DE2010686B2 - Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen - Google Patents

Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen

Info

Publication number
DE2010686B2
DE2010686B2 DE2010686A DE2010686A DE2010686B2 DE 2010686 B2 DE2010686 B2 DE 2010686B2 DE 2010686 A DE2010686 A DE 2010686A DE 2010686 A DE2010686 A DE 2010686A DE 2010686 B2 DE2010686 B2 DE 2010686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
carrier
parts
loading
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010686A1 (de
DE2010686C3 (de
Inventor
Gottfried Joos
Dieter 7290 Freudenstadt Lampart
Arno Mergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED JOOS MASCHINENFABRIK 7293 PFALZGRAFENWEILER
Original Assignee
GOTTFRIED JOOS MASCHINENFABRIK 7293 PFALZGRAFENWEILER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED JOOS MASCHINENFABRIK 7293 PFALZGRAFENWEILER filed Critical GOTTFRIED JOOS MASCHINENFABRIK 7293 PFALZGRAFENWEILER
Priority to DE19702010686 priority Critical patent/DE2010686C3/de
Publication of DE2010686A1 publication Critical patent/DE2010686A1/de
Publication of DE2010686B2 publication Critical patent/DE2010686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010686C3 publication Critical patent/DE2010686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Furnier- und Kurztaktpressen sind Beschickvorrichtungen bekannt, die als sog. Rollbandetagen ausgeführt sind. Bei diesen werden die zu pressenden Teile, beispielsweise mit Furnieren belegte Spanplatten, vor der Presse auf ein Rollband aufgelegt und dieses mit seiner gesamten Fördereinrichtung in die geöffnete Presse eingefahren, Beim Herausfahren der Fördereinrichtung rollt das Band gegenläufig synchron zur Ausfahrbewegung ab und legt das Gut auf der Preßfläche ab. Derartige Vorrichtungen benötigen einen großen Aufwand an Antriebsteilen und eine relativ lange Zeit zum Beschicken durch das Ein- und Ausfahren der Etage. Ferner werden relativ leicht die die Oberflächengüte der Teile bestimmenden Preßble-
50
55 ehe verschmutzt, und die Teile können sich bei der Obergabe auf die Preßbleche leicht verschieben.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Beschicken von Pressen werden durchlaufende Stahlbänder aus Edelstahl verwendet, die die als Auflagetisch ausgebildete Beschickeinrichtung vor der Presse und die Preßfläche überspannen. Bei dieser Vorrichtung ist zwar ein einwandfreies Beschicken und eine gute Positionierung der Teile möglich, die Vorrichtung erfordert jedoch hohe Anlagekosten und hat Nachteile beim Preßvorgang, die aus den Eigenschaften des Stahlbandes resultieren. Die Presse muß nach Erwärmen des Stahlbandes nochmals geöffnet werden, damit sich die bei der Erwärmung auftretende Längenausdehnung ausgleichen kann.
Aus der DE-PS 12 08 868 ist eine Beschickanlage für Ein-Etagenpressen bekannt geworden, die mit wenigstens zwei Rollbändern arbeitet Dabei ist ein Transportband für die Beschickeinrichtung vorgesehen, auf das die zu pressenden Teile aufgelegt werden. In der Presse läuft ein weiteres Transportband aus hitzebeständiger Kunststoffolie um. Zwischen beiden Bändern ist ein Synchronlauf erforderlich, damit die Teile von dem Beschickungsband auf das Pressenband übergeben werden. Das Pressenband aus Kunststoffolie ersetzt die beim Pressen sonst üblichen Pressenbleche. Das in der Presse umlaufende Band ist mindestens zweimal bis dreimal so lang wie die Preßflächenlänge. Das Band muß um den unteren Pressenkörper herumgeführt werden und ist nur bei einer Oberdruckpresse einsetzbar, da mit dem Band der Hub einer Unterdruckpresse nicht ausgeglichen werden kann.
Aus dem DE-Gbm 19 7i 814 ist eine derartige Vorrichtung bekannt geworden, die bei einer Unterdruckpresse eingesetzt werden kann, es ist dazu jedoch ein Doppelpreßtisch erforderlich, d. h. die eigentliche beheizte Preßplatte muß relativ zum Pressentisch beweglich sein, damit sich zwischen Preßplatte und Pressentisch ein zweiter Spalt öffnet, durch den das Band bei seinem Umlauf laufen kann. Im geschlossenen Zustand der Presse werden also das obere und untere Trum belastet, wobei das untere Trum des Bandes die Preßkraft überträgt. Auch diese Vorrichtung benötigt ein relativ langes endloses Band aus der empfindlichen Kunststoffolie, eine genaue Synchronisierung zur sauberen Übergabe und ist relativ kompliziert aufgebaut.
Die bekannten Vorrichtungen mit umlaufenden Transportbändern haben noch einen weiteren Nachteil, der sich auf die Qualität der zu pressenden Teile auswirkt. Der Teil des Bandes, der nicht in der Presse liegt, ist in verstärktem Maße der Verschmutzung ausgesetzt, insbesondere wenn er unter dem Pressentisch hindurchläuft. Diese Gefahr ist bei Kunststoffolien als Bandmaterial wegen der elektrostatischen Eigenschaften dieses Materials in besonders starkem Maße vorhanden. Die Verschmutzungen wirken sich dann unmittelbar auf die Oberflächengüte der gepreßten Teile aus, wobei es bei Kunststoffolien gleichgültig ist, ob die Verschmutzungen auf der Ober- oder Unterseite des Bandes liegen.
In der DE-PS 15 28 110 ist eine Beschickvorrichtung für Pressen vorgeschlagen worden, bei der zwei Trägerelemente für die zu pressenden Teile vorgesehen sind, die von einer Transporteinrichtung unabhängig voneinander bewegbar sind, die aus zwei jeweils nebeneinander geführten endlosen Zugmitteln in Form von Seilen, Ketten od. dgl. besteht, die um koaxial
zueinander angeordnete Umlenkrollen geführt sind. Während der eine Träger in der Presse ist, befindet sich der andere Träger in der BeschicUvorrichtung. Nach öffnen der Presse werden die Transporteinrichtungen für beide Träger gemeinsam bewegt und der eine Träger kommt in die Presse, während der andere die fertig gepreßten Gegenstände abgibt Hierbei muß also jeder Träger eine eigene Transporteinrichtung haben und auch die koaxiale Anordnung der Umlenkrollen ist baulich aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschickvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die mit geringem Bau- und Platzaufwand auskommt; dabei soll der Vorteil aufrechterhalten werden, daß die Verschmutzungsgefahr der Trägerelemente herabgesetzt ist und eine Verschiebung der Teile zueinander beim Transport vermieden ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmaie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Die Transporteinrichtung kann also bei der Beschickvorrichtung nach der Erfindung aus umlaufend angeordneten endlosen Ketten bestehen, von denen je eine auf einer Seite der Presse angeordnet ist und die gemeinsam von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Ferner ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
Der Träger kann auf der Beschickvorrichtung unmittelbar mit den zu pressenden Teilen beladen werden. Es ist keine Übergabe auf einen anderen Träger mehr notwendig, da der Träger selbst in die Presse eingeführt wird. Es entfallen damit auch die Maßnahmen zur Synchronisierung der Träger, da nur eine einzige Transporteinrichtung mit einem Antrieb erforderlich ist Die Träger bestehen aus zwei Folienabschnitten, die leicht und billig auswechselbar sind. Bei einer Verletzung einer Folie kann diese ohne weiteres ausgewechselt werden, wobei als Ersatz nur eine Folie von der Größe der Arbeitsfläche der Presse erforderlich ist, nicht wie es bei Ausführung als endloses Band wäre, die zwei- oder dreifache Länge. Die Presse kann auch als Unterdruckpresse in üblicher Konstruktion gebaut werden, wodurch sich der Aufwand an Hydraulik verringert. Die Träger verbleiben während des Pressens nicht unterhalb der Presse. Der entladene Träger kann unmittelbar nach dem Auskuppeln des beladenen Trägers wieder zur Beschickvorrichtung transportiert werden, so daß eine Gefahr der Schmutzansetzung nahezu völlig entfällt. Erstaunlich ist auch, daß die Steuerung der gesamten Vorrichtung einfacher ist als bei den bekannten Einrichtungen. Das liegt zum großen Teil mit daran, daß das Auskuppeln des Trägers beim Schließen der Presse automatisch erfolgt.
Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der. Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung;
Fig.2 eine noch weiter schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 in einer dritten Arbeitsstellung,
F i g. 4 eine Einzelheit am Pressenausgang,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 und
Fig. 6 einen TeilschniU nach der Linie VI-VI in
Fig. 5.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Presse 11 schematisch dargestellt, und zwar eine Kurztakt-Einetagen-Durchlaufpresse, die als Furnierpresse eingesetzt wird. Die Presse 11 ist als Unterdruckpresse ausgebildet, d. h. die obere Preßplatte 12 wird von Ständern 13 ortsfest gehalten, während der untere Pressentisch 14 durch hydraulische Zylinder 15, von denen in Fig. 1 beispielsweise einer dargestellt ist angehoben und gesenkt werden kann. Die Ausbildung als Unterdruckpresse ist besonders günstig, da die hydraulischen Zylinder 15 als einfachwirkende Zylinder ausgebildet werden können, die lediglich das Schließen der Presse steuern. Bei Entleerung der hydraulischen Zylinder 15 senkt sich der untere Pressentisch 14 unter Schwerkrafteinwirkung. Außerdem baut eine derartige Presse nicht so hoch und ist erheblich billiger herzustellen als eine Oberdruckpresse, bei der die obere Pressenplatte bewegt werden muß.
An einer Seite der Presse 11 ist eine Beschickeinrichtung 16 angeordnet die einen Tisch b·. sitzt, auf dem die zu pressenden Teile 17, beispielsweise z;m Furnieren vorbereitete Platten, aufgelegt werden. Am entgegengesetzten Ende der Presse ist ein Entladeband 18 angeordnet an das die Teile 17 nach dem Pressen äbgegeth-ji werden.
Zu beiden Seiten der Presse 11 und der Beschickeinrichtung 16 ist eine Transporteinrichtung 19 angeordnet. Sie besteht im dargestellten Beispiel aus je einer endlosen Kette, die in Führungen zu beider. Seiten des Tisches 20 der Beschickeinrichtung 16 und des unteren Pressentisches verläuft, jedoch so, daß der untere Pressentisch 14 sich unabhängig von der Transporteinrichtung 19 bewegen kann. Im Bereich der Beschickeinrichtung 16 und des Pressentisches 14 verläuft die Transporteinrichtung geradlinig und wird durch Kettenräder 21 so umgelenkt, daß sie auf der Entladeseite 22 abwärts und unter dem unteren Pressentisch und seinem Antrieb sowie unter der Beschickeinrichtung hindurch zürn Beschicktisch 20 läuft. Ein Kettenrad 23 am von der Presse entfernten Ende der Beschickeinrichtung wird von einem Motor 24 angetrieben. Der Motor 24 ist ein Getriebemotor mit Sanftanlauf- und -auslaufcharakteristik.
Als Unterlage, Transportmedium und oberflächenbestimmende Zwischenlage zwischen Pressentisch und zu pressendem Teil sind zwei Träger 25 und 26 vorgesehen. Sie bestehen aus je einer hitzebeständigen Kunststoffolie 27 und je zwei Halterungen 28, 29. Wie aus Fig.5 (und auch aus Fig.4 oben) zu erkennen ist, ist die Kunststoffolie 27 'im ein unteres Teil 30 einer Spannschiene 31 heruingelegt und wird durch ein obere? Teil 32 der Spannschiene mittels Schrauben 33 fes'gec.jfcnnt Jeder Träger hat im wesentlichen die Länge des Pressentisches, wobei die vorderen und hinteren Halterungen 28, 29 auf dem unterer. Pressentisch 14 in dessen Endbereichen aufliegen. Zwischen ihnen befindet sich die Kunststoffolie 27, die also kein endloses Band, sondern nur ein Bahnabschnitt ist.
Die Halterungen 28, 29 ragen seitlich über die Folie ZJ und den unteren Pressentisch 14 hinaus. Das obere Teil 32 der Spannschiene besitzt dort eine Führuf.gsöffpung 34 und an ihrem äußeren Teil oben eine Rolle 35 Und unten ein Mitnahmeteil 36, das, wie insbesondere |us F i g. 6 zu erkenne" ist, zwischen nach innen ragende Mitnehmer 37 der die Transporteinrichtung 19 bildenden Kette 38 paßt. Die Mitnehmer 37 bestehen aus Zapfen, die eine Verlängerung der Kettenbolzen bilden.
Die Kette läuft in einer Kettenführung 39, die aus einem Schlitz in einem an den Pressenständern befestigten Teil besteht. Einstückig mit diesem Teil sind Führungsschienen 40 für die Rollen 35 angeordnet, an denen die Rollen 35 abrollen können. Die Führungsschienen 40 sind an den Auskupplungsstellen 41,42 am Beginn und Ende der Presse ausgesetzt. An der Auskupplungsstelle 42 am Pressenende ist, wie aus Fig.4 hervorgeht, ein senkrechter Führungsbolzen zu beiden Seiten der Presse angeordnet, der vom oberen Pressenteil her nach unten ragt. Dieser Führungsbolzen 43 liegt über der Führungsöffnung 34 und besitzt einen Niederhalter 44, der durch eine Feder 45 nach unten gedrückt wird. Die obere Pressenplatte 12 wird durch eine Oberfolie 46 abgedeckt, die in Halterungen 47 eingespannt ist. Die Halterungen 47 gleichen den Halterungen 28, 29 in ihrem die Folie haltenden Teil weitgehend, sind jedoch am oberen Pressentisch fest angebracht bzw. so gcMdltcü, liiiu uic Fulic 46 uiiiei Spannung gemiuen wird.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In F i g. I ist eine Arbeitsstellung dargestellt, nach der die auf dem Träger 26 liegenden Teile 17 gepreßt sind und die Presse durch Entleerung der hydraulischen Zylinder 15 und der Absenkung des unteren Pressentisches 14 geöffnet worden ist. Dabei befindet sich der Träger 26 in Eingriff mit der Kette 38, d. h. in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Lage. Die Mitnahmeteile 36 an den Halterungen 28, 29 liegen zwischen je zwei Mitnehmern 37 der Kette. Der Motor 24 setzt nun die Transporteinrichtung 19 im Uhrzeigersinne in Bewegung, und die Kette 38 transportiert den Träger 26 in Fig. I nach rechts, wobei die fertig gepreßten Teile 17 auf das Entladeband 18 automatisch übergeben werden und der Träger 26 zusammen mit seinen Halterungen 28, 29 entlang der Kette 38 weiterläuft, bis er die in F i g. 2 schematisch dargestellte Lage eingenommen hat. Dabei wurde der ebenfalls in die Transporteinrichtung eingekuppelte Träger 25 vom Beschicktisch 20 in die Presse befördert, bis er in die Lage kommt, die in F i g. 1 der Träger 26 eingenommen hat.
Daraufhin wird die Presse 11 durch Anhebung des unteren Pressentisches 14 geschlossen. Die Halterungen 28, 29 werden mit dem unteren Pressentisch 14 nach oben genommen, was infolge der Aussparung der Führungsschienen 40 möglich ist. Die Mitnahmeteile 36 kommen von den Mitnehmern 37 an der Kette 38 frei, und die Führungsöffnungen 34 werden auf die Führungsbolzen 43 aufgeschoben. Die Führungsbolzen 43 können etwas angeschrägt oder schräggestellt sein.
so daß beim Schließen der Presse auf die Kunststoffolie 27 eine Spannung aufgebracht wird. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die Führungsbolzen 43 auch als Kurvenstücke etc. ausgebildet sein können. Der Niederhalter 44 wird unter Zusammendrückung der Feder 45 nach oben verschoben, bis die Halterung die in Fig. 5 gestrichelt dargestellte Lage erreicht hat. Bei geschlossener Presse sind die Teile 17 zwischen dem oberen und unteren Pressentisch unter Zwischenlage der Kunststoffolien 27 und 46 eingespannt und werden in dieser Lage unter Beheizung der oberen und unteren Pressenplatten dem Preßvorgang unterworfen.
Unmittelbar nachdem Auskuppeln des Trägers 25 aus der Transporteinrichtung 19. d. h. unter Umständen schon vor dem völligen Schließen der Presse, kann die Transporteinrichtung erneut in Bewegung gesetzt werden, so daß der jetzt leere Träger 26 unter dem Pressentisch und der Beschickeinrichtung 16 hindurch
LMS III UIC Il
i g. J uiii gcStciitc Ldgc ti αιι:>μι/ι litt ί VvΊΓΰ.
Während des Transportes werden die Halterungen gut geführt, indem die Rollen 35 auf den Führungsschienen 40 ablaufen und somit ein Auskuppeln verhindern. Die in Fig. i dargestellte Lage kann also schon wenige Sekunden nach dem Schließen der Presse erreicht sein, wobei der nunmehr leere Träger 26 auf dem Beschicktisch 20 aufliegt und erneut mit Teilen 17 belegt werden kann. Nach Ablauf der Preßzeit wird die Presse durch A 'jr.enken des unteren Pressentisches 14 wieder geöffnet, bis die in Fig. I dargestellte Arbeitsstellung wieder erreicht ist. Dabei wird der Träger 25 durch die Schwerkraft der auf ihm liegenden Teile 17 mit nach unten genommen. Die Halterung 28 läuft an dem Führungsbolzen 43 hinunter. Der Niederhalter 44 sorgt unter der Kraft der Feder 45 dafür, daß die Halterung mit Sicherheit mit heruntergenommen wird, falls ein leichtes Verklemmen aufgetreten war. Das Mitnahmeteil 36 liegt dann wieder zwischen zwei Mitnehmern 37 der Kette 38, so daß der Träger 25 zum Weitertransport bereit ist. Der beschriebene Zyklus beginnt dann (iedoch mit vertauschten Trägern) wieder von neuem.
Es sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Während in der Anmeldung ein Ablegeband 18 dargestellt ist, kann anstelle dessen auch eine Auslaufröüchenbahn, ein Hebetisch oder ein automatisches Stapelgerät verwendet werden. Es ist außerdem möglich, die Transporteinrichtung auch noch über einen Ablegetisch am entgegengesetzten Ende der Beschickungseinrichtung zu führen, wo die fertig gepreßten Teile unmittelbar von dem Träger entnommen werden. Man würde dann mit drei Trägern arbeiten, wobei jedoch im übrigen der Arbeitsablauf dem beschriebenen entsprechen
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen mit wenigstens zwei flachen Trägern für die zu pressenden Teile, deren eines beim Pressen in der Presse verbleiben kann und deren anderes in einer der Presse vorgeschalteten Beleg- und Beschickstation mit den zu pressenden Teilen belegt wird, wobei im Bereich der Beieg- und Beschickstation und der Presse eine Transportein- ι ο richtung, die aus seitlich an den Preßplatten vorbeilaufenden endlosen Zugmitteln besteht, für die Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Presse (11) als Unterdruckpresse die Träger (25 und 26) mit der is Transporteinrichtung (19) trennbar verbunden und im Pressenbereich entkuppelbar sind.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoffolie bestehenden Träger (25 und 26) an ihren beiden Enden mit Halterungen (28 und 29) in Form von Spannschienen (31) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (28 und 29) Rollen (35) besitzen, die an Führungsschienen (40) längs der Presse (11) laufen, die an den Auskupplungsstellen (41 und 42) unterbrochen sind.
4. Vorrichtung nach Anspnich 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (28 und 29) zum Entkuppeln auf dem anhebbaren unteren Pressentisch (14) aufliegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne». daß ar den Auskupplungsstellen (41 und 42) an der Presse (11) Führungsbolzen (43) angeordnet sind, die beirr» Entkuppeln mit Ausnehmungen (34) an den Halterungen (28 und 29) zusammenarbeiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (43) derart ausgebildet bzw. geneigt sind, daß beim Hochfahren ίο des unteren Pressentisches (14) der Träger (25 und 26) gespannt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Niederhalter (44) an der Auskupplungsstelle an den Halterungen (28 und 29) angreift, der diese
eingekuppelte Lage zu drücken sucht.
in die
DE19702010686 1970-03-06 1970-03-06 Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen Expired DE2010686C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010686 DE2010686C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010686 DE2010686C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010686A1 DE2010686A1 (de) 1971-09-16
DE2010686B2 true DE2010686B2 (de) 1979-08-16
DE2010686C3 DE2010686C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5764338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010686 Expired DE2010686C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010686C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401749B (de) * 1991-07-02 1996-11-25 Schuermann Franz Beschickungsgerät für furnierpressen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401749B (de) * 1991-07-02 1996-11-25 Schuermann Franz Beschickungsgerät für furnierpressen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010686A1 (de) 1971-09-16
DE2010686C3 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142378C2 (de)
EP2905126B1 (de) Beschickvorrichtung
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
DE2155114C2 (de) Transportvorrichtung zum Führen einer Anzahl identischer Wagen in einem Kreislauf
DE3409178C2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von flächigen Werkstücken
DE2757284A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von kunststoffbahnen
DE2010686C3 (de) Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE3809989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
EP0291499B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE3012677C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Vliesunterlagen an einer diskontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE2106496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels an einen Buchblock
DE202017103053U1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE3524486C2 (de)
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0096099B1 (de) Einrichtung zum Transport von zu verpressenden Spänevliesen im Bereich einer Heizpresse
DE2800250C2 (de) Offset-Druckmaschine mit einer Plattenaufgabeeinrichtung
DE102011103289A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Zusammenlegen von Komponenten von Sandwich-Rahmentüren und Sandwich-Rahmen-Möbelbauplatten
DE1628970C (de) Furnierbeschickungseinrichtung fur eine Furnierzusammensetzmaschine zum Verleimen von Furnieren
EP1090858B1 (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen Trum gekoppelt mit einem Linearantrieb
DE10058871A1 (de) Verfahren und Beschick- und Pressblechumlaufvorrichtung für eine Kurztaktpresse
DE102017129230A1 (de) Ummantelungsvorrichtung
DE1963806A1 (de) Waerme- und Presseinrichtung einer kontinuierlich wirkenden Anlage zur Verkleidung von flachgestalteten Werkstuecksoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee