DE2010654A1 - Substanz zur Regulierung der mensch liehen und/oder tierischen Darmflora sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substanz zur Regulierung der mensch liehen und/oder tierischen Darmflora sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2010654A1
DE2010654A1 DE19702010654 DE2010654A DE2010654A1 DE 2010654 A1 DE2010654 A1 DE 2010654A1 DE 19702010654 DE19702010654 DE 19702010654 DE 2010654 A DE2010654 A DE 2010654A DE 2010654 A1 DE2010654 A1 DE 2010654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
growth
source
bacteria
strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010654C3 (de
DE2010654B2 (de
Inventor
Carl Gosta Sandakra Carlsson (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Cernelle, Vegeholm (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Cernelle, Vegeholm (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Cernelle, Vegeholm (Schweden)
Publication of DE2010654A1 publication Critical patent/DE2010654A1/de
Publication of DE2010654B2 publication Critical patent/DE2010654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010654C3 publication Critical patent/DE2010654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/46Streptococcus ; Enterococcus; Lactococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MAX SCHNEIDER
DR. ALFRED EITEL ERNST CZOWALLA
DIPL. ING. - DIPL. LDW.
NÜRNBERG
Fernsprech-Sammal-Nr. 20 39 31 Bankkonten: Deutsche Bank A.G. Nürnberg
und Hypobank Nürnberg
Postscheck - Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05 Drahtanschrift: Norispatent
Diess.Nr. 23 120/Mü-Hi
8500 NÜRNBERG, den ^ gs 3. ?ü Königstraße 1 (Museumsbrücke)
Firma AB Cernelle, Vegeholm 6250 262 00 Ängelholm/Schweden
"Substanz zur Regulierung der menschlichen und/oder tierischen Darmflora sowie Verfahren zu ihrer Herstellung11
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Substanz zum Zwecke der Regulierung der Darmflora von Mensch und Tier.
Die charakteristischen Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Züchtung eines Stammes des Streptococcus faecium in einer wässrigen Nährlösung
109819/2227
mit Kohlehydraten, einer Quelle organischen Stickstoffs und einer Quelle bzw. einem Ausgangsstoff von Wachstumssubstanzen, unter submersen anaeroben Bedingungen. Die Eigenschaften des Streptococcus faecium, welcher hier als '•Streptococcus faecium Cernelle 68" bezeichnet wird, werden in der Beschreibung erläutert. Dieser Stamm wurde in der National Collection of Industrial Bacteria, Torry Research Station, Aberdeen, Schottland, unter der Registriernummer NCIB 10 415 hinterlegt. Das Verfahren umfaßt außerdem das Trennen der erhaltenen Bakterienmenge von der so erzielten Kulturflüssigkeit und gegebenenfalls das Gefriertrocknen der isolierten Bakterienmenge.
Der zu dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Organismus ist eine Subkultur, welche man ursprünglich unter der Klassifizierung lactobacillus acidophilus erhielt. Die anfängliche Bestimmungshypothese wurde infolge mikroskopischer Eigenarten des Organismus und seiner gezeigten hohen Widerstandafähigkeit gegen Hitze umgestoßen. Auch brachte das morphologische Bild Zweifel, da die Zellen sehr unregelmäßig sind und deshalb eine größere Ähnlichkeit mit Mikrobakterium als mit Streptococcus aufweisen. Die negativen Ergebnisse des Benzidintestes führten auch zur Aufgabe der vorherigen Alternative, und das Vermögen des untersuchten Stammes,bei 1O0C zu wachsen, ergab/ eine
109819/2227
weitere negative Indikation. Infolgedessen wurde trotz der morphologischen Unregelmäßigkeit geschlossen, daß der Organismus ein Streptococcus und im einzelnen ein Streptococcus der Enterococcusgruppe sei (hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Wachstum bei 100C und bei 450C). Weitere Versuche festigten diese Schlußfolgerung. So konnte gezeigt werden, daß der Organismus die Fähigkeit hat, auf Slanetz*sehen und BarOey'sehern Nährboden zu wachsen. Aus diesen und anderen Gründen muß der Organismus als ein Enterococcus angesehen werden. Auch die folgenden Eigenschaften konnten gezeigt werden; Wachstum bei einem pH-Wert von 9,6; Wachstum in Medien mit einer NaCl-Konzentration von 6,5#J Wachstum in einem 40 $igen Gallen-Agar bzw. Nährboden. Alle diesen Eigenschaften werden bekanntlich als spezifische Identifikationsmerkmale für Enterococci angesehen. Um einen Vergleich zu ermöglichen, schlossen sämtliche Versuche auch, die Verwendung eines Stammes von dem zur Enterococcusgruppe gehörenden Streptococcus durans (ATCC 6056) ein, und außerdem einige Enterococcusstämme, die speziell für diese Aufgabe von Dünger isoliert worden waren.
Es wurde eine ausgedehnte Übereinstimmung zwischen dem Stamm Streptococcus durans und dem untersuchten Stamm
109819/2227
festgestellt und infolgedessen anfänglich die Identität "beider angenommen. Jedoch ergab fortgesetztes diesbezügliches Suchen in der Literatur und außerdem Vergleichsstudium, daß der Organismus mit größerer Wahrscheinlichkeit als Streptococcus faecium bestimmt werden könnte; nach Deibel (Bact. Reviews 28, 330-336, 1964) kann der Streptococcus durans im einzelnen als eine Variante des Streptococcus faecium angesehen werden. Diese Schlußfolgerung basierte hauptsächlich auf der Tatsache, daß der untersuchte Stamm bei 500C wächst und Arabinose in GäKrung bringt, wohingegen er Sorbit nicht in Gärung versetzt und Zitrat nicht als Kohlenstoffquelle verwendet. Die vier aufgezeigten Merkmale stimmen mit den Eigenschaften dee Streptococcus faecium überein, jedoch nicht mit denen des Streptococcus faecalis. Wie oben erwähnt, ist es von geringerer Bedeutung, ob der Organismus als Streptococcus durans oder als Streptococcus faecium klassifiziert wird.
Verglichen mit dem sogenannten, sehr JJ-haemoly tischen Stamm Streptococcus durans muß der untersuchte Stamm als praktisch nicht haemolytisch angesehen werden. Deshalb ist auch unter diesem Aspekt die Klassifizierung des Stammes als Streptococcus faecium als korrekt
109819/2227
anzunehmen. Darüberhinaus läßt der untersuchte Stamm Milch nicht gerinnen. Die Säurebildung in Milch ist schwach, z.B. im Vergleich mit dem Referenzstamm Streptococcus durans. Der End-pH-Wert in Milch war 5,5 bzw. 4,4.
Es sei herausgestellt, daß der Streptococcus faecium in der letzten Ausgabe von Bergeyfs Manual of Determinative
Bacteriology, 1957 , nicht als selbständige Spezies betrachtet wird. Viele in den letzten Jahren durchgeführten Versuche haben jedoch sehr die Notwendigkeit einer Revision der Enterococcusgruppe in Bergey's Handbuch aufgezeigt und außerdem, daß diese Gruppe aus zwei verschiedenen Spezies bestehen sollte, nämlich dem Streptococcus faecalis einerseits und dem Streptococcus faecium andererseits. Der Streptococcus faecium ist vom Streptococcus faecalis dadurch sehr leicht unterschieden, daß ersterer Folsäure erfordert, letzterer jedoch nicht.
Eine Untersuchung der morphologischen und Züchtungseigenschaften des "Streptococcus faecium Oernelle 68M hat die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse gezeitigt;
109819/2227
Medium etc.
Eigenschaften
Morphologie
Lemco-Agar, Blut-Agar und Brühe
Gramfärbung positiv kokkoid, oft lanzettartig. Einzeln, als Paare und Ketten verschiedener Länge. Nicht bewegungsfähig.
Wachstum
KuItivationstemperatur Temperaturbereich
-Atmosphäre, Blut-Agai
Blut-Agar, 24 h bei 250C
Kohlenhydrate in Peptonwasser (7 Tage bei 300C 30 - 45UC
15 - 450C (über 450C nicht geprüft)
gutes Wachstum, 7 Tage bei 30°C
Punktförmige Kolonien, Kreisförmig ι ebenι feucht| wenig konvexj gänzlich umrandetj opak und farblos ο Butterartig, jl-haemolytisch.
Säure, aber kein Gas von Glukose, Sucrose, Lactose, Maltose, Mannit und Trehalose. Weder Säure noch Gas von Stärke, Glyzerin und Dulcit.
109819/2227
Hugh, und Leifson, Glukose (7 Tage bei 25°C)
MRS Schmutzboden ("sloppjf
Lackmusmilch
Harnstoff
Zitrat (Koser'e) Indol
Voges-Proskauer Methylrot
Nitrat zu Nitrit von Trypton
Gelatine-Agar- bzw. Nährbodenplatte Stärke-Nährbodenplatte Milch-Nährbodenplatte
Säure in offenen und geschlossenen Rohren
Gutes Wachstum. Keine Gasblasen mit heißem Draht-Homofermentiv.
Säure, weder Gerinnung noch Ausscheidung.
- (geringes Wachstum)
Klärung, aber Niederschlag mit HgCl2.
109819/2227
? Π1 Q 6 5
Katalase
Zellfarbstoff-Oxydase Oxydase (Kovac's)
(50 Sekunden).
Bei mit "Streptococcus faecium Cernelle 68M durchgeführten Züchtungsversuchen haben sich die folgenden zehn Aminosäuren als notwendige Wachstumsfaktoren für diesen Stamm erwiesen: Arginin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Jsoleucin, Leucin, Methionin, Threonin, Tryptophan und Valin.
Vier B-Vitamine waren wichtige Wachstumsfaktoren: Riboflavin, Niacin, Pantotensäure und Folsäure.
Die folgenden Ergebnisse gaben Bestimmungen für die Resistenz des Organismus in vitro gegen einige Antibiotika und Chemotherapeutika:
Antibiotika und Chemotherapeutika: Gruppe:
1. Sulfaisodimidin IV
2. Penicillin III
3. Ampicillin III 4-. Streptomycin IV 5. Chlortetracyclin (Aureomycin) II
109819/2227
6. Oxitetracyclin (Terramycin) I
7. Chloramphenicol II
8. Polymyxin ■ IV
In dieser Tabelle haben die verschiedenen Gruppen die folgenden Bedeutungen:
Gruppe I: "empfindlieh1* (allgemeine Infektion, übliche Dosierung)$
Gruppen: "ziemlich empfindlich11 (allgemeine Infektion, hohe Dosierung);
Gruppelll:"gering empfindlich" (lokalisierte Infektion, Konzentrierung des Chemotherapeutikums an der Infektionsstelle - beispielsweise bei Harntrakt-Infektionen) {
GruppelV: "Resistent" (wahrscheinlich der Chemotherapie nicht zugänglich).
Die Erfindung besteht in der Züchtung eines neuen Stammes von Streptococcus faecium, welcher hier als "Streptococcus faecium Cernelle 68" bezeichnet wird, unter submersen anaeroben Bedingungen bei 30 bis 45°C, worzugsweise 34 bis 400C, unter Rühren in Medien, welche Kohlehydrate enthalten, wie Dextrose, eine Quelle für organischen
109819/2227
7010R54
- ίο -
Stickstoff, beispielsweise Pepton, und einen Ausgangsstoff für Wachsturnssubsanzen, beispielsweise Hefeextrakte. Die Züchtung findet vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 5,8 und 7,2 statt, wobei vorteilhafterweiae Ammoniumhydroxid als Säureregulator Verwendung findet. Die Zeit für die Züchtung beträgt zwischen 10 und 30 Stunden. Die optimalen Bedingungen sind 37°C und 16 Stunden.
Ist das Wachstum vollendet, wird die Bakterienmenge vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines Separators abgetrennt und bevorzugtermaßen in Wasser suspendiert, dann gefriergetrocknet und abgepackt.
Das gemäß der Erfindung hergestellte Bakterium hat die Fähigkeit, sich im menschlichen oder tierischen Darm zu ver-
und / mehren und kann deshalb in der Humanmedizin'als Zugabe zu tierischen Futtermitteln Verwendung finden, insbesondere zur Verhütung der Enteritis.
Der in Frage stehende Organismus produziert Milchsäure, ist für den Darm natürlich und besitzt eine so hohe Lebensfähigkeit, daß er andere Darmbakterien hemmt und hierduch die Darmflora normalisiert.
109819/2227
Wenn das erfindungsgemäße Gemisch Futtermitteln für Tiere beigegeben wird, dann ruft es auf biologische Art einen physiologischen Effekt hervor, welcher zu den gleichen od?r zu "besseren Ergehnissen führt als die Fütterung von Antibiotika, welche häufig Tierfutter beigemischt werden. Jenes Gemisch reduziert die Darminfektionen und vermehrt das Wachstum der Tiere je Gewichtseinheit des Futtermittels. Gleichzeitig wird die Anzahl der zum Erreichen des Endgewichts erforderlichen Fütterungstage vermindert.
Das Gemisch hat sich als besonders vorteilhaft für die Aufzucht von Ferkeln und Kälbern erwiesen. Seine Beimischung zum Futter anstelle von Antibiotika hat zu einem schnelleren Erreichen des Verkaufsgewichts bei Ferkeln geführt, als dies ohne jede Beimengung möglich gewesen wäre.
Deshalb kann das Gemisch als Ersatz für Antibiotika und Chemotherapeutika im Futter Verwendung finden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es die antibiotisch resistenten Bakterien am Wachstum hindert. Dieses Wachstum tritt häufig bei der Beimengung von Antibiotika zu Futter auf. Die so entwickelten antibiotisch resistenten Stämme bilden in der Humanmedizin ein wachsendes Problem.
Im folgenden wird ein Beispiel aufgeführt, um das Züchten von "Streptococcus faecium Cernelle 68" und die Zusammensetzung des Produktes zu verdeutlichen.
109819/2227
2Q10654
Beispiel:
Die "Streptococcus faecium Cernelle 68"-Kultur wird vorzugs weise als Strichkultur in Tomatensaft-Agar gehalten,welcher auf 5°C gekühlt ist. Die Röhrchen werden einmal je Monat auf neue sterile Röhrchen zurückgestochen. Nachdem das Wachsen erkennbar geworden ist, wird ein Test mit Gram-Färbung und Aufstreichen auf eine Tomatensaft-Agarplatte sowie eine Nährstoff-Agarplatte durchgeführt.
Eine Vorkultur mit folgenden Mengen wurde präpariert:
NaGL 5 g
Pepton 10 g
Fleischextrakt 3 g
Dextrose 5 g
Wasser 1000 ml
und auf vier 250 ml-ErIenmeyerkolben aufgeteilt sowie 20 Minuten bei 1210C sterilisiert. Unter sterilen Bedingungen wurde eine Platinschlinge von der Kultur zur Brühe gebracht. Die Inkubation dauerte 27 Stunden bei 240C. Nach dem Wachsen wurde eine Kontrolle mit Gramfärbung, Aufstreichen auf eine Tomatensaft-Agarplatte sowie in einem Phasenkontrastmikroskop durchgeführt.
109819/2227
Eine ETeutralisierungslösung 6 $ ΚΉ.ΟΗ wurde bereitet und mittels eines Sterilisationsfilters Seitz, Type EKS I, sterilisiert. Mit dem IJH4OH enthaltenden Kolben war ein Glasröhrchen mittels eines an eine Schlauchpumpe anschließbaren Schlauches steril verbunden.
17 Liter des Substrates wuden zur schichtweisen Kultivierung hergestellt durch Abwiegen von
Pepton 51Og
Dextrose ■ 765 g
Hefe-Extrakt 119 g
Wasser 1700 ml
Die festen Bestandteile wurden in Wasser gut gelöst und die Lösung Sterilisationskesseln aus rostfreiem Stahl zugeführt, welche eine Verbindung zum sterilen Hinübertreiben der Flüssigkeit in den Züchtungskessel aufwiesen. Das Substrat wurde 50 Minuten bei 1210C (10 Liter) sterilisiert bzw. 40 Minuten bei 1210O (7 Liter). Der Züchtungskessel war bei 18O0G 4 Stunden sterilisiert worden.
Das Substrat wurde durch sterile Luft unter 0,5 atm. Druck von den Sterilisationskesseln zum Züchtungskessel gedrückt. Das Inokulat wurde zugefügt. Die Entlüftung des Kessels wurde in steriler Form durchgeführt. Die mit einem
1098 19/2227
pH-Regulator verbundene pH-Elektrode wurde angeschlossen. Der pH-Wert wurde in einem Bereich von 5,8 bis 7,2 konstant gehalten. Der Regulator sandte Impulse zur Schlauchpumpe, welche die NH.OH-Fliissigkeit durch die sterile Verbindung zum Kessel transportierte. Ein Kontaktthermometer war mit dem Kessel verbunden und die Temperatur wurde bei etwa 370C gehalten. Der Motor des Rührwerkes wurde in Bewegung gesetzt und die Züchtung begonnen.
Das Wachsen wurde während etwa 16 Stunden bei konstantem pH-Wert und unter Rühren ermöglicht. Anfangs war das Substrat von dunkler Farbe und am Ende bekam es eine leuchtend gelbe Färbung. Es wurden etwa 3000 ml 6#ige NH-OH verwendet.
Die erhaltene Kultur wurde einem Separator zugeführt und bei 10 000 min" separiert. Die im Separator abgetrennte Bakterienmenge wurde unter aseptischen Bedingungen suspendiert. Die Suspension wurde bei 0,01 mm Hg während 20 Stunden gefriergetrocknet und das trockene Pulver in sterile Glasflaschen verpackt.
Die erhaltene Kultur wurde im Mikroskop mit Gramfärbung und nach dem Wachsen auf Tomatensaftagar, Hahrstoffagar und VRA-Agar überprüft. Die gefriergetrocknete Menge wurde zusätzlich durch Züchtungsversuche überwacht.
109819/2227

Claims (6)

- 15 Patentansprache
1) Substanz zur Regulierung der Darmflora von Mensch und Tier, gekennzeichnet durch das Ergebnis einer Züchtung eines Stammes von Streptococcus faecium - hier als "Streptococcus faecium Cernelle 68" bezeichnet - «tae in einer wässerigen Nährlösung mit Kohlehydraten, einer Quelle für organischen Stickstoff sowie einer Quelle von Wachstumssubstanzen unter submersen anaeroben Bedingungen sowie anschließender Trennung der entstandenen Bakterienmenge von der erhaltenen Züchtungsflüssigkeit und gegebenenfalls darauffolgenden Gefriertrocknens der i solierten Bakterienmenge.
2) Verfahren zur Herstellung einer Substanz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stamm von "Streptococcus faecium Cernelle 68" in einer wässerigen nährlösung mit Kohlehydraten, einer Quelle organischen Stickstoffs und einer Quelle von Wachstumssubstanzen, unter submersen anaeroben Bedingungen gezüchtet und anschließend die entstandene Bakterienmenge von der so erhaltenen Züchtungsflüssigkeit getrennt sowie die abgetrennte Menge gegebenenfalls gefriergetrocknet wird.
109819/2227
- 16 -
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung bei einer Temperatur zwischen 34 und 4O0C sowie einem pH-Wert von 5,8 his 7,2 während einer Zeit von 10 bis 30 Stunden erfolgt.
4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung bei 370C innerhalb etwa 16 Stunden erfolgt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert durch Zugabe von Ammoniumhydroxid eingestellt wird.
6) Verwendung der Substanz gemäß Anspruch 1 als Zusatz zum Putter zur Verbesserung des Wachstums von Haustieren, insbesondere Ferkeln und Kälbern.
109819/2227
DE2010654A 1969-10-13 1970-03-06 Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier Expired DE2010654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6913996A SE371209B (de) 1969-10-13 1969-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010654A1 true DE2010654A1 (de) 1971-05-06
DE2010654B2 DE2010654B2 (de) 1979-06-28
DE2010654C3 DE2010654C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=20298361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010654A Expired DE2010654C3 (de) 1969-10-13 1970-03-06 Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3713836A (de)
JP (1) JPS5038682B1 (de)
AT (1) AT296923B (de)
BE (1) BE747129A (de)
CA (1) CA933409A (de)
CH (1) CH542281A (de)
DE (1) DE2010654C3 (de)
ES (1) ES377347A1 (de)
FR (1) FR2068543A1 (de)
GB (1) GB1300446A (de)
IT (1) IT1142151B (de)
LU (1) LU60508A1 (de)
NL (1) NL167724C (de)
SE (1) SE371209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219488A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 MIRIMI Erzeugungs-, Handels- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Verwendung eines neuen Stammes von Streptococcus faecium Bakterien zur Absenkung des pH-Wertes im Magen-Darm-Trakt von Tieren, sowie der neue Stamm selbst
US4767623A (en) * 1984-11-08 1988-08-30 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of binding microflora and preparations therefor

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335107A (en) * 1978-06-05 1982-06-15 Snoeyenbos Glenn H Mixture to protect poultry from salmonella
GB2077101B (en) * 1980-05-12 1984-08-08 Kyokuto Fatty Acid Corp Antiallergic composition containing streptococci
DE3584610D1 (de) * 1984-09-21 1991-12-12 Cernitin Sa Lebende mikroorganismen enthaltendes fluessiges praeparat, verfahren zu dessen herstellung, lebende mikroorganismen enthaltendes pelletiertes produkt und verfahren zu dessen herstellung.
AU624067B2 (en) * 1986-12-12 1992-06-04 Biorem C.C. Preparation suitable for use in the treatment of enteric disorders
US4910024A (en) * 1988-07-05 1990-03-20 Micro Chemical, Inc. Method and apparatus for administering live bacteria as feed additives to livestock and poultry
AU640349B2 (en) * 1988-08-02 1993-08-26 Borody, Thomas J Dr Treatment of gastro-intestinal disorders
US5443826A (en) * 1988-08-02 1995-08-22 Borody; Thomas J. Treatment of gastro-intestinal disorders with a fecal composition or a composition of bacteroides and E. Coli
EP0433299B1 (de) * 1988-08-02 1998-05-06 Gastro Services Pty. Limited (ACN 002 994 890) Behandlung von gastro-intestinalen krankheiten
US5529793A (en) * 1994-11-16 1996-06-25 Nutrition Physiology Corporation Compositions for improving the utilization of feedstuffs by ruminants
US5534271A (en) * 1994-11-16 1996-07-09 Nutrition Physiology Process for improving the utilization of feedstuffs by ruminants
AU6838996A (en) * 1996-05-27 1998-01-05 Alexei Nikolaevich Parfenov Use of streptococcus faecium strains and composition containing the same
AUPQ899700A0 (en) 2000-07-25 2000-08-17 Borody, Thomas Julius Probiotic recolonisation therapy
US20040028665A1 (en) 2002-01-08 2004-02-12 Garner Bryan E. Compositions and methods for inhibiting pathogenic growth
WO2004062388A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-29 Nutrition Physiology Corporation Compositions and methods for reducing the pathogen content of meat and meat products
WO2005022119A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Nutrition Physiology Corporation Methods for detecting and quantifying specific microorganisms
US20050048515A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Garner Bryan E. Methods for detecting and quantifying specific probiotic microorganisms in animal feed
CA2807242C (en) 2010-08-04 2017-05-02 Thomas Julius Borody Compositions for fecal floral transplantation and methods for making and using them and devices for delivering them
SG193348A1 (en) 2011-03-09 2013-10-30 Univ Minnesota Compositions and methods for transplantation of colon microbiota
US9719144B2 (en) 2012-05-25 2017-08-01 Arizona Board Of Regents Microbiome markers and therapies for autism spectrum disorders
JP6692897B2 (ja) 2015-05-14 2020-05-13 クレストヴォ・ホールディングス・エルエルシー 便フローラを移植するための組成物、並びにそれを調製及び使用する方法、並びにそれを送達するためのデバイス
AU2016268158B2 (en) 2015-05-22 2022-03-17 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods for treating autism spectrum disorder and associated symptoms
US20170360848A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods for treating autism spectrum disorder and associated symptoms
US10849936B2 (en) 2016-07-01 2020-12-01 Regents Of The University Of Minnesota Compositions and methods for C. difficile treatment
US20180036352A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Crestovo Holdings Llc Methods for treating ulcerative colitis
WO2018071537A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Crestovo Holdings Llc Compositions and methods for treating multiple sclerosis and related disorders
US10092601B2 (en) 2016-10-11 2018-10-09 Crestovo Holdings Llc Compositions and methods for treating multiple sclerosis and related disorders
WO2018071536A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Crestovo Holdings Llc Compositions and methods for treating primary sclerosing cholangitis and related disorders
SG11201906748PA (en) 2017-01-31 2019-08-27 Univ Kansas State Microbial cells, methods of producing the same, and uses thereof
WO2018187464A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Crestovo Holdings Llc Compositions and methods for treating diverticulitis and related disorders
WO2018187467A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Crestovo Holdings Llc Compositions and methods for treating parkinson's disease (pd) and related disorders
CA3064773A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Crestovo Holdings Llc Lyophilized compositions comprising fecal microbe-based therapeutic agents and methods for making and using same
WO2019032573A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Finch Therapeutics, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR MAINTAINING AND RESTORING A HEALTHY INTESTINAL BARRIER
UY37944A (es) 2017-10-20 2019-05-31 Ms Biotech Inc Métodos para producir materiales vegetales ensilados usando megasphaera elsdenii
US11166990B2 (en) 2018-07-13 2021-11-09 Finch Therapeutics Holdings Llc Methods and compositions for treating ulcerative colitis
JP2022514145A (ja) 2018-09-27 2022-02-10 フィンチ セラピューティクス ホールディングス エルエルシー てんかんおよび関連する障害を治療するための組成物および方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767623A (en) * 1984-11-08 1988-08-30 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of binding microflora and preparations therefor
EP0219488A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 MIRIMI Erzeugungs-, Handels- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Verwendung eines neuen Stammes von Streptococcus faecium Bakterien zur Absenkung des pH-Wertes im Magen-Darm-Trakt von Tieren, sowie der neue Stamm selbst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068543A1 (de) 1971-08-27
AT296923B (de) 1972-02-15
DE2010654C3 (de) 1980-03-06
BE747129A (fr) 1970-08-17
SE371209B (de) 1974-11-11
US3713836A (en) 1973-01-30
CH542281A (de) 1973-09-30
LU60508A1 (de) 1970-05-11
NL167724C (nl) 1982-01-18
ES377347A1 (es) 1973-04-16
NL167724B (nl) 1981-08-17
DE2010654B2 (de) 1979-06-28
GB1300446A (en) 1972-12-20
IT1142151B (it) 1986-10-08
CA933409A (en) 1973-09-11
NL7003420A (de) 1971-04-15
JPS5038682B1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010654C3 (de) Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier
DE2208451A1 (de) Verfahren zum Zuchten von Sauerteig bakterien
DE69723576T2 (de) Die eierschalen von geflügel stärkende zusammensetzung
EP0006671B1 (de) Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2431270C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser antibiotischen Substanz als wachstumsförderndes Mittel
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE2015334A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Acidose bei Wiederkäuern
CH674149A5 (de)
DE2921829C2 (de)
DE2510161C2 (de) Antibioticum, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Mittel zur Förderung des Wachstums und der Steigerung der Futterverwertung bei Tieren
DE2031759C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Gewinnung von L-Asparaginase und deren Verwendung
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
CH636127A5 (en) Process for the preparation of the novel antibiotic MSD890A9
DE1300817B (de) Verfahren zur Herstellung von carotinoidhaltigen Futterzusatzmitteln, insbesondere fuer Gefluegelfuttermittel
DE908409C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibioticums
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE958241C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung
DE1171559B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten von Brucella abortus
DE102017004218A1 (de) Verwendung der im Schweinedarm endemisch vorkommenden Hefe Kazachstania slooffiae zur Gewinnung proteinreicher Biomasse sowie von Ameisensäure und Ethanol
DE3390215T1 (de) Umwandlung von geklärten Molkenlactosepermeaten in Kulturmedien und andere kommerziell brauchbare Produkte
DE964089C (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE1046258B (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalaminen durch Gaerung von Kulturfluessigkeiten vonNocardia sp. (Nocardia rugosa)
DE1642665C3 (de) Einheitliche Protease, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung mit entzündungshemmender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment