DE2010379A1 - Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl

Info

Publication number
DE2010379A1
DE2010379A1 DE19702010379 DE2010379A DE2010379A1 DE 2010379 A1 DE2010379 A1 DE 2010379A1 DE 19702010379 DE19702010379 DE 19702010379 DE 2010379 A DE2010379 A DE 2010379A DE 2010379 A1 DE2010379 A1 DE 2010379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
monorails
brackets
cap
steel cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010379
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Original Assignee
Schäfer, Heinrich, 4323 Altendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schäfer, Heinrich, 4323 Altendorf filed Critical Schäfer, Heinrich, 4323 Altendorf
Priority to DE19702010379 priority Critical patent/DE2010379A1/de
Publication of DE2010379A1 publication Critical patent/DE2010379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od.dgl." Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen, welche auf einer an der Kappe des Grubenausbaus befestigbaren Halterung und einem Aufhängebügel besteht, der in der Halterung schwenkbar ungeordnet ist und eine oder mehrere Stahlschneiden aufweist, welche an seiner dem Bodenbereich. der Kappe zugeordneten Seite angebracht ist, tzw. sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung für Einschienenhängebahnen der vorgenannten Art, insbesondere hinsichtlich der Lastaufnahme bei gleichzeitiger sicherer Arretierung auch bei schräger Anordnung zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mit dem Aufhängebügel ein weiterer, it einer oder mehreren Stahl schneiden versehener Bügel gelenkig verbunden ist, welcher seinerseits schwenkbar in einer am Grubenausbau befestigbaren Halterung gelagert ist. Eiw derart ausgebildete Aufhängevorrichtung kann an jeder beliebigen Stelle der Kappen des Grubenausbaus in einfacher und schneller Weise angebracht werden, wobei eine sichere Arretierung gewährleistet ist, da die Stahlschneide bzw. Stahlschneiden sich in den Bodenbereich der Kappen des Grubenausbaus bei Belastungen einkerben, so daß ein Abrutschen auch bei einer Anbringung in schräg verlauf enden Bereichen der Kappe mit Sicherheit vermieden wird. Die Stahlschneiden sind in bezug auf die Bügel außermittig angeordnet, so daß bei Belastung des Aufhängebügels ein Drehmoment erzeugt wird, welches ein Einkerben der Stahl schneiden in die Kappe des Grubenausbaus bewirkt. Durch die gelenkige Verbindung des zweiten Bügels mit dem eigentlichen Aufhängebgel wird dieses Moment auf den zweiten Bügel übertragen, so daß auch die an diesem vorgesehene Stahlschneide eine Einkerbung hervorruft. Durch diese Hinterenanaerschaltung zweier Bügel mit Schneidwirkung wird eine hohe Lastaufuahme auch bei schwierigsten Anbringungsverhältnissen sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist die gelenkige Verbindung zwischen Aufhängebügel und Bügel von zwei Laschen gebildet, welche unterhalb der Schwenkpunkte der Halterungen an den Bügeln angeordnet sind, so daß ein durch Belastung hervorgerufenes Drehmoment zwangsläufig auf den zweiten Bügel übertragen wird.
  • Ein AufUhrungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig.'2 eine Seitenansicht der Fig. 1, jedoch mit eingezeichnetem Grubenausbau.
  • Mit i ist die Kappe des Grubenausbaus bezeichnet, auf dessen Fuß die Halterung 2 in Form hakenförmiger Befestigungsglieder aufgeschoben ist. Mit der Halterung 2 ist der Aufhängebügel 3 über die Schrauben 4 gelenkig verbunden.
  • Auf der Oberseite des Bügels 3 ist eine- Stahlschneide 5 vorgesehen, welche sich bei Belastung in den Bodenbereîch-der Kappe t des Ausbaus einkerbt und damit eine feste Verankerung bewirkt. Anstelle der dargestellten Dreikantschneiden können auch Vierlcantschneiden usw. verwendet werden.
  • Mit dem Aufhängebügel 3 gekoppelt ist der weitere Bügel 6, und zwar über die beiden Laschen 7, welche ihrerseits gelenkig über die Schrauben 8 mit den beiden Bügeln 3s6 verbunden sind. Der Bügel 6 weist auf seiner Oberseite ebenfalls eine Stahlschneide 9 auf, welche sich bei Belastung in den Bodenbereich des~Grubenausbaus 1 einkerbt.-Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Durch Belastung des Bügels 3 an seinem Schenkel 10 wird oing Moment um den Schwenkpunkt dieses Aufhängebügels 3 erzielt, welcher durch die Achse der Schraube 4 geht. Infolge dieses Momentes wird die St*zgchneide 5 in den Bodenbereich des Grubenausbaus i eingekerbt. Gleichzeitig wird dieses Moment über die Laschen 7 auf den nachgeschalteten Bügel 6 übertragen, welcher ebenfalls eine Schwenkbewegung um seine gelenkige Lagerung, d-h.
  • die Achse seiner Befestigungsschraube i, ausführt, so daß in gleicher Weise die Stahl schneide 9 eingekerbt wird. Durch diese Hintereinanderschaltung der beiden Bügel 3,6 wird eine außerordentlich hohe Lastaufnahme erzielt, die mit Sicherheit ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung ausschließt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n e p r ü c h e t
    i.-) Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od.dgl., welche aus einer an der Kappe des Grubenausbaus befestigbaren Halterung und einem Aufhängebügel besteht, welcher an der Halterung schwenkbar angeordnet ist und-eine oder mehrere Stahlschneiden aufweist, welche an seiner dem Bodenbereich der Kappe zugeordneten- Seite angebracht ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aufhängebügel (3) ein weiterer mit einer oder mehreren Stahlschneiden (9) versehener Bügel (6) gelenkig verbunden-ist, welcher seinerseits schwenkbar in einer am Grubenausbau (1) befestigbaren Halterung (ii) gelagert ist.
  2. 2.) Vorrichtung nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen<Aufhängebügèl (3) und Bügel (6) von zwei parallelen Laschen (7) gebildet ist, welche unterhalb der Schwenkpunkte (4) der Halterungen (2,11) an den Bügeln (3,6) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19702010379 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl Pending DE2010379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010379 DE2010379A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010379 DE2010379A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010379A1 true DE2010379A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5764167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010379 Pending DE2010379A1 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767091A (en) * 1986-01-03 1988-08-30 G.A.M.E.S. Antifall safety device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767091A (en) * 1986-01-03 1988-08-30 G.A.M.E.S. Antifall safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
DE2229136A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3728392C2 (de)
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE2010379A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Einschienenhängebahnen od. dgl
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE3214596C2 (de) Aufhängebügel
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE3643333A1 (de) Anordnung zur anbringung eines bremsklotzes bei einer scheibenbremse
DE2065612C3 (de) Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
DE10325035B4 (de) Befestigungsklemme zur Befestigung eines Auslegers an einem Arbeitsgerüst
DE2005357C3 (de) Aufhängevorrichtung für Gestänge von untertägigen Einschienenhängebahnen
DE2502438C2 (de) SpannhebelverschluS
DE73144C (de) Mitnehmer für Drehbänke
DE2218798A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender, insbes. von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren
DE1012139B (de) Schneidentraeger fuer Drehwerkzeuge
DE3050748C2 (de) Tragklaue mit Anschlußschäkel zum Anhängen von Lasten an insbesondere bogenförmigen Streckenausbaus des Untertagebetriebes
DE1180911B (de) Selbsttaetig nachspannende Seilklemme fuer Bergbau-Schachtfoerderanlagen
EP0045343A2 (de) Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen
DE2642785A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von elektrischen kabeln o.dgl.
DE1260413B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Keile von Vorpfaendkappen