe sehr verrauscht sind und eine unmittelbare vektorielle
Addition daher nicht möglich ist.
Die vorliegende Erfindung gibt unter Ausnutzung des vorgenannten Peilverfahrens eine Möglichkeit an, die
genannten Schwierigkeiten zu vermeiden. Das Peilverfahren nach der Erfindung ist durch folgende Merkmale
gekennzeichnet:
a) nacheinander oder gleichzeitig werden die Phasendifferenzen φ, aller Einzelantennenspannungen U1
relativ zu einer Bezugsspannung L/Vermittelt,
b) zu (von) den ermittelten Fhasendifferenzen φ,
werden vom Platz der Einzelantenncn im Kreisgruppensystem abhängige Phasenverschiebungen
/'· λ (mit λ = ~'7) addiert (substrat· iert), so daß
c) π Vektoren gleichen Betrags, aber mit durch die
Winkel Φί+(Φ,) gegebenen Richturgen werden
vektoriell addiert, woraus ein Vek:or mit der Richtung ψΜυ* (ψμ»-) resultiert,
20 Π 147
d) es wird die Peilrichtung θ/>
aus einer der Beziehungen
( 2
ΗΙ· -
'IMl)
'um*
ermittelt, wobei die Bezugsrichtung durch den Vektor festgelegt ist, der vom Kreismittelpunkt zur
Einzelantenne Ea führt
Das Peilverfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich demnach von dem eingangs erwähnten
Peilverfahren durch die Reihenfolge der Verfahrensschritte. Während beim zuerst genannten Peilverfahren
die Einzelantennenspannungen zunächst in ihrer Pha^e
um einen vom Antennenplatz abhängigen Winkel verschoben wurden, sodann vektoriell addiert und der
Summenvektor in seinem resultierenden Winket mit einer Vergleichsspannung verglichen wurde, werden
beim Peilverfahren gemäß der Erfindung zunächst die Phasendifferenzen der Einzelantennenspannung zu
einer Vergleichsspannung ermittelt, sodann den Phasenwinkeln vom Antennenplatz abhängige Phasenwinkel
zugeschlagen und die sich ergebenden Spannungsvektoren gleicher Größe vektoriell zu einem Summenvektor
addiert. Dieser Sumrr.envektor ist dann der Index für die Peilrichtung.
Das Peilverfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Antennenspannungen nicht gleichzeitig
gewonnen zu werden brauchen. Es können nämlich nacheinander, z. B. vorteilhaft mit Hilfe des Hoch- und
Zwischenfrequenzteils eines üblichen Zweikanalpeilempiängers,
dessen einer Kanal zyklisch nacheinander an die Einzelantennen angeschlossen wird, die Phasendifferenzen
der Einzelantennenspannungen zu einer Vergleichsantennenspannung ermittelt werden, leder
einzelnen Phasendifferenz wird dann ein vom jeweiligen Antennenplatz abhängiger Phasenwinkel hinzugerechnet
(abge/open) und die sich ergebenden Einzelvektoren
zu einem Summenvektor vektoriell addiert. Diese Vorgänge können besonders vorteilhaft durch einen
automatischen Rechner vorgenommen werden. Der apparative Aufwand ist rtemnach im Vergleich zum
erstgenannten Peilverfahren sehr gering. Es wird die Peilung auch schwacher Signale mit diesem geringen
Aufwand ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung der Ein^elantennen des Kreisgruppenantennensystems
wiedergegeben, von dem das Peilverfahren nach der Erfindung Gebrauch macht. In ihr sind b
Einzelantennen fco bis ft auf einem Kreisring mit dem
Radius R angeordnet Weiterhin ist eine Mittenantenne Em vorgesehen. Diese Mittenantenne Em liefert die
Vergleichsspannung für die von den Einzelantennen Eu
bis Ei gewonnenen Antennenspannungen Ua bis ίΛ
ι Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auf die
Mittenantenne Em verzichtet werden, wenn man als
Vergleichsspannung die Summenspannung der von den Antennen Eo bis £5 gelieferten Spannungen benutzt
Wenn die Bezugsrichtung durch den Vektor festgelegt wird, der durch Kreismittelpunkt und Einzelantenne E1,
geht, so ist der nach der Erfindung gewonnene
zum Peilwinkel Bp zu kommen. Gemäß der Erfindung
r> können zwei verschiedene Summenvektoren φκιυ
gewonnen werden, nämlich durch Addition von von den Antennenpiätzen abhängigen Phasenwinkeln i ■ <x zu
den Phasendifferenzen φ, zwischen den Einzelantennenspannungen und der Mittenantennenspannung oder
>n durch Substraktionen derselben von ^n Phasendifferenzen.
Es ergibt sich im ersten Fall dei Summenvektor ψΜΐ)'. im zweiten Fall der Vektor ψΜΐ>
. Es läßt sich zeigen, daß die Korrektur der Winkel q>Mi>
um den
((fiw/)* ui.J ψΜη ) in verschiedenen Richtungen erfolgen
muß. Daher kann der Peilwinkel θρ auch nach der
Beziehung
H,
7 MIl
ermittelt werden. Der Antennenkreisdurchmesser 2r kann beliebige Größe haben, doch genügt es für den
praktischen Betrieb, daß er nicht größer ist als das l„2fache der kleinsten zu empfangenden Wellenlänge.
Das Peilverfahren gemäß der Erfindung hat also den Vorteil, ein Antennensystem mit geringer räumlicher
Ausdehnung verwenden zu können. Da es weiterhin den Einsatz automatischer Rechner gestattet kann ein sehr
genaues Peilergebnis in kürzester Zeil vollautomatisch vorgelegt werden.
Die Peilgeschwindigkeit läßt sich noch vergrößern, wenn anstelle eines Doppelkanalempfängers für jede
Einzelantenne ein eigener Empfangskanal vorgesehen wird. An diese sind dann die gleichen Anforderungen
hinsichtlich Phasengleichheit zu stellen, die auch für den eingangs erwähnten, schon früher vorgeschlagenen
Peiler gelten. Da es sehr schwierig ist diese Bedingungen zu realisieren, können gemäß einer weiteren
Weiterbildung der Erfindung eine der Anzahl der Einzelantennen £bbis En~' entsprechende oder geringere
Anzahl von Doppelkanalempfängern vorgesehen werden, deren Eingänge entweder parallel verbunden
unc"odcr aber mehrere Trennstuten und/oder Schalter
mit dem Antennensystem verbunden sind. Eine solche Anordnung ist insofern besonders vorteilhaft aiä mit ihr
ein gleichzeitiger Vielkanalpeilbetricb leicht hergestellt werden kann.
Claims (1)
1. Peilverfahren, bei dem als Antennensystem ein Kreisgruppenantennensystem mit n(n>3) gleichmäßig
auf einem Kreisumfang verteilten ungerichteten Einzelantennen £) (ι = fortlaufende Platznumerierung
der Einzelantennen, den Kreisumfang umschreitend mit /= 0, 1, 2... (n-1)) verwendet
wird und bei dem die Phasenlage einer Summenspannung relativ zur Phase einer Bezugsspannung
ein Index für die Peilrichtung ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011147 DE2011147C3 (de) | 1970-03-10 | 1970-03-10 | Peilverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011147 DE2011147C3 (de) | 1970-03-10 | 1970-03-10 | Peilverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011147A1 DE2011147A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2011147B2 DE2011147B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2011147C3 true DE2011147C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5764591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011147 Expired DE2011147C3 (de) | 1970-03-10 | 1970-03-10 | Peilverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2011147C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613055C3 (de) * | 1976-03-26 | 1986-04-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dopplerpeiler mit simulierter Antennenrotation |
FR2520511B1 (fr) * | 1982-01-22 | 1986-02-07 | Dapa Systemes | Procede de localisation automatique d'ondes radioelectriques incidentes et dispositif pour sa mise en oeuvre |
GB2140238A (en) * | 1983-05-11 | 1984-11-21 | Racal Communications Equip | Direction finding |
DE3428726A1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-13 | C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang |
FI78566C (fi) * | 1988-04-26 | 1989-08-10 | Vaisala Oy | Foerfarande och anordning vid antenn- och mottagningssystem av en radioteodolit. |
-
1970
- 1970-03-10 DE DE19702011147 patent/DE2011147C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2011147B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2011147A1 (de) | 1971-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210292B1 (de) | Frequenzdemodulationsschaltung mit Nulldurchgangszählung | |
DE1900626A1 (de) | Einkanaliger Radarempfaenger | |
DE2011147C3 (de) | Peilverfahren | |
DE2323541C3 (de) | Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt | |
DE2654785A1 (de) | Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales | |
DE2247877C2 (de) | Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte | |
DE2507282C3 (de) | Regelsystem zur Wiederherstellung der Orthogonalität zweier orthogonal polarisiert gesendeter und im Funkfeld verkoppelter Signale | |
DE3210087A1 (de) | Einrichtung zum peilen eines radiosignals | |
EP0032220B1 (de) | Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms | |
DE2401443A1 (de) | Positionswandler-anordnung | |
DE3744739C2 (de) | Radarsucheinrichtung | |
EP0109966B1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen FM-Demodulation | |
DE2505723A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung der von einer dvor-bodenstation abgestrahlten traegerfrequenz- und seitenbandsignale | |
DE2220777A1 (de) | Zweikanalpeiler | |
EP0221617B1 (de) | Digitales Tiefpassfilter | |
DE2544124A1 (de) | Rueckkopplungsentzerrer in einem empfaenger fuer mehrpegelige digitale phasenmodulierte oder amplituden- und phasenmodulierte signale | |
DE2332537B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers | |
DE1221671B (de) | Anordnung zum Empfang pulscodemodulierter Zeitteilungsmultiplex-Signale | |
DE1081080B (de) | Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker | |
DE2109078C3 (de) | Einrichtung zur Überwachung der unter einem Winkel zur Achse einer Strahleranordnung vorhandenen Fernfeldstrahlung | |
DE1142920B (de) | Mehrwellenpeiler | |
DE2043164B2 (de) | Schaltungsanordnung zur demodulation von phasendifferenzmodulierten datensignalen | |
DE3390007T1 (de) | Digitaler Konzentrator | |
DE1272395B (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Seitenkennungsspannung bei einem Funkpeiler nach dem Doppelkanalprinzip | |
DE1802654C (de) | Verfahren zur Kompensation des von Verstärkungsdifferenzen herrührenden Peilfehlers bei Mehrkanalpeilern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |