DE2009267A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2009267A1
DE2009267A1 DE19702009267 DE2009267A DE2009267A1 DE 2009267 A1 DE2009267 A1 DE 2009267A1 DE 19702009267 DE19702009267 DE 19702009267 DE 2009267 A DE2009267 A DE 2009267A DE 2009267 A1 DE2009267 A1 DE 2009267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
distance
flash
divider
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009267C (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr 8012 Ottobrunn Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702009267 priority Critical patent/DE2009267C/de
Priority claimed from DE19702009267 external-priority patent/DE2009267C/de
Priority to US116757A priority patent/US3696721A/en
Priority to GB2272171A priority patent/GB1348711A/en
Publication of DE2009267A1 publication Critical patent/DE2009267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009267C publication Critical patent/DE2009267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAKTIENGESELLSCHAFT. 25. Februar 1970
PF 699/MF 1199 _„„
Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung, die mittels einer Schaltvorrichtung in Blitzbereitschaft bringbar ist, und mit einer Vorrichtung zur Anzeige des für Blitzlichtaufnahmen geeigneten Entfernungsbereiches,
109836/1291 -2-
PF 699/MF 1199 - 2 -
Eine solche Vorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 955 756 bekannt. Mittels einer mit dem Entfernungseinsteller gekoppelten Steuerkurve wird über eine Hebelanordnung ein Kontakt derart beeinflußt, daß bei Erreichen des Anfangs oder des Endes der Steuerkurve die Anzeigeeinrichtung eingeschaltet wird. Eine solche Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß z.B.
die obere und untere zulässige Entfernungsgrenze nicht in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit veränderbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in einfacher und preisgünstiger Weise unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die für Blitzlichtaufnahmen den geeigneten Entfernungsbereich anzeigt und die weiterhin aus elektrischen Bauteilen aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Anzeigevorrichtung im Ausgangskreis einer Kippstufe vorgesehen ist, deren Eingang mit einem Spannungs - teiler verbunden ist, ^ dessen einer Widerstand mittels des Entfernungsstellers so
veränderbar ist, daß beim Erreichen der oberen und/oder unteren Entfernungsgrenze die Anzeigevorrichtung anspricht, und dessen anderer Teilerwiderstand je nach dem Wert der Filmempfindlichkeit und/oder der abstrahlbaren Lichtmenge der Blitzlichteinrichtung entsprechend einstellbar ist. Somit ist weiterhin durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Vorteil gegeben, daß je nach dem Wert der Filmempfindlichkeit die obere und untere Entfernungsgrenze verschoben wird.
109836/1291 "3"
PF 699/MF 1199 - 3 — .
Gemäß weiterer Ausbildung ist bei nicht in Blitzbereitschaft befindlicher Blitzlichteinrichtung anstelle des durch den Entfernungssteiler veränderbaren Widerstandes ein lichtempfindlicher Empfänger in den Spannungsteiler schaltbar. In bekannter Weise dient als Schalter ein Umschalter, der zweckmäßigerweise durch den Auslöser betätigbar ist. Durch diese weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Kamera ist der Vorteil gegeben, daß die Anzeigeeinrichtung doppelt ausgenutzt wird, und zwar bei Tageslichtaufnahmen zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse und bei Blitzlichtaufnahmen zur Anzeige des für Aufnahmen geeigneten Entfernungsbereiches. .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht der Teilerwiderstand aus einem Festwiderstand und einem veränderbaren Widerstand, der von einer bestimmten, eine geringste Filmempfindlichkeit und Leitzahl berücksichtigenden Entfernung an veränderbar ist. Der Ausgangswert des Teilerwiderstandes ist so gewählt, daß die Teilerspannung unterhalb oder oberhalb der Schwellspannung der Kippstufe liegt. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß der Teilerwiderstand erst von einer bestimmten Einstellung des Entfernungsstellers an vergrößert wird und demzufolge zur Beeinflussung der Kippstufe eine geeignete Steilheit aufweisen kann.
Zweckmäßigerweise ist der veränderbare Widerstand mit einem am Entfernungssteller vorgesehenen Schleifer verbunden.
Es ist aber auch in vorteilhafter Weise .möglich.," daß der veränderbare Widerstand einen unter der Wirkung einer Feder
■■ '·■' ' ·»' --■ ■ " . - - —4—
PF 699/MF 1199 -A-
stehenden Schleifer aufweist, der zweckmäßigerweise gegen einen Anschlag gedrückt wirds und mittels eines am Entfernungssteller vorgesehenen Mitnahmeansatzes entgegen der Federkraft bewegbar ist»
Weiterhin ist es aber auch denkbar, daß der Festwiderstand und der veränderbare Widerstand Bestandteile eines einzigen Widerstandes sind, wobei der Widerstandschleifer erst ab einer bestimmten Stellung des Entfernungsstellers veränderbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der veränderbare Widerstand kreisbogenförmig um den Entfernungssteiler angeordnet»
Gemäß einer weiteren Ausbildungsmoglichkeit weist der veränderbare Widerstand zwei veränderbare Teilwiderstände mit jeweils einem durch einen Ansatz des Entfernungsstellers bewegbaren Schleifer auf, wobei der eine Teilerwiderstand dem untersten Stellbereich des Entfernungsstellers zugeordnet ist und mit zunehmender Entfernung verringert wird und wobei der andere Teilwiderstand dem oberen Entfernungsbereich zugeordnet ist und mit zunehmender Entfernung vergrößert wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung sind der veränderbare Widerstand und die Anzeigeeinrichtung Bestandteil einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung,, Als Kippstufe kann z„ B. ein steuerbarer Gleichrichter, ein Thyristor, Unijunctiontransistor oder eine aus mehreren Transistoren bestehende
109836/1291 ~5"
PF 699/MF 1199 - 5 -
Kippstufe verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist der veränderbare Widerstand bei in Blitzbereitschaft befindlicher Blitzlichteinrichtung mittels eines durch den Auslöser betätigbaren Umschalters von der Kippstufe abschaltbar und an seine Stelle der zur Zeitbildung dienende Festwiderstand schaltbar.
Der besagte Umschalter ist zusammen mit einem weiteren Umschalter durch den Auslöser oder durch ein Verschlußglied betätigbar, wobei durch den weiteren Umschalter der Indikatorwiderstand des Spannungsteilers durch den Zeitbildungskondensator ersetzt wird.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Kamera anhand mehrerer, in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. la die Entfernungsbereichsanzeigeeinrichtung, Fig. Ib die Kennlinie des veränderbaren Widerstandes
in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung,
Fig. 2 das Zusammenwirken des Entfernungseinstellers mit dem veränderbaren Widerstand,
Fig. 3 eine elektronische Belichtungssteuereinrichtung, deren Elemente zur Anzeige des Entfernungsbereiches ausgenutzt werden und
Fig. 4 den veränderbaren Widerstand zur Anzeige der" unteren und oberen Entfernungsgrenze.
Gemäß Figur la ist auf einem nur andeutungsweise dargestellten Kameraoberteil 1 ein Aufsteckschuh 2 für eine Blitzlichtein-
109836/1291
PF 699/MF 1199 - 6 -
richtung angebracht. Durch eine im Bereich des Aufsteckschuhs vorgesehene Öffnung 3 greift ein Hebel 4, der unter der Wirkung einer Feder 5 steht. Mittels des Hebels 4 ist ein Kontakt 6 betätigbar, durch den eine Spannungsquelle 7 an eine Kippstufe anschaltbar ist. Die Kippstufe weist einen Transistor 8 auf, dessen Basis an einen Spannungsteiler, bestehend aus einem veränderbaren Widerstand 9,einem ebenfalls veränderbaren Widerstand 10 und einem Festwiderstand 11, angeschlossen ist.
Parallel zum Festwiderstand 11 ist ein weiterer Widerstand mittels eines Umschalters 13 schaltbar. Bei abgeschaltetem Widerstand 12 ist eine Filmempfindlichkeit berücksichtigt, die größer als die bei eingeschaltetem Widerstand 12 gegebene Filmempfindlichkeit ist. Gemäß Fig. la ist die größere Filmempfindlichkeit mit DIN 1 die geringere Filmempfindlichkeit mit DIN bezeichnet. Mittels des Widerstandes 9 kann z. B. die Blitzleistung der aufsteckbaren Blitzlichteinrichtung berücksichtigt werden.
Der Widerstand 10 ist mittels eines Schleifers 14 veränderbar, der auf dem Entf ernungssteller 15 angebracht ist«. Mit 16 ist eine Markierung auf dem Entfernungssteller und mit 17 eine Entfernungsskala bezeichnet. Bei der Schleiferstellung gemäß Fig. la weist der Widerstand 10 als Ausgangswert den Wert Null auf. Diesem Widerstandswert ist die Entfernung 1, zugeordnet.
Im Kollektorkreis des Transistors 8 befindet sich ein Widerstand 18. Weiterhin ist der Kollektor des Transistors 8 mit
109836/1291 -7-
PF 699/MF 1199 - 7 -
der Basis eines weiteren Transistors 19 verbunden. Im gemeinsamen Emitterkreis der Transistoren 8 und 19 befindet sich ein Widerstand 20. Im Kollektorkreis des Transistors 19 ist als Anzeigeeinrichtung ein Lämpchen 21 vorgesehen.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen wird in nicht dargestellter Weise ein Blitzlichtgerät in den Aufsteckschuh 2 geschoben. Hierbei wird der Hebel 4"in Pfeilrichtung a ver- schwenkt und der Kontakt 6 geschlossen» Es wird angenommen, daß die mit DIN 1 bezeichnete Filmempfindliehkeit eingestellt ist, daß also der Kontakt 13 geöffnet ist.
Wird nun der Entfernungssteiler 15 ausgehend von seiner Ausgangsstellung in äie in Fig. la gezeigte Stellung bewegt, so verändert sich der Widerstandswert des Widerstandes 10 zunächst nicht, da derselbe den Wert Null aufweist. Zu diesem Zweck ist z. B. die mit 22 bezeichnete Kontaktbahn vorgesehen. |
Das Teilerverhältnis des Spannungsteilers 9, 10 und 11 ist also zunächst nur durch den Wert des Widerstandes 9 und des Widerstandes 11 bestimmt. Der Fig. Ib ist zu entnehmen, daß der Widerstand innerhalb des Entfernungsbereiches 0 bis 1 den Betrag R 9 aufweist.
Das Teilerverhältnis ist weiterhin so gewählt, daß der Transistor 8 durchgesteuert ist und demzufolge der Transistor
1Ό 9 8 3 6/1291 _8_
PF 699/MF 1199 - 8 -
gesperrt ist. Das Lämpchen 21 leuchtet daher nicht auf. Wird nun der Entfernungssteller 15 in Pfeilrichtung b über die Markierung 1 hinausbewegt, so addiert sich zu dem Wert des Widerstandes 9 ein der Stellung des Entfernungsstellers entsprechender Wert des Widerstandes 10. Bei Erreichen des Entfernungswertes 3*1, ist der Widerstandswert R 9 + 10 der beiden Widerstände 9 und 10 so groß, daß der Transistor 8 gesperrt wird und demzufolge der Transistor 19 leitend wird. Das Lämpchen 21 leuchtet auf und zeigt dem Benutzer der Kamera an, daß unter Berücksichtigung der Blitzleistung und der gewählten Filmempfindlichkeit die obere Entfernungsgrenze erreicht ist, bis zu der noch richtig belichtete Aufnahmen gemacht werden können.
Ist nun der Schalter 13 betätigt und demzufolge parallel zum Widerstand 11 der Widerstand 12 geschaltet worden, so ist die Filmempfindlichkeit DIN 2 eingestellt, die kleiner ist als die zuvor eingestellte Filmempfindlichkeit. Da der Gesamtwiderstand der beiden parallel geschalteten Widerstände 11 und 12 kleiner ist als der zuvor wirksame Widerstand 11, so wird die Schwell-Spannung der Kippstufe schon bei einem geringeren Widerstandswert R 9 + 10 der Widerstände 9 und 10 erreicht. Im Moment des Aufleuchtens des Lämpchens 21 ist also eine Entfernung 12 eingestellt, die kleiner als die Entfernung I^ ist. Es ist also die obere Entfernungsgrenze bei der geringeren Filmempfindlichkeit DIN 2 niedriger als bei der zuvor gewählten höheren Filmempfindlichkeit DIN I.
Wird das nicht dargestellte Blitzlichtgerät von der Kamera abgenommen, so bewegt sich der Hebel 4 in seine Ausgangslage
109838/129 1 9
PF 699/MF 1199 - 9 -
zurück, wodurch der Kontakt 6 öffnet und die Spannungsquelle abgeschaltet wird.
In Fig. 2 ist eine andere Einstellmöglichkeit des veränderbaren Widerstandes gezeigt. In Fig. 2 sind die den Teilen nach Fig. entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit seinen mit c und d bezeichneten Anschlußstellen ist der veränderbare Widerstand an die Schaltungsanordnung nach der Fig. la anschaltbar. Der veränderbare Widerstand ist mit 30 und ein Kontaktschleifer mit 31 bezeichnet. Der Schleifer 31 steht ' unter der Wirkung einer Feder 32, die den Schleifer 31 gegen einen kamerafesten Anschlag 33 drückt. Der Schleifer 31 weist einen Ansatz 34 auf, Über den der Schleifer 31 durch einen am Entfernungssteller 15 vorgesehenen Mitnahmeansatz 35 in Pfeilrichtung b bewegbar ist. In der gezeigten Stellung des Entfernungsstellers 15 ist der Ansatz 35 außer Eingriff mit dem Schleifer 31. Erst beim Erreichen der Markierung 1 kommt der Ansatz 35 mit dem Ansatz 34 in Berührung. Bei weiterem Verdrehen des Entfemungsstellers 15 in Pfeilrichtung b wird der λ Schleifer 31 entgegen der Kraft der Feder 32 mitgenommen und demzufolge der zuvor konstante Wert des Widerstandes 30 stetig vergrößert. Der Widerstand 30 ersetzt demnach die in der Fig. la vorhandenen beiden Widerstände 9 und 10. In nicht dargestellter Weise ist der Anschlag 33 verstellbar ausgebildet, so daß der Anfangswert des Widerstandes 30 verändert werden kann.
Auch in Fig. 3 sind die den Einzelteilen gemäß Flg. la ent-
f-· ,'·. r ί
10 9 8 3 6/1291 -ίο-
ο rvfi qogn PF 699/MF 1199 - 10 -
sprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Durch den im Bereich des Aufsteckschuhs 2 vorgesehenen Hebel 4 ist ein Umschalter 40, 41 betätigbar, durch den anstelle eines Fotowiderstandes 41 die Widerstände 9 und 10 in den Spannungsteilerkreis einschaltbar sind. Der Fotowiderstand 41 ist über den Kontakt 40 des Umschalters 40, 41 mit der Basis des Transistors 43 verbunden. Seine Basis ist weiterhin über den Kontakt 44 eines weiteren Umschalters 44, 45 mit dem Teilerwiderstand verbunden. Über den Kontakt 45 des Umschalters 44, 45 ist anstelle des Widerstandes 11 ein Ladekondensator 46 einschaltbar. Mit 47 ist ein den Kondensator 46 überbrückender Kontakt bezeichnet. Der Widerstand 10 ist über den Kontakt 48 eines dritten Umschalters 48, 49 mit dem Kontakt 41 des ersten Umschalters 40, 41 verbunden.
Über den Kontakt 49 des dritten Umschalters 48, 49 ist ein Widerstand 50, der zur Zeitbildung bei Blitzaufnahmen dient, mit dem ersten Umschalter 40, 41 verbindbar. Die beiden Umschalter 44, 45 und 48, 49 sind mit einem Steg 50 verbunden und demzufolge gemeinsam betätigbar, und zwar durch einen mit 52 bezeichneten Auslöser. Der Auslöser steht unter der Wirkung einer Feder 53. Weiterhin ist mittels des Auslösers 52 eine Spannungsquelle 54 über einen Kontakt 55 an die Schaltungsanordnung anschaltbar. Mit 56 ist ein weiterer Kontakt bezeichnet, der nach einer bestimmten Verzögerung ebenfalls durch den Auslöser 52 betätigbar ist.
Im Kollektorkreis des Transistors 43 ist ein Widerstand 47 ange-
109836/1291 -11"
PF 639/MF 1199 - 11 -
ordnet. Der Quitter des Transistors 43 ist mit einer Anschlußstelle zwischen zwei Widerständen 58 und 59 verbunden, die im Emitterkreis eines weiteren Transistors 60 liegen. Der Kollektor des Transistors 43 ist mit der Basis des Transistors 60 verbunden, in dessen Kollektorkreis sich ein Magnet 61 befindet, durch den ein nicht dargestelltes Versehlußglied zum Abdecken der Verschlußöffnung betätigbar ist. Über den Kontakt 56 ist parallel zum Hagnet 61 ein Lämpchen 62 geschaltet.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Es wird angenommen, daß die größere der beiden Filmempfindlichkeiten, nämlich DIN 1, eingestellt ist. Weiterhin Wird angenommen, daß die Lichtverhältnisse für Tageslicht-Aufnahmen ausreichend sind. Der Hebel 4 weist die in der Fig. 3 gezeigte Stellung auf. Demzufolge ist der Fotowiderstand 42 mit der Basis des Transistors 43 verbunden. Die Widerstände 9, 10 und 50 sind aus dem Spannungsteilerkreis geschaltet. Der Auslöser 52 wird in Pfeilrichtung e betätigt und der Kontakt 55 geschlossen. Da der Fotowiderstand 42 einen bei der angenommenen | Helligkeit relativ geringen Widerstandswert aufweist, ist die Basis des Transistors 43 infolge des Teilerverhältnisses des Spannungsteilers 42, IX positiv gegenüber dem Emitter des Transistors 43. Demzufolge ist der Transistor 43 durchgesteuert . Der Transistor 60 ist daher gesperrt, so daß das Lämpchen 62 nicht aufleuchten kann.
Bei weiterer Betätigung des Auslösers 52 wird der Kontakt 56 geöffnet und demzufolge das Lämpchen 62 aus dem Stromkreis
109836/1231 _12_
PF 699/MF 1199 - 12 -
abgeschaltet. Weiterhin wird der Kontakt 48 geöffnet und der Kontakt 49 geschlossen. Dies zeitigtjedoch keine Wirkung. Gleichzeitig wird der Kontakt 44 geöffnet und der Kontakt 45 geschlossen. Anstelle des Widerstandes 11 wird demzufolge der Kondensator 46 in Reihe zum Fotowiderstand 42 geschaltet. Da der Kondensator 46 noch über den Kontakt 47 kurzgeschlossen ist, wird der Transistor 43 in bekannter Weise gesperrt und der Transistor 60 durchgesteuert. In nicht dargestellter Weise wird nun beim Öffnen des Verschlusses der Kontakt 47 geöffnet, so daß sich der W Kondensator 46 aufladen kann. Nach einer durch die Helligkeit gegebenen Verzögerungszeit wird der Transistor 60 gesperrt und der Magnet 61 aberregt.
Ist nun die Helligkeit für Aufnahmen aus der Hand nicht mehr ausreichend, so leuchtet das Lämpchen 62 auf, da das Teilerverhältnis der Widerstände 42 und 11 infolge des nun großen Widerstandswertes des Fotowiderstandes 42 so verändert ist, daß der Transistor 43 gesperrt und der Transistor 60 durchge- ^ steuert ist. Es wird also dem Benutzer der Kamera angezeigt, zur Durchführung einer richtig belichteten Aufnahme ein Blitzlichtgerät zu verwenden. Wird nun in nicht dargestellter Weise ein solches Blitzlichtgerät auf die Kamera aufgebracht, so wird durch das Blitzlichtgerät der Hebel 4 in Pfeilrichtung a verschwenkt und der Kontakt 41 des Umschalters 40, 41 geschlossen. Demzufolge ist der Fotowiderstand 42 abgeschaltet. An seine Stelle ist Über den Kontakt 44 des Umschalters 44, 45 sowie über den Kontakt 48 des Umschalters 48, 49 der Widerstand 10 sowie der Widerstand 9 in den Stromkreis eingeschleift. Die
109836/ 1291
PF 699/MF 1199 - 13 -
Basis des Transistors 43 ist also mit dem Spannungsteiler 9,
10 und 11 verbunden.
Der Entfernungssteller 15 befindet sich mit seiner Markierung vor der Entfernungsmarkierung 1 . Der Widerstand 10 weist den Wert Null auf.
Wird nun der Auslöser 52 in Pfeilrichtung e betätigt, so wird in schon beschriebener Weise die Spannungsquelle 54 an die
Schaltungsanordnung geschaltet. Der Spannungsteiler ist somit | durch die Widerstandswerte der Widerstände 9 und 11 bestimmt. An der Basis des Transistors 43 liegt ein solches Potential,
daß der Transistor 43 durchgesteuert ist. Demzufolge ist der
Transistor 60 gesperrt und das Lämpehen 62 ausgeschaltet.
Wird nun der Entfernungssteller 15 in Pfeilrichtung b gedreht, so addiert sich zum Widerstand 9 der entsprechend eingestellte Widerstand 10. Beim Erreichen einer Entfernung 1 1
weist der Widerstand 10 einen solchen Wert auf, daß das
Potential an der Basis des Transistors 43 gleich oder kleiner dem Potential an seinem Emitter ist. Demzufolge wird der
Transistor 43 gesperrt und der Transistor 60 durchgeschaltet. Das Lämpehen 62 leuchtet auf und zeigt dem Benutzer der Kamera an, daß bei der gewählten Filmerapfindlichkeit DIN 1 die obere EntfernungsgreJize erreicht ist, bis zu der richtige Aufnahmen durchgeführt werden können·
Ist eine Entfernung eingestellt, die innerhalb: des" zulässigen -. :. ; Entfernungsbereiches^lfegtv so kann der Auslöser 52.weiter ■ betätigt werden. In schon beschriebener Weise wird das Lämpehen
109836/1291
-14-
PF 699/MF 1199 - 14 -
abgeschaltet und der Kontakt 45 zur Anschaltung des Ladekondensators 46 geschlossen. Gleichzeitig wird der Kontakt 48 geöffnet und der Kontakt 49 geschlossen. Anstelle der Widerstände 9 und 10 wird demnach der zur Belichtungszeitbildung bei Blitzlichtaufnahmen dienende Widerstand 50 in Reihe zu dem Kondensator 46 geschaltet. Die Belichtungszeitbildung erfolgt in bekannter Weise.
Gemäß Fig. 4 ist eine Widerstandsanordnung vorgesehen, bei der anstelle des Widerstandes 10 in Abhängigkeit von der eingestellten Entfernung innerhalb eines unteren Entfernungsbereiches ein Widerstand 70 und innerhalb eines oberen Entfernungsbereiches ein Widerstand 71 eingeschaltet ist. Innerhalb eines mittleren Entfernungsbereiches ist keiner der beiden Widerstände 70 und 71 wirksam, sondern lediglich der Widerstand 9. Mit 11 ist wiederum der weitere Teilerwiderstand bezeichnet. Wie bei Fig. la oder 3 ist in nicht dargestellter Weise der Spannungsteiler mit der Kippstufe verbunden. Die Widerstände 70 und 71 sind kreisbogenförmig angeordnet. Dem Widerstand 70 ist ein ) Schleifkontakt 72 und dem Widerstand 71 ein Schleifkontakt 73 zugeordnet. Die Schleifer 72 und 73 stehen unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder. 74, die den Schleifer 72 gegen einen Anschlag 75 und den Schleifer 73 gegen einen Anschlag 76 drückt. Mittels eines am Entfernungssteller 15 vorgesehenen Ansatzes ist der eine oder andere Schleifer 72 oder 73 bewegbar. In der gezeigten Stellung befindet sich die Markierung 16 des Entfernungsstellers 15 vor einer mittleren Entfernungsmarkierung Im.
109836/1291
PF 699/MF 1199 - 15 -
Wird,der Entfernungssteller in Pfeilrichtnng f gedreht, so
nimmt er ab einer bestimmten, einer kleineren Entfernung zugeordneten Stellung den Schleifer 72 in Pfeilrichtung mit. Von
dem in seiner Anfangsstellung gegebenen Widerstandswert Null
wächst der Widerstand 70 mit zunehmender Verstellung des Ent-,
fernungsstellers zu kleineren Entfernungswerten hin. Dem Widerstand 70 ist der Widerstand 71 in Reihe geschaltet, der bei in
Ausgangslage befindlichem Schleifer 73 ebenfalls den Wert Null
aufweist.
Bei einer bestimmten, von der gewählten Filmempfindlichkeit und der Leitstahl des Blitzlichtgerätes abhängigen Stellung des Entfernungsstellers wird in schon oben beschriebener Weise das
Lämpchen 21 bzw. 62 eingeschaltete Der Benutzer der Kamera weiß demnach, daß er seine Kamera unterhalb einer bestimmten Entfernung nicht benutzen darf.
Wird nun der Entfernungssteller 15 entgegen der Pfeilrichtung f bewegt, so wird ab einer bestimmten Entfernung der Widerstand wirksam, während der Widerstand 70 dann den Wert Null aufweist. Bei einer bestimmten oberen Entfernungsgrenze leuchtet in schon oben beschriebener Weise das Anzeigelampehen 21 bzw. 62 auf.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in nicht dargestellter Weise bei Blitzlichtaufnahmen der Entfernungssteller 15 mit den Blendenstellgliedern verbunden.
109836/1291 ~16

Claims (10)

  1. 25. Februar 1970 Ansprüche
    /Ij, Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung, die mittels einer Schältvorrichtung in Blitzbereitschaft bringbar ist, und mit einer Vorrichtung zur Anzeige des für Blitzlichtaufnahmen geeigneten Entfernungsbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung im Ausgangskreis einer Kippstufe (8, 19) angeordnet ist, deren Eingang mit einem Spannungsteiler (9„ 1O5, 11, 12) k verbunden ist, dessen einer Teilerwiderstand (10) mittels des Entfernungsstellers (15) so veränderbar ist, daß beim Erreichen der oberen und/oder unteren Entfernungsgrenze die Anzeigevorrichtung (21) anspricht und dessen anderer Teilerwiderstand (11, 12) je nach der gewählten Filmempfindlichkeit und/oder der abstrahlbaren Lichtmenge der Blitzlichteinrichtung entsprechend einstellbar ist.
  2. 2. Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet,
    * daß bei nicht in Blitzbereitschaft befindlicher Blitzlichteinrichtung anstelle des durch den Entfernungssteller veränderbaren Widerstandes (10 bzw. 30) ein lichtempfindlicher Empfänger (42) in den Spannungsteiler schaltbar ist.
  3. 3. Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilerwiderstand aus einem Festwiderstand (9) und einem veränderbaren Widerstand (10) besteht, der von einer bestimmten, eine geringste Leitzahl
    109836/1291 _17_
    PF 699/MF 1199 - 17 -
    und eine geringste Filmempfindlichkeit berücksichtigenden Entfernung an veränderbar ist, und daß der Ausgangswert des Teilerwiderstandes (9, 10) so gewählt ist, daß die Teilerspannung unterhalb oder oberhalb der Schwellspannung der Kippstufe liegt.
  4. 4. Fotografische kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (10) mit einem am Entfernungssteller (15) vorgesehenen Schleifer (14) verbunden ist. J
  5. 5. Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (30) einen unter der Wirkung einer Feder (32) stehenden Schleifer (31) aufweist, der mittels eines am Entfernungssteiler (15) vorgesehenen Ansatzes (35) bewegbar ist«
  6. 6. Fotografische Kamera mit einer eingebauten, oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwiderstand und der veränderbare Widerstand Bestandteile eines einzigen Widerstandes (30) sind, wobei der Widerstandsschleifer (31) erst ab einer bestimmten Stellung des Entfernungsstellers (15) veränderbar ist"." ""
  7. 7. Fotografische Kamera'-mit"einer ei ngebauten oder ansetzbar eh Blitzlichteinfichtüng nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geicennzercnnet', daß der veränderbare Widerstand
    10983S7 12 91
    -18-
    PF 699/MF 1199 - 18 -
    zwei veränderbare Teilwiderstände (7On 71) mit jeweils einem durch einen Ansatz (77) des Entfernungsstellers (15) bewegbaren Schleifer (72 bzw. 73) aufweist daß der eine Teilwiderstand (70) dem unteren Stellbereich des Entfernungsstellers (15) zugeordnet ist und mit zunehmender Entfernung verringert wird und daß der andere Teilwiderstand (71) dem oberen Entfernungsbereich zugeordnet ist und mit zunehmender Entfernung vergrößert wird,,
    P
  8. 8. Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (10) und die Anzeigevorrichtung (62) Bestandteile einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung (42, 46, 43, 60? 61) sind.
  9. 9. Fotografische Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (10) bei in Blitzbereitschaft ^ befindlicher Blitzlichteinrichtung mittels eines durch den Auslöser (52) betätigbaren Umschalters (48, 49) von der Kippstufe abschaltbar und an seine Stelle der zur Zeitbildung dienende Festwiderstand (50) schaltbar ist-
  10. 10. Fotografische Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (48, 49) zusammen mit einem weiteren Umschalter (44, 45) betätigbar ist, der anstelle eines Indikatorwiderstandes (11) des Spannungsteilers den Zeitbildungskondensator (46) an die Kippstufe schaltet.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 109836/1291
DE19702009267 1970-02-27 1970-02-27 Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung Expired DE2009267C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009267 DE2009267C (de) 1970-02-27 Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
US116757A US3696721A (en) 1970-02-27 1971-02-19 Automatic distance warning circuits for cameras to be used with photoflash units
GB2272171A GB1348711A (en) 1970-02-27 1971-04-19 Camera which has built in or attachable flash apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009267 DE2009267C (de) 1970-02-27 Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2009267A1 true DE2009267A1 (de) 1971-09-02
DE2009267C DE2009267C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3696721A (en) 1972-10-10
GB1348711A (en) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE2644241B2 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE1497907A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2009267A1 (de)
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2251756B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE1963086B2 (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische apparate
DE2009267C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2558619C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE1914945C3 (de) Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung
DE1936497A1 (de) Elektronikblitzgeraet fuer photographische Apparate
AT283904B (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE2546660C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Fehlbedienung bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2009267B (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
DE1772768C (de) Elektronisch gesteuerter Blenden Verschluß
DE2004259C (de) Fotografische Kamera mit einem zur selbsttätigen Belichtungssteuerung dienenden Drehspulmeßwerk
DE1497908C (de) Fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee