DE2010933A1 - Dekorationswände aus faltbarem Material - Google Patents

Dekorationswände aus faltbarem Material

Info

Publication number
DE2010933A1
DE2010933A1 DE19702010933 DE2010933A DE2010933A1 DE 2010933 A1 DE2010933 A1 DE 2010933A1 DE 19702010933 DE19702010933 DE 19702010933 DE 2010933 A DE2010933 A DE 2010933A DE 2010933 A1 DE2010933 A1 DE 2010933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
elements
component
component according
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010933C (de
DE2010933B2 (de
Inventor
F Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority claimed from DE19702010933 external-priority patent/DE2010933C/de
Priority to DE19702010933 priority Critical patent/DE2010933C/de
Priority to NL7015797A priority patent/NL7015797A/xx
Priority to GB5937070A priority patent/GB1331978A/en
Priority to AT1152970A priority patent/AT305119B/de
Priority to SE7100570A priority patent/SE374669B/xx
Priority to ZA710823A priority patent/ZA71823B/xx
Priority to CH189571A priority patent/CH545117A/de
Priority to FR7105985A priority patent/FR2083939A5/fr
Priority to US00120133A priority patent/US3733765A/en
Priority to CA106,802A priority patent/CA940262A/en
Priority to FI710652A priority patent/FI48866C/fi
Publication of DE2010933A1 publication Critical patent/DE2010933A1/de
Publication of DE2010933B2 publication Critical patent/DE2010933B2/de
Publication of DE2010933C publication Critical patent/DE2010933C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Dekorationswände aus faltbarem Material
Die "'.Erfindung betrifft Bauelemente zum Aufbau von Dejsorationswänden. Derartige Deicorationswände werden in großem Umfange für Theater-, Film-, aber auch für Reklamezwecke benötigt. Die bekannten Decorationsbauten dieser Art benutzten in großem Umfang Holzrahmen, die als Träger für weitere, insbesondere aus Holz bestehende Platten und/oder für gespannte Flächen aus flexiblen, insbesondere textlien Stoffen dienen. Der Aufwand für die Herstellung derartiger }£ulissenwände ist sehr groß, wobei die Anpassung der Wände an die jeweils besonderen Verhältnisse besonders schwierig und aufwendig ist. Hinzu tritt, daß auch das Gewicht dieser Wände und sogar ihrer Einzelteile sehr groß ist, was· den Zusammenbau und den Wiederaufbau erschwert. Der Aufwand derartiger Wände erhöht sich dadurch, daß zumindest ihre axis Holz oder ähnlichen ϊ/erkstoffen bestehenden Einzelteile im Hinblick auf ihren hohen Preis mehrmals gebraucht werden müssen, was d,azu führt, daß für diese Einzelteile auch eine Lagerung vorgesehen werden muß.
209815/0484 .- 2 -
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Deisiorationswand zu schaffen, die mit wesentlicn geringeren Aufwand als die bekannten Wände hergestellt wird, die leicht zusammenbaubar und wieder abbaubar ist und die besonders einfach den jeweils vorhandenen Verhältnissen angepaßt werden Kann.
Die "ürfindunersaufgäbe wird dadurch gelöst, daß das Grundeiement aus mindestens einem sich flächenförmig erstreckenden Zuschnitt aus faltbarem Material, insbesondere einem Wellpappzuschnitt besteht, dessen eine Seite (Rückseite) mit ebenfalls aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe bestehenden Versteifungselementen versehen ist, während die Vorderseite frei von Versteifungselementen bleibt. Die Art des faltbaren Materials richtet sich nacü den jeweiligen Anforderungen. Man kann für die Erfindung Wellpappe, Karton, Vollpappe und ähnliches faltbares Material von ausreichender Steifigkeit verwenden.
Die Erfindung bietet den Vorzug, daß die vorgefertigten Bauelemente an Ort und Stelle mit einfachen. Mitteln zusammenzufügen sind. Der Aufwand zur Herstellung derartiger aus Wellpappe bestehenden Dekora^-ionswände ist derart gering, daß diese nach einmaligem Gebrauch fortgeworfen werden Können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Grundeiement aus einem Wellpappzuschnitt von insDesonaere rechteckiger Grundfläche, dessen Wellen rechtwinklig zu der größten Erstreckung des Grundelementes, insbesondere der Wandhöhe verlaufen und an dessen Seiten Faltklappen ange-
209815/0484
C>/i
lenkt sind, wobei die an den Ecken "zusammenstoßenden FaIticlap-oen iratetnander verbunden sind. Die größte Erstreckung liegt in Richtung der Wellpappenbahn, wie sie die Wellpappmaschine verläßt. Die größte Erstreckung ist deshalb praktisch beliebig. Es ist ohne weiteres möglich, Wände von 3 -4m Höhe herzustellen, ohne· daß damit die Größenerstrekkungen des Bauelementes beschrankt werden. Für die Breite werden vorzugsweise genormte Maße gewählt, um auf·diese leise auch zu einheitlichen Versteifungsprofilen-zu gelangen.
Obwohl die Bauelemente vorzugsweise zum Aufbau von Dekorationswänden dienen, können sie beispielsweise auch cum Aufbau von Raumdecken benutzt werden. Es kann schließlich mit Hilfe der auf der Rückseite des Bauelementes angeordneten Versteifmesselemente derart steif ausgebildet werden, caß es aucn zum Aufbau von Podesten benutzt werden kann.
Vorzugsweise bestehen die Versteifungselemente aus mindestens ein Mal gefalteten Wellpapprofilen, die sieh zwischen den Faltklappen erstrecken und mit ihnen verbunden sind. Diese Versteifungselemente brauchen in der 'Werkstatt nur gerillt zu werden, um die geweiligen Faltkanten festzule--
Erfindungsgemäß besteht vorzugsweise das Versteifungselement aus einem dreifach gefalteten Teilpappstreifen, dessen Länge gleich dem gegenseitigen inneren Anstand derjenigen Faitklappeniot, die senkrecht 3U den Wellen der Grund-
209815/0484 .-4- -
BADOFHGfNAt.
fläche stehen, vcbei die dreifachen Faltungen vier Fiacnen schaffen, von denen die eine Randfl-?ehe · Verbi.ndun--sf lache) zur Verbindung des Versteifunfselements Tnit der Grundfläche dient, die eine T"itteifläche (Bodenversteifungsfläche) sich winklig, vorzii^sweise senkrecht, zu dieser Grundfläche erstreckt, die zweite Mittelfläche fFaltkiappenversteifun^sfläche) schräg 7,U dieser Verbindungsfläche ('Bodenversteifungsfläche) zurückgeiilappt ist und die andere Randfläche TEnd Verbindungsfläche) parallel zu α er ersten Raridfläcne w liegt und mit ihr verbunden ist.
Per gegenseitige Abstand dieser Versteifung^elemente (in Richtung der größten Erstreckung des Schachtelbodens gemessen) richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen,. In aller Regel benötigt ein Bauelement von etwa 3 bis 4m Höhe nur ungefähr drei bis vier derartige Versteifunrselemente.
Diejenige Faltklappe, die an der oberen Kante des Bauele- | mentes liegt, benötigt in aller Regel keine Versteifung, die untere Faltklappe des Bauelementes wird jedoch vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe eines derartigen Versteifungselementes versteift, wobei so^ar die Verbindungsfläche dieses Versteifungselementes über die freien Kanten der Faltklappen des Grundelementep herausragen kann.
Zur Verbindung der einzelnen Grundelemente, die mit ihren seitlichen Faltklappen nebeneinander lieren, sind besondere Verbindungselemente aus faltbarem Material, insbesondere Wellpappe, erforderlich. Erfindungsgeraäß sind diese
209815/0484
BAD ORJQJNAt
Verbindungselemente dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderiiegonden Faltülappen der Grundelemente durch ein vierfach gefaltetes Verbindungselement versteift und miteinander verbunden sind, das brückenartig mit Hilfe zweier gleich langer, sich etwa senkrecht zu der Grundfläche erstreckender ■piäcüen (Palticlappenversteifungsflächen) und einer jcurzen Brücicenfläche über zwei aneinander liegende Faltklappen n-reift und mit den oeiden Handflächen mit denen des Versteifungseiements und dem Schachtelboden verbunden ist»
Diese Verbindungselemente versteifen mit ihren Ealtklappen-Versteifungsflächen diejenigen FaltKlappen des Grundelementes, die sich parallel zu seiner größten Längsausdehnung erstrecken. Nach dem Einbau der Versteifungseiemente und der Verbindungselemente ergibt sich ein Bauelement mit ebener Vorderfläche, das außerordentlich biegungs- und auch verwindungssteif ist und allen praktisch zu erwartenden Schlag- und Stoßbeanspruchungen standzuhalten vermag. Vorzugsweise stoßen die Verbindungselemente in Richtung der größten Srstrecicung des Bauelementes gegeneinander. Auf diese Weise werden naturgemäß die Faltkappe η des Grundelemaates ii,ormalerweise ausreichend versteift und gegen Ausknickung gesichert. Es reicht aber auch aus, daß die Verbindungselemente in Dichtung der größten Erstreckung des Bauelementes nur einen geringen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Knicklänge der Grundfläche. Die beste Versteifung ergibt sich naturgemäß dann, wenn die Verbindungselemente in der Senkrechten ganz durchlaufen·
209815/0484 "'6 "
_5_ 2U10933
Eine weitere Verbesserung der -irfindung besteht darin, daß zT7ei Bauelemente zu einer Doppelwandplatte derart niteinanrler verbunden sind, daß mindestens ein Teil der Versteifungseleraente des einen Bauelementes mit ihren senkrechten Bodenversteifungsflachen in die eine Richtung (senkrecht ?.u der Längserstreckung des Bauelementes) und der entsprechende Teil der Versteifungselemente des anderen Bauelementes mit ihren senkrechten Bodenvers beifun^sflachen in die andere Richtung weist, und daß beide Gruppen von Versteifungselementen aus der Ebene der Faltklappen ihres Bauelementes herausragen und die beiden Bauelemente - mit den Rücken gegeneinander - durch Aufschieben der einen Versteifungselemente auf die anderen Versteifungselemente miteinander verbunden sind. Man erhält auf diese V/eise eine Dekorationswand, die auf beiden Seiten eben ist und deren Festigkeit naturgemäß besonders groß ist. Dadurch, daß diese Dekorationswand aus zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelementen zusammengesetzt ist, ist ihr Herstellungsaufwand sehr gering.
Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, daß die Höhe der Versteifungselemente außerordentlich einfach zu verändern ist, indem nur entsprechend breitere Wellpappstreifen Denutzt zu werden brauchen, aus denen diese Versteifungselemente gefaltet werden. Dadurcl· also, daß zur Schaffung dieser aus zwei Bauelementen zusammengebauten Dekorationswand besonders hohe Versteifungsprofile benutzt werden müssen, erhöht sich der Bauaufwand nur in einem praktisch zu vernachlässigenden Ausmaße.
- 7 -209815/0484
BAD
Die Versteifung des Bauelementes ist aber nicht auf diese bevorzugte Art der Versteifungseleinente beschränkt» Bei einer anderen üusführun^sform der Erfindung besteht das Versteifungsprofil aus einem Füllstück:, das aus einem mehrmals, vorzugsweise viermal, gefalteten Wellpappwinkel zusammenge-( setzt isty es liegt auf der Hand, daß diese/Versteifung ganz besonders einfach hergestellt" werden kann; sie eignet sich insbesondere für Bauelemente, deren Breite sich von der genormten Breite unterscheidet«
Grundsätzlich können die einzelnen Verbindungen auf beJLiebige Weise, beispielsweise auch durch Kleben, vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft erfolgt aber auch die gegenseitige Verbindung der Grundelemente, der Versteifungselejnente, der Verbindungselemente und der Füllstücke mit Hilfe von Heftklarnmern. Diese stehen auf dem Gebiete der Wellpappkar to nagen in verschiedenen Größen zur Verfügung. Sie werden auf übliche Weise mit Hilfe von Preßluftwerkzeueen, den sogenannten Preß— luftstaplern, eingetrieben und sind für die erfindungsgemäß vorgesehenen Wellpappteile geradezu universell verwendbar..
Grundsätzlich ist die Erfindung in der Weise ausführbar, daß die Grundflächen eben ausgebildet sind und die Wellen der Wellpappe des Grundelements senkrecht zu der größten Längserstreckung des Bauelementes liegen· Es ist aber auch möglich, daß die Grundflächen in einer Richtung gekrümmt ausge-' bildet sind, und daß sich die Wellen der Wellpappe des Grundeiements-parallel zu der jeweiligen ivrümmungsachse erstrecken. In diesem Falle gedoch setzen sich die Versteifungselemente aus einer Mehrzahl von zu je einem Vieleck zusammengesetzten
209815/0484
- rf -
ebenen ^inzel-Versteifungselenienter) zusammen, da naturgemäß ein aus Wellpappe zusammengesetztes dreidimensionales Profil nicht Tiohr gekrümmt verden kann.
Bei einer bevorzugten imsführungsform der Erfinduno: erstrecKen sich die Wellen der Wellpappe der Versteifunrseleicente,der Verbindungselemente und der Profile für die Füllstück^ senkrecht zu den Falteanten.
Das Bauelement kann besonders einfach durch.die Versteifungselemente versteift werden, und es ist besonders einfach möglich, aus einer Mehrzahl von Bauelementen eine Dekorationswand vorzusehen. ErfindungsgeaäB zeichnet sich ein Verfahren zum Zusammenbau eines Bauelementes dadurch aus, daß die Grundelemente nebeneinander auf dem Boden gelegt und die ersten Randflächen der Yersteifangseleisente, deren Länge gleich der Breite der einzelnen Schachtelböden ist, mit den Verbindungseleirienten verbunden werden und danach über die Faltklappen der Grundelemente geschoben und befestigt werden, und daß dann darauf die Bodenversteifunesflachen und die Palticlappenversteifungfiflachen der Yersteifungselemente aufgerichtet v/erden, worauf die Hndverbinöun^sfläche der Versteifungselemente mit der Verbindungsfläche der Verbindungselemente und mit der Grundfläche den Grundelements verbunden werden.
Sowohl die Grundelemente als auch die einzelnen Verste.lfungs- und Verbindungselemente als aucn die ganze Dekorationswand werden praktisch unter diesen Tjmständen aus üblichen ',VeIlpappteilen erst an Ort und Stelle zusammengebaut, was den
9815/rU84 -Q-
O1
Auf tau einer Oeüorationswand äußerordentlich, vereinfacht. Selbst wenn die Abmessungen einer derartigen fertigen Dekorationswand besonders groß sind, kann sie infolge ihres geringen Gewichtes und ihrer großen steifigkeit besonders leicht transportiert und zu irgendwelchen Räumen oder sogar Häusern zusammengebaut werden.
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der einige Ausführungsformen der "Jürfindung vereinfacht dargestellt sind.
Ss zeigen:
?ig. 1 schaubildlich ein erfindungsgemäß ausgebildetes Seitenversteifungselement,. '
Fig. 2 schaubildlich ein erfindu-ngsgezr-äß ausgebildetes Verbindungselement mit einer Darstellung seines-Querschnlt-ces,
Eig. 3 - schaubildlich ein erfindungsgemäß ausgebildetes Seitenversteifungselement, das mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten, jedoch erst teilweise gefalteten Versteifungselement zusammengebaut ist,
4 ein fertig eingebautes Versteifungselement, das an der einen Seite mit einem Seitenversteifungs element und das an der, anderen Seite mit einem Verbindungselement zwecks Anschlusaes an ein weiteres Versteifungselement verbunden ist;
- 1ο -
2Ü10933
die dazugehörige Grundfläche des Grundelements ist nicht dargestellt. Es ist in dieser Darstellung nur die normalerweise bevorzugte Ricntung der '-'311UnP; des dazugehörigen Grunde lenient es angegeben,
Fig. 5a, b, c zoigen schematiscL Querschnitte von anderen
Versteifungselementen, deren Grundaufbau jedoch mit dem Versteifungselement der Fi^. und 4 übereinstimmt,
Fig. 6 die Ansicht von einem Zuschnitt eines Wellpappwinkels, der zum Aufbau eines erfindungsgemäß ausgebildeten Füll^tUOKes dient,
Fig. 7 die schaubildliche Ansicht auf den *.7eilpappwinkel der Fig. 6, der bereits teilweise zwecks Schaffung eines Füllstückes gefaltet ist,
Fig. ö ein fertig zusammengebautes Füllstück, das aus dem Wellpappwinkel der Fig. 6 hergestellt ist,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Dekorationswand,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Pig· 9 durch diese erfindungsgemäß ausgebildete Dekoraktionswand,
209815/0484 - λλ -
BAD ORlQiNAl
Fig." 11 einen Schnitt ähnlich der Fig. 10, wobei jedoch z"/ei Bauelemente - Rücken an Rücken - zu einer beidseitig glatten l)ekorationsdoppelwand zusammengebaut sind,
ji'ig. ,2 eine schaubildliche Ansicht auf ein anderes Sei- -tenversteifungselement.
Im Grundaufbau besteht jedes erfindungsgemäß ausgebildete Bauelement aus der Grundfläche eines Grundelementes 7> ö, die in den Fig. 9i 10, 11 mit 1 bezeichnet ist, aus einem Versteifungselement, das allgemein (siehe insbesondere Fig.4·) das Bezugszeichen 2 trägt, aus Verbindungselementen (siehe insbesondere die Fig. 2 und 4), die das Bezugszeichen 3 tragen und aus Seitenversteifungselementen, die in der Fig. 4- das Bezugszeichen 4- tragen. Die Versteifung kann auch durch ein Füllstück vorgenommen werden, das insbesondere anhand der Fig. ö näher dargestellt ist und allgemein das Bezugszeichen 5 trägt. Die Grundfläche 1. jedes Bauelementes 7» β hat beispielsweise genormte Einheitsbreiten. Seine Höhe ist beliebig und wird in der Regel 3 - ^ m betragen. Die Wellen der Wellpappe, aus der ein Grundelement aufgebaut ist, laufen im Ausführungsbeispiel parallel zu der Breite, also senkrecht zur Höhe. Sie sind mit 6 in der Fig. 4 angedeutet. In der Fig. 9 sind drei derartige Bauelemente nebeneinander gelegt und mit 7 bezeichnet. Ein weiteres Bauelement trägt in dieser Fig. 9 das Bezugszeicnen d. Es ist wesentlich schmaler als die Bauelemente 7 und unterscheidet sich außerdem von diesen Bauelementen dadurch, daß es mit Hilfe der Füllstücke 5 der Fig. ö versteift ist, während die Verstei-
209815/0464
BAD ORIGINAL - 12 -
OÖAS
^010933
fung der Bauelemente 7 durch die Versteifungselemente 2 erfolgt, die insbesondere in der Pig. 4» a"ber auch in der Fig. 5 dargestellt sind, Bei den Versteifungselementen und den Verbindungselementen verlaufen alle Wellen der Wellpappe senkrecht zu den jeweils vorgesehenen Faltkanten.
Jedes Gfrundelement 7» 8 v/eist eine Grundfläche 1 aus ,wellpappe auf und eine ringsherum angelenkte Faltklappe. Vorzugsweise "besteht diese Faltklappe 9 aus einem Stück mit der Fläche des Grundelementes, indem auf übliche "weise die IFaltklappe durch Rillung und Schlitzung an den einzelnen Kanten herumgelegt wird. Die Eckenverbindung erfolgt ebenfalls auf irgendeine bekannte Weise.
Die Versteifung der einzelnen Grundelemente 1, S erfolgt in querrichtung, also in den Darstellungen der Fig. 9-11 in der Waagerechten, mit Hilfe von Versteifungselementen. Die Ausbildung eines bevorzugten Versteifungselementes sei nunmehr
anhand der Fig. 5 und 4 erläutert. Dieses Versteifungselement besteht aus einem v/ellpappstreifen 10, der drei Faltkanten 11, 12, 13 aufweist. Auf diese Weise werden vier Flächen gebildet. Die eine Handfläche trägt das Bezugszeichen 14 und ic-t als Verbindungsfläche bezeichnet. Die eine luittelf lache trügt das Bezugszeichen 15 und wird als Bodenversteifungsfläche bezeichnet Die weitere Mittelfläche trägt das Bezugszeichen 16 (siehe Fig. 3) und ist als Faltklappenversteifungsfläche bezeichnete
- 13 -
209815/fU8A BAD ORIGINAL
._ ^010933
iicliließlich trägt die andere Handfläche das Bezugszeichen 17 und ist als jindverbindungsflache "bezeichnet. Die Länge dieses Versteifungselementes 2 ist gleich der inneren Breite des dazugehörigen Grrund.eleinentes 7. Nachdem "beispielsweise zwei G-rundelemente mit ihren ^altklappen 9 auf einem waagerechten Boden nebeneinander gelegt sind, wird der vorgerillte Wellpappstreifen 10, der am ßnde das Versteifungselement 2 bilden ' soll, nachdem dieses an den Endpunkten mit den Yerbindungsv elementen 4- "bzw. 3 verbunden ist, an der gewünschten Stelle der G-rundflache 1 eingelegt. Dann wird die Verbindungsfläche 14 mit der G-rundfläche 1 des G-rundelementes 7, 8 insbesondere mit Hilfe von Heftklammern verbunden. Hierzu wird vorzugsweise' ein Preßluftnagier üblicher Bauart benutzt.
Bevor der Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten ' Dekorationswand mit Hilfe von einzelnen Bauelementen weiter, beschrieben wird, sei anhand- der 3?ig. 2 ein Verbindungselement näher beschrieben, das allgemein mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. Prinzipiell besteht-das Verbindungselement 3 aus zwei v/eHpappwinkeln. 20, 23, die durch-.einen Steg 19 miteinander verbunden sind. Die Breite, des Steges 19 1st im wesentlichen gleich dem auf den Außenflächen gemessenen Abstand zweier nebeneinander liegender laltklappen 9 von zwei nebeneinander, liegenden Grundelementen 7. Der eine Y/'inke.l 20 dieses Verbindungselementes 3 weist die. Schenkel "21 und 22 auf, während der andere Winkel-i23 dieses Verblndungselementes die Schenkel 24- und 25 aufweist.
209815/0Λ8Α " U ".
Das Verbindungselement 3 wird über die beiden nebeneinander liegenden ialtklappen 9 der beiden Gr und elemente 7, S derart geschoben, daß die Schenkel-21 und 25 der beiden winkel 20 und 23 parallel zu den Faltklappen 9 liegen, also senkrecht zu der Grundfläche 1 des Gr und element es 7, 8. Der brückenförmige Steg 19 und die beiden Schenkel 22 und 24 der beiden Y/inkel 20 und 23 liegen demgemäß parallel zu der Grundfläche 1 des Grundelementes 79 8. Die Schenkel 21 und 25 sind etwa gleich hoch wie die !altklappen 9. ^s sei betont, daß das Verbindungselement 18 grundsätzlich zwar aus den beiden Y/inkeln 20 und 23 besteht, die durch den Brückenstsg 19 miteinander verbunden sind, daß dieses Verbindungselement aber durch falten um die Faltkanten 26, 27, 28 und 29 aus einem 1JeIlpappstreifen hergestellt worden ist. Die Wellung dieses Streifens ist bei 31 angedeutet.
Nachdem ein derartiges Verbindungselement 3 über zwei nebeneinander liegende Faltklappen 9 zweier nebeneinander liegender Grundelemente geschoben worden ist (nachdem das Versteifungselement 2 noch nicht zusammengelegt auf oben näher beschriebene Weise damit verbunden wurde) werden die Flächen 15, 16 und 17 des Versteifungselementes 2 auf die in Fig. 4 gezeigte Art umgelegt, indem nunmehr die Endverbindungsflache 17 des Versteifungselementes 2 sowohl mit der Verbindungsfläche 14 als auch mit den Schenkeln 22 oder 24 des Verbindungselementes 18 oder dem Schenkel 37 des Seitenversteifungselementes 4 verbunden werden. Die Wellung des Versteifungs-
209815/0484 - 15 -
BAD CWIQINAl
elementes 2 ist bei 32 in der Figo 3 angedeutet.
Sobald auf die beschriebene Welse die Flächen 15, 16 und 17 eingelegt werden, werden durch die Schrägfläche 16 die einzelnen Grundelemente in der Waagerechten gegeneinander gezogen. Die bchrägfläche 16 legt also schon im wesentlichen die waagerechte Versteifung und Abstandshaltung der Grundelemente fest. Anhand der Fig. 5 sind andere ^uerschnittsformendes Versteifungselementes 2 dargestellt. .Hieraus ist zu ersehen, daß die Höhe der Fläche 15 ganz verschieden gewählt werden kann. Die Fläche 15 ist vorzugsweise mindestens so hoch vvie die Höhe der Faltklappen 9. Sie kann aber auch wesentlich höher sein und unter -diesen Umständen aus der .libene der ?altklappen 9 herausragen. ■...
In Richtung der Längserstreckung .der Bauelemente bilden also die Verbindungselemente 3-der Fig. 2 eine ausgezeichnete Versteifung. jSs empfiehlt sich, unter Umständen die Kanten der Verbindungselemente 3 gegeneinander stoßen zu lassen* Es ist ■stattdessen aber auch möglich, zwischen den einzelnen Verbindungselementen einen kleinen Abstand zu lassen, der unter-" halb der Knicklänge der dazugehörigen Grundfläche'1 und insbesondere ihrer Faltklappen 9 liegt. - ' "
Schließlich ist es möglich, ein derartiges Verbindungselement über die ganze Höhe des Bauelementes durchlaufen zu lassen,
20981S/0484 ,,. " 16 "
so daß dann das Verbindungselement beispielsweise eine Länge von 3 bis 4 m hat. .ciin derartiges einheitliches Verbindungselement bringt naturgemäß die grüßte Versteifung in Eichtung der Längserstreckung des Bauelementes und empfiehlt sich bei senkrechtem Zusammenbau von Gfrundelementen 7, 8.
Die Enden des Verbindungselementes werden zweckmäßigerweise an der Bodenversteifungsfläche 15 der Versteifungseleuente 2 befestigt. Zu diesem Zweck ist der v'/inkeiflansch 21 durch Schlitzen und Palten zu einer Planschfläche 33 und zu einer weiteren Planschfläche 34 umgefaltet. Während die Planschfläche 34 zur Verbindung mit der Planschfläche 22 dient, dient die Planschfläche 33 zur Verbindung mit der Bodenversteifungsfläche 15 des Versteifungselementes 2.
Die Versteifung der äußeren Längskanten des Bauelementes erfolgt auf ähnliche V/eise mit Hilfe eines Seitenversteifungselementes, das insbesondere in den Pig. 1, 3 und 4 dargestellt ist und allgemein das Bezugszeichen 4 trägt, Us besteht aus einem Wellpappwinkel, dessen Paltkante das Bezugszeichen 35
trägt und der die beiden Schenkel 36 und 37 hat. Die Wellung dieses Wellpappwinkels ist bei 38 angedeutet. An den aSnden ist der Schenkel 37 durch Schlitzung und Faltung zu zwei Winkelflächen 39 und 40 gefaltet. Die Pläche 40 ist mit dem Winkelschenkel 36 verbunden, während die Pläche 39 zur Verbindung des Seitenversteifungselementes 4 mit der Bodenversteifungsfläche 15 des Versteifungselementes 2 dient.
209815/0484 - 17 -
BAD ORIGINAL" ""' l'^
G-emäß" den Pig. 9 und 10 sind auf diese Weise drei Grund-
verelemente 7 miteinander verbunden und/steift worden«, Insgesamt sind für jedes Grundelement 7 vier Versteifungselemente 2 . ' vorgesehen, wobei das untere Versteifungselement 2 auch als Bo'denelement dient.. Hierfür wird jedoch die Verbindungsfläche
14 des Versteifungselementes 2 mit der Faltklappe 9 des Grundelementes und die Bodenversteifungsfläche 15 mit der Grundfläche 1 des Grundelementes verbunden. Die in den lig. und 10 dargestellte Dekorationswand wird derart zusammengebaut, daß die Grundflächen 1 der Grundelemente auf einer waagerechten Ivlontagefläche liegen. Erst nachdem die ganze Dekorationswand einschließlich ihrer Versteifungs- und Verbindungselemente / zusammengebaut ist, wird sie aufgerichtet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen, daß die Bodenversteifungsflächen
15 der einzelnen Versteifungselemente wesentlich höher sind
als die Faltklappen 9> was jedoch für die Steifigkeit der Grundfläche nicht von Bedeutung ist,. Das Profil der S'ig. 5a" mit kleinem Schrägungswinkel ist besonders steif, da die Schrägfläche 16 über ihre ganze länge von einem Seitenversteifungselement 4 oder einem Verbindungselement 2 abgestützt ist.
Gemäß der Fig. 11 sind zwei erfindungsgemäß ausgebildete Grundelemente, mit dem Rücken gegeneinander, zu einer beidseitig glatten Dekorationswand verbunden worden. Zu diesem Zweck weist das Bauelement 7a unter anderem die beiden Ver-
20981 S/0484
2Ü10933
steifungseleniente 2a auf, deren Bodenversteifungsflächexi 15 nach oben weisen. Das andere urundelement 7b weist unter anderem die beiden Versteifungselemente 2b auf, deren Bodenversteifungsflächen 15 nach unten weisen. Die Versteifungselemente 2b werden nun über die Versteifungselemente 2a geschoben, so daß das Bauelement 7b von dem Bauelement 7a getragen wird, jis können naturgemäß auch noch mehr gegeneinander haltende Flächen vorgesehen sein. Die ringsherumlaufenden ifaltklappen 9 dieser Bauplatte der Pig. 11 können zusätzlich durch wellpappstreifen miteinander verbunden werden.
Die obere Faltklappe 9 des Bauelementes der Fig. 10 ist durch einen U-förmig umgelegten Doppel-Ve.llpappstreifen 18 verstärkt und versteift. Die untere Faltklappe 9 dieses Bauelementes und die nach unten weisende Verbindungsfläche 14 des als Bodeneleinent benutzten Versteifungselementes 2 sind durch zusätzliche Wellpappstreifen 50, 51 verstärkt und flächenmäßig ausgeglichen.
Die nach außen weisenden Vorderflächen (Vorderseite) der Bauelemente 7» 8 weisen im Bereiche der Faltklappen 9 einen schmalen Schlitz auf, der beispielsweise durch Überkleben mit irgendeiner dünnen Papier- oder Kunststoffolie sowie durch Ausspachteln völlig abgedeckt werden kann. Falls das Bauelement, wie das Bauelement 8 der Fig. 9» besonders schmal wird, kann es sich empfehlen, die Versteifung auf etwas andere \7eise auszuführen. Zu diesem Zweck ist für das Bauelement 8 der
209815/0484 " 19 "
BAD ORIGINAL
Fig. 9 ein Füllstück 5 vorgesehen, das aus einem Winkelstreifen 41 (siehe Fig.'"-8). zusammengesetzt ist, der eine Falzrillung 42 aufweist .und mit 'ärei Einschnitten 43 versehen ist. Die Pig. 7 zeigt das teilweise-bereits-^zusammengelegte Füllstück, die Fig. δ das fertige Füllstück, dessen einzelnen Winkelstücke 18 nunmehr auf nicht■dargestellte Weise miteinander und mit den zu
versteifenden Faltklapperi des Grundelementes verbunden werden. Die- Wellen dieses Füllstückes sind bei 44 angedeutet. Sine besondere Steifigkeit des Bauelementes 8 ergibt sich dadurch, daß derartige Füllstücke 5, dicht nebeneinander liegend, sich über die gesamte Höhe des Bauelementes erstrecken. Die Versteifungen können jedoch auch in Form der Seitenversteifungselemente 4
ausgebildet werden« In diesem Fall werden Seitenversteifungselemente parallel zur Wellenrichtung in die Grundelemente eingespannt und deren Winkelflächen 39 mit den Faltklappen 9 der Grundelemente verbunden.
Vie bereits oben auseinandergesetzt, werden zweckmäßigerweise die Teile 9 der Fig. 10 und 11..als Faltklappen ausgebildet, die mit der Grundfläche 1 aus einem Stück bestehen.
In Fig. 12 ist ein Zusatzversteifungselement zur Versteifung der' seitlichen freiliegenden Falzklappen 9 eines Bauelementes 7, δ dargestellt. Dieses zusätzliche Versteifungselement besteht aus einem Brüekensteg 45, aus zwei Falzklappenversteifung'sf lachen 46, 47, die über die Falzklappe 9 greifen, und aus'einer Flanschfläche 48, die zur Verbindung mit der Grundfläche des
2098t5/0484 - 20 -
BAD ORIGINAL
2U10933
G-rundelementes 7> 8 dient.
In der obigen Be-schreibung sind bevorzugte .Richtungen für die wellung der einaelnen Wellpappteile des Bauelementes angegeben, üs wird aber darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch mit anderen Wellenriohtungen möglich ist. Beispielsweise ergibt sich in der Höhenrichtung des Bauelementes sine weitaus größere Versteifung in dem tfalle, daß die Wellen senkrecht verlaufen. Die waagerechte wellung ist hier im Hinblick auf die übliche Art der 7/ellpappf ertigung vorgezogen, die zu einer begrenzten Breite (parallel zur Längserstreckung der wellung) der Wellpappenbahn führt. In anderen Fällen, besonders ^usnahnicfällen, v/o es auf eine höhere Versteifung in der Höhenrichtung ankommt, kann aber auch eine senkrechte v/ellung bevorzugt sein.
21 -
209815/0484 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a ■ t e η t a η s ρ r ii c ta e
    M .Y Bauelement zum Aufbau von Dekorationen, insbesondere iJekorationswänden, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem sich flächenfö'rmig erstreckenden faltbaren Material,_ insbesondere Wellpappe (1) besteht, dessen eine Seite (Rückseite) mit ebenfalls aus gleichem Material bestehenden Versteifungselementen (2) ver sehen ist, während die andere Seite (Vorderseite) frei von Versteifungen bleibt.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Wellpapp-Zuscbnitt (7, 8) von insbesondere rechteckiger G-rundf lache besteht und an dessen Seiten Ea 3_t klapp en (9) angelenkt sind, wobei die an den Ecken zusammenstoßenden- Ii'altklappen miteinander verbunden sind. .
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (2) aus mindestens einmal gefalteten "Wellpappprofilen (10) bestehen, die sich- zwischen den Faltklappen (9) erstrecken und mit ihnen verbunden sind.
    . - 22 -
    209816/0484
    BAOORtGINAL
    2U10933
    4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (2) aus einem dreifach gefalteten (11, 12, 13) ./ellpappctraifen (10) besteht, dessen Länge gleich dem gegenseitigen Abstand der JTaltklappen (9) ist, v/obei die dreifachen Faltungen (11, 12, 13) vier flächen (14, 15, 16, 17) schaffen, von denen die eine Randf liehe (14) (Verbindungsfläche) zur Verbindung des Yersteifungselementes mit der Grundfläche (1) des Grundelements (7j 8) dient, die eine Hittelfläche (15) (Bodenversteifungsfläche) sich winkelig, vorzugsweise senkrecht, zu dieser Boderifläche (1) erstreckt, die zweite liittelfläche (16) (Paltklappenversteifungsfläche) schräg zu dieser Yerbindungsfläche (15) (Bodenversteifungsfläche) zurückgeklappt ist und die andere Randfläche (17) (Endverbindungsflache) parallel zu der ersten Iiandfläche (14) (Verbindungsfläche) liegt und mit ihr verbunden ist.
    5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden ]faltklappe η (9) zweier Grundelemente duich ein vierfach gefaltetes Verbindungselement (3) versteift und miteinander verbunden sind, das brückenartig mit Hilfe zweier gleich langer, sich etwa senkrecht zu der Grundfläche
    - 23 -
    20981S/0484
    BAD
    (1) erstreckender Flächen (21, 25) (Paltklappenverstei-• fungsflachen) und einem kurzen Brückensteg (19) über swei aneinander liegende Paltklappen (9) greift und mit -den "beiden Handflächen mit denen des Versteifungselements (2)ι und dem Grundelement (7? 8) verbunden ist.
    6, Bauelement"nach Anspruch „5> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente- (3) in Richtung der größten Erstreckung des Bauelementes gegeneinander stoßen oder nur einen geringen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Knicklilrg? des Grundelementes (7, 8).
    /. Bauelement nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die frei an der Seite liegenden Mtklappen des Gr-run'd. element es durch. Zusatz-Versteifungsprofile (4, 45 - 46 - 47 - 48) versteift sind.
    3. -läielement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzversteifungselement (4) aus einem Wellpapp— winkel (35, 3o, 37; 4-5, 46, 47, 43) besteht, an dessen Enden durch Schlitzen und'!alten zusätzliche Ankerflachen (39) zur Befestigung mit den angrenzenden Flächen, insbesondere der Versteifungselemente, gebildet sind,-
    9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauelemente "(7a, 7b) zu einer'
    ■ - 24 209815/0484
    2LH0933
    jJelrorationsv/and derart vaitoii.undcr verbunden ijiud, inäosteno ein ''Iail der "^ercteif un^selemento (2
    f:-'iuea Pauelei if. titcn (■/';.;) uit Ihren senkrechten jjodi.a/^:1-rjtsifungafl'-lchen (15) in die ein:.- !richtung (ijealcixoht sa der ".u-',n;5.3er3trec:.cuu{_: des iauelenontes) uad der ent^prechende ϊθϊΙ der Versteifungselemente (2b) des anderen Bauelementes (7b) mit ihren 33nie echten Bodenversteifung flächen (15) in die andere Richtung weist, und daß Leide Gruppen von Yersteifungselementen (2a, 2b) aus der j!/bene der Fa It klappe η (9) ihres !Bauelement es (Ta, ?b) hcr,u'.r gen und dio "beiden Bauelemente ( ία, 7b) - mit den i.ücLiei: gegeneinander - durch .^ufsdaieben der eine a 'Verntolfuue'--e leine nt e (2b) auf die anderen vt:a±eif ungaelomente (2 ■', miteinander verbunden sind.
    10. Saueleiiient nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch ,: kennzeichnet, daw dac '/ersteifuügseieaient aus eirje.i ...'.'J.''. 3 t del·: (5) "üas teht, das aus einem mehr ma Iq, voraugsv/ei jc. viermal, gefalteten V/ellpappwinkel (41) HUGumviengerjrJ^t ist.
    11. Bauelement nsch „n&pruch 10, dadurch gekonn^cichnet, uc..-'< ein G-r und el eine nt (S) durch eine Mehrzahl vou Püllctiichen (5) versteift ist, deren Breite gleüi derjenijen Lfi'ciuC ist, die das (J-rundelement senkrecht su seiner grüiJten längserstreckung hat.
    209815/048A
    • " ■ 2U10933
    12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die X7LlIIs tue Ice (5) in Richtung der größten Längsera "tek-Icαng des Grundelementes nebeneinander liegen.
    13» Bauelement nach einem der Ansprüche 1 "bis. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige 'Verbindung der Grundflächen (1) der Versteifungselemente (2), der Verbindungselemente (3) und der Füllstücke mit Hilfe von Heftklammern und /oder Ha ft kleber η erfolgt..
    14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1·bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsflächen eben ausgebildet sind. - "
    15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsflächen in einer Richtung gekrümmt ausgebildet sind, während sich die Yersteifungselemente aus .einer Mehrzahl von zu je einem Yieleck zusammengesetzten ebenen Einzelprofilen zusammensetzen.
    16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichrefc, daß sieh die Wellen der Wellpappe der Versteifungselemente,der Yerbindungselemente und der ¥inkel für die Filistücke senkrecht zu den Ealtka'nten erstrecken. - ■
    - 26 - ' 209815/0484
    2U1Q933
    17. /erfahren zum Zusammenbau eines Üauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, αaß die mit ÜTaltklappen (9) versehenen Grundelemente (7, 8} nebeneinander auf dem Boden gelegt und die Yzrbindungüflächen (14) der Versbeifungselemente (Z), deren l-änge gleich der inneren Breite der einzelnen G-r und flieh en (7, 3) ist, mit den Handflächen (22, 24) der Verbindungselemente (3) verbunden werden, daß d^ruch die Yorbindungselemente (3) über die ]?altklappen (9) der urundelemente (7> 8) geschoben und befestigt verden, und üüi> dann darauf die Sodenversteifungsflächen (15) und die i?altklappenversteifungsflüchen (16) der Versteifungselemente (2) aufgerichtet werden, worauf die Lndver^bindungsfläche (17) der Versteifungselemente (2) mit den Randflächen (22, 24) der Verbindungselemente (3) und mit der Grundfläche (1) der Grundelemente (7> 8) verbunden, werden.
    18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (2) als Bodenelement diett, wobei jedoch die Bodenversteifungsfläche (15) auf der Grundfläche (1) der Grundelemente (7, 8) aufliegt und die beiden Randflächen (14, 17) sich senkrecht zu der Grundfläche (1) erstrecken.
    209815/0Α8Λ
    BAD ORIGINAL
    Lee rs e i t e
DE19702010933 1970-03-07 1970-03-07 Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand Expired DE2010933C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010933 DE2010933C (de) 1970-03-07 Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand
NL7015797A NL7015797A (de) 1970-03-07 1970-10-28
GB5937070A GB1331978A (en) 1970-03-07 1970-12-14 Wall structures
AT1152970A AT305119B (de) 1970-03-07 1970-12-22 Wandelement, insbesondere für den Dekorationsbau
SE7100570A SE374669B (de) 1970-03-07 1971-01-19
CH189571A CH545117A (de) 1970-03-07 1971-02-09 Wand, insbesondere Dekorationswand, mit miteinander verbundenen Bauelementen
ZA710823A ZA71823B (en) 1970-03-07 1971-02-09 Improvements in wall structures
FR7105985A FR2083939A5 (de) 1970-03-07 1971-02-22
US00120133A US3733765A (en) 1970-03-07 1971-03-02 Wall structures
CA106,802A CA940262A (en) 1970-03-07 1971-03-03 Wall structures
FI710652A FI48866C (fi) 1970-03-07 1971-03-05 Seinä, erikoisesti koristeseinä sekä menetelmä sen rakentamiseksi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010933 DE2010933C (de) 1970-03-07 Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010933A1 true DE2010933A1 (de) 1972-04-06
DE2010933B2 DE2010933B2 (de) 1973-01-25
DE2010933C DE2010933C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015797A (de) 1971-09-09
ZA71823B (en) 1971-10-27
CH545117A (de) 1973-12-15
CA940262A (en) 1974-01-22
SE374669B (de) 1975-03-17
GB1331978A (en) 1973-09-26
FI48866B (de) 1974-09-30
DE2010933B2 (de) 1973-01-25
AT305119B (de) 1973-02-12
FR2083939A5 (de) 1971-12-17
FI48866C (fi) 1975-01-10
US3733765A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE1403173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Bauelementen
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE2615891A1 (de) Blockhaus
EP3229929B1 (de) In einen rahmen umwandelbare verpackung
DE2010933A1 (de) Dekorationswände aus faltbarem Material
EP3788213B1 (de) Transportables bauwerk
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2836701C3 (de) Vorgefertigte Blockhauswände
DE102020100137A1 (de) System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
EP3494946A1 (de) Sarg aus wellpappe und verfahren zum aufrichten
DE2010933C (de) Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand
DE2025556C3 (de) Messestand od.dgl
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE7008492U (de) Dekorationswaende aus faltbarem material
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE2047611C (de) Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen
DE8812183U1 (de) Palettenfuß
DE2125373B2 (de) Ein- oder zweischalige wand, insbesondere fuer kurzlebige bauten wie messestaende, filmkulissen, behelfsbauten o.dgl.
DE2806355A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee