DE2010056A1 - Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen

Info

Publication number
DE2010056A1
DE2010056A1 DE19702010056 DE2010056A DE2010056A1 DE 2010056 A1 DE2010056 A1 DE 2010056A1 DE 19702010056 DE19702010056 DE 19702010056 DE 2010056 A DE2010056 A DE 2010056A DE 2010056 A1 DE2010056 A1 DE 2010056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
nitrogen
electrode
activities
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010056
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 8551 Röttenbach. GOIn 33-16 Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702010056 priority Critical patent/DE2010056A1/de
Priority to NL7102327A priority patent/NL7102327A/xx
Priority to US00119156A priority patent/US3855082A/en
Priority to AT173671A priority patent/AT315317B/de
Priority to BE763718A priority patent/BE763718A/xx
Priority to SE7102706A priority patent/SE376482B/xx
Priority to FR7107341A priority patent/FR2084144A5/fr
Priority to GB2318071*A priority patent/GB1320469A/en
Publication of DE2010056A1 publication Critical patent/DE2010056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • G21C17/025Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Verfahren zur Ermittlung von chemischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der chemischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen, zur Kühlung von Kernreaktoren und anderen, hohe Wärmemengen entwickelnden Systemen verwendeten Metallen mit Hilfe galvanischer Zellen, deren Elektroden unterschiedliche Kohlenstoff- bzw. Stickstoffaktivitäten aufweisen und deren Elektrolyt Kohlenstoff- bzw. Stickstoffionen enthält und sich auf dem gleichen Temperaturniveau wie die Elektroden befindet.
Bei Kernreaktoren mit sehr hohen Leistungsdichten, wie z.B. auch schnellen Kernreaktoren, ist die Abführung der frei werdenden Wärmeenergie mit normalen Reaktorkühlmitteln, wie z.B. Wasser, praktisch nicht mehr möglich. In diesen Fällen haben sich flüssige Metalle, wie z.B. Natrium oder Natrium/ Kalium gemischt, als Wärmeträger gut bewährt, zumal der benötigte Betriebsdruck dieses Arbeitsmittels nur wenige Atmosphären beträgt, also im Vergleich zu Wasser außerordentlich gering ist. Die Betriebstemperatur dieses metallischen Kühlmittels liegt in der Größenordnung von 600 bis 75O0O. Ein Hauptaugenmerk bei dem Entwurf eines solchen Reaktors ist daher auf die Verträglichkeit der verwendeten Werkstoffe mit dem Kühlmittel zu richten, das unter Umständen Kohlenstoff, aber auch Stickstoff in Lösung aufnimmt. Eine Entkohlung verringert dabei die Festigkeit, eine Aufkohlung fördert dagegen die Versprödung von Stahl und anderem widerstandsfähigem Material, besonders auch der dünnen Brennetabhüllröhre von Kernreaktoren. Eine ständige Kontrolle des Kohlenstoffgehaltes im Kühlmittel erlaubt die Überwachung und Erkennung solcher Vorgänge, wobei noch hinzukommt, daß ein erhöhter Kohlenstoffgehalt auch z.B. durch ÖleinbrÜche in dem Flüssigmetallkreis-
-2-
109839/07 1 7
VPA 70/9410
—2—
entstehen kann. Die Überwachung des Kohlenstoffgehaltea ist daher aus Sicherheitsgründen bei solchen und ähnlichen Anlagen dringend erforderlich. Zur Lösung dieses Problems sind bereits verschiedene Möglichkeiten bekannt geworden, siehe z.B. den Bericht "Carbon Meter For Sodium" TID-4500 der United Nuclear Corporation aus dem Jahre I966. Die dort vorgeschlagene Einrichtung besteht aus einem dünnwandigen Metallrohr, das in den Natriumstrom eintaucht. Durch dieses Rohr wird ein Gas geleitet, das anschließend einen Gasanalyseapparat durchläuft, der weitentfernt angeordnet sein kann. Bei den hohen Temperaturen des llatriums, die in der Größenordnung von 600 bis 75O0C liegen, diffundiert der im Natrium gelöste Kohlenstoff durch die Wandung der Röhre und reagiert mit dem durchströmenden Gas. Der kontinuierlich meßbare Kohlenstoffanteil des Gasstromes ist dann ein Maß für die Kohlenstoffaktivität oder den Kohlenstoffgehalt des Natriums. Eine derartige Einrichtung wirkt natürlich umso beider, je höher der Kohlenstoffgehalt im Natrium ist. Für sehr geringe Kohlenstoffanteile dagegen wird die Anzeige sehr ungenau aein.
Weiterhin ist es bekannt geworden, die Kohlenstoffaktivität von schmelzflüssigem Eisen mit Hilfe galvanischer Zellen zu messen, bei denen die beiden Elektroden aus Eisenschmelzen unterschiedlicher Kohlenstoffaktivität und der Elektrolyt aus einer geschmolzenen Schlacke bestanden. Je größer nun der Unterschied der Aktivitäten in einem solchen System ist, desto größer wird der zwischen den Elektroden gemessene Potentialunterschied. Die Empfindlichkeit dieses Systems steigt daher mit geringer werdenden Kohlenstoffaktivitäten der einen Elektrode. Eine derartige Einrichtung ist beschrieben im Aufsatz von Sanbongi und Ohtani» "The Activity of Carbon in Molten Iron" aus der Zeitschrift Sei. Report Res. Inst. Tohoku Univ. Ser. A 5 (1953), Seiten 263-270. Bei dieser Meßmethode ist Voraussetzung, daß sich Elektrolyt und Elektrodenmaterial nicht miteinander vermischen können und damit unter Umständen sogar das Ergebnis verfälschen.
Auagehend von diesem Stande der Technik stellte sich die Aufgabe,
109839/071 7
Vi>A 70/9410
-3-
ein Verfahren zur Messung der chemischen Kohlenätöffaktivitäten bzw. auch Stickstoffaktivitäten in Flüeaigmetallen 2U finden* das die geschilderten Haöhteile nicht in sich birgt und vor allen Mngen auch eine Steigerung der Meßempfindiichkeit in ■ Richtung auf geringer werdende Kohlenstoff" bzw, Stiekatoffaktivitäten besitzt« StiGkstoffaktivitäten können dabei duroh Gaseinbrüehe in das Kühlmittel infolge des Auftretens Von mechanischen Schäden an der Anlage auftreten* Ihre Erkennung meldet also solche Schäden«
Erfindungsgemäß durchströmt das flüssige Metall eine Meßelektrode, bringt seinen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffanteil durch Diffusion mit jenem des llektrodentaaterials ins Gleichgewicht und wird der Potenzialunterschied zwischen der Meßelektrode und der anderen Elektrode, genannt Beferengelektfode, festgestellt als Maß der Unterschied« der Kohlenstoff- bzw* Stickstoffaktivitäten in beiden Elektroden und damit Indirekt auch des flüssigen Metalls auf praktisch stromlosem Wege* Dadurch, daß der Potentialuntersohied in an sieh bekannter Weise auf stromlosem Wege gemessen wird* werden Sekundäreffekte innerhalb der galvanischen Zelle vermieden. Es wird dabei säweökffiäßig sein,-in diese galvanische Zelle noch eine dritte Kontrollelektrode einzubauen, deren Kohlenetoff- baw* Stickstoffaktivität bekannt ist und den Potentlalufiterschied zwischen dieser und der Referenzelektrode für die Überwachung der funktionsfähigkeit der 2elle, insbesondere des Elektrolyten, zu verwenden* Dieser Botentialuntersohied darf sich während der eigentlichen Messung nicht ändern. Die Schwierigkeiten einer direkten Berührung zwischen dem flüssigen Metall und dem auf gleicher !temperatur befindlichen Elektrolyten werden also bei diesem Verfahren dadurch umgangen, daß das flüssige Metall durch das Innere der einen Elektrode geleitet wird, wobei der Kohlenstoff bzw« der Stickstoff aus dem flüssigen Metall in den Werkstoff άβτ Elektrode eindiffundiert, bis eich ein Gleichsgewichtszustand gebildet hat* Es wird also tatsächlich nur der Fotentialuntersohied zwischen dem Elektrodenmaterial und der Referenzelektrode gemessen» Da jedoch die Potentialdifferenz umso größer wird, je größer der Unterschied der Aktivitäten der beiden Elektroden ist, nimmt
—4— ' 100839/0717'
VPA 70/9410 -4-
die Meßempfindlichkeit mit sinkendem Kohlenstoff- bzw. Stickstoffgehalt der Meßelektrode und damit des Flüssigmetallstromes zu. Da weiterhin die Meßelektrode ständig von dem Flüssigmetallstrom durchströmt wird, ergibt dieses Verfahren eine kontinuierliche Überwachung der Kohlenstoff- bzw. Stickstoffaktivität des durchströmenden Metalles, wobei besonders darauf hingewiesen werden soll, daß die Anzeige des Meßwertes - der ja rein elektrischer Natur ist *- völlig unabhängig ist vom Aufstellungsort der galvanischen Zelle, der sich unter Umständen im Strahlungsbereich des Reaktors befinden kann.
Die Figuren zeigen in schematlscher Weise Aufbauspiele einer " derartigen galvanischen Zelle für die Ermittlung der Kohlenstoffaktivität, deren Funktion anhand einzelner spezieller Werkstoffbeispiele nochmals näher beschrieben werden soll.
Im Beispiel nach Fig. 1 ist die galvanische Zelle in einem Behälter 2 aus einem vom Elektrolyten nicht angreifbaren Material, wie z.B. Nickel, untergebracht. Die Meßelektrode ist mit 3 bezeichnet. Sie besteht aus einer Kapsel, z.B. aus Reinsteisen, in der das flüssige Metall mit Hilfe der Leitung 31 zu- und der Leitung 32 abgeführt wird. Dieses flüssige Metall 33 füllt den Innenraum der Kapsel 3 vollständig aus. Die Referenzelektrode ist mit 4 bezeichnet. Sie kann beispielsweise aus Graphit bestehen. Es sind jedoch aber auch kohlenstoffhaltige Metalllegierungen verwendbar, deren Kohlenstoffaktivität genau bekannt ist. Besonders eignen sich Eisenlegierungen, die außer Kohlenstoff noch Chrom und/oder Nickel mit einem Gehalt von weniger als 20 fo dieser Zusatzmetalle einzeln bzw. zusammengenommen enthält. Aus den gleichen Materialien kann die Kontrollelektrode 5 gefertigt sein. Sie soll jedoch gegenüber der Referenzelektrode eine meßbare EMK besitzen. Für den Fall, daß die Referenzelektrode 4 aus Graphit besteht, ist es zweckmäßig, gegenüber der Meßelektrode 3 einen Filter 10, z.B. aus Nickel, anzuordnen, das die Aufgabe hat, evtl. sich aus der Elektrode 4 bzw. lösende Graphitteilchen zurückzuhalten. Für den Fall, daß diese Elektroden 4 und 5 aus metallischen Materialien gefertigt sind, erübrigt sich die Anwendung dieses Filters 10.
109839/0717 BAD ORIGINAL
VPA 70/9410 -5-
Die genannten Elektroden tauchen innerhalb des Behälters 2 in den Elektrolyten 9 ein. Dieser besteht aus einer· Salzschmelze, mit einer Temperatur höher als 400°. Die Begrenzung der Arbeitstemperatur nach unten ist zweckmäßig, damit die einleitend beschriebene Kohlenstoffdiffusion aus dem zu überwachenden Material 33 in das Kapselmaterial 3 in ausreichendem Umfange möglich ist.
Die Zusammensetzung des Schmelzflußelektrolyten kann z.B. aus folgenden Materialien bestehen:
CaCl2 - CaC2 .
CaCl2 - NaCl - CaC2
CaCl2 - LiCl - CaC2
NaCl - Na2C2
NaCl - KCl . CdCl2 --Ha3C2
CaCl9 - NaCl - KCl . CdCl0 - CaC9
NaBr - CdBr2 - Na3C3
CaBr2 - NaBr - CdBr2 -
NaBr - MgBr2 -
CaBr2 - NaBr - MgBr -
Der Betrag an Karbid beträgt jeweils 5 bis 10 Mol$. Selbstverständlich könnten auch noch andere kohlenstoff- bzw. kohlenstoffionenenthaltende Schmelzflußelektrolyten Verwendung finden. Der Kontrolle der Funktionsfähigkeit und der Qualität dieses Elektrolyten 9 dient die Kontrollelektrode 5, deren EMK mit dem Meßgerät 8 Überwacht wird. Die dem Unterschied der Aktivitäten zwischen der Meßelektrode 3 und damit des zu überwachenden flüssigen Metalles 33 sowie der Referenzelektrode 4 anzeigende Meßinstrument ist mit 7 bezeichnet. Dieses kann in nicht dargestellter Weise mit Warneinrichtungen verbunden sein, die beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten des Kohlenstoffgehaltes im zu überprüfenden Flüssigmetall 33 automatisch ansprechen. Die Instrumente 7 und eind dabei über einen Umschalter 12 mit der Referenzelektrode verbunden.
Oberhalb dee Spiegele des Elektrolyten 10 befindet sich ein Schutzgaepoleter 11, dessen Druck über das Manometer 6 über-
-6-109839/0717
BAD
VPA 70/9410 -6-
wacht wird. Dieses Manometer ermöglicht auch die sofortige Erkennung evtl. Undichtigkeiten in den Zuleitungen 31 oder 32 bzw. der Meßelektrode 3.
Die Pig. 2 zeigt eine ähnliche galvanische Zelle. Bei dieser ist der Tiegel 2 durch die als Tiegel ausgebildete Referenzelektrode 41 ersetzt. Diese besteht aus einem der bereits genannten Materialien - nicht aus Graphit -, so daß in diesem Beispiel der Einbau eines Filters 10 entfallen kann. Die übrigen Bauteile dieser Zelle sind mit entsprechenden gleichen Bezugszeichen versehen; ihre Wirkungsweise ist daher ebenfalls auch dieselbe. Diese sei abschließend in zusammengefaßter Form noch- f mais kurz erläutert«
Das flüssige Metall 33 durchströmt die dünnwandige kapseiförmige Meßelektrode 3. Zwischen dem Material dieser Kapsel und dem flüssigen Metall 33> das z.B. Natrium oder eine Natrium-Kalium-Legierung sein kann, kommt es zum Ausgleich der Kohlenstoffaktivitäten. Außerdem kommt es zum Ausgleich der Kohlenstoffaktivitäten zwischen der Kapselinnen- und -außenwand. Die galvanische EMK zwischen der Referenzelektrode und der Meßelektrode entsteht durch den Unterschied der beiderseitigen Kohlenstoffaktivitäten und wird mit einem Meßinstrument möglichst hohen Innenwiderstandes, also praktisch stromlos, gemessen. Die Betriebstemperatur und damit die Wahl des Schmelzflußelektrolyten wird sich normalerweise nach der Temperatur des zu überprüfenden Flüssigmetalles 33 richten. Die zur Konstanthaltung der Temperatur des Elektrolyten notwendige Beheizungseinrichtung des Tiegels einschließlich der notwendigen Temperaturregelungseinrichtung wurde aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Sie hat auch mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung selbst nichts zu tun. Die EMK derartigen Zellen liegt zwischen 0 und A^ 900 mV. Die Ansprechzeit bei Änderungen des Kohlenstoffgehaltes des zu überprüfenden Flüssigmetalles liegt unter 2 Minuten. Sie ist aue den bereits erwähnten Gründen umso niedriger, Je höher die Betriebstemperatur dieser Zelle gewählt werden kann. Dabei soll darauf hingewiesen werden, daß für die Überwachung des Kohlenstoff- bzw. Stickatoffgehaltes des Flüssig-
-7-109839/07 17
201 OGg'ft
VPA 70/9410 -7-
metailes zunächst seine Änderung mit der Zeit und erst in zweiter Linie sein absoluter Wert interessant- sind.
In analoger Weise erfolgt die Ermittlung der Stickstöffäktivitäten» Als Elektrolyt kommt beispielsweise eine GaClp-Sonmelze mit einigen Prozenten ah Cä,N2 ^η ^rage. Seih Schmelzpunkt kann durch Zugabe von weiteren Chloriden, wie NaClj LiGl, KGl, CdOl0, erniedrigt werden. In ähnlicher Weise kann man den Elektrolyteh auch aus Bromiden aufbauen, denen Stickstoffionen als Ca,Np zugegeben werden* Als Refererizelektföde kommt dabei z.B. eine Stickstoffgaselektrode oder eine Stickstoffverbindungj deren thermodynamische Baten bekannt sind, in Frage, z.B. AlM, BN, CrN, HfN, HbN, ZrN oder eine Eisenstiekstöfflegierung mit bekannter Stickstoffaktivität.
Pur die Überwachung von FlÜssigmetälikreisläufen können nun je eine Einrichtung zur Ermittlung der Kohlenstoff- bzw. Stiekstoffaktivität vorgesehen werden. Es muß dabei aber darauf hingewiesen werden, daß die gemessenen Aktivitäten nicht unbedingt auch gleich dem Kohlenstoff- bzw. Stickstoffgehalt direkt entsprechen müssen» da sieh die Aktivitäten mehrerer Stoffe gegenseitig beeinflussen können. Dies ist jedoch kein Nachteil, da es für das Transportverhaiten von Kohlenstoff bzw4 Stickstoff der flüssigen Metalle lediglich auf die Aktivitäten dieser Elemente ankömmt.
2 figuren
4 Patentansprüche
109839/07 17
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. VPA 70/9410 —8—
    Patentansprüche
    ί iy Verfahren zur Ermittlung der chemischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen, insbesondere zur Kühlung von Kernreaktoren verwendeten Metallen mit Hilfe galvanischer Zellen, deren Elektroden unterschiedliche Kohlenstoff- bzw. Stickstoffaktivitäten aufweisen und deren Elektrolyt Kohlenstoff- bzw. Stickstoffionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Metall eine Meßelektrode durchströmt, seinen Kohlenstoff- bzw. Stickstoffanteil durch Diffusion mit dem des Elektrodenmaterials ins Gleichgewicht bringt und der Potential- unterschied zwischen den Meßelektroden und der anderen Elektrode, genannt Referenzelektrode, als Maß der Unterschiede der Kohlenstoff- bzw. Stickstoffaktivitäten in beiden Elektroden und damit indirekt auch des flüssigen Metalis auf praktisch stromlosem Wege festgestellt wird.
  2. 2. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Sicherheitsüberwachung von Flüssigmetallkreislaufen, insbesondere in Kernreaktoranlagen, auf Öleinbrüohe sowie zur Überwachung der für die Rohrleitungen ■ - rwemietuii Stähle hinsichtlich einer möglichen Auf- bzw. Entkohlung ft;1 ^e zur Überwachung von otickstoffeinbrüchen.
  3. ψ 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode aus einem dünnwandigen Behälter aus rasen oder Nickel besteht, der vom flüssigen Metyil du: J trömt wird und die Heferenzelektrode in stab- oder plattenförmiger Gestalt \uu? Graph.it bzw. einer korrosionsfesten Legierung, wie z.B. rostfreiem ;Uahl, besteht und als Elektrolyt eine kohlenstoff- bzw. sticks?toffionenhaltige Salzschmelze, etwa gleicher Temperatur wie das flüssigmetall, Verwendung findet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch '·, dud-iror t"ekenm-.eivhm; t , datf ;;ur Überwachung der Funk t i ι ;isf ;ih.i ri'oi t . '>);■'■ andere Jea Elektrolyten,
    109839/0717 , BAD ORIGINAL
    YPA 70/9410
    -9-
    eine Kontrollelektro.de bekannter Kohlenstoff- bzw. Stickstoffaktivität vorgesehen ist, deren Potentialdifferenz gegenüber der Referenzelektrode bei normaler Funktion der Zelle konstant ist.
    109839/0717
    Ad-
    Leerseite
DE19702010056 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen Pending DE2010056A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010056 DE2010056A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen
NL7102327A NL7102327A (de) 1970-03-04 1971-02-22
US00119156A US3855082A (en) 1970-03-04 1971-02-26 Method for measuring the chemical carbon and/or nitrogen activities in liquid metals
AT173671A AT315317B (de) 1970-03-04 1971-03-01 Einrichtung zur Ermittlung der chemischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen
BE763718A BE763718A (fr) 1970-03-04 1971-03-03 Procede et dispositif de determination des activites chimiques du carbone et de l'azote dans des metaux liquides
SE7102706A SE376482B (de) 1970-03-04 1971-03-03
FR7107341A FR2084144A5 (de) 1970-03-04 1971-03-03
GB2318071*A GB1320469A (en) 1970-03-04 1971-04-19 Determination of chemical activities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010056 DE2010056A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010056A1 true DE2010056A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5763991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010056 Pending DE2010056A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3855082A (de)
AT (1) AT315317B (de)
BE (1) BE763718A (de)
DE (1) DE2010056A1 (de)
FR (1) FR2084144A5 (de)
GB (1) GB1320469A (de)
NL (1) NL7102327A (de)
SE (1) SE376482B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04132950A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nkk Corp 混合副電極を用いた溶融金属中の溶質元素の活量測定用プローブ
CN114354881A (zh) * 2022-01-10 2022-04-15 中国原子能科学研究院 测量碱金属中碳/氧的系统、方法及更换传感器的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939827A (en) * 1956-02-27 1960-06-07 Mine Safety Appliances Co Electrochemical determination of components in gas mixtures
GB1132753A (en) * 1966-06-23 1968-11-06 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the determination of combined carbon in metals
US3481855A (en) * 1966-07-15 1969-12-02 United Nuclear Corp Continuous oxygen monitor for liquid metals
US3565769A (en) * 1967-10-17 1971-02-23 United Nuclear Corp Method and apparatus for determination of hydrogen content in a high temperature fluid
US3598711A (en) * 1967-11-15 1971-08-10 Bailey Meter Co Electrochemical oxygen analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
US3855082A (en) 1974-12-17
BE763718A (fr) 1971-08-02
FR2084144A5 (de) 1971-12-17
AT315317B (de) 1974-05-27
SE376482B (de) 1975-05-26
GB1320469A (en) 1973-06-13
NL7102327A (de) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826777A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Brennstabhüllrohres sowie zugehörige Vorrichtung
DE1300709B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von in fluessigem Zustand befindlichen Metallen, insbesondere Eisen
DE2520444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen der wasserstoffkonzentration in argongas
DE69006901T2 (de) Testelektrode.
DE2133631B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes von flüssigen Metallen
DE2358491A1 (de) Sauerstoffgehaltmesser
DE2010056A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von chemL· sehen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffaktivitäten in flüssigen Metallen
DE2039924C3 (de) Sauerstoff-Sensor
DE2611552B2 (de) Wismut-zinn-indium-legierung
DE19652596A1 (de) Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE1121238B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2028734C3 (de) Anordnung zum Messen des Kohlenstoffgehalts strömungsfähiger Medien
DE3230784C2 (de) Nachweiseinrichtung zum Nachweis einer Grenzschicht bei durch Elektroschlacke-Umschmelzen hergestellten Hohlkörpern
DE1498541A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von geschmolzenen Salzgemischen
EP0765473B1 (de) Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität
DE19531661C2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE1951919A1 (de) Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit einer elektrisch leitenden Fluessigkeit
DE1673180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von gebundenem Kohlenstoff in Metallen
DE1287332B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung hoher Temperaturen fluessiger oder gasfoermiger Medien
DE2505012A1 (de) Wasserstoffdetektor fuer natriumgekuehlte reaktoren
DE2121733A1 (de) Aktivitätsmessvorrichtung für Kohlenstoff in Metallschmelzen
DE2642740A1 (de) Elektrochemisches geraet zum messen der sauerstoffkonzentration
DE2642808A1 (de) Elektrochemisches geraet zum messen der kohlenstoffkonzentration
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE2425113C3 (de) Vorrichtung zur Verschleißmessung mit radioaktiven Isotopen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal