DE20101816U1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE20101816U1
DE20101816U1 DE20101816U DE20101816U DE20101816U1 DE 20101816 U1 DE20101816 U1 DE 20101816U1 DE 20101816 U DE20101816 U DE 20101816U DE 20101816 U DE20101816 U DE 20101816U DE 20101816 U1 DE20101816 U1 DE 20101816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
hand
training
training device
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMER SPORT AG
Original Assignee
HAMMER SPORT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMER SPORT AG filed Critical HAMMER SPORT AG
Priority to DE20101816U priority Critical patent/DE20101816U1/de
Publication of DE20101816U1 publication Critical patent/DE20101816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MGLJi &£&Agr;&EEgr;7.&Ngr;&Egr;& # ^AT.fcNTAN WALTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
RICHARD GLAWE, Dr.-Ing. (1952-1985) KLAUS DELFS, Dipl.-Ing., Hamburg WALTER MOLL, Dipl.-Phys. Dr. rer. nat., München HEINRICH NlEBUHR, Dipl.-Phys. Dr. phil. habil., Hamburg ULRICH GLAWE, Dipl.-Phys. Dr. rer. nat., München rj_mTT.pr cnnT-4- 7\p BERNHARDMERKAU1DiPL-PhVS11MUnChOn
ofuj. &lgr;&ogr; CHRISTOF KEUSSEN, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat., Hamburg
Neu-Ulm Postfach 26 01 62 Postfach 13 03 91
80058 München 20103 Hamburg
Liebherrstraße 20 Rothenbaumchaussee
80538 München 20148 Hamburg
Tel. (089) 22 46 65 Tel. (040) 4 10 20 08
Telefax (089) 22 39 38 (G3) Telefax (040) 45 89 84 (G4.G3)
Telex 5 22 505
HAMBURG,
HAMVO35UDE
Ke/vy/bl/ha/at
Trainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Handbetätigungseinrichtung, die am Geräterahmen des Trainigsgeräts aufgehängt und unterhalb der Aufhängung mit einer Fußbetätigungseinrichtung verbunden ist, welche am von der Befestigung an der Handbetätigungseinrichtung entfernten Ende am Geräterahmen des Trainingsgeräts aufgehängt ist.
Aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt ist ein sogenanntes Elliptical-Trainingsgerät. Dieses weist zwei stangenförmige, im Betrieb etwa vertikal angeordnete Handbetätigungselemente auf, die um eine erste horizontale Achse drehbar gelagert sind. Die Drehachse ist an einem etwa vertikal orientierten Träger befestigt. An ihrem unteren Ende sind die Betätigungs-
Dresdner Bank AG Hprnbuig.0,4 03QK4BWBLÄ200*8QO OQJ. PesfoaBliHafrtfiurg 1%?6* 07-&bgr;&Ogr;&Ogr; (BLZ 200 100 20)
Stangen jeweils mit einer Fußstange drehbar verbunden, die jeweils einen Fußtritt trägt. An ihrem anderen Ende sind die Fußstangen über eine Kurbel an einer zweiten etwa horizontalen Drehachse aufgehängt, die fest am Trainingsgerät angebracht ist. Wenn die Abmessungen so gewählt sind, daß die Fußstangen im Mittel (d.h. über den Betätigungsvorgäng zeitlich gemittelt) etwa horizontal angeordnet sind, so entspricht dies einem Lauf des Benutzer in der Ebene. Um ein Bergauflaufen zu ermöglichen, ist es bekannt, die Handbetätigungsstangen zwischen ihrer Aufhängung am Geräterahmen und ihrer Befestigung an den Fußstangen zu verkürzen, so daß die Position der Fußstangen im Mittel von ihrer hinteren Aufhängung zur Befestigung an den Handbetätigungsstangen hin ansteigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Trainingsgerät der eingangs genannten Art neben dem ebenen Laufen ein Bergauf- und/oder Bergablaufen zu ermöglichen, ohne die Anpassung des Trainingsgeräts an die Bedürfnisse des Benutzers einzuschränken.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Höhe der Aufhängung der Handbetätigungseinrichtung relativ zur Höhe der Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung verstellbar ist. 25
Zunächst seien einige der verwendeten Begriffe erläutert.
Ein Trainingsgerät wird von einem Benutzer zu Übungszwecken, beispielsweise zum Fitneß- oder Kreislauftraining benutzt. Der Geräterahmen bezeichnet die im Betrieb ortsfesten Teile des Trainingsgeräts. Davon zu unterscheiden sind die Betäti-
gungseinrichtungen, die im Betrieb relativ zum Geräterahmen beispielsweise durch Betätigung bewegbar sind. Die Fußbetätigungseinrichtung ist nicht auf die geschilderte Fußbetätigungseinrichtung eines Elliptical-Geräts beschränkt. Es kann sich beispielsweise auch um ein Laufband oder allgemeiner um eine Einrichtung handeln, mit der Laufen, Gehen, Langlaufen oder ein ähnlicher Bewegungsvorgang des Benutzers ermöglicht wird. „Laufen" ist allgemein ein Bewegung, die eine dem Laufen ähnliche Bewegungskomponente enthält; die Betätigung der Fußbetätigungseinrichtung kann weitere Bewegungskomponenten enthalten, bespielsweise eine Kurbelbewegung. Die Handbetätigungseinrichtung ist vorzugsweise zur aktiven Betätigung durch den Benutzer eingerichtet. Es kann sich aber auch um eine passive Festhalteeinrichtung handeln.
Die Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung an dem Ende, das von der Befestigung an der Handbetätigungseinrichtung entfernt ist, bedeutet nicht unbedingt eine Aufhängung in größtmöglicher Entfernung, sondern nur irgendwie beabstandet von der genannten Befestigung.
Vertikale und horizontale Orientierungen beziehen sich auf die Standfläche des Trainingsgeräts im Betriebszustand.
Die Erfindung hat erkannt, daß die Länge der Handbetätigungseinrichtung, d.h. der Abstand ihrer Aufhängung am Geräterahmen zu ihrer Verbindung mit der Fußbetätigungseinrichtung, konstant bleiben sollte, damit sich die Auslenkung der Handbetätigungseinrichtung nicht abhängig von dieser Länge ändert. Die Änderung des Betriebsmodus (ebenes Laufen, Bergauf- bzw. Bergablaufen) soll daher zweckmäßigerweise nicht über
• ·
• ·
• ·
eine Verstellung dieser Länge erfolgen, wodurch die optimale Anpassung an den Benutzer gestört wird. Die Erfindung hält diesen Abstand konstant und verändert statt dessen die Höhe der Aufhängung der Handbetätigungseinrichtung relativ zur Höhe der Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung. Aufgrund der konstanten Abmessungen der Handbetätigungseinrichtung und ihrer Verbindung mit der Fußbetätigungseinrichtung wird dadurch die mittlere Neigung der Fußbetätigungseinrichtung geändert. „Gemittelt" bedeutet im Rahmen der Erfindung eine zeitliche Mittelung über den Betätigungsvorgang. Die Länge der Handbetätigungseinrichtung und damit die Anpassung an den Benutzer bleibt unabhängig vom mittleren Neigungszustand der Fußbetätigungseinrichtung erhalten.
Wenn beispielsweise die Aufhängung der Handbetätigungseinrichtung relativ zum Geräterahmen höhenverstellbar ist, kann die Höhe der Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung relativ zum Geräterahmen festliegen. Eine Anhebung der Aufhängung der Handbetätigungseinrichtung bewirkt dann aufgrund der Verbindung der Handbetätigungseinrichtung mit der Fußbetätigungseinrichtung eine Anhebung der Fußbetätigungseinrichtung an der Verbindungsstelle. Wenn sich die Höhe der Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung am Geräterahmen dabei nicht oder nur in geringerem Maße ändert, führt dies zu einer Änderung der Neigung der Fußbetätigungseinrichtung im zeitlichen Mittel. Eine Absenkung für Bergablaufen erfolgt entsprechend durch Verstellung in umgekehrter Richtung.
Es kann auch die Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung relativ zum Geräterahmen höhenverstellbar sein. Ein Bergauflaufen kann dann durch Absenkung der Aufhängung der Fußbetäti-
gungseinrichtung eingestellt werden. Es können auch beide Aufhängungen höhenverstellbar sein, sofern sich nur ihre Höhe relativ zueinander verstellen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist derjenige Teil des Geräterahmens, der sowohl die Aufhängung der Hand- als auch die Aufhängung der Fußbetätigungseinrichtung umfaßt, kippbar. Dieser Teil des Geräterahmens kann dann in sich starr sein, was die Stabilität der Anordnung begünstigt. Die Kippung kann beispielsweise einfach durch eine Fußstütze für den genannten Teil des Geräterahmens erfolgen, deren Länge in vertikaler Richtung verstellbar ist. Aufgrund der Kippung ändert sich die relative Höhe der beiden Aufhängungen zueinander. Je nach Position der Kippachse kann es sich dabei im wesentlichen um eine Veränderung der Höhe der Aufhängung der Handbetätigungseinrichtung, der Fußbetätigungseinrichtung oder um eine Mischform handeln.
Zweckmäßigerweise ist die Handbetätigungseinrichtung an einem im Betriebszustand etwa vertikal orientierten Tragelement befestigt. Eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Umsetzung der Erfindung besteht dann darin, daß die Länge des Tragelements verstellbar ist.
5 Die erfindungsgemäße Höhenverstellung der beiden Aufhängungen kann einen veränderten mittleren Abstand des Benutzers zur Handbetätigungseinrichtung hervorrufen. Zum Ausgleich dieser Änderung sind vorzugsweise die Fußtritte, auf denen der Benutzer zur Betätigung der Fußbetätigungseinrichtung steht, entlang ihrer Längsachse relativ zur Fußbetätigungseinrichtung verstellbar. Der Abstand zwischen der Aufhängung der
Handbetätigungseinreichtung am Geräterahmen und ihrer Verbindung mit der Fußbetätigungseinrichtung kann konstant bleiben, so daß die maximale Auslenkung dieser Handbetätigungseinrichtung über einen Bewegungszyklus des Trainingsgeräts ebenfalls im wesentlichen konstant bleibt.
Die Bedienung der erfindungsgemäßen Höhenverstellung wird vereinfacht, wenn sie durch ein Betätigungselement erfolgt, das vorzugsweise in der oberen Hälfte des Trainingsgeräts, beispielsweise am vertikalen Tragelement angeordnet ist, so daß sich der Benutzer dazu nicht bücken braucht.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Handbetätigungseinrichtung zwei in Betriebsstellung etwa vertikal orientierte stangenförmige Betätigungselemente. „Etwa vertikal" ist großzügig zu verstehen und umfaßt Winkel zwischen 60° und 90°. Die Betätigungsstangen sind vorzugsweise längenverstellbar, um eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers zu erlauben.
0 Besondere Vorzüge verspricht die Anwendung der Erfindung bei einem Trainingsgerät, bei dem die Fußbetätigungseinrichtung mit der Handbetätigungseinrichtung kinematisch gekoppelt ist. Die mit der Betätigung der Handbetätigungseinrichtung verbundene Bewegung wird dabei zwangsläufig in eine entsprechende Bewegung der Fußbetätigungseinrichtung umgesetzt. Ein Beispiel für ein solches Trainigsgerät ist ein sogenanntes Elliptical-Gerät, bei dem die Fußbetätigungseinrichtung zur exzentrischen Fußbewegung eingerichtet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Ansicht eines Elliptical-Trainingsgeräts;
Fig. 2 Detailansicht im Bereich der Einrichtung zur Höhenverstellung des vertikalen Tragelements.
Das Elliptical-Gerät ist auf einem Bodenträger angeordnet, der eine Längsstrebe 3a und vordere und hintere Querstreben 3b, 3c umfaßt. Die stangenartigen Handbetätigungselemente 4 werden von länglichen, in der gezeigten Betriebsstellung etwa vertikal orientierten gebogenen Rohren gebildet. An ihrem oberen Ende weisen sie Handgriffe 5 auf. Etwa in der Mitte ihrer vertikalen Erstreckung sind die Handbetätigungselemente 4 an einer horizontalen Achse 6 drehbar aufgehängt. Die Achse ist an einem Träger 8 befestigt, der an der Längsstrebe 3a des Bodenträgers unter Bildung eines etwa rechten Winkels (im allgemeinen 60° bis 90°) befestigt ist und sich von diesem etwa vertikal nach oben erstreckt.
An ihren unteren Enden sind die Handbetätigungselemente 4 drehbar mit Fußbetätigungselementen 9 verbunden, die jeweils einen Fußtritt 10 tragen. An dem den Handbetätigungselementen 4 abgewandten Ende sind die Fußbetätigungselemente 9 über Gelenke an einer Tretkurbel 11 angebracht. Die Fußbetätigungseinrichtung 9, 10, 11 ist an der horizontalen Achse 12 aufgehängt.
■ ·
• ·
• *
♦ · a ·
Die Bewegung eines Handbetätigungselements 4 ist kinematisch mit einer Bewegung des entsprechenden Fußbetätigungselements 9 gekoppelt. Wird beispielsweise der Handgriff 5 vom Benutzer zu ihm hingezogen, so bewegt sich das entsprechende Fußbetätigungselement 9 nach vorne. Gleichzeitig folgt es aufgrund der Kurbelanordnung einer umlaufenden Bewegung. Die von den Fußtritten 10 durchlaufende Bewegung ist eine Überlagerung einer translatorischen Hin- und Herbewegung (Laufbewegung) und einer umlaufenden Tretbewegung. Diese exzentrische Bewegung begründet die Bezeichnung Elliptical-Gerät.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die vordere Querstange 3b des Bodengerüsts mit einem Fortsatz 13 versehen, der bei 14 drehbar am Längsträger 3a angelenkt ist. In einer ersten, in den Fig. nicht gezeigten Betriebsstellung (ebener Lauf) ist der Fortsatz 13 nicht nach unten ausgelenkt, d.h. er bildet im wesentlichen die horizontale Verlängerung der Längsstrebe 3a, die dann etwa parallel zur Standfläche des Trainingsgeräts verläuft. In dieser Stellung befinden sich die Aufhängung 12 der Fußbetätigungseinrichtung 9, 10, 11 und das Verbindungsgelenk 15 zwischen Handbetätigungselementen 4 und Fußbetätigungseinrichtung 9, 10, 11 im zeitlichen Mittel etwa auf derselben Höhe, was einem ebenen Lauf des Benutzers entspricht.
Aus dieser Position heraus ist der Fortsatz 13 mit dem vorderen Querträger 3b mit Hilfe eines Gaszylinders 16 um die Achse 14 in eine nach unten ausgelenkte Stellung verstellbar, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Länge der Fußstütze 3b, 13 ist somit in vertikaler Richtung verstellbar. Die Fuß-
stütze 3b, 13 ist an dem Teil des Gerätegestells angebracht, das die Aufhängungen 6, 12 der Hand- und Fußbetätigungseinrichtung umfaßt. Dieser Teil des Gerätegestells umfaßt insbesondere die Längsstrebe 3a des Bodenträgers und den etwa vertikalen Träger 8, die im Betriebszustand starr miteinander verbunden sind. Das Abklappen der Fußstütze 3b, 13 nach unten gegenüber dem genannten Teil des Gerätegestells führt zu einer Kippung dieses Teils des Gerätegestells gegenüber der Standfläche nach oben um eine Achse entlang der hinteren Querstrebe 3c des Bodenträgers. Dadurch kommt es zu einer Anhebung der Aufhängung 6 der Handbetätigungselemente 4 gegenüber der Aufhängung 12 der Fußbetätigungseinrichtung 9, 10, 11, die lediglich ein wenig angehoben wird. Da der Abstand zwischen der Aufhängung 6 und den Verbindungsgelenken 15 konstant bleibt, führt dies gleichzeitig zu einer Anhebung des vorderen Endes der Fußbetätigungselemente 9 bei den Verbindungsgelenken 15 relativ zu ihrem hinteren Ende bei der Tretkurbel 11. Im zeitlichen Mittel wird auf diese Weise ein Bergauflaufen des Benutzers erreicht.
Die Verstellung der Fußstütze 3b, 13 erfolgt mit Hilfe eines Betätigungselements 17, das zur bequemen Handhabung am etwa vertikalen Träger 8 in dessen oberen Drittel angeordnet ist. Die Übertragung erfolgt mit Hilfe eines im Träger 8 verlaufenden Bowdenzugs. Die Handbetätigungselemente 4 sind bei 18 längenverstellbar, um eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Wirkung kann beispielsweise auch durch Längenverstellung der Säule 8 zwischen der Aufhängung 6 und
• ·
• ·
der Anbringung an der Längsstrebe 3a des Bodenträgers erzielt werden.
Die genaue Ausführung der Verstelleinrichtung 13, 14, 16 ist für die Erfindung ohne Belang. Die Verstellung kann beispielsweise auch durch Unterlegen oder Herausklappen eines Distanzstücks oder hydraulisch erfolgen. Der Fachmann bedient sich dafür geeigneter Mittel.

Claims (11)

1. Trainingsgerät mit einer Handbetätigungseinrichtung (4, 5), die am Geräterahmen des Trainigsgeräts aufgehängt und unterhalb der Aufhängung (6) mit einer Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) verbunden ist, welche am von der Befestigung an der Handbetätigungseinrichtung entfernten Ende am Geräterahmen des Trainingsgeräts aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Aufhängung (6) der Handbetätigungseinrichtung relativ zur Höhe der Aufhängung (12) der Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) verstellbar ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufhängungen (6, 12) der Hand- und Fußbetätigungseinrichtung umfassende Teil des Geräterahmens um eine horizontale Querachse kippbar ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufhängungen (6, 12) der Hand- und Fußbetätigungseinrichtung umfassende Teil des Geräterahmens eine Fußstütze (3b, 13) aufweist, deren Länge in vertikaler Richtung verstellbar ist.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handbetätigungseinrichtung (4, 5) an einem im Betriebszustand etwa vertikal orientierten länglichen Teil (8) des Geräterahmens aufgehängt ist, dessen Länge verstellbar ist.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) Fußtritte (10) umfaßt, die entlang ihrer Längsachse relativ zur übrigen Fußbetätigungseinrichtung (9, 11) verstellbar sind.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (17) für die Höhenverstellung in der oberen Hälfte des Trainingsgeräts angeordnet ist.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handbetätigungseinrichtung (4, 5) länglich und in Betriebsstellung etwa vertikal angeordnet ist.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Handbetätigungseinrichtung (4, 5) zwischen ihrer Aufhängung (6) und ihrer Befestigung (15) an der Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) verstellbar ist.
9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) länglich und in Betriebsstellung etwa horizontal angeordnet ist.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) mit der Handbetätigungseinrichtung (4, 5) kinematisch gekoppelt ist.
11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trainingsgerät ein Elliptical- Gerät ist, wobei die Fußbetätigungseinrichtung (9, 10, 11) zur exzentrischen Fußbewegung eingerichtet ist.
DE20101816U 2001-02-02 2001-02-02 Trainingsgerät Expired - Lifetime DE20101816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101816U DE20101816U1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101816U DE20101816U1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101816U1 true DE20101816U1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7952428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101816U Expired - Lifetime DE20101816U1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101816U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608718C2 (de)
DE69814696T2 (de) Klapprad und Verfahren zum Zusammenklappen des Fahrrades
DE3879864T2 (de) Verstellbares rollstuhlgestell.
DE20111792U1 (de) Tretmühle mit Halteeinheit
DE2753049A1 (de) Nachgiebig vorgespannte sitzabstuetzung
CH692179A5 (de) Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,
AT408215B (de) Skibob
EP3113743A1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP0518169B1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Mähwerksgehäuse
DE2807644C2 (de)
DE20101816U1 (de) Trainingsgerät
DE2415572C3 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE60307715T2 (de) Laufband mit Einstellung des Neigungswinkels
EP0645075A1 (de) Werkzeugträger für Bodenbearbeitungs- und Bodenbehandlungsmaschinen
DE2445965A1 (de) Spruehvorrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
DE69301722T2 (de) Unterbau für fahrbare Gerüste
EP0313835B1 (de) Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
AT394134B (de) Sessel
DE602004002424T2 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Spannrads eines Raupenfahrzeugs
DE69500310T2 (de) Übungsvorrichtung
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE1919714C3 (de) Einsäulentisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020718

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901