DE2010332A1 - Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface - Google Patents

Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface

Info

Publication number
DE2010332A1
DE2010332A1 DE19702010332 DE2010332A DE2010332A1 DE 2010332 A1 DE2010332 A1 DE 2010332A1 DE 19702010332 DE19702010332 DE 19702010332 DE 2010332 A DE2010332 A DE 2010332A DE 2010332 A1 DE2010332 A1 DE 2010332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suede
solution
polyurethane
film
microporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010332
Other languages
English (en)
Inventor
Reinmar Dipl Chem Dr 4150 Krefeld Peppmoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE19702010332 priority Critical patent/DE2010332A1/de
Publication of DE2010332A1 publication Critical patent/DE2010332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde" Formgebilde aus Polyurethan sind wegen ihrer Resistenz gegen mechanische und chemische Beanspruchung hochwertige Verarbeitungsmaterialien. Wegen ihrer Elastizität, Dehnbarkeit, Scheuer- und Biegebeständigkeit werden sie in immer größerem Umfang u.a. im Leder- und Textilsektor eingesetzt. Für diese Anwendungszwecke ist ein mikroporöses, wasserdampfdurchlässiges, d.h. atmungsaktives Material erwünscht.
  • Die Herstellung wasserdampfdurchlässiger Folien erfolgt nach dem Stand der Technik so, daß eine Lösung vonPölyäther-(bzw.
  • Polyester-) polyurethanen, evtl. im Gemisch mit anderen Polymeren, in hygroskopischen Lösungsmitteln mit feuchter Luft geliert, anschliessend die Masse mit Wasser koaguliert und das Lösungsmittel ausgewaschen wird (D.P. 1 270 276). Nach diesem Verfahren wurden bisher nur Filme mit glatter Oberfläche und gummi-, wachs- oder papierartigem Griff erhalten.
  • Versuche, die Oberfläche glatter Polyurethanfolien mit Sandstein, Schmirgelpapier o.ä. aufzurauhen, führten zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Velourslederähnliches Folienmaterial wurde bisher nür dann erzielt, wenn im Innern der Polyurethanfolie eine Schicht mit großer, schwammartiger Struktur erzeugt wurde und die dichtere, obere Schicht entweder durch mechanische Bearbeitung entfernt, oder aber mit Hilfe eines aufgeklebten, flexiblen, porösen Trägermaterials abgerissen werden konnte (Offenlegungsschriften 1 807 579 und 1 817 661).
  • Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Es wurde nun gefunden, daß mikroporöses veloursartiges Material in einfacherer Weise durch Aufsprühen von Salzlösungen wie Kupfernitrat-, Zinknitrat-, Nickekchlorid-, Kobaltnitrat-, Aluminiumchlorid-, Magnesiunichlorid-, Ammoniumnitrat-, Natriumsulfat-, Kochsalz- und anderen Salzlösungen auf die in Form gebrachte und angelierte Polyurethanmasse bei anschliessender Koagulation und Wässerung entsteht.
  • Obwohl anorganische Salze schon zur Porösitätsverbesserung in Polyurethanlösungen eingearbeitet worden sind (OS 1 504 733), führt die erfindungsgemäße Anwendung im wesentlichen nur zu einer Veränderung der obersten Schicht. Würde man reines Wasser nach gleicher Art versprühen, erhielte man ein Foliengebilde mit tiefen, uneinheitlich großen Löchern.
  • Durch das Besprühen der Oberfläche eines in übLicher Weise angelierten Polyurethanflächengebildes kann ein farblicher Effekt auftreten, wenn man Lösungen von Salzen der Übergangselemente verwendet. Bei entsprechender Berücksichtigung führt dies zu überraschenden Nuancierungen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, in die zu besprühende Polyurethanlösung Natriumhydrogencarbonat einzuarbeiten.In dem Maße, wie Kationen der Übergangselemente und der zweiten und dritten Hauptgruppe eindiffundieren, wird Kohlendioxidgas aus dem Natriumhydrogencarbonat freigesetzt.
  • Es resultiert durch diese Arbeitsweise eine Folie, deren Oberseite durch den. Austritt des Gases dicht nebeneinander liegende, offene Poren aufweist und dadurch einen wildlederartigen Charakter enthält.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Folien erfolgt im allgemeinen so, daß ein Polyäther-(oder Polyester-) polyurethan in einem wasserlöslichen stark polaren Lösungsmittel gelöst wird und nach evtl. Zugabe von Farbpigmenten und gegebenenfalls Stabilisierungsmitteln und/oder Weichmachern bei anschließender Formgebung in einer Klimakammer zwecks Celierung feuchter Luft ausgesetzt wird.Der weitere Herstellungsgang ist dadurch Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde gekennzeichnet, daß auf die vorgelierte Folie eine Lösung eines anorganischen Salzes gesprüht wird. Es ist weiterhin möglich, zur Varation der Oberflächeneffekte Lösungen von Salzmischungen zu verwenden.Nach einer kurzen Lagerung istdie Verfestigung des Flächengebildes soweit gediehen, daß das Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen und gegebenenfalls eine Behandlung mit wäßrigen Säuren und/oder Gerbstoffenangeschlossen werden kann. Anschließend wird die Folie gewässert und kann dann ohne Schrumpfungsgefahr getrocknet werden.
  • Herstellung der Stammlösung A: i6o g Polypropylenoxid mit der Hydroxylzahl 56 und der Säurezahl 0,1, dargestellt aus Propylenglykol und Propylenoxid, 0 werden 1 Stunde lang im Vakuumtrockenschrank bei 130 C getrocknet und anschließend mit 40 g 4,4' Diisocyanato-diphenylmethan 2 Stunden auf 9o erhitzt.Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 400 g Dimethylformamid zugegeben und solange gerührt, bis eine homogene Lösung entstanden ist; dann trägt man~langsam 200 g Dimethylformamid, das 4 g iOO%iges Hydrazinhydrat enthält, unter Rühren ein.
  • Es resultiert eine 25ige Polyurethanlösung, die als Stammlösung A bezeichnet wird.
  • Herstellung der Stammlösung B: 160 g eines Adipinsäure-2,2-Diäthylpropandiol-Polyesters mit der Hydroxylzahl 56 werden 1 Stunde lang im Vakuumtrockenschrank bei. 1300C getrocknet und anschließend mit 46 g 4,4' 0 Diisocyanatodiphenylmethan 60 Minuten auf 95 C erwärmt. Die entstandene NCO'Voradduktschmelze wird in 600 ml Dimethylformamid gelöst und dann mit 400 g Dimethylformamid, das 4,6 g 100%ges Hydrazinhydrat enthält, versetzt. Es resultiert eine 17%ige Potyurethanlösung, die als Stammlösung B bezeichnet wird.
  • Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Die folgenden Beispiele, in denen alle Mengenangaben Gewichtsmengen darstellen, sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne ihren Umfang einzuschränken.
  • Beispiel 1: 120 g Stammlösung A oder B werden mit 3 g Titanoxid verrührt und anschließend mit 19,5 g Dimethylformamid, das 7,5 g Wasser enthält, gemischt. Um eingearbeitete Luftblasen zu entfernen, wird die Masse 30 Minuten unter Vakuum gesetzt. Die nunmehr blasenfreie, viskose Lösung wird auf eine glatte, starre Unterlage in 1 mm Dicke ausgestrichen (Glasplatte) und 10 Minuten bei 30 bis 400C und 95 bis 100% relativer Feuchte geliert.
  • Nun wird die Platte mit 0,5 molarer, wäßriger Kupfernitratlösung aus einem Abstand von 0,5 bis 1 m besprüht, 30 Minuten gelagert und schließlich 30 Minuten lang gewässert. Danach wird die Folie von der Unterlage gelöst und 15 Minuten in 2 n Salzsäure getaucht, wobei die Farbe der besprühten Folienseite von grau nach gelb umschlägt. Zur Vermeidung unregelmäßiger Schrumpfung innerhalb des Koagulates verbleibt die Folie noch 24 Stunden im Wasserbad und kann dann getrocknet werden, wobei 800C nicht überschritten werden sollen.
  • Man erhält eine Folie mit wildlederartiger Oberfläche.
  • Beispiel 2: Wie Beispiel 1, nur mit einem zusätzlichen Gehalt von 0,2 % Natriumhydrogencarbonat in der Polyurethanmasse.
  • Man erhält eine Folie mit wildlederartiger Oberfläche.
  • Beispiel 3: Wie Beispiel 1. Als Sprühreagenz wurde o,3 molare Aluminiumchloridlösung verwandt. Die Oberseite der Folie wurde mit Sandpapier nachbehandelt. Hierdurch wird der Wildledereffekt der Oberfläche noch verstärkt. Außerdem lassen sich Folien, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, nicht anschleifen.
  • Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Weiterhin wurde nach den Verfahren der Beispiele 1-3 mit folgenden Sprühreagenzien gearbeitet: O,5 molare Zinknitratlösung 0,5 molare Nickelnitratlösung 0,5 molare Kobaltnitratlösung 0,5 molare Magnesiumchloridlösung 0,5 molare Zinn(II)-chloridlösung 1 molare Ammoniumchloridlösung 1 molare Natriumchloridlösung

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde P a t e n t a n s p r u c h 1) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit veloursartiger Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine vorgelierte Polyurethanmasse anorganische Salzlösungen gesprüht werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sprühreagenzien Salzlösungen der Übergangselemente und der zweiten und dritten Hauptgruppe verwendet werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Oberflächeneffektes Natriumhydrogencarbonat in die Polymermasse eingearbeitet wird.
DE19702010332 1970-03-05 1970-03-05 Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface Pending DE2010332A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010332 DE2010332A1 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010332 DE2010332A1 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010332A1 true DE2010332A1 (en) 1971-09-16

Family

ID=5764135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010332 Pending DE2010332A1 (en) 1970-03-05 1970-03-05 Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164076A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Lorica S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Echtleder ähnlichem Kunstleder durch chemische Behandlung einer Kunststoffolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164076A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Lorica S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Echtleder ähnlichem Kunstleder durch chemische Behandlung einer Kunststoffolie
EP0164076A3 (en) * 1984-06-06 1986-12-03 Cortan S.P.A. Process for producing artificial leather similar to real leather by chemically processing synthetic sheet materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE2512837A1 (de) Herstellung mikroporoeser polycarbonat-membranen
DE2117350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE2756671C2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922308A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder
DE1694735A1 (de) Poroeses Material
DE2010332A1 (en) Microporous polyurethane sheet with suede-like - surface
DE3330031C2 (de)
DE69024552T2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Zusammensetzung auf Polyurethanbasis, besonders geeignet zur Herstellung von Kunstleder und ähnlichem sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726569C2 (de)
DE2546414A1 (de) Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche
DE888766C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe
DE1469582C3 (de)
DE1922303A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbigen Polymermaterials
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE1779010B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen filmen aus hochpolymeren
DE1032209B (de) Atmendes Kunstleder auf Polyvinylchloridgrundlage mit schmutzabweisender Oberflaeche
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE954916C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien mit matter und nicht klebender Oberflaeche
DE1419147C (de)
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien