DE20105784U1 - Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit - Google Patents

Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Info

Publication number
DE20105784U1
DE20105784U1 DE20105784U DE20105784U DE20105784U1 DE 20105784 U1 DE20105784 U1 DE 20105784U1 DE 20105784 U DE20105784 U DE 20105784U DE 20105784 U DE20105784 U DE 20105784U DE 20105784 U1 DE20105784 U1 DE 20105784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
helmet
camera unit
unit according
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER KARL OTTO
Original Assignee
MEYER KARL OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER KARL OTTO filed Critical MEYER KARL OTTO
Priority to DE20105784U priority Critical patent/DE20105784U1/de
Publication of DE20105784U1 publication Critical patent/DE20105784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19621Portable camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • G08B13/19643Multiple cameras having overlapping views on a single scene wherein the cameras play different roles, e.g. different resolution, different camera type, master-slave camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3866Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried on the head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Anm.: Karl-Otto Meyer
Weide 04
06556 Artern
Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit
Die Erfindung betrifft eine mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit zur nahezu synchronen Bildübertragung, vorzugsweise aus einem Gefahren- oder Katastrophenbereich, an eine zentrale Einsatzleitung und/oder mehrere Empfangsstationen zur Auswertung der Situation im Einsatzbereich und Ableitung von Einsatzbefehlen sowie zur Videoaufzeichnung der vor Ort vorherrschenden Situation.
Mobile Kameraeinheiten, die im wesentlichen aus einer Realbildkamera und einer Wärmebildkamera bestehen und zur nahezu synchronen Bild- und Videoaufzeichnung von Ereignissen im Gefahrenbereich genutzt werden, sind im allgemeinen bekannt und verlangen ein gewisses Maß an Erfahrungen beim parallelen Einsatz der verschiedenen Geräte. Desweiteren wird bei diesen mobilen Kameraeinheiten die Einsatzkraft durch die Mitnahme der notwendigen Technik, wie ein mobiler Recorder mit Kassetten und Akkus, um die Wärmebildaufnahmen aufzuzeichnen und eine Kamera inklusive Disketten und Akkus, um entsprechende Realbilder aufzuzeichnen, erheblich in der Bewegungsfreiheit beeinträchtigt. Aber auch die Anwendung dieser Technik ist unter den meistens widrigen Gegebenheiten vor Ort erschwert durchzuführen. Darüber hinaus ist durch die Einsatzkraft zusätzlich ein Sprechfunkgerät mitzuführen, um einen Kontakt mit der Einsatzleitung auf-
• ·
• ·· · ■
rechtzuerhalten, damit kurzfristig eintretende Ergebnisse und Anweisungen übermittelt werden können bzw. damit auf sich neue ergebende Situationen schnell reagiert werden kann. Aber auch der auftretende Zeitverzug durch die nachträgliche Auswertung und Bewertung der Ergebnisse, nämlich erst bei Rückkehr der Einsatzkraft, wirkt sich für die Führung des Einsatzes sehr nachteilig aus. Vielmehr dadurch, daß das Einsatzgeschehen oftmals sehr kurzlebig ist, kann sich die Lage vor Ort sehr schnell ändern, so daß möglicherweise die verspätet getroffenen Entscheidungen der Einsatzleitung überholt sein können.
Damit eine Einsatzführung in Gefahrenbereichen ohne weiteren Zeitverzug durch die Einsatzleitung gewährleistet ist und gleichzeitig das Geschehen im Gefahrenbereich vor Ort für spätere Auswertungen aufgezeichnet werden kann, wird in der DE 199 29 434 Al ein mobiles Einsatzleitsystem vorgeschlagen, bei dem eine mobile Einsatzzentrale mit einer zentralen Empfangsstation für Bild und Ton und einem Rückkanal ausgerüstet ist und im Gefahrenbereich eine Kamera eingebracht wird, die mit einer Funksendeanlage verbunden ist, so daß die aktuellen Ergebnisse aus dem Gefahrenbereich unmittelbar an die Einsatzzentrale übertragen werden, wobei die Kamera einen Empfänger aufweist, mit dem die Kamera per Funk oder Audiorückkanal durch die Einsatzzentrale in Abhängigkeit der erhaltenen Ton- und Bildinformationen gezielt ausrichtbar und einstellbar ist. Bei diesem mobilen Einsatzleitsystem ist die dafür vorgesehene Kameraeinheit, die aus einer Wärmebildkamera mit aufgesetzter Realbildkamera bestehen kann, entweder auf einer technischen Einheit festmontiert, beispielsweise auf einer Feuerwehrleiter, oder wird speziell für den vor Ort Einsatz durch eine Einsatzkraft von Hand geführt. Beim Führen der Kameraeinheit von Hand hat sich jedoch gezeigt, daß infolge der sich meistens zwangsläufig ergebenen widrigen Gegebenheiten
im Gefahrenbereich die Einsatzkraft in der Bewegungsfreiheit, insbesondere zur Abwehr von unvermeindlichen und plötzlich auftretenden Gefahren vor Ort, erheblich eingeschränkt ist.
Aber auch die Konzentration der Einsatzkraft zum frühzeitigen Erkennen von plötzlich eintretenden Gefahrensituationen wird durch die Führung der Kamera und der damit eingeschränkten Beobachtung des Umfeldes des Gefahrenbereiches wesentlich beeinträchtigt, so daß ein erhöhtes Verletzungsrisiko der Einsatzkraft aber auch eine Beschädigung der mitgeführten Kameratechnik nicht ausgeschlossen werden kann. Vielmehr, durch die Führung der Kamera ist die Einsatzkraft ausschließlich an diese Aufgabe gebunden und fällt somit im wesentlichen für weitere Rettungseinsätze aus, was insbesondere in den Gefahrenbereichen sehr nachteilig ist, wo auf Grund der gegebenen räumlichen Gegebenheiten die Anzahl der einzusetzenden Einsatz- oder Rettungskräfte begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine eingangs genannte Kameraeinheit, insbesondere für den Einsatz in Gefahrenbereichen, in der Weise zu verbessern, daß von der Einsatzkraft völlig behinderungsfrei wahlweise ein Realbild oder wahlweise eine Wärmebildaufnahme an die Einsatzleitung übertragen werden und eine regelmäßige Kommunikation zwischen der Einsatzkraft und der Einsatzleitung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kameraeinheit aus einer mobilen Helmkamera mit einer Funkübertragung und einem Rückkanal für eine bidirektionale Sprecheinrichtung sowie einen Anschluß für eine zuschaltbare Wärmebildkamera besteht und daß über den Rückkanal ein Schaltsignal übertragbar ist, mit dem die Helmkamera oder die zugeschaltete Wärmebildkamera wahlweise aufschaltbar ist.
Vorteilhafterweise besteht in diesem Fall die bidirektionale Sprecheinrichtung aus einem Ohrhörer und einem Mikrofon.
Durch eine derartig ausgebildete Kameraeinheit wird gewährleistet, daß die Einsatzleitung während des gesamten Einsatzes mit einem Realbild vom Gefahrenort versorgt werden kann und auch mit der Einsatzkraft ständig kommunizieren kann, ohne das die Einsatzkraft durch das Mitführen der Kameraeinheit in ihrer Handlungsweise beeinträchtigt wird. Aber auch das Verletzungsrisiko kann für diese Einsatzkraft wesentlich verringert werden, da die Einsatzkraft im wesentlichen von der Aufgabe zum Führen der Realbildkamera befreit und somit sich ausreichend auf das Umfeld im Gefahrenbereich konzentrieren kann. Vielmehr, durch das unbehinderte Mitführen der Realbildkamera kann die Einsatzkraft als Angriffs- und Rettungskraft voll wirksam werden und auch selbst Befehle der Einsatzletung zu diesem Zweck ausführen.
Lediglich, wenn die Einsatzleitung aus dem übertragenen Realbild erkennt oder die Einsatzkraft selbst es für notwendig erachtet, ein Wärmebild an die Einsatzleitung zu senden, muß die Einsatzkraft zur Führung der Wärmebildkamera tätig werden, wenn die mitgeführte Wärmebildkamera eine handgeführte Kamera sein sollte. Die Wärmebildkamera selbst kann dann in diesem Fall von der Einsatzkraft selbst oder von der Einsatzleitung über den Rückkanal an Stelle der Realbildkamera auf den Sender aufgeschaltet werden, wenn die Einsatzkraft von der Einsatzleitung den Befehl erhalten hat, die Wärmebildkamera in Position zu bringen. Folglich gestattet eine derartig ausbildete Kameraeinheit eine sehr flexible und behinderungsfreie Anwendungsweise und eine ständige Beobachtung des Gefahrenbereiches und damit einen unmittelbaren Eingriff der Einsatzleitung in Abhängigkeit der momentanen Situation im Gefahrenbereich,
•* • ·
der von der Einsatzleitung durch die ständige Kenntnis der Situation vor Ort, völlig emotionslos entschieden werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Versorgungsleitung der Helmkamera ein Kontrollpanel vorgesehen, das aus einem Kontroll-LED für den Ladezustand des Akkupacks, dem Mikrofon und einem Lautstärkenregler für den Ohrhörer besteht. Mit diesem Kontrollpanel wird gewährleistet, daß einerseits die Kontroll- und Bedienungselemente zentral und leicht zugänglich sowie sichtbar beispielsweise am Gurt einer Tragetasche für die Versorgungssowie Sende- und Empfangseinheit vorgesehen werden können und zum anderen kann die Einsatzkraft über die Kontroll-LED erkennen, wann zur Aufrechterhaltung der Audio-/Videoverbindung der Akkupack getauscht werden muß. Dazu ist es vorteilhaft, wenn ein Kontroll-LED zum Einsatz kommt, das bei einem erschöpften Akkupack ein Blink- oder akustisches Signal auslöst.
Durch die Einbindung des Mikrofons in das Kontrollpanel kann in Verbindung mit dem vorgesehenen Ohrhörer auf eine gesonderte Sprech-/Hörgarnitur verzichtet werden. Allerdings kann es auch in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, wenn eine separate Sprech-/Hörgarnitur genutzt wird, wenn beispielsweise das Mikrofon in eine Schutzmaske integriert ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Helmkamera mit einer lösbaren und universell ausgebildeten Befestigungseinrichtung versehen, die sowohl eine Befestigung an jeden Helmtyp als auch an andere tragbare Gegenstände der Einsatzkraft gewährleistet. Vorteilhafterweise besteht diese Befestigung aus einer arretierbaren Klammerbefestigung.
Auf diese Weise kann die Helmkamera universell genutzt werden und ist nicht an bestimmte Ausrüstungsgegenstände der Einsatzkraft, die paßgerecht für eine bestimmte Person ausgeführt sind, gebunden. Folglich ist damit auch gewährleistet, daß aus welchen Gründen auch immer im Einsatzbereich selbst, die Kameraeinheit an eine andere Einsatzkraft problemlos übergeben werden kann, ohne das die übernehmende Einsatzkraft in irgendeiner Weise beim Mitführen der Kameraeinheit beeinträchtigt wird.
Selbstverständlich kann an speziellen Helmausführungen, beispielsweise für Spezialeinsätze, die Realbildkamera selbst auch stationär am Helm befestigt oder auch direkt im Helm integriert sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Helmkamera und der Befestigungseinrichtung ein arretierbares Drehgelenk vorgesehen. Dieses Drehgelenk sollte bevorzugt ein Kugelgelenk sein. Damit kann die Helmkamera nach dem Befestigen aber wenn notwendig auch im Gefahrenbereich selbst problemlos beliebig ausgerichtet bzw. nachgerichtet werden, um beispielsweise auch ein Realbild von Bereichen über dem Kopf der Einsatzkraft zu übertragen.
Die Helmkamera kann aber auch an einer in den Gefahrenbereich einbringbare technische Einheit befestigt sein, die auch ein Roboter oder roboterähnliche Einheit sein kann. Folglich kann eine derartige Kameraeinheit auch in Bereichen genutzt werden, die für einen Menschen kaum zugänglich sind oder beispielsweise das Leben der Einsatzkraft beim Betreten des Gefahrenbereiches im höchsten Maß gefährdet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich für eine bevorzugte AusführungsVariante aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine Kameraeinheit nach der Erfindung gezeigt ist.
Die Kameraeinheit 1 besteht im wesentlichen aus einer mobilen Helmkamera 2, einer Wärmebildkamera 3, einer Sprecheinrichtung mit dem Mikrofon 11 und dem Ohrhörer 17, einer Sende- und Empfangsstation 6, einer Sendeantenne 7, einem Akkupack 8 und der Empfangsantenne 15 für den Rückkanal.
Die Sende- und Empfangseinheit 6, die aus einem Sender und einem Empfänger für den Rückkanal besteht, sowie die Sendeantenne 7 und der Akkupack 8 sind gemeinsam in einer Tragetasche angeordnet, die bevorzugt mit einem Trageriemen 16 versehen ist.
An einem Abschnitt des Trageriemens 16 ist die Empfangsantenne 15 für den Rückkanal befestigt, die über den Anschluß 21 mit der Sende- und Empfangseinheit 6 in Verbindung steht. Am gegenüberliegenden Abschnitt des Trageriemens 16 ist das Kontrollpanel 10 befestigt, in dem das Mikrofon 11, das Kontroll LED 12 zur Anzeige des Ladezustandes des Akkupacks 8 und die Lautstärkenregelung 13 für den Ohrhörer 17 integriert ist und die über die Versorgungsleitung 14 und den Anschluß 20 mit der Sende- und Empfangsstation 6 in Verbindung steht.
Die mobile Helmkamera 2 ist mit der Anschlußleitung 22 und der Ohrhörer 17 ist mit der Anschlußleitung 23 über die im Kontrollpanel 10 integrierten und zugeordneten Schaltungen und der Versorgungsleitung 14 und den Anschluß 20 mit der Sende- und Empfangseinheit 6 verbunden.
Am Anschluß 19 der Sende- und Empfangseinheit 6 ist der Anschluß für die Wärmebildkamera 3 mit einem Videoausgang vorgesehen, die bei Bedarf an Stelle der Helmkamera 2 auf den Sender der Sende- und Empfangseinheit 6 von der Einsatzkraft direkt oder über den Rückkanal von der Einsatzleitung aufschaltbar ist.
• *
• ♦
Die elektrische Versorgung des Gesamtsystems erfolgt über den Akkupack 8, der über den Anschluß 18 mit der Sende- und Empfangseinheit 6 in Verbindung steht.
Die Helmkamera 2 ist mit einer allgemein bekannten arretierbaren aber lösbaren Befestigung versehen, die bevorzugt eine Klammerbefestigung ist, die auf Grund der verschiedenen möglichen Ausführungsformen nicht gesondert in Darstellung gezeigt ist. Das trifft ebenso auf das Drehgelenk zu, das vorzugsweise ein Kugelgelenk ist und zwischen der Befestigung und der Helmkamera 2 vorgesehen wird. Auch auf die Darstellung des Helms sowie die Anordnung der Helmkamera 2 am Helm wurde verzichtet, da die Anordnung am Helm selbst oder auch an anderen getragenen Gegenständen der Einsatzkraft sehr unterschiedlich sein kann und abhängig von der gewählten Befestigung ist.
Die Wärmebildkamera 3 kann behinderungsfrei, beispielsweise in einer am Körper befestigten Einrichtung, mitgeführt und kann durch den Anschluß 5, 19 mit der Sende- und Empfangseinheit 6 verbunden werden, wenn sich die Notwendigkeit für die Übertragung eines Wärmebilds ergibt. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen der Wärmebildkamera 3 und der Sende- und Empfangsanlage 6 auch während des gesamten Einsatzes hergestellt sein, so daß im Bedarfsfall die Wärmebildkamera 3 nur in Position gebracht werden muß und durch die Einsatzkraft oder die Einsatzleitung über den Rückkanal anstelle der Helmkamera 6 auf den Sender aufgeschaltet werden kann.
Das Videosignal der Helmkamera 2 bzw. Wärmebildkamera 3 sowie die Übertragung des Signals des Mikrofons 11 zur Einsatzleitung und der Audiorückkanal von der Einsatzleitung zum Ohrhörer 17 erfolgt in freigegebenen oder speziell festgelegten Frequenzbändern.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Kameraeinheit
2 mobile Helmkamera
3 Wärmebildkamera
4 Videoausgang
5 Anschluß für Wärmebildkamera
6 Sende- und Empfangseinheit
7 Sendeantenne
8 Akkupack
9 Tragetasche
10 Kontaktpanel
11 Mikrofon
12 Kontroll-LED
13 Lautstärkenregler
14 Versorgungsleitung
15 Empfangsantenne
16 Trageriemen
17 Ohrhörer
18 Versorgungsanschluß
19 Anschluß
20 Anschluß
21 Anschluß Empfangsantenne
22 Anschlußleitung
23 Anschlußleitung

Claims (11)

1. Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit zur nahezu synchronen Bildübertragung, vorzugsweise aus einem Gefahren- oder Katastrophenbereich, an eine zentrale Einsatzleitung und/oder mehreren Empfangsstationen zur Auswertung der Situation im Einsatzbereich und Ableitung von Einsatzbefehlen sowie zur Videoaufzeichnung der vor Ort vorherrschenden Situation, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameraeinheit (1) aus einer mobilen Helmkamera (2) mit einer Funkübertragung und einem Rückkanal für eine bidirektionale Sprecheinrichtung sowie einem Anschluß (5) für eine zuschaltbare Wärmebildkamera (3) mit Videoausgang (4) besteht und daß über den Rückkanal ein Schaltsignal übertragbar ist, mit dem die Helmkamera (2) oder die zugeschaltete Wärmebildkamera (3) wahlweise auf den Sender aufschaltbar ist.
2. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Sprecheinrichtung aus einem Ohrhörer (17) und einem Mikrofon (11) besteht.
3. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungsleitung (14) der Helmkamera (2) ein Kontrollpanel (10) vorgesehen ist, das aus einem Kontroll-LED (12) für den Ladezustand des Akkupacks (8), dem Mikrofon (11) und einem Lautstärkenregler (13) für den Ohrhörer (17) besteht.
4. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Sprecheinrichtung eine kombinierte Hör- und Sprecheinrichtung ist.
5. Mobile Kameraeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmkamera (2) mit einer lösbaren und universell ausgebildeten Befestigungseinrichtung versehen ist, die sowohl eine Befestigung an jeden Helmtyp als auch an andere tragbare Gegenstände der Einsatzkraft gewährleistet.
6. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine arretierbare Klammerbefestigung ist.
7. Mobile Kameraeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmkamera (2) unlösbar mit dem Helm verbunden ist.
8. Mobile Kameraeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Helmkamera (2) und der Befestigungseinrichtung ein arretierbares Drehgelenk vorgesehen ist.
9. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk ein Kugelgelenk ist.
10. Mobile Kameraeinheit, nach einem der Ansprüche 1, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmkamera (2) an einer in den Gefahrenbereich einbringbaren technischen Einheit befestigt ist.
11. Mobile Kameraeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die technische Einheit ein steuerbarer Roboter oder roboterähnliche Einheit ist.
DE20105784U 2001-04-03 2001-04-03 Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit Expired - Lifetime DE20105784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105784U DE20105784U1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105784U DE20105784U1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105784U1 true DE20105784U1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7955249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105784U Expired - Lifetime DE20105784U1 (de) 2001-04-03 2001-04-03 Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105784U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157114A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE10224870A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-29 Schmitz Gmbh Mobiles Kraftfahrzeugscansystem
WO2005072827A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Tablam Pty Ltd Rescue equipment
DE102004030986A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Anton Neumeir Feuerlöschpistole mit integrierter Wärmebildkamera
AT517332A4 (de) * 2015-06-03 2017-01-15 Rosenbauer Int Ag Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf sowie damit durchgeführtes Einsatzunterstützungsverfahren
DE102017011533A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wärmebildkamera und Wärmebildkamerasysteme
IT201800007995A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Int Security Service Vigilanza Spa Sistema di sorveglianza di luoghi pubblici

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157114A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE10157114B4 (de) * 2001-11-21 2005-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE10224870A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-29 Schmitz Gmbh Mobiles Kraftfahrzeugscansystem
WO2005072827A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Tablam Pty Ltd Rescue equipment
DE102004030986A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Anton Neumeir Feuerlöschpistole mit integrierter Wärmebildkamera
AT517332A4 (de) * 2015-06-03 2017-01-15 Rosenbauer Int Ag Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf sowie damit durchgeführtes Einsatzunterstützungsverfahren
AT517332B1 (de) * 2015-06-03 2017-01-15 Rosenbauer Int Ag Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf sowie damit durchgeführtes Einsatzunterstützungsverfahren
DE102017011533A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wärmebildkamera und Wärmebildkamerasysteme
US10827136B2 (en) 2017-12-13 2020-11-03 Dräger Safety Ag & Co.Kgaa Thermal imaging camera and thermal imaging camera systems
IT201800007995A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Int Security Service Vigilanza Spa Sistema di sorveglianza di luoghi pubblici
WO2020031006A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 International Security Service Vigilanza S.P.A. Public places surveillance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137113C2 (de) Gerät für eine lokale, externe Kommunikation für Träger von Schutzhelmen und gegebenenfalls Masken
DE3043030C2 (de) Allgemein für Helme bestimmter Träger mit Telefon-Sprecheinrichtung
DE602004013317T2 (de) Kommunikationsvorrichtung für einen schutzhelm
DE2921434C2 (de) Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm
DE102013011195B4 (de) Personenschutzsystem, Helm, Atemschutzmaske und Verfahren zur Kommunikationssteuerung
DE20105784U1 (de) Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit
WO2001035791A2 (de) Sicherheitsgürtel
DE3042159A1 (de) Schutzhelm
DE2619947A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung von informationen
EP3302115B1 (de) Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren
DE19929434B4 (de) Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen
DE4019529A1 (de) Hoersprechgarnitur
EP1058991B1 (de) Funkgerät mit fernbedienung
CH639829A5 (de) Kleidungsstueck mit einem kragen, in welchem wenigstens ein lautsprecher vorgesehen ist.
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
JP2583383B2 (ja) トンネル切羽作業監視システム
DE9102680U1 (de) Gasschutzvorrichtung, insbesondere Gasschutzhelm
DE102016217082A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Verwendung mit einem Personenschutzsystem
EP3957203A1 (de) Helm mit elektronikbox
EP3516975A1 (de) Skihelm
DE3327076A1 (de) Schaltungsanordnung zum akustischen und/oder visuellen ueberwachen der kabine und des cockpits eines flugzeuges
DE19618532A1 (de) Netzungebundene Telekommunikationsanlage
DE29818794U1 (de) Funkgarnitur für die Sprachübertragung
DE9214728U1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Industrieroboters
DE4425567A1 (de) Verfahren zur interaktiven Informationsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010809

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040921

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070713

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091111

R071 Expiry of right