DE2010202A1 - Elektronische Uhr mit Weckerteil - Google Patents

Elektronische Uhr mit Weckerteil

Info

Publication number
DE2010202A1
DE2010202A1 DE19702010202 DE2010202A DE2010202A1 DE 2010202 A1 DE2010202 A1 DE 2010202A1 DE 19702010202 DE19702010202 DE 19702010202 DE 2010202 A DE2010202 A DE 2010202A DE 2010202 A1 DE2010202 A1 DE 2010202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
bell
capsule
oscillator
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010202
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imhof SA Arthur
Original Assignee
Imhof SA Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imhof SA Arthur filed Critical Imhof SA Arthur
Publication of DE2010202A1 publication Critical patent/DE2010202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektronische Uhr mit Weckerteil Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr Bit Weckerteil, insbesondere Nachttischwecker mit Antriebsräderwerk für die Zeitanzeige.
  • Man hat schon seit langem öffentliche Uhren elektrisch gesteuert, indem man ihr Werk an das Elektrizitäts-Versorgungsnetz anschloß. Bedeutend schwieriger ist es jedoch, kleine Nachttischuhren mit autonomer elektrischer Steuerung herzustellen, die vergleichbare Abmessungen mit denen entsprechender mechanischer Uhren haben. Eine der Hauptursachen dieser Schwierigkeiten ist der Platzbedarf der elektrischen Batterien zur unab@ängigen Stromv@rsorgung des Werkes, die man normalerweise außerhalb des eigentlichen Werkes, jedoch in seiner @ähe anordnet.
  • Eine weitere Ursache liegt im Platzbedarf des Motors oder des elektrischen Antriebsorgans, das für den Antrieb des Werkes verwendet wird.
  • Es ergibt sich, daß Uhren dieser Art mit elektrischer Steuerung gegenwärtig sehr viel größere Abmessungen haben als mechanisch angetriebene Uhrwerk@. Es ist häufig oder üblich, über diese großen Außen@bmessungen dadurch hinwegzutäuschen, daß man auf den Kunstgriff des Einb@@es der Uhr in einen Kasten zurückgreift, der nicht unbedingt notwendige Bestandteile enthält, wie z.B. einen Transistorradioempfänger, ein Barometer o. dergl.
  • Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht in der Bes@itigung dieser Machteile und in der Schaffung einer elektrisch geschalteten Uhr mit elektrischem Wecker, deren Abmessungen durch eine kompakte Anordnung der verschiedenen Teile so stark reduziert sind, wie die einer ähnlichen mechanisch angetriebenen Uhr. Insbesondere soll ein elektronischer Wecker geschaffen werden, dessen Abmessungen und äußeres Aussehen den bislang bekannten m@chanischen Uhren möglichat ähnlich sind.
  • Bei einer elektronischen Uhr der eingangs angegebenen Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Inneren einer die Glocke das Weckers bildenden Kuppel von allgemein zylindrischer Form angeordnet sind: ein chronometrischer Oszillator, der aus eines Unru@-Spezialfedersystem und einem dessen Bewegung aufrechterhaltenden ersten Elektronikgenerator für Magnetimpulse besteht, ein Läutewerkos@illator, der aus einem Schwinganker-Spezialfedersystem und einem dessen Bewegung @ufrechterhaltenden zweiten Elektronikgenerator für Magnetimpulse besteht, ein zum Antrieb des Räderwerkes dienender magnetmechanischer Oszillationszähler, eine Batteriek@psel mit einem Schaltorgan und eine Auslösevorrichtung für das Läutewerk, und daß außen sowie an Boden der Kuppel lediglich erscheinen: der Deckel der Kapsel, dessen Öffnung den Zugang zur Batterie ermöglicht, Stellorgans für die Weck@eit, für die Uhrzeiger, für das Abstellen des Läutewerkes und für den Zeitregler, durch den zum Regeln des Vor- oder Nachgehens der Rhy@@@us des chronometrischen Oszillators einstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibund eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tischweckers mit Elektronikantrieb, dessen innere Banteile gestrichelt g@@eichnet sind und Fig. 2 eine Rückansicht des Weckers nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, beispielsweise als Tischwecker ausgebildete Uhr besitzt eine Kuppel 1 mit einer allgemein zylindrischen Form, welche die Glocke des Weckers bildet und aus Metall besteht.
  • Der Wecker setzt sich aus einem Weckoszillator mit einem Schwinganker-Spiralfedersystem 2 sowie einem kompakten Elektronikblock 3 zusammen, der magnetische Impulse abgibt, welche die Schwingung d@s Schwinganker-Spiralfedersystems 2 aufrechterhalten. Ein Ende der Unruhachse ist auf einer Platine 4 gelagert, die das Zifferblatt darstellt. Das andere Achsen-Ende ist auf einer (nicht dargestellten) Brücke gelagert, die der Deutlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen wurde.
  • Diese Achse trägt einen Hammer 5, der an die Kuppel 1 anschlägt, wenn das Läutewerk ausgelöst wird. Der Elektronikblock 3 ist direkt auf der Platte 4 befestigt.
  • Die Kuppel 1 überdeckt vollständig den eben beschriebenen Wecker, sowie die anderen Bauteile, die im folgenden aufgezählt werden.
  • Man sieht, daß die Kuppel 1 nur indirekt mit der Platine 4 über Schrauben 21 (Fig. 2) in der Weise verbunden ist, daß sie frei schwingen und als Glocke wirken kann, wenn sie durch das Hammerchen 5 angeschlagen wird.
  • Die Uhr bzw. der Wecker nach der Erfindung weist außerdem einen chronometrischen Oszillator au der von einen Unruh-Spiralfedersystem 6 und einem kompakten elektronischen Block 7 gebildet wird, welcher analog dem Block 3 ausgebildet und dazu bestimmt ist, magnetische Impulse zum Aufrechterhalten der Schwingungen der Unruh-Spiralfedersystem 6 abzugeben, dessen Achse mit einem Ende auf der Platine 4 gelagert ist und mit dem anderen Ende auf einer (nicht dargastellten) Brücke des Weckers. Das Unruh-Spiralfedorsystem 6 betätigt das Räderwerk 8, mit dem das Vorrücken der Zeiger 9, 10, 11 für Stunden, Minuten bzw. Sekunden bewirkt wird. Die ersten beiden Zeiger 9, 10 sind wie üblich auf @ülsen-Rädern befestigt.
  • Ein weiteres Bauteil der beschriebenen Uhr besteht aus einem maguet-elektrischen Zähler 12 für die Schwingungen des Unruh-Spiralfedersystems 6 zum Antrieb des Räderwerks 8.
  • Das Auslös@n des Läutewerks wird über eine Auslösevorrichtung 13 bewirkt, die es während eines vorher bestimmten Minutenzeitraums ermöglicht, während dessen sie alle zwölf oder vierundzwanzig Stunden betätigt werdan kann, daß das Läutewerk kontinnierlich oder auch in Intervallen mit kurzen Unterbrechungen ausgelöst wird, um von der Versorgungsbatterie des Werkes gelief@rte Elektroenergie einzusparen.
  • Diese Versorgungsbatterie ist im Inneren einer Kappsel 14 untergebracht bzw. eingeschlossen, die an der Platine 4 befestigt ist. Der Deckel 15 dieser Kapsel 14 weist innen einen Schalter auf, der das Ein- und Ausschalten der Batterie ermöglicht. Durch Losschrauben bzw. Abnehmen des Deckels 15 ist die Kapsel 14 und damit die Batterie von außerhalb des Uhrengehäuses zugänglich. Zu diesem Zweck ist der Deckel 15 mit einem Schraubschlitz 15' versehen.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Deckel 15 tber den Boden der Kuppel 1 vorsteht, und zwar durch eine Öffnung 16 (Fig. 2), die in diesem Boden angebracht ist und der zylindrischen Form der Kapsel 14 entspricht. Auf dem Kuppelboden erscheint außerdem nur ein von außen betätigbarer Knopf 17 für das Einstellen bzw. An@aigen der Weckzeit und ein Knopf 18 für das Stellen der Zeiger, eine Stoppvorrichtung 19 für das Läutewerk und ein Knopf 20 für den Zeitreg@ler, durch den zum Regeln des Vor- oder Nachgehens der Rhythmus des chronometrischen Oszillators einstellbar ist.

Claims (4)

P a t e n t a n's p r il 0 h e
1. Elektronische Uhr mit weckerteil, insbesondere Nachttischwecker mit Antriebsräderwerk für die Zeitangabe, d a d u r c h g e k e n n s e i o h n e t, daß ii Inneren einer die Glocke des Weckers bildenden Kuppel (1) von allgemein zylindrischer Form angeordnet sind: ein chronometrischer oszillator, der aus einem Unruh-Spiralfedersystem (6) und einem dessen Bewegung aufrechterhaltenden ersten Elektronik-generator (7) für Magnetimpulse besteht, ein Läutewerk-oszillator, der aus einem Schwinganker-Spiralfedersystem und einem dessen Bewegung aufrechterhaltenden zweiten Elektronikgenerator (3) für Magnetimpulse besteht, ein zum Antrieb des Fäderwerkes (8) dienender magnet-mechanischer Oszillationszähler (12), eine Batteri@kapsel (14) mit einem Schaltorgan und eine Auslösevorrichtung (13) für das Läutewerk, und daß außen sowie an Boden der Kuppel (1) lediglich erscheinen: der Deckel (15) der Kapsel (1) dessen Öffnung den Zugang zur Batterie ermöglicht, Stellorgane für die Weckzeit (17), für die Uhrzeiger (18), Er das Abstellen des Läut@werkes (19) und tür den Zeitregler (20), durch den zum Regeln des Vor- oder nachgehen s der Rhythmus des chronometrischen Oazillators einstellbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, a a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Deckel (15) der Kapsel (14) einen Schraubschlitz 15' zum Abschrauben oder Abnehmen von der Kapsel (14) aufweist, um einen Zugang zu der darin enthaltenen Batterie zu schaffen.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n e e i c h n e t , , daß der chronometrische Oszillator (6, 7) der Läutewerkoszillator (2, 3), der magnet-mechanische Schwingungszähler (12), die Batteriekapsel (14) und die Au@lösevorrichtung (13) des Läutewerkes direkt auf der Platine (4) des Uhrwerks montiert sind.
4. Uhr naoh einer der Ansprüche 1 bis 3, Q a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platine (4) als Zifferblatt für die Zeitanzeige ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19702010202 1969-11-18 1970-03-04 Elektronische Uhr mit Weckerteil Pending DE2010202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1725869A CH533869A (fr) 1969-11-18 1969-11-18 Pièce d'horlogerie électronique à avertisseur sonore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010202A1 true DE2010202A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=4423980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010202 Pending DE2010202A1 (de) 1969-11-18 1970-03-04 Elektronische Uhr mit Weckerteil

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH1725869A4 (de)
DE (1) DE2010202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403289A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Staiger Feinmech Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH1725869A4 (de) 1972-10-31
CH533869A (fr) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
DE2206592B2 (de) Kleine elektronisch gesteuerte uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
DE2658782A1 (de) Uhrwerk fuer eine analoge quarzuhr geringer groesse
EP0015873A1 (de) Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
DE2718025C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE4236903C1 (de) Funkgesteuertes Uhrwerk
DE2612288A1 (de) Elektronische uhr
DE2010202A1 (de) Elektronische Uhr mit Weckerteil
DE2403289A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
DE2351480A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr
DE68905560T2 (de) Universaler schrittmotor, raederwerkmodul fuer ein armbandinstrument.
DE3200409A1 (de) "funkgesteuerte zeigeruhr"
DE2433560A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2102815A1 (de) Elektromeehanischer Wandler für eine Uhr
DE2617077C3 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
CH684774A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade, Couverture oder Fettglasur sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schokoladeprodukt.
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE2166739A1 (de) Quarzkristall-armbanduhr
DE1929880A1 (de) Uhr mit Ausloesevorrichtung
DE1257690B (de) Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE3506002A1 (de) Kreispendeluhr mit einem elektronischen, insbesondere quartzgesteuerten antrieb
DE2419391A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr mit quarzoszillator
DE1929886A1 (de) Armbandweckeruhr

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection