DE10157114A1 - Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung - Google Patents

Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung

Info

Publication number
DE10157114A1
DE10157114A1 DE2001157114 DE10157114A DE10157114A1 DE 10157114 A1 DE10157114 A1 DE 10157114A1 DE 2001157114 DE2001157114 DE 2001157114 DE 10157114 A DE10157114 A DE 10157114A DE 10157114 A1 DE10157114 A1 DE 10157114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
distance
unit
detection unit
distance detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001157114
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157114B4 (de
Inventor
Hendrik Rust
Markus Paarhammer
Evert Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001157114 priority Critical patent/DE10157114B4/de
Publication of DE10157114A1 publication Critical patent/DE10157114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157114B4 publication Critical patent/DE10157114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • A61H2003/063Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means with tactile perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die von der Person eigentragfähig mitführbar ist und folgende Komponenten aufweist: Wenigstens eine Entfernungserfassungseinheit, die unabhängig visueller Sichtbedingungen die Entfernung zwischen der Person und räumlich entfernter Objekte erfasst, wenigstens eine Wiedergabeeinheit, die der Person visuell, akustisch und/oder sensitiv die erfassten Entfernungen wahrnehmbar darstellt, und eine Kommunikationseinheit, die die erfassten Entfernungen an ein von der Person räumlich getrenntes Überwachungssystem überträgt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die von der Person eigentragfähig mitführbar ist, und die insbesondere als Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem für Arbeiten in Umgebungen mit eingeschränkten Lichtverhältnissen einsetzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Teilweise müssen von Personen Arbeiten in Umgebungen durchgeführt werden, in denen sehr schlechte Sichtverhältnisse herrschen. Hierbei kann es sich sowohl um Arbeiten handeln, die in Räumen durchgeführt werden, in denen es dunkel ist, als auch um Arbeiten in Umgebungen, in denen der Mensch potenziell durch biologische, chemische Kontaminationen, Strahlenbelastungen oder andere Gefahrenherde gefährdet ist. Da die rasche und ordnungsgemäße Erledigung solcher Aufgaben oftmals von großer Bedeutung für die Sicherheit der Umgebung ist, ist es besonders wichtig, dass die handelnde Person die Situation, in der sie sich befindet, sowie die Umgebung, in der sie sich aufhält, richtig erfasst und korrekt einzuschätzen vermag.
  • Oftmals können derartige, für den Menschen gefährliche Arbeiten durch teleoperierte Manipulatorfahrzeuge ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich um mobile umgebungserfassende Systeme, die fest in diesen Fahrzeugen installiert sind. Diese Systeme sind in der Lage, dem Bediener des Fahrzeugs Bild- und Entfernungsinformationen von der Umgebung zu liefern, selbst wenn durch Dunkelheit oder Aerosol-beladene Luft stark eingeschränkte Sichtverhältnisse vorherrschen.
  • Insbesondere in schwer zugänglichen Umgebungen, die für technisches Gerät weder befahrbar noch aufgrund bestehender zu großer Aufgabenkomplexität nicht zugänglich sind, ist es unvermeidbar, derartige Arbeiten durch den Menschen selbst - auszuführen. Sobald der Mensch allerdings für derartige sicherheitskritischen Einsätze eingesetzt wird, ist zu bedenken, dass er durch den zeitlichen Druck, dem er unterliegt, sowie durch die sich möglicherweise sehr schnell ändernden Umgebungsbedingungen einer hohen physischen und psychischen Beanspruchung unterliegt. Darüber hinaus sind die Einsatzumgebungen den Einsatzkräften oftmals weitgehend unbekannt. Dies bedeutet, dass ein vorhergehendes Training in den einzelnen Umgebungen nicht durchgeführt werden kann, obwohl die Einsatzumgebungen oftmals sehr komplex und unzugänglich sind. So ist etwa bei Feuerwehreinsätzen in Industrieanlagen die Orientierung für die Einsatzkräfte aufgrund der oftmals komplizierten Leitungs- bzw. Rohrführungen sowie bereits teilweise zerstörter Anlagenteile überaus schwierig.
  • Extrem widrige Einsatzbedingungen können neben Bergungs- oder Rettungssituationen auch bei Inspektions-, Reparatur-, Reinigungs-, Mess- oder Löscharbeiten vorherrschen.
  • So kann die Luft innerhalb der jeweiligen Arbeitsumgebung mit Aerosolen kontaminiert sein. Derartige Aerosolkontaminationen werden i.d.R. durch Rauch oder Dämpfe verursacht, wie sie z. B. bei Feuerwehreinsätzen auftreten. Ferner können auch chemische Luftkontaminationen auftreten, wie sie bei Reinigungsarbeiten in chemischen Anlagen oder bei Arbeiten mit aggressiven, chemisch wirkenden Mitteln vorkommen. Derartige Aerosole sind für eine Sichteinschränkung bis auf wenige Meter oder teilweise sogar Zentimeter verantwortlich und können zudem auch für den menschlichen Organismus hochtoxisch sein.
  • Bei den Einsatzorten, in denen entsprechende Arbeiten auszuführen sind, handelt es sich zumeist um industrielle, öffentliche oder private Gebäude. Teilweise werden derartige Einsätze aber auch in Kraftwerksanlagen oder großen Freigeländen durchgeführt. Dies bedeutet, dass sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch die Art der Kontamination der Luft mit Aerosolen von Einsatzort zu Einsatzort stark variiert. So ist es nahezu unmöglich, Einsätze bzw. Einsatzszenarien bereits im Vorfeld zu simulieren und einzuüben.
  • Derzeit bekannte technische Hilfsmittel zur Orientierung, die als mobile Umgebungserfassungssysteme für Arbeiten in aerosolkontaminierten Umgebungen geeignet sind, stellen bspw. bildgebende Infrarotkamerasysteme dar. Derartige Infrarotkamerasysteme werden bspw. von Feuerwehrleuten zur Orientierung in verrauchten Gebäuden direkt am Mann getragen.
  • Die von diesen Systemen, z. B. von einer Wärmebildkamera, gelieferten Informationen stehen anschließend lediglich der Einsatzkraft selbst zur Verfügung. Eine Verbindung zu Personen außerhalb des Gefahrenbereiches, z. B. zum Einsatzleiter oder zu etwaigen Koordinatoren, besteht nur über Sprechfunk. Somit vermag sich die Einsatzleitung nur anhand der über Sprechfunk an sie weitergegebenen Informationen eine Vorstellung von der Situation vor Ort zu machen. Eine Unterstützung der Einsatzkräfte ist somit von externer Seite nur sehr eingeschränkt möglich, zumal die Informationen per Funk oftmals akustisch verzerrt und auch durch die persönliche Einschätzung der Einsatzkraft vor Ort stark "gefiltert" zur Einsatzleitung gelangen. Eine möglichst schnelle und präzise Reaktion auf sich ändernde Verhältnisse, z. B. auch in benachbarten Räumen, ist somit mit den zur Zeit verfügbaren Umgebungserfassungssystemen jedoch nicht möglich.
  • So beschreibt die EP 0 801 368 A1 eine Schutzmaske für Feuerwehrleute, die sowohl über eine Notrufeinheit als auch über einen Gasdrucksensor verfügt. Die Maske löst einen Alarm aus, sofern sich der Feuerwehrmann nicht mehr bewegt oder der Gasdruck in den Sauerstoffflaschen unter einen bestimmen Schwellenwert abgesunken ist. Über eine Infrarotschnittstelle können die Daten an eine Funksendeeinheit und von dort an die Einsatzleitstelle weitergeleitet werden. Jedoch bietet diese Maske der Einsatzkraft nicht die Möglichkeit, bei schlechten Sichtverhältnissen die Umgebung zu erfassen und diese Daten automatisch an eine übergeordnete Leitstelle zu übertragen. Sind die Sichtverhältnisse eingeschränkt, werden der Einsatzkraft vor Ort auch keine Hinweise darüber vermittelt, welchen Abstand sie zu Wänden, Rohrleitungen oder anderen Gefahrenquellen hat.
  • Derzeit sind keine mobilen Überwachungssysteme bekannt, in die sowohl bildgebende als auch entfernungsmessende Sensoren integriert sind und darüberhinaus von Personen mitgeführt werden können ohne sie in der Arbeitsfähigkeit einzuschränken. Die zur Zeit existierenden Systeme sind entweder zu groß und zu schwer, um mitgeführt werden zu können, oder liefern nicht genügend Informationen. Außerdem sind Arbeitsmanagementsysteme, durch die Personen auch außerhalb des Arbeitsbereiches Informationen über die Situation vor Ort erhalten können, nicht bekannt. So ist es bei herkömmlichen Systemen der Einsatzleitung nur durch eine Funkverbindung möglich, die verschiedenen Einsatzkräfte zu koordinieren und Informationen über den Einsatzort von den verschiedenen Einsatzkräften zu erhalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die von der Person eigentragfähig mitführbar ist, derart auszubilden, dass die Entfernungsinformation zu Objekten innerhalb bspw. einer aerosolkontaminierten Umgebung, einerseits der systemtragenden Person vor Ort, als auch Personen außerhalb des Arbeitsbereiches zur Verfügung stehen. Insbesondere soll erreicht werden mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung ein Überwachungs- und Arbeitsmanagementsystem zu schaffen, mit dem das Gefahrenpotential, dem die jeweilige Person ausgesetzt ist entscheidend zu reduzieren.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden ist Gegenstand des Anspruchs 1. Im Anspruch 16 wird die Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 beschrieben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche und überdies in der Beschreibung enthalten.
  • Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die von der Person eigentragfähig mitführbar ist, folgende Komponenten auf:
    Wenigstens eine Entfernungserfassungseinheit, die unabhängig visueller Sichtbedingungen die Entfernung zwischen der Person und räumlich entfernter Objekte erfasst, wenigstens eine Wiedergabeeinheit, die der Person visuell, akustisch und/oder sensitiv die erfassten Entfernungen wahrnehmbar darstellt, und eine Kommunikationseinheit, die die erfassten Entfernungen an ein von der Person räumlich getrenntes Überwachungssystem überträgt.
  • Die aus der Entfernungserfassungs-, der Wiedergabe- sowie der Kommunikationseinheit bestehende, erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person beschreibt die Basisausrüstung eines Überwachungs- und Arbeitsmanagementsystems, das einerseits portabel und mobil vorzugsweise derart von einer Person mitführbar ist, dass die Vorrichtung weder die Beweglichkeit noch die Aktionsfähigkeit der Person in hinderlicher Weise einschränkt, und dass andererseits Entfernungsinformationen zu räumlich zu der Person beabstandeten Objekten erfasst, dies insbesondere innerhalb für die Person sichtbehinderten, wie beispielsweise Aerosol-kontaminierten Umgebungen und diese der Person in wahrnehmbarer Weise zugeführt, als auch an ein externes Überwachungssystem übertragen werden, so dass diese Entfernungsinformationen auch Dritten Personen zu Zwecken einer gezielten Unterstützung der Person von Außen zur Verfügung stehen.
  • Mit Hilfe einer derart ausgebildeten portablen Vorrichtung kann sich zum einen die innerhalb des Arbeitsbereiches befindliche Person besser und sicherer orientieren, zum anderen ist es möglich, die Person mit externen Informationen zu versorgen, zumal die an das getrennte Überwachungssystem übertragenen Entfernungsinformationen auch von dritter Seite analysiert und ausgewertet werden können.
  • In vorteilhafter Weise sieht die Entfernungserfassungseinheit einen oder mehrere Radar-, Ultraschall- und/oder Infrarot-Sensoren vor, die beispielsweise in einem Helm integriert sind, der von der Person während des Einsatzes getragen wird. Damit ist sichergestellt, dass die Aktionsfähigkeit der jeweiligen Person nicht eingeschränkt wird. Selbstverständlich ist die Verwendung auch alternativer Entfernungserfassungseinheiten möglich, wie beispielsweise auf einem Laser basierende Entfernungsmesssysteme mit entsprechend gewählter Wellenlänge, mit der es möglich ist, Entfernungsmessungen auch in stark Aaerosol-kontaminierter Luft durchzuführen.
  • Neben der Entfernungserfassungseinheit weist eine bevorzugte Ausführungsform eine im infraroten oder sichtbaren Frequenzbereich empfindliche Kameraeinheit auf, beispielsweise in Form einer CCD-Kamera, die in unmittelbarer Nähe zur Entfernungserfassungseinheit angebracht ist. So ist die Kamera vorzugsweise ebenfalls im oder am Helm integriert, deren Kamerasignale gleichsam der Entfernungssignale, über die Kommunikationseinheit an das externe Überwachungssystem übertragen werden. Da die Blickrichtung der Kamera, ebenso wie die der Entfernungserfassungseinheit mit der Blickrichtung der Person übereinstimmt, kann sich eine dritte Person durch die Übertragung der so gewonnenen Informationen an das externe Überwachungssystem ein besseres und vollständigeres Bild über die Situation verschaffen, in der sich die jeweilige Person innerhalb des Arbeitsbereiches befindet.
  • Zumindest die von der Entfernungserfassungseinheit aufgenommenen Entfernungsinformationen können der im Arbeitsbereich befindlichen Person über ein Helmvisier, das als teiltransparenter Durchsichtschirm ausgebildet ist, visuell dargestellt werden. Zudem ist auch die Abbildung der von der Kameraeinheit aufgenommenen Umgebungsbilder auf diesem Durchsichtschirm möglich. Alternativ zur visuellen Darstellung der Entfernungsinformationen ist es jedoch auch möglich, die Entfernungsinformationen der Person akustisch oder auch von der Person sensorisch wahrnehmbar zuzuführen. Akustische Signale, die über im Helm integrierte Lautsprecher der Person zugeführt werden, können Lautstärke- oder Tonhöhen-moduliert die Entfernungsinformation übermitteln. In ähnlicher Weise ist es vorstellbar, über die Haut wahrnehmbare Reize mit Hilfe geeigneter Aktoren zu erzeugen, beispielsweise in Form von Vibrationen oder thermischen Einwirkungen, durch die die Entfernungsinformationen entsprechend codiert an die Person wahrnehmbar übertragen werden können.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Entfernungs- sowie Bildinformationen in Bezug auf die Umgebung, in der sich die jeweilige Person befindet, können vorzugsweise auch weitere Sensoren an der Person selbst vorgesehen sein, durch die die Vitalfunktionen der Person aufnehmbar sind. So betreffen die Vitalfunktion der Person aufnehmende Sensoren beispielsweise die Erfassung der Herzfrequenz, die Körpertemperatur, aber auch Informationen beispielsweise über den Atemluftvorrat mitgeführter Atemgeräte sowie die Einsatzdauer oder aber auch Informationen über die Umgebungsqualitäten wie Radioaktivität sowie auch die Präsenz toxischer Stoffe innerhalb der Atmosphäre, in der sich die Person aktuell befindet. All derartige, die Vitalfunktion bestimmende bzw. beeinflussende Informationen können mit geeigneten Sensoren, die allesamt ebenfalls in einem Helm oder in alternative, portabel mitführbare Ausrüstungsgegenstände integrierbar sind, erfasst werden. Die derart erfassten vitalbezogenen Daten werden ebenso der Person, aber insbesondere dem externen Überwachungssystem, übermittelt, so dass ein schnelles Reagieren auf plötzlich auftretende Umgebungsveränderungen zum Schutze der Person selbst getroffen werden können. Auf der Grundlage der von der Person an das externe Überwachungssystem übermittelten Informationen ist es insbesondere möglich, der innerhalb des jeweiligen Arbeitsbereiches befindlichen Person hilfreiche Informationen zukommen zu lassen, die entweder per Funk, also von der Person akustisch wahrnehmbar mitgeteilt werden können, aber auch in Form visuell wahrnehmbarer Informationen der Person zugeführt werden können. Beispielsweise ist es denkbar, der jeweiligen Person, die beispielsweise Wartungsarbeiten an einem Objekt durchführt, auf dem Helmvisier visuell wahrnehmbare Checklisten einzublenden, nach der die Person die entsprechenden Wartungsarbeiten zu verrichten hat. Durch dieses System wird es insbesondere ermöglicht, interaktiv mit der jeweiligen Person in Kontakt zu treten und ihr die gewünschten Informationen akustisch, aber insbesondere visuell darstellbar, zukommen zu lassen.
  • Denkbar wäre auch beispielsweise die Ausbildung eines Überwachungs- und Arbeitsmanagementsystems für den Unterwassereinsatz, mit dem es möglich ist, Arbeitsvorgänge, die von Tauchern durchgeführt werden müssen, extern zu überwachen und entsprechend von externer Warte aus interaktiv mit dem Taucher zu kommunizieren. Hierbei wäre die Entfernungserfassungseinheit sowie auch gegebenenfalls eine bildgebende Kamera im Bereich der Tauchermaske zu integrieren, wobei die Wiedergabeeinheit einerseits als Lautsprecher, andererseits aber insbesondere als teiltransparenter Durchsichtschirm in Form der Taucherbrillenscheibe ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die insbesondere als Überwachungs- und Arbeitsmanagementsystem verwendet werden kann, können folgende Ziele und Vorteile erreicht werden:
    Schaffung besserer Umgebungsinformationen für die Einsatzkräfte, die sich in Umgebungen aufhalten, zur Erfüllung bestimmter Aufgaben, in denen sichtbehinderte Atmosphären, beispielsweise durch Aerosol-kontaminierte Luft, vorherrschen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können sich die Einsatzkräfte besser orientieren und ihre Aufgaben schneller und sicherer erfüllen.
  • Bereitstellen der Umgebungsinformationen für externe Personen außerhalb des jeweiligen Arbeitsbereiches zur Erfassung von Einsatzstatusinformationen über den jeweiligen Arbeitsvorgang.
  • Aufgrund der besseren Informationen kann einem Einsatzleiter eine geeignetere Entscheidungsgrundlage gegeben werden, mit Hilfe der die Einsatzkräfte effizienter koordiniert werden können. Auch können dadurch Informationen, die der Einsatzkraft vor Ort entgehen sollten, durch die Einsatzleitung oder andere Einsatzkräfte erkannt werden und daraufhin entsprechende Maßnahmen getroffen werden.
  • Durch die Übertragung von Ausrüstungs- und Vitalfunktionen bezogenen Daten der Einsatz-Arbeitskräfte, wie beispielsweise Übertragung von Herzfrequenz, Atemluft mitgeführter Atemgeräte, Einsatzdauer etc., kann der Einsatzleiter dessen Gesundheitszustand und die noch mögliche Einsatzdauer genauer abschätzen. Einsatzkräfte können aufgrund dieser Informationen frühzeitig aus möglichen Gefahrenbereichen abgezogen oder entsprechend ersetzt werden. Im Falle von Unfällen von Einsatzkräften vor Ort kann dies der Einsatzleiter schnell erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten, wie beispielsweise das Bereitstellen entsprechender Rettungstrupps.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 Helm mit Gesichtsschutz,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Die einzige Fig. 1 zeigt einen Schutzhelm 1, der über ein Helmvisier 2 verfügt, in das, wie nachstehend erläutert wird, visuelle Daten bzw. Bilder einblendbar sind. Der Helm 1 verfügt unterhalb einer Schutzkappe 3 über einen nicht dargestellten Entfernungssensor sowie einer in den Heim integrierten, ebenfalls unterhalb der Schutzkappe 3 befindlichen Infrarot-Bildkamera. Die zur Versorgung der Sensoren bzw. Kamera notwendigen elektrischen Energie wird in einem Rucksack oder in geeigneter Weise in einem Gürtel, beispielsweise in Form einer entsprechend dimensionierten und geformten Batterie, mitgeführt. Ebenso sind die Entfernungsmesseinheit sowie die Kameraeinheit über ein entsprechendes Datenkabel mit einer beispielsweise im Rucksack befindlichen Kommunikationseinheit verbunden, über die die aufgenommenen Informationen an ein extern befindliches Überwachungssystem kontaktfrei übertragen werden können.
  • Zur Verwertung der erfassten Informationen von der, den Helm tragenden Person selbst, vermag der Helm insbesondere die Entfernungsinformationen der Person akustisch codiert, beispielsweise über im Helm integrierte Lautsprecher, übermitteln. Andererseits ist es möglich, die Informationen im Wege einer visuellen Datenausgabe direkt auf dem Helmvisier darzustellen.
  • Befindet sich die Person z. B. in einem ihr unbekannten Raum, der durch Aerosolkontamination keine optische Sicht oder nur eine eingeschränkte Sicht gestattet, so kann durch Vorsehen einer auf Radartechnik basierenden Entfernungsmessung die Orientierung der Person erheblich erleichtert werden.
  • Hierfür ist der Einsatz eines Radarsensors zur Entfernungsmessung besonders vorteilhaft, der 1D-, 2D oder 3D-Entfernungsdaten mit oder ohne Geschwindigkeitsinformationen zu erfassen vermag. Bei der eindimensionalen Bertriebsart kann beispielsweise der Person die aktuelle Entfernung zu einem in Blickrichtung befindlichen Objekt akustisch codiert mittels im Helm integrierter Kopfhörer mitgeteilt werden. Die Entfernungsdaten können der Person auch als akustische Meldungen ("10 Meter" . . . "5 Meter") oder durch Variation der Tonhöhe, Modulation oder des Puls-Pausenverhältnisses akustisch mitgeteilt werden. Somit ist es der Person möglich, auch bei sehr geringer optischer Sichtweite sich ein grobes Bild über die geometrischen Umgebungsverhältnisse in der aktuellen Blickrichtung zu verschaffen. Derartige 1D-Radarsensoren arbeiten typischerweise bei Frequenzen zwischen 8 und 300 GHz, vorzugsweise bei 8, 24, 76, 94 GHz. Auch können 1D- Ultraschallsensoren oder 1D-Infrarot-Sensoren verwendet werden. Bei der Verwendung eines Infrarot-Sensors zur Entfernungsmessung hängt die Wahl der Wellenlängenempfindlichkeit von der Qualität der durch Aerosole beeinträchtigten Sichtbedingungen ab. Bei besonders stark, durch Aerosole beeinträchtigte Sichtbedingungen eignen sich bevorzugt Infrarot-Sensoren mit einer Wellenlängenempfindlichkeit von größer als 8 µm. Handelt es sich um mittelstark durch Aerosole beeinträchtigte Sichtbedingungen, so können Infrarot-Sensoren mit einer Empfindlichkeit von größer als 5 µm und bei schwach durch Aerosole beeinträchtigte Sichtbedingungen Infrarot-Sensoren mit einer Empfindlichkeit von größer als 800 nm verwendet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Datenausgabe für die Person selbst ist die Anzeige der Messwerte in optischer Form, beispielsweise über das visuell optisch aktiv gestaltete Helmvisier 3 oder eine entsprechende LED- oder LCD-Anzeige, die die Person in ihrem Sichtbereich am Körper trägt. Auch können die erfassten Messdaten in Abhängigkeit der Zeit dargestellt werden, wodurch es der Person ermöglicht wird, sich auch bei sehr starker Aerosol-Kontamination im Raum durch bloße Kopfbewegungen zu orientieren.
  • Auch ist es denkbar, durch geeigneten Einsatz eines Bildspeichers ein vollständiges räumliches Bild zu erzeugen, indem die Helmneigung in vertikaler sowie horizontaler Richtung erfasst wird. Hierzu können aus der Entfernung und Empfangssignalstärke eine optische Abbildung der Umgebung anhand der Helmneigung in einer Graustufe oder Farbskala realisiert werden. Die Daten werden hierzu in einem voll- oder halbdurchlässigen Display der Person jeweils angezeigt. Die so gewonnenen Daten können der Person direkt angezeigt oder durch geeignete Datenübertragungssysteme an die Einsatzleitstelle übertragen werden.
  • Grundsätzlich lässt sich ein derartiges System in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzen, wie beispielsweise für Brandbekämpfung und Menschenrettung, zu Inspektionsarbeiten, Reparaturarbeiten, Reinigungsarbeiten sowie zu Messaufgaben und Überwachungsaufgaben.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Erfassung räumlicher Abstände von Objekten relativ zu einer Person, die von der Person eigentragfähig mitführbar ist und folgende Komponenten aufweist:
- wenigstens eine Entfernungserfassungseinheit, die unabhängig visueller Sichtbedingungen die Entfernung zwischen der Person und räumlich entfernter Objekte erfasst,
- wenigstens eine Wiedergabeeinheit, die der Person visuell, akustisch und/oder sensitiv die erfassten Entfernungen wahrnehmbar darstellt, und
- eine Kommunikationseinheit, die die erfassten Entfernungen an ein von der Person räumlich getrenntes Überwachungssystem überträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, der wenigstens eine Vitalfunktion der Person erfasst, und dass die vitalfunktionbezogenen Daten auf der Wiedergabeeinheit darstellbar und/oder über die Kommunikationseinheit an das Überwachungssystem übertragbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erfassungseinheit in einer für den Kopfbereich der Person konzipierten Körperschutzausrüstung integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschutzausrüstung ein Helm ist, in dem zusätzlich die Wiedergabeeinheit integriert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinheit als Lautsprecher oder als teiltransparenter Durchsichtschirm in Form eines Helmvisiers ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kommunikationseinheit von dem Überwachungssystem ausgehende Informationen empfangen und mittels der Wiedergabeeinheit darstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im IR- und/oder im sichtbaren Frequenzbereich empfindliche Kameraeinheit in unmittelbarer Nähe zur Entfernungserfassungseinheit vorgesehen ist, deren Kamerasignale zumindest an das Überwachungssystem übertragbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerasignale mittels der Wiedergabeeinheit für die Person wahrnehmbar darstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungserfassungseinheit ein Lasersensor ist oder als Radar-, Ultraschall- und/oder Infrarotsensor ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor mit einer Wellenlänge
größer als 8 µm bei stark durch Aerosole beeinträchtigten Sichtbedingungen,
größer als 5 µm bei mittleren durch Aerosole beeinträchtigten Sichtbedingungen oder
größer als 800 nm bei nur schwach durch Aerosole beeinträchtigten Sichtbedingungen arbeitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor mit Radarfrequenzen zwischen 1 und 300 GHz arbeitet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungserfassungseinheit als 1D- oder 2D- Sensor ausgebildet ist, mit der die Entfernung zu einem Objekt in Blickrichtung der Person erfassbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungserfassungseinheit auf einer Schwenk-Neigeeinrichtung angebracht ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungserfassungseinheit als Sensorarray ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen ist, in der die von der Entfernungserfassungseinheit herrührenden Daten derart aufbereitet werden, dass Relativgeschwindigkeiten zwischen der Person und von dieser beabstandete Objekte ermittelbar und von der Wiedergabeeinheit darstellbar sind.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als ein von einer Person eigentragfähiges Überwachungs- und Arbeitsmanagementsystem zur Durchführung von Inspektions-, Reparatur-, Reinigungs-, Meß-, Lösch-, Rettungs- oder Bergungsarbeiten in aerosolkontaminierten Umgebungen.
DE2001157114 2001-11-21 2001-11-21 Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung Expired - Fee Related DE10157114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157114 DE10157114B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157114 DE10157114B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157114A1 true DE10157114A1 (de) 2003-05-28
DE10157114B4 DE10157114B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7706452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157114 Expired - Fee Related DE10157114B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157114B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072827A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Tablam Pty Ltd Rescue equipment
CN107684167A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 德尔格安全股份两合公司 头保护装置
CN107862830A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 江苏智为智能科技有限公司 一种基于物联网的安全防护系统及方法
DE102018201248A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
FR3110019A1 (fr) * 2020-05-11 2021-11-12 Arthur ALLAMAND Dispositif de protection faciale
DE102020210242A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Continental Automotive Gmbh Am Kopf einer Person zu tragende Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632774A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur justierung und kontrolle eines in ein waermebildgeraet integrierten laserentfernungsmesser-senders
EP0801368A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-15 Draeger Limited Überwachungsanordnung
DE69504841T2 (de) * 1994-06-24 1999-04-22 Roscoe C Williams Ltd Elektronische ansichtshilfe
EP1046411A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 GB Solo Limited Ein Helm
DE20105784U1 (de) * 2001-04-03 2001-07-05 Meyer Karl Otto Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632774A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur justierung und kontrolle eines in ein waermebildgeraet integrierten laserentfernungsmesser-senders
DE69504841T2 (de) * 1994-06-24 1999-04-22 Roscoe C Williams Ltd Elektronische ansichtshilfe
EP0801368A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-15 Draeger Limited Überwachungsanordnung
EP1046411A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 GB Solo Limited Ein Helm
DE20105784U1 (de) * 2001-04-03 2001-07-05 Meyer Karl Otto Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072827A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Tablam Pty Ltd Rescue equipment
CN107684167A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 德尔格安全股份两合公司 头保护装置
CN107684167B (zh) * 2016-08-03 2020-07-31 德尔格安全股份两合公司 头保护装置
CN107862830A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 江苏智为智能科技有限公司 一种基于物联网的安全防护系统及方法
DE102018201248A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
FR3110019A1 (fr) * 2020-05-11 2021-11-12 Arthur ALLAMAND Dispositif de protection faciale
DE102020210242A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Continental Automotive Gmbh Am Kopf einer Person zu tragende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157114B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004785B4 (de) System zum Schutz und/oder zur Führung von Personen in Gefahrensituationen
US20040131498A1 (en) Digital situation indicator
EP2269089A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
EP2394253B1 (de) Notrufgerät
DE102013018053B4 (de) Gebläsefiltergerät, Atemschutzsystem, Einsatzinfrastruktur und Verfahren
CN107359889A (zh) 基于物联网的消防人员定位系统
KR20150122415A (ko) 재난 현장 무선 통합 지휘 시스템
US20180233019A1 (en) System and method for operational and exposure information recording and gesture activated communication
CN110673739A (zh) 一种消防员应急救援智能安全防护穿戴装备实现方法
WO2002002191A1 (en) Digital situation indicator
WO2022042802A1 (de) Fluchtleitsystem mit fluchthaube
DE10157114B4 (de) Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE102014104131A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungssystem
KR20220050590A (ko) 위험작업공간 내 작업자 안전 시스템
DE102016110459A1 (de) Verfahren und System zur Lageermittlung und Einsatzdokumentation bei Gefahrguteinsätzen
US20200302768A1 (en) Locating device
DE102020122369B3 (de) Fluchtleitsystem mit Fluchthaube
DE202007008438U1 (de) Temperaturmessgerät
DE102011113644A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Kommunikation
WO2019007934A1 (de) Anordnung und verfahren zur kommunikation mittels zweier visueller ausgabegeräte
DE102011121347A1 (de) Elektronischer Rettungshelfer mit Sprachausgabe als Teil eines Atemluftfilters oder eines anderen individuellen Rettungsgerätes
DE10259123B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Einsatzes von Atemschutz-Geräteträgern
DE102019004473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von unsicheren handlungen oder unsicheren situationen während der konstruktion oder reparatur von bauwerken
RU2790474C1 (ru) Система газодымозащитника
RU2790474C9 (ru) Система газодымозащитника

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee