DE3744739C2 - Radarsucheinrichtung - Google Patents

Radarsucheinrichtung

Info

Publication number
DE3744739C2
DE3744739C2 DE3744739A DE3744739A DE3744739C2 DE 3744739 C2 DE3744739 C2 DE 3744739C2 DE 3744739 A DE3744739 A DE 3744739A DE 3744739 A DE3744739 A DE 3744739A DE 3744739 C2 DE3744739 C2 DE 3744739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
antenna
difference
channels
search device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3744739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744739A1 (de
Inventor
Hilary Jane Simpson
Martin Robert Winstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Integrated System Technologies Ltd
Original Assignee
GEC Marconi Ltd
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Marconi Ltd, Marconi Co Ltd filed Critical GEC Marconi Ltd
Publication of DE3744739A1 publication Critical patent/DE3744739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744739C2 publication Critical patent/DE3744739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/32Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4436Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means specially adapted to maintain the same processing characteristics between the monopulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/023Monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/043Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/32Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference
    • G01S3/325Automatic tracking systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Radarsucheinrichtung mit einer Antennenanordnung, mit Summen- und Differenzkanälen, die auf empfangene Antennensignale ansprechen, und mit Verarbeitungsvor­ richtungen, die auf Summen- und Differenzsignale derart ansprechen, daß sie den Zielwinkel gegenüber der Antennenziel­ linie angeben.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Radarsuchein­ richtung, die eine Anordnung von Antennenelementen verwendet, die um die Ziellinie derart angeordnet sind, daß sich zwischen den Elementen Differenzsignale in zwei Koordinatenebenen bilden lassen, und zwar üblicherweise in der Höhenwinkel- und der Azimutebene. Solch ein Differenzsignal bildet zusammen mit einem Summensignal, das von allen Elementen abgeleitet wird, in bekannter Weise ein Maß für die Winkelverschiebung des Ziels gegenüber der Ziellinie. Das Differenzsignal kann die Differenz zwischen einzelnen Amplituden sein, und zwar in einer Amplitudenvergleichsanordnung, die Antennenelemente verwendet, die gegenüber der Ziellinie versetzt sind, oder es kann die augenblickliche Differenz in einem Phasenvergleichssystem sein, das Antennenelemente verwendet, die parallel zu der Ziellinie ausgerichtet sind.
Fig. 1 zeigt eine typische Antennenanordnung mit Elementen A, B, C und D, die in einer Rhombusanordnung angeordnet sind, d. h. in einem Quadrat mit horizontalen und vertikalen Diagonalen. Eine Höhenwinkeldifferenz wird dann durch ein Differenzsignal A - B gebildet, und ein Azimutdifferenzsignal wird durch ein Differenzsignal C - D gebildet. In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Quadrat aufrecht angeordnet sein, und die Elementsignale werden paarweise zueinander addiert oder voneinander subtrahiert.
Fig. 2 zeigt die wichtigsten Bauteile einer Amplitudenver­ gleichseinrichtung, d. h. vier Elemente A, B, C und D, einen Empfänger in jedem Elementkanal mit einem Frequenzmischer, der die Radarfrequenz in eine Zwischenfrequenz "umsetzt" und einen Hüllkurvendetektor. Die Ausgangssignale der Empfänger­ kanäle für A und B werden einer Differenzschaltung 11 zugeführt, und die Ausgangssignale der Empfängerkanäle C und D werden entsprechend einer Differenzschaltung 13 zugeführt. Auf diese Weise werden Höhenwinkel- und Azimutdifferenzsignale gebildet. Eine Addierschaltung 15 bildet die Summe aus all den Signalen, und diese Summe wird als Bezug auf die Differenzsignale in einem Prozessor 17 verwendet, der den Zielazimutwinkel und den Zielhöhenwinkel ausrechnet und entsprechende Spurnachlauf- und Steuersignale für den Flugkörper abgibt.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung, die jedoch eine Phasenver­ gleichseinrichtung verwendet. Zwischenfrequenzsignale werden von einem "frequenzuntersetzenden" Konverter 19 abgeleitet, jedoch ohne Beeinflussung der Phase, damit sie dann phasenempfindlichen Detektoren 21 und 23 zugeführt werden können, die ein Signal proportional zum Kosinus der Phasendifferenz bilden. Durch eine Summierschaltung 25 wird, wie weiter oben beschrieben, ein Summensignal gebildet, und es schließt sich in diesem Fall an die Summierschaltung 25 ein Hüllkurvendetektor 27 an. Die Summen- und Differenzsignale werden dann von einem Prozessor 17, wie weiter oben beschrieben, verarbeitet.
Bei den oben beschriebenen Anordnungen ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß die einzelnen Antennensignale in erheblichem Umfang in getrennten Kanälen verarbeitet werden, die in der Verstärkung oder Phase oder auch in beidem nicht genau aneinander angepaßt sein können. Daraus ergeben sich Winkelbestimmungsfehler.
Es ist ferner eine Radarsucheinrichtung der eingangs erwähnten Art aus der US-PS 37 66 556 bekannt, bei der auch schon das Problem der Fehlanpassung zwischen den Kanälen angesprochen ist. Die Lösung dieses Problems besteht bei dieser Radarsucheinrich­ tung darin, daß die Kanäle nach Umsetzung in den ZF-Bereich zyklisch vertauscht werden, um den Mittelwert der Ausgangssig­ nale zu verwenden, die in den beiden Kanälen gebildet werden. Die Antennenausgangssignale werden zunächst Mischern zugeführt, um die entsprechenden ZF-Signale zu bilden, die jeweils in einem Verstärker verstärkt werden. Die verstärkten ZF-Signale werden von einem Kanal zum anderen umgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radarsucheinrich­ tung für zwei Koordinatenebenen zu schaffen, mit der sich Fehlanpassungsfehler in einfacher Weise soweit wie möglich vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf eine Anordnung, bei der die Antennenausgangssignale zyklisch zwischen zwei Kanälen umgeschaltet werden. Die erfindungsgemäße Sucheinrich­ tung befaßt sich mit einem Monopuls-Videosignalvergleichssystem und nicht mit einem Hochfrequenzvergleichsssystem. In dem vorliegendem Vergleichssystem werden die Summen- und Differenz­ bildung an dem ermittelten Hüllkurvensignal ausgeführt und somit nach ihrer Frequenzänderung und -detektion. Die Kanäle sind vor der Summierung und Differenzierung im wesentlichen identisch. Das Video- oder Hüllkurvenvergleichssystem nach der vorliegenden Erfindung ist Bestandteil eines passiven Radar­ systems ohne Sender und es erfordert damit keinen Hochfrequenz­ summierkanal, wie er bei bekannten Hochfrequenzvergleichs­ systemen notwendig ist. Die erfindungsgemäße Radarsucheinrich­ tung eignet sich bestens für den Einsatz gegen aktive Anordnungen, bei denen das Ziel, das eine Flugkörperanordnung sein kann, durch eine Radaranordnung selbst gesteuert wird, und damit Radarimpulse abgibt.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind duch die Unteransprüche gekennzeichnet. Vorzugsweise werden Multiplex­ schalteinrichtungen zwischen die Antennenordnung und die Eingänge der beiden Kanäle geschaltet und zweite Multiplex­ schalteinrichtungen vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie die Differenzsignale auf zwei Differenzkanäle aufteilen, die für entsprechende Koordinatenebenen vorgesehen sind.
Die Antennenanordnung kann so ausgeführt sein, daß sie einen Amplitudenvergleich der Elementsignale durchführt, wobei von beiden Kanälen jeder einen frequenzuntersetzten Konverter und einen Signaldetektor enthält, und die erkannten Signale werden einer Amplitudendifferenzeinrichtung zugeführt, um einen multigeplexten Differenzkanal vorzusehen.
Die Antennenanordnung kann andererseits auch so ausgebildet sein, daß sie einen Phasenvergleich der Elementsignale ausführt, wobei jeder der beiden Kanäle einen frequenzuntersetzenden Konverter und einen phasenempfindlichen Detektor enthält und als Ausgangssignal ein multigeplexter Differenzsignal gebildet wird.
Anhand der Figuren wird eine bekannte Radarsucheinrichtung sowie eine Ausführungsform einer Radarsucheinrichtung gemäß der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Antennenanordnung,
Fig. 2 und 3 ein schematisches Schaltbild der wichtigsten Bau­ elemente einer bekannten Radarsucheinrichtung für Amplituden- und Phasenvergleich und
Fig. 4 ein Schaltbild einer Radarsucheinrichtung für Amplitudenvergleich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1, 2 und 3 sind weiter oben beschrieben.
Fig. 4 zeigt vier Antennenelemente A, B, C und D, die zu nicht in Beziehung zueinander stehenden Paaren wie bei den bekannten Anordnungen zusammengefügt sind. Die Antennenelemente A und C sind mit einem Umschal­ ter S1 verbunden, dessen Ausgangsanschluß mit einem als doppelpoligen Umschaltschalter S3 wirkenden Schalter verbunden ist. Das zweite Eingangssignal des Umschaltschalters S3 wird in ähnlicher Weise von einem Umschalter S2 und den beiden Antennenelementen B und D abgegeben. Die verschiedenen Schalter, die der Einfachheit halber als mechanische Vorrichtungen dargestellt sind, sind tatsächlich Festkörperbauele­ mente.
Die beiden Umschalter S1 und S2 werden zyklisch geschaltet, so wie es weiter unten noch erläutert wird, so daß an ihrem Ausgang und dem folgenden Empfängerkanal ihre beiden Eingangssignale zeitlich geschachtelt vorliegen. Der Umschaltschalter S3 wird in ähnlicher Weise zyklisch umgeschaltet, um eine Umschaltung zwischen den Empfängerkanälen G und H periodisch vorzunehmen. Diese Kanäle weisen Konverter zur Frequenzherabsetzung und Detektoren wie in Fig. 1 auf. Die beiden Kanalsignale werden dann in einer Differenzschaltung 29 voneinander ab­ gezogen und in einer Addierschaltung 31 addiert.
Der Kanal mit dem zeitlich ineinandergeschachtel­ ten Differenzsignal ist mit einem weiteren Multiplex­ schalter S4 verbunden, der zyklisch synchron mit den Umschaltern S1 und S2 betrieben wird, so daß das Differenzsignal zwischen zwei bestimmten Diffe­ renzkanälen, die wie noch weiter unten ausgeführt, die Höhenwinkel- und Azimut-Differenzkanäle sind, zeitlich umgeschaltet wird.
Der Umschaltschalter S4 ist mit zwei Invertern I1 und I2 im Höhenwinkeldifferenzkanal bzw. Azimut- Differenzkanal verbunden, die wiederum synchron zu dem Umschaltschalter S4 gesteuert werden, um die ent­ sprechenden Differenzsignal wechselweise zu inver­ tieren oder nicht zu invertieren.
Die Sucheinrichtung wird bei Anti-Radar-Anord­ nungen angewendet, d. h., bei Anordnungen, bei denen das Ziel, das selbst eine Flugkörperanordnung sein kann, durch eine Radaranordnung abgewehrt oder ge­ steuert wird, die im allgemeinen Radarimpulse an den angreifenden Flugkörper abgibt.
Es gibt verschiedene mögliche Betriebsarten. In der ersten Betriebsart wird die Umschaltung zwischen aufeinanderfolgenden (empfangenen) Radarimpulsen aus­ geführt. Wenn bei Empfang eines ersten Impulses die Schalter S1, S2 und S4 die dargestellt Schaltstel­ lung aufweisen und sich der Schalter S3 in einer "direkten Durchschaltstellung" befindet, dann erhält man ein Differenzsignal A - B für die Höhenwinkelebene am Ausgang der Differenzschaltung 29, das einen Ziel­ höhenwinkel von beispielsweise θ anzeigt. Wenn eine Fehlanpassung zwischen den Empfängerkanälen, die die Differenzschaltung speisen, vorliegt, dann ergibt sich ein Winkelfehler von beispielsweise ϕ, so daß als tatsächliche Anzeige am Differenzausgang ein Winkel von θ + ϕ vorliegt. Wenn beim darauffolgenden empfangenen Impuls die Schalter S1 und S2 unverändert sind, jedoch der Schalter S3 umgeschaltet ist, dann verbleibt der Fehler in den Empfängerkanälen als +ϕ, jedoch werden die Antennenelementsignale umgekehrt, d. h. es ergibt sich B - A. Das Differenzausgangssignal ist dann -θ + ϕ. Der Inverter I1 wird jedoch synchron mit dem Schalter S3 betrieben, und wenn sich der Schal­ ter für beide Impulse in der dargestellten Stellung befindet, wird das Höhenwinkeldifferenzsignal θ + ϕ für den ersten Impuls und +θ - ϕ für den zweiten Im­ puls. Eine Integriereinrichtung 33 ermittelt den Mittelwert der beiden Werte, und dadurch wird der Fehler ϕ ausgeschaltet.
Es werden dann die Schalter S1, S2 und S4 be­ tätigt, und für die nächsten beiden Impulse werden die Azimutebenensignale C und D verarbeitet, so daß am Ausgang des Inverters 12 die Winkel ψ + ϕ und ψ - ϕ entstehen. Die Integriereinrichtung 35 bildet den Mittelwert zwischen den beiden Werten und schal­ tet wiederum den Fehler aus. Dieser Vorgang wieder­ holt sich dann, wobei der Schalter S3 und die Inver­ ter I1 und I2 nach jedem Impuls umgeschaltet werden und die Schalter S1, S2 und S4 nach jedem weiteren Impuls umgeschaltet werden.
In einer anderen Betriebsart werden die Schal­ ter S1, S2 und S4 während jedes Impulses umgeschaltet, so daß jeder Impuls Winkelinformation in beiden Ebenen ergibt. Der Schalter S3 kann dann auch nach jedem Impuls umgeschaltet werden, da zwei Impulse benötigt werden, um eine Fehlerkompensation auszuführen.
Schließlich können die Schalter S1, S2 und S4 nach jedem Impuls und der Schalter S3 während jedes Impulses umgeschaltet werden. Es wird somit eine Fehlerkompensation für einen Impuls vorgesehen, jedoch erfordern zwei Ebenenmessungen zwei Impulse.
Bei einer vierten möglichen Betriebsart wird sowohl eine Ebenenumschaltung als auch eine Kompen­ sationsumschaltung während jedes Impulses ausgeführt.
Die Taktung der Umschaltvorgänge wird von einer Taktschaltung 37 gesteuert, der Impulsankunfts­ informationen von einem Prozessor 41 zugeführt werden, die als potentielle Zielimpulse zugeführt werden und die Taktung der bestätigten Impulse bestimmt.
Eine Phasenvergleichsanordnung ist im wesentli­ chen ähnlich ausgebildet und unterscheidet sich nur (wie bei den Fig. 2 und 3) dadurch, daß ein phasen­ empfindlicher Detektor anstelle einer Differenzier­ schaltung verwendet wird.

Claims (7)

1. Radarsucheinrichtung mit einer Antennenanordnung, mit Summen- und Differenzkanälen, die auf empfangene Antennensignale ansprechen, und mit Verarbeitungsvorrichtungen, die auf Summen- und Differenzsignale derart ansprechen, daß sie den Zielwinkel gegenüber der Antennenziellinie angeben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einzelne Empfangskanäle durch zwei Kombinationen von Antennenelementen zeitmultiplex angesteuert werden, wobei jeder Empfangskanal einen Frequenzherabsetzungskonverter aufweist, der auf ein Antennenausgangssignal anspricht, und eine Detektor­ einrichtung, um ein entsprechendes empfangenes Hüllkurvensignal zu bilden, wobei jede Kombination von Antennenelementen Summen- und Differenzsignale für die entsprechende Koordinatenebene vorsieht, und daß ferner Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Antennenausgangssignale zyklisch zwischen den beiden Empfangskanälen ausgetauscht werden, so daß das Differenzsignal sein Vorzeichen zyklisch ändert, ferner Vorrichtungen zum Invertieren des Differenzsignals synchron mit den ausgetauschten Antennenausgangssignalen und Vorrichtungen zur Kombination aufeinanderfolgender invertierter und nicht invertierter Differenzsignale, wobei die Anordnung so ausgebildet ist, daß Fehlanpassungen zwischen den beiden Empfangskanälen ausgeglichen werden.
2. Radarsucheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Zeitmultiplexschalteinrichtungen zwischen die Antennenanordnung und die Eingänge der beiden Kanäle geschaltet sind, und daß zweite Zeitmultiplex­ schalteinrichtungen so angeordnet sind, daß sie die Differenzsignale zwischen zwei Differenzkanälen, die den entsprechenden Koordinatenebenen zugeordnet sind, zeitlich verschachteln.
3. Radarsucheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Invertiereinrichtungen das Differenzsignal jedes der beiden Differenzkanäle invertieren.
4. Radarsucheinrichtung nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß die Invertiereinrichtung, durch die das Differenz­ signal invertiert wird, eine einzige Einrichtung in dem Zeitmultiplexkanal ist.
5. Radarsucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung vier Elemente in einer Rhom­ busanordnung aufweist, wobei jede der Kombinationen ein diametral gegenüberliegendes Paar der Elemente enthält.
6. Radarsucheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung so angeordnet ist, daß sie einen Amplitudenvergleich der Elementsignale durchführt, wobei die empfangenen Signale Amplitudendifferenzvorrichtungen zugeführt werden, um einen zeitmultigeplexten Differenzkanal vorzusehen.
7. Radarsucheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenanordnung so angeordnet ist, daß sie einen Phasenvergleich der Elementsignale gestattet, und einen phasenempfindlichen Detektor aufweist, dessen Ausgang einen zeitmultigeplexten Differenzkanal vorsieht.
DE3744739A 1986-11-28 1987-11-27 Radarsucheinrichtung Expired - Fee Related DE3744739C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB8628562.4A GB8628562D0 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Radar system
US07/163,569 US5982320A (en) 1986-11-28 1988-01-27 Radar seeker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744739A1 DE3744739A1 (de) 1998-12-10
DE3744739C2 true DE3744739C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=26291614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744739A Expired - Fee Related DE3744739C2 (de) 1986-11-28 1987-11-27 Radarsucheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5982320A (de)
DE (1) DE3744739C2 (de)
FR (1) FR2763132B1 (de)
GB (2) GB8628562D0 (de)
IT (1) IT8867857A0 (de)
SE (1) SE8803457D0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7675458B2 (en) * 2006-11-09 2010-03-09 Raytheon Canada Limited Dual beam radar system
US7626535B2 (en) 2006-11-09 2009-12-01 Raytheon Company Track quality based multi-target tracker
DE102007061738A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Antenne, insbesondere für Radarsignale sowie Verfahren und Verwendung
US8558731B1 (en) * 2008-07-02 2013-10-15 Rockwell Collins, Inc. System for and method of sequential lobing using less than full aperture antenna techniques
US8976059B2 (en) 2012-12-21 2015-03-10 Raytheon Canada Limited Identification and removal of a false detection in a radar system
TWI495892B (zh) 2013-09-13 2015-08-11 Univ Nat Chiao Tung 單脈衝雷達的比較器及其訊號產生方法
US10061015B2 (en) 2015-09-30 2018-08-28 Texas Instruments Incorporated Multi-chip transceiver testing in a radar system
RU2753370C1 (ru) * 2020-11-09 2021-08-13 Владимир Иванович Винокуров Способ измерения угловых координат и радиолокационный координатор цели

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560974A (en) * 1968-01-09 1971-02-02 Thomson Houston Comp Francaise Signal-channel evaluation network for monopulse radar receiver
US3710390A (en) * 1957-05-01 1973-01-09 Hughes Aircraft Co Monopulse switching system
US3766556A (en) * 1972-03-28 1973-10-16 United Aircraft Corp Channel switching phase interferometer radar receiver
US3977000A (en) * 1974-11-04 1976-08-24 Raytheon Company Monopulse radar receiver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713155A (en) * 1958-06-23 1973-01-23 Hughes Aircraft Co Monopulse radar receiver
FR2032117A5 (de) * 1969-02-19 1970-11-20 Thomson Csf
US3714652A (en) * 1971-04-19 1973-01-30 Us Navy Single error channel monopulse system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710390A (en) * 1957-05-01 1973-01-09 Hughes Aircraft Co Monopulse switching system
US3560974A (en) * 1968-01-09 1971-02-02 Thomson Houston Comp Francaise Signal-channel evaluation network for monopulse radar receiver
US3766556A (en) * 1972-03-28 1973-10-16 United Aircraft Corp Channel switching phase interferometer radar receiver
US3977000A (en) * 1974-11-04 1976-08-24 Raytheon Company Monopulse radar receiver

Also Published As

Publication number Publication date
GB8726387D0 (en) 1998-01-07
FR2763132B1 (fr) 2000-03-31
US5982320A (en) 1999-11-09
DE3744739A1 (de) 1998-12-10
IT8867857A0 (it) 1988-09-28
GB2317767A (en) 1998-04-01
GB2317767A8 (en) 1999-06-16
GB2317767B (en) 1999-07-28
SE8803457D0 (sv) 1988-09-29
GB8628562D0 (en) 1998-01-07
FR2763132A1 (fr) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004487T2 (de) Phasengesteuertes monopulsradarsystem
DE102007049983B4 (de) Radarvorrichtung
DE3744739C2 (de) Radarsucheinrichtung
DE2836292C3 (de) Anordnung zur Winkelmessungsverbesserung bei einem Summen-Differenz-Folgeradar im Zweizielfall
DE1288654B (de) Einkanal-Monopulsradarempfaenger
EP0032220B1 (de) Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
DE2323541B2 (de) Präzisionsrichtanordnung akustische Antennen mit kreisrundem Querschnitt
DE1516876C3 (de)
DE3041459C2 (de)
DE2720222C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen
DE2600661A1 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE2625719C1 (de) Ortungssystem mit getrennt aufgestellten Sensoren zur Schnittbildung zwischen einer Hyperbel (Laufzeitdifferenz) und einer Geraden
DE2508478C2 (de)
DE2202517A1 (de) Verfahren zur peilung periodisch wiederkehrender impulsfoermiger signale
DE3216708A1 (de) Verfahren zur gewinnung von antennennachfuehrsignalen
DE1211695B (de) Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung
EP0108094B1 (de) Peilanordnung
DE1298154B (de) Verfahren zum Ausblenden einer Stoerwelle
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE2704265A1 (de) Anordnung zur verarbeitung der von einem kohaerentimpulsradargeraet empfangenen signale
DE1228679B (de) Anordnung zur Bestimmung des Elevationswinkels einer einfallenden elektromagnetischen Welle
DE1802654C (de) Verfahren zur Kompensation des von Verstärkungsdifferenzen herrührenden Peilfehlers bei Mehrkanalpeilern
DE2141991A1 (de) Hochfrequenzpeiler
DE4341295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Strahlschwenkung mit mehreren bündelnden Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALENIA MARCONI SYSTEMS LTD., STANMORE, MIDDLESEX,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee