DE20102818U1 - Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern - Google Patents

Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern

Info

Publication number
DE20102818U1
DE20102818U1 DE20102818U DE20102818U DE20102818U1 DE 20102818 U1 DE20102818 U1 DE 20102818U1 DE 20102818 U DE20102818 U DE 20102818U DE 20102818 U DE20102818 U DE 20102818U DE 20102818 U1 DE20102818 U1 DE 20102818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vessel according
piston
sealing lips
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20102818U priority Critical patent/DE20102818U1/de
Priority to DE10113078A priority patent/DE10113078A1/de
Priority to EP01106545A priority patent/EP1134167B9/de
Priority to DE50107649T priority patent/DE50107649D1/de
Priority to AT01106545T priority patent/ATE306441T1/de
Publication of DE20102818U1 publication Critical patent/DE20102818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (31)

1. Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Pro­ dukte od. dgl. Füllgüter, dessen Behälterraum durch einen darin in Längsachse (A) verschieblich gelager­ ten Kolben (30, 30 a bis 30 e; 60, 60 a, 60 b; 70) in zwei einander axial zugeordnete und gegeneinander abge­ dichtete Kammern (28, 29) unterteilt ist, deren eine mit dem Behälterboden (12) und einem Abschnitt der rohrartigen Behälterwandung (14) einen Bereich für ein Treibmittel bildet, wobei die andere Kammer mit einem etwa axial angeordneten Auslassventil (24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30, 30 a bis 30 e; 60, 60 a, 60 b; 70) an seinem Umfang zwei in axialem Abstand (n) ringartig umlaufende Dichtlippen (38, 38 e bis 38 e; 78) aus fle­ xiblem Werkstoff aufweist, die mit querschnittlicher Verformung der Innenfläche (15) der Behälterwandung (14) dichtend anliegen.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die beiden Dichtlippen (38, 38 a bis 38 e; 78) des Kolbens (30, 30 a bis 30 e; 60, 60 a, 60 b; 70) querschnittlich schwalbenschwanzartig ausgebildet sind und mit dem Dosenkörper (14) einen dichten Zwickelraum (36, 36 a; 80) begrenzen.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dichtlippen (38, 38 a bis 38 e; 78) in unbelastetem Zustand einen Winkel (w) von zumin­ dest 90° für den Zwickelraum (36, 36 a, 80) begrenzen.
4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Winkel (w) für den Zwickelraum (36, 36 a; 80) bis zu 150° misst.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (38, 38 a bis 38 e) an den Umfang eines scheibenartigen Platten­ abschnittes (32) angeformt sind.
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (38 c) an den unteren Rand einer kalottenartigen Haube (62, 62 a, 62 b) des Kolbens (60, 60 a, 60 b) angeformt sind.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (78) von Rippen eines querschnittlich etwa x-förmigen Kolben­ ringes (76) gebildet sind, der den Kolben (70) um­ fängt.
8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (76) in einer Umfangsnut (74) des Kolbens (70) lagert.
9. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, dass in zumindest eine der Ober­ flächen (33, 33 t) des Plattenabschnittes (32) ein tel­ lerartig flacher Raum (48) eingeformt und von einem Ringabschnitt (46) der Dichtlippe (38 b) begrenzt ist.
10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass von der im Druckbehälter (10) aufwärts gerichteten Oberfläche (33) des Platten­ abschnittes (32) ein Anschlagkörper (42) aufragt.
11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass die kalottenartige Haube (62, 62 a, 62 b) oder der Anschlagkörper (42) mit einer zentrischen Einformung (44) zur Aufnahme eines Teils des Auslassventils (24) versehen ist.
12. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die kalottenartige Haube (62, 62 a, 62 b) mit einer ebenen Unterfläche (64, 64 b) versehen ist, die von einer der Dichtlippen (38 c) überragt ist.
13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass von der Unterfläche (64) der kalottenförmi­ gen Haube (62) ein um deren Längsachse (A1) gelegter Ringraum (66, 66 a) ausgeht.
14. Druckbehälter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen etwa dreiecksförmigen Querschnitt des Ringraumes (66, 66 a).
15. Druckbehälter nach Anspruch 6 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die kalottenartige Haube (62 b) als eine kuppelartige Schale (68) ausgebildet ist.
16. Druckbehälter nach Anspruch 11 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schale (68) in ihrem Zenit mit einer Aufnahmehülse (45) versehen ist, welche die zen­ trische Einformung (44) enthält.
17. Druckbehälter nach Anspruch 12 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Unterfläche (64 b) der Schale (68) eine Ringkante ist.
18. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, ge­ kennzeichnet durch eine konstante Dicke (h1) der Schale (68).
19. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtlippen (38 c bis 38 e) jeweils zwei durch eine zu den Lippenkanten (40) parallele Grenzkontur (52) getrennte Abschnitte ihrer Rückenfläche (50, 50 a) aufweisen, deren jeder mit einer vom Querschnitt der beiden Lippenkanten be­ stimmten Konstruktionsgeraden (G) einen anderen Quer­ schnittswinkel (z, z1) begrenzt.
20. Druckbehälter nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Querschnittswinkel (z) von etwa 40° bis 44°, be­ vorzugt etwa 42°, für den an den Plattenabschnitt (32) oder die Haube (62, 62 a, 62 b) anschließenden Rücken­ abschnitt (50).
21. Druckbehälter nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch einen Querschnittswinkel (21) von etwa 28° bis 32°, insbesondere 30°, für den äußeren Rückenabschnitt (50 a)
22. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, dass die Außen- oder Frontfläche (39) der Dichtlippe (38, 38 a bis 38 e) mit der Kon­ struktionsgeraden (G) einen Winkel (w1) von weniger als 20° begrenzt.
23. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, dass an die Außenfläche (39) ei­ ner der beiden Dichtlippen (38 d) eine weitere Dicht­ lippe (41) angeformt ist, die mit deren Außenfläche einen Zwickelraum (36 d) begrenzt.
24. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, dass die Außen- oder Frontfläche (39) der Dichtlippe (38 d, 38 e) mit einer Deckschicht (54) aus gegenüber der Dichtlippe weicherem Werkstoff beschichtet ist.
25. Druckbehälter nach Anspruch 12 oder 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die weitere Dichtlippe (41) an ei­ ner querschnittlichen Mittellinie (M) zwischen den beiden äußeren Dichtlippen (38 d) angeordnet ist.
26. Druckbehälter nach Anspruch 23 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die weitere Dichtlippe (41) an der unterhalb der Unterfläche (64, 64 a) abragenden Dicht­ lippe (38 d, 38 e) angeordnet ist.
27. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, dass die Rückenfläche der wei­ teren Dichtlippe (41) zwei durch eine zu den Lippen­ kanten (40, 40 m) parallele Grenzkontur (52) getrennte Abschnitte (50 m, 50 n) aufweist, die von unterschied­ lichen Querschnittswinkeln bestimmt sind.
28. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lippenkanten (40/40 m/40) der drei Dichtlippen (38 d/41/38 d) quer­ schnittlich auf einer Konstruktionsgeraden (G) liegen.
29. Druckbehälter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30, 30 a bis 30 e; 60, 60 a, 60 b; 70) aus Polyethylen ge­ formt ist, insbesondere aus Hochdruckpolyethylen.
30. Druckbehälter nach Anspruch 24 oder 29, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dichtlippe (38 e) zwei ver­ schiedene Polyethylensorten aufweist.
31. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, dass die der in ihm befindlichen Flüssigkeit zugekehrte Kolbenoberfläche mit einem Lack beschichtet ist.
DE20102818U 2000-03-15 2001-02-17 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern Expired - Lifetime DE20102818U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102818U DE20102818U1 (de) 2000-03-15 2001-02-17 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
DE10113078A DE10113078A1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
EP01106545A EP1134167B9 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
DE50107649T DE50107649D1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
AT01106545T ATE306441T1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei kammern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004762U DE20004762U1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
DE20102818U DE20102818U1 (de) 2000-03-15 2001-02-17 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102818U1 true DE20102818U1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7938774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004762U Expired - Lifetime DE20004762U1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
DE20102818U Expired - Lifetime DE20102818U1 (de) 2000-03-15 2001-02-17 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004762U Expired - Lifetime DE20004762U1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20004762U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004762U1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100160A1 (de) Behalter mit Flüssigkeitsabgabe pumpe
DE10313481A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19645393C1 (de) Pumpe
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
DE69722157T2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE20102818U1 (de) Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
EP1362797A3 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE69922320T2 (de) Kügelförmiger Aerosolbehälter aus Kunststoff
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
EP1134167A2 (de) Druckbehälter mit wenigstens zwei Kammern
EP1497189B1 (de) Kuntstoffflasche
DE20107247U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102019113410A1 (de) Mehrkammerkartusche und Verfahren zu ihrer Befüllung
DE60018565T2 (de) Pumpe zur zerstäubung von flüssigkeiten
DE10034608A1 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE202020105342U1 (de) Kolben für einen Druckbehälter und Druckbehälter mit einem solchen Kolben
DE3508294A1 (de) Verbindung zwischen zwei behaelterabschnitten
DE8236101U1 (de) Zwei- oder Mehrkammerbehaelter mit Verschluss zur Abgabe des unter Gasdruck stehenden Inhaltes insbesondere Aerosoldose
DE20218974U1 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE29913512U1 (de) Rucksack
DE2826442A1 (de) Dose, insbesondere aus metall fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE1675365C3 (de) Druckbehälter für hydropneumatische Druckspeicher
DE2748914A1 (de) Faltbarer transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070901