DE2010312A1 - Kontrollgerät zur Peststellung von Garnbrüchen bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnverfahren mit offenem Ende arbeiten - Google Patents

Kontrollgerät zur Peststellung von Garnbrüchen bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnverfahren mit offenem Ende arbeiten

Info

Publication number
DE2010312A1
DE2010312A1 DE19702010312 DE2010312A DE2010312A1 DE 2010312 A1 DE2010312 A1 DE 2010312A1 DE 19702010312 DE19702010312 DE 19702010312 DE 2010312 A DE2010312 A DE 2010312A DE 2010312 A1 DE2010312 A1 DE 2010312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
spinning
extension piece
open end
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010312
Other languages
English (en)
Inventor
Milaslav Nkchod; Kaulich Karel Cerveny Kostelec; Prochazka (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Elitex Zavody textilntho strojirenstvi, generalni reditelstvi, Reichenberg (Ts chechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody textilntho strojirenstvi, generalni reditelstvi, Reichenberg (Ts chechoslowakei) filed Critical Elitex Zavody textilntho strojirenstvi, generalni reditelstvi, Reichenberg (Ts chechoslowakei)
Publication of DE2010312A1 publication Critical patent/DE2010312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwalt
9 η 1 fm 9 DIpl·Phys'Dr* Waliher 3unius
L U I UO I ί. 3 Hannover, Afabestr.
2· Mars 1970 Meine Akt·» I8I9
ELITSX - Zivedy textilniho β teejIrenatTi, generilni reditelatTi, Liberec (Tschechoslowakei)
Kontrollgerät zur Feststellung τοη Garnbrächen bei Fein-•pinnnaechinen, welche nach dea Spinnrerfahren mit offenes Emde arbeiten
Torliogendo Erfindung betrifft ein Kontrollgerät sur Fe»teteilung τοη Garnbrüohen bei Feinspinnaaaohinon, welche nach deai Spinnrerfahren Bit offene» finde arbeiten, insbesondere alt einer Unterdruck-Spinnkejuner.
Sa aind bereite die Toraohiodenaten Attaführungen τοη Kontrollgeräten sur Feetateilung τοη Garnbrüchen bei Feinapinnaaaohinen der angeführten Type bekannt, welche gewöhnlich swiaehon einem Abxugarehr einer Spinneinheit und eine» Absugwalsenpaar angeordnet aind· Sioae Kontrollgeräte arbeiton nach Toraohiedenen Torfahren, s.B· Meohaniachen, elektro-
009839/1906
magnetischen, gegebenenfalls auch pneumatischen und dgl. Sämtliche Typen dieser Kontrollgeräte haben jedoch ein ähnliches Konstruktionselement, und zwar einen Schwenkhebel, dessen jeweilige Lage durch die Spannung des aus der Spinneinheit abgezogenen Garnes bestimmt ist. Durch Ausschwenkung dieses Hebels in eine Ausschaltstellung bei Garnbruch wird eine Vorrichtung in Betrieb gesetzt, welche entweder direkt oder durch Aussendung eines Impulses die Zulieferung τοη Fasermaterial in die Spinneinheit stillsetzt. Der Berührungeteil dieses Schwenkhebels besteht gewöhnlieh aus Draht, dessen abgebogenes Ende das Garn abtastet. Beim Wiederanspinnen wird das Garn zuerst in das Abzugsrohr der Spinneinheit und erst dann hinter den Berührungeteil des Hebels eingeführt, auf den es mit seinem Zug einzuwirken beginnt. Mit Hüokaioht darauf, daß sich das abgebogene Ende des Berührungsteiles des Sohwenkhebels in unmittelbarer Mähe der Mündung des Abzugsrohres der Spinneinheit befindet, ist die Leistung der Bedienungsperson beim Wieder anspinnen zufolge zweimaligen Garneinsiehens erschwert«
Is ist auch eine solche Ausführung bekannt, bei der das Abzugsrohr der Spinneinheit schwenkbar angeordnet ist. Eine solohe Anordnung bedeutet zwar eine Vereinfachung für die Bedienungsperson, jedoch entstehen gleichzeitig bei ihrer
009839/1906
Terwendung Terachiedene Komplikationen im Setrieb· Au» Betriebegründen ist es nämlich notwendig, daß die Verbindung genügend atarr bleibt. Sie Ausführung des Gelenkes oder der biegsamen Verbindung ist wegen den in diesem Fall gestellten Forderungen ziemlich robust und exakt herzustellen«
Die Erfindung beseitigt diese Kachteile und schafft ein sehr einfaches, leicht zu bedienendes und für ein selbsttätiges Wiederanspinnen geeignetes Kontrollgerät.
Die Erfindung besteht darin, daß das Kontrollgerät durch ein auf der Mündung eines Abzugsrohres der Spinneinheit aufgesetztes Verlängerungsstück und durch einen mit dem Verlängerungsstück zusammenarbeitenden Schwenkhebel gebildet ist.
Sas Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale des Erfindungsgegenetandes sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Xs zeigern
Fig. 1 einen sehematisohen teilweisen Längsschnitt eines Kontrollgerätes nach der Erfindung in Arbeitsstellung,
Yig. 2 eine Draufsicht auf das Kontrollgerät nach der Fig. 1,
009839/1906 "4"
Fig· 3 einen aohematiachen teilweieen Längs-•ehnitt wie in Tig· 1, jedeoh beim Wi* deranapinnen.
Vas Kentrellgerät der Krfindung beatent au· eines Ter~ längerungsstück 2, welche· auf der Mündung eines Absugsrehre» 1 aufgesetzt ist. Da· Verlängerungsstück 2 hat die Fern eine· Knieetückee und iat im Teil über der Mündung de· Absugsrehres 1 der hier nicht dargestellten Spinneinheit Mit einer Rinne 2* rersehen, deren eine· finde in das Ablugsrehr 1 der Spinneinheit einmündet. Mit de» Yerltngerungestück 2 arbeitet ein Schwenkhebel 4 zusammen, welcher auf einem Zapfen 5 eine· ertsfesten Maschinenteiles gelagert ist. Sin Berührungsteil 4* des Schwenkhebel* 4 hat die Term eines Plättohena, dessen Breite sumindest gleich eder grosser als die Breite der Sinne 2* im Terlängerungsstück 2 ist. Das nicht dargestellte untere Ende des Schwenkhebels befindet sich mit einer nicht dargestellten Verrichtung in Yerbindung, welche entweder direkt eder durch Aussendung eines Impulses im Tall des Durchreissens eines aus der Mündung des Absugsrehree 1 einer nioht dargestellten Spimmeinheit austretenden Garnes 3 Ai* Zulieferung τοη Tasermaterial in diese Spinneinheit unterbricht, über dem Schwenkhebel 4 ist ein Abxugawalsenpaar 6, 7 drehbar gelagert, welch·· Garn 3 »ua dem Absugarehr 1 einer nioht dargeetell-
009839/1906 "5"
ten Spinneinheit in Sichtung zu einem nicht dargestellten Wickelapparat absieht·
Das Kontrollgerät der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Das Garn 3 wird aus der Mündung de· Abaugeröhres 1 der nicht dargestellten Spinneinheit über da· Verlängerung·stück 2 um den Schwenkhebel 4, dessen Berührungeteil 4· mit dem Garn 3 in Berührung ist, mit Hilfe des sich drehenden Abzugwal senpaar.es 6, 7 in Sichtung zu einem nicht dargestellten Wiekelapparat abgezogen· Im Fall, daß es aus irgend einem Grund sum Surohreissen des Garnes 3 kommt, sinkt dessen Spannung, weshalb der Schwenkhebel 4 nioht mehr in seiner Arbeitsstellung (Fig· l) gehalten wird, in welcher er mit dem Garn 3 in Berührung ist· Der Schwenkhebel schwenkt um den Zapfen 5 in Pfeilrichtung "S" (Fig. 3) aus, wobei dessen Berührungeteil 4f *it seiner ganzen Fläche auf das Verlängerungsstück 2 sum Aufliegen kommt und somit die Binne 2* zugedeckt wird und das Verlängerungsstück 2 die Fortsetzung der Mündung des Abzugsrohres 1 der Spinneinheit bildet. Der untere Teil des Schwenkhebel· 4 setzt durch ■einen Aufschlag ia entgegengesetzter Sichtung zur Pfeilriohtung HS* eine nioht dargestellte Vorrichtung sum Stillsetsen der Zulieferung des Fasermaterialο■ in die Spinmeinheit im Betrieb. Diese Vorrichtung kann z.B. duroh einen Mikresehalter oder duroh einen Teil einer mechanischen
009839/1906 -«-
Kupplung «der ein· ähnlich· Verrichtung gebildet werden·
Bei Beseitigung eines Garnbrucheβ wird das Garn 3 erneut in die Mündung des Abzugsrohres 1 der Spinneinheit und in den duroh das Berührungestuck 4* dee Schwenkhebel· 4 »!gedeckten Teil der Binne 2* des Verlängerungsstückes 2 eingeführt. Sebald das Ende des Garnes 3 die Spinnkasunex erreicht, erneuert sieh die Spannung des Garnes 3# das sich duroh Einwirkung dieser Spannung gegen den Berührungsteil 41 des Schwenkhebels 4 abstütst und diesen wieder in die Arbeitsstellung nach Fig. 1 anhebt· Hierdurch erneuert die nicht dargestellte Vorrichtung wieder die Zulieferung des Fasernateriales in die nioht dargestellte Spinneinheit, se daß der Spinnprexess auf normale Weise fertschreitet·
9er Vorteil des Kentre11g·rates nach der Erfindung besteht gegenüber bisher bekannten Lösungen insbesondere in dessen Einfachheit und Verlässlichkeit sowie darin, daß ei» iweiaaliges Garneinsiehen Termieden wird, was die Wartung der Maschine wesentlich erleichtert«
Q09839/1906

Claims (1)

  1. P * t entamsprüoho
    1·) Kontrollgerät sur Feststellung τ·η ßarnbrüohen bei Feinspinnmaschinen, welche nach de» Spinnrerf ahren «it offenem Ende arbeiten, insbesondere Hit einer Unterdruck-Spinnkammer,
    dadurch gekennzeichnet»
    daJ diese· Kontrollgerät durch ein auf der Mündung eines Absugsrehres (l) der Spinneinheit aufgesetztes Terlängerungsstück (2) und durch einen mit den Verlängerungsstück (2) ausammenarbeitenden Schwenkhebel (4) gebildet wird.
    2· Kontrollgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dafi das Terlängerungsstüek (2) die Form eines Knieetüokes aufweist und im Teil über der Mündung des Absugsrehres (1) mit e4ner Hinne (2*) rersehen ist.
    3· Kontrollgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daS der Borührungsteil (4f) des Schwenkhebels (4) die Form eines Plättohens hat, dessen Breite mindestens gleich oder grosser als die Breite der fiinno (21) des Verlängerungsstückes (2) ist·
    009839/1906
DE19702010312 1969-03-10 1970-03-05 Kontrollgerät zur Peststellung von Garnbrüchen bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnverfahren mit offenem Ende arbeiten Pending DE2010312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS171569 1969-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010312A1 true DE2010312A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5352214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010312 Pending DE2010312A1 (de) 1969-03-10 1970-03-05 Kontrollgerät zur Peststellung von Garnbrüchen bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnverfahren mit offenem Ende arbeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3643414A (de)
CH (1) CH505228A (de)
DE (1) DE2010312A1 (de)
FR (1) FR2037911A5 (de)
GB (1) GB1271914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056347A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Sbm Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bioabfällen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526646A (de) * 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
JPS5634188Y2 (de) * 1972-12-28 1981-08-13
US5193332A (en) * 1989-07-04 1993-03-16 Albert Kriegler Spinning or twisting device with a pipe shaped element capable of being subjected to negative pressure
JP6028767B2 (ja) * 2014-06-02 2016-11-16 株式会社豊田自動織機 リング式紡機の糸継ぎ作業支援装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074788A (en) * 1964-04-20 1967-07-05 Vyzk Ustav Bavlnarsky Ustinad Method of and apparatus for repairing thread breakage in a spinning machine
AT260072B (de) * 1965-12-01 1968-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine zum spindellosen Spinnen mit mehreren Spinnstellen
FR1495032A (de) * 1966-03-11 1967-12-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056347A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Sbm Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bioabfällen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271914A (en) 1972-04-26
FR2037911A5 (de) 1970-12-31
CH505228A (de) 1971-03-31
US3643414A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE10105296B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
CH649793A5 (de) Spinnmaschine.
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE2016469B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4224632A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2010312A1 (de) Kontrollgerät zur Peststellung von Garnbrüchen bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnverfahren mit offenem Ende arbeiten
CH660886A5 (de) Spinnmaschine mit einer luftstrahlduese und einer einrichtung zum aufnehmen eines sich an der auslassoeffnung der luftstrahlduese befindenden garnendes.
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3813720C2 (de)
EP1375711B1 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2038432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Open-end-Spinnen
DE2010314A1 (de) Vorrichtung zum Abzug und Aufwickeln von Garn bei Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatischmechanischen Verfahren, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
CH659270A5 (de) Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
DE2217167A1 (de) Verfahren zum Anspinnen auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3722773C1 (de) Pneumatische Rohrfoerderanlage fuer Fasern
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
WO2003018887A1 (de) Verfahren zum handhaben einer spinnvorrichtung bei einem fadenbruch
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen