DE2008714A1 - Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen - Google Patents

Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen

Info

Publication number
DE2008714A1
DE2008714A1 DE19702008714 DE2008714A DE2008714A1 DE 2008714 A1 DE2008714 A1 DE 2008714A1 DE 19702008714 DE19702008714 DE 19702008714 DE 2008714 A DE2008714 A DE 2008714A DE 2008714 A1 DE2008714 A1 DE 2008714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
press
feeding device
belt
standing next
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008714
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang χ 6400 Sonneberg; Steinmetz Hans χ 6406 Steinach Gernlein
Original Assignee
VEB Thuringia Vereinigte Feinkeramikmaschinenwerke, χ 6400 Sonneberg (Thür.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Thuringia Vereinigte Feinkeramikmaschinenwerke, χ 6400 Sonneberg (Thür.) filed Critical VEB Thuringia Vereinigte Feinkeramikmaschinenwerke, χ 6400 Sonneberg (Thür.)
Publication of DE2008714A1 publication Critical patent/DE2008714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/027Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a removable belt or conveyor transferring the moulding material to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/007Plant with two or more identical shaping or moulding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen Die Beschickung von Pressen, beispielsweise Vakuumschneckenpressen in der keramischen Industrie erfolgt zu eines großen Teil sit Hilfe von Aufgabelbändern.
  • So werden z. B. über eine Aufgabeeinrichtung wie Gummi- oder Plattenband die zu verarbeitenden Hubel einer Schnitzeleinrichtung zugeführt, von der dann die zerschnitzelte Masse einem weiteren Aufgabeband zwecks Zuführung zur Vakuumschneckenpresse übergeben wird. Obwohl sich dieser lösungsweg bei der Materialzuführung für einzelne Pressen bevährt hat, ist die Verwendung einer derartigen Materialaufgabe nicht sehr gUnstig, wenn mehrere Pressen unsittelbar nebeneinander stehen bzw. wenn bereits vorgeschlagene Hochleistungspressen zu.
  • Einsatz kommen, bei denen mindestens zwei Preßeinheiten mit getrennten Materialaufnahmeöffnungen miteinander gekoppelt sind. Bei einer derartigen Pressenanordnung und Verwendung des zuvor beschriebenen Materialaufgabesystems macht es sich erforderlich, daß jede Presse bzw. Presseneinheit ein gesondertes Materialaufgabesystem aufweist.
  • Dadurch ist ein großer Platzbedarf 1 sowie ein hoher Investitions- und Wartungsaufwand erforderlich. Da oftmals nur eine sehr geringe Produktionsfläche, insbesondere bei der Modernisierung alter Anlagen zur Verfügung steht, tritt der erhöhte Platzbedarf besonders nachteilig in Irscheinung.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß für die Materialbeschickung an Steinpresson auf Schienen verfahrbare Füllbehälter verwendet worden, die In ihrem Prinzip einer Hängebahn ähneln. Diese Füllbehälter weisen einen Boden auf, der aus zwei nach unten aufklappbaren Bodenklappen besteht, deren Verriegelung Uber der Steinform sit Hilfe von Anschlägen geöffnet wird. Nach dem Öffnen dieser Verriegelung schwenken die Bodenklappen nach unten und das ii Füllbehälter befindliche Material kann entweichen.
  • Diese Beschickungseinrichtung hat jedoch folgende Nachteile. Um die Fahrgeschwindigkeiten des Füllbehälters, insbesondere beim Einsatz eines solchen für die Materialbeschickung mehrerer Fressen bzw. Presseneinheiten, in vertretbaren Grenzen zu halten, muß der Behälter vorhältnisiäßig groa sein, um in einen Arbeitsgang eine möglichst große Materialmenge einer Presse zuführen zu können. Dadurch wird jedoch wiederum eine große Bauihhöhe erreicht, die oftmals nicht ervlinscht ist, Weiterhin wirkt sich die erforderliche Schienenkonstruktion, der diesen linrichtungen anhaftende gegenüber Bandanlagen hohe Geräuschpegel, sowie die stoßweise Zuführung großer Materialmengen, die zu einer stoßweisen Belastung insbesondere bei Schneckenpressen führt, sehr nachteilig aus.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beschickungseinrichtung insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen bzw. für Hochleistungspressen mit gekoppelten nebeneinanderstehenden und getrennten Füllöffnungen aufweisenden Preßzylindern zu schaffen, die bei Beibehaltung der Vorteile der bisher bekannten Bandbeschickungsanlage wie beispielsweise kontinuierliche Material zufuhr während des Beschickungsvorganges, Geräuscharmut und geringe Bauenhöhe, die Beschickung von mehreren nebeneinanderstehenden Pressen bzw. Presseneinheiten in einem beliebig festzulegenden Rhythmus ermöglicht.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Beschickungseinrichtung mit einem Zuteilband versehen ist, welches mit seiner Abwurfseite in Richtung auf Einfüllöffnungen der Pressen verfahrbar, schwenkbar oder bei zwischen zwei Einfüllöffnungen angeordneten Zuteilband in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt: Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine Hochleistungspresse mit Aufgabevorrichtung ltg. 2 line Vorderansicht zu der in Fig. 1 gezeigten Darstellung Fig. 3 Zine Seitenansicht zu der in Fig.1 gezeigten Darstellung An einer Hochleistungspresse, bei der an einem Getriebe 1 zwei Presseneinheiten 2 und 3 angeordnet sind, ist oberhalb an den Presseneinheiten befindlichen FUllöffnungen 4 und 5 ein quer zur PreGrichtung verfahrbares Zuteilband 6 vorzugsweise horizontal angeordnet. Dieses Zuteilband 6 ruht mittels Laufrädern 7 auf Schienen 8, die beispielsweise auf der den Presseneinheiten 2 und 3 angeordnet sind. Mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Antriebes, der beispielsweise aus eines retten- oder Seiltrieb besteht, kann das Zuteilband 6 so auf der Schiene 8 verfahren werden, dafl die Abgabeseite des Zuteilbandes 6 sich wahlveiso entweder über der Füllöffnung 4 (Fig. 2) oder über der Füllöffnung 5 (Fig. 1) befindet und die jeweilige Presseneinheit beschickt wird. Die Länge des Förderbandes ist dabei so gewählt, daß immer eine ordnungsgemkße Materialaufgabe ermöglicht, die wie in der Zeichnung dargestellt, beispielsweise von einem bchnitzler 9 aus erfolgt, der über einen Blndförderer 10 mit Massehubeln beschickt wird.
  • ttber ein an sich bekannte und nicht näher dargestellte Schalteinrichtung, läßt sich die Verstellung des Zuteilbandes 6 entsprechend des Materialdurchsatzes der Presseneinheiten 2 und 3 automatisch steuern.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, die Vorteile der bisherigen Bandbeschickung weiterhin zu nutzen und dabei gleichzeitig mit nur einer Beschickungseinrichtung zwei oder mehrere nebeneinander stehende Pressen oder Presseceinheiten zu beschicken.
  • Die worzugsweise horizontale Anordnung es Zuteilbandes 6 läßt sich jedoch auch anderen Pressenordnungen anpassen. So ist es auch möglich, wenn die Fressen bzw. gekoppelte Presseneinheiten nicht parallel nebeneinander sind, sondern wie in Fig. 4 dargestellt hintereinander angeordnet sind, wobei die Preßrichtung entgegengesetzt verläuft. Bei einer derartigen Anordnung ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Beschickung in des das Zuteilband nicht mehr durch Verfahren bzw. durch Verschieben die Masse der jeweiligen Presse zuteilt, sondern in des das Band so bemessen wird, daß sich ein jedes seiner Sonden über einer Füllöffnung befindet und durch Änderung der Transportrichtung des Bandes entweder das eine oder du andere Winde das dem Zuteilband 6 aufgegebene Material der entsprechenden Presse übergibt. Weiterhin ist es auch möglich, wenn durch ein geradliniges Verfahren das Zuteilband 6 eine Beschickung mehrerer Einfüllöffnungen 4, 5 nicht möglich ist, dieses zusätzlich mit einem Drehschemel oder dergleichen zu versehen, um zusätzlich ein Schenken zu ermöglichen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Beschickungseinrichtung, insbesondere für nehrere nebeneinander stehende Fressen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Zuteilband 6 versehen ist, welches mit seiner Abwurfseite in Richtung auf Einfüllöffnungen (4, 5) der Pressen(2; 3) verfahrbar, schwenkbar oder bei zwischen zwei Einfüllöffnungen (4 5) angeordneten Zuteilband (6) in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zuteilband (6) vorzugsweise horizontal angeordnet ist.
DE19702008714 1969-04-18 1970-02-25 Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen Pending DE2008714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13932269 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008714A1 true DE2008714A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5481135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008714 Pending DE2008714A1 (de) 1969-04-18 1970-02-25 Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008714A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208741B4 (de) * 2001-03-01 2007-03-01 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Gerät zum Zuführen von Rohmaterial in konstanten Mengen
CN109571736A (zh) * 2018-11-22 2019-04-05 重庆市笙建玻璃有限公司 一种酒瓶生产用注浆装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208741B4 (de) * 2001-03-01 2007-03-01 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Gerät zum Zuführen von Rohmaterial in konstanten Mengen
CN109571736A (zh) * 2018-11-22 2019-04-05 重庆市笙建玻璃有限公司 一种酒瓶生产用注浆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034163A1 (de) Verfahren zum gesteuerten foerdern von schuettgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE891527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen und gleichmaessigen Beschichten eines Foerderbandes mit Gut, insbesondere mit Tabak
DE3909373C2 (de)
DE2008714A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP139322 Beschickungseinrichtung, insbesondere für mehrere nebeneinander stehende Pressen
DE3735197A1 (de) Anlage fuer die herstellung von gipsfaserplatten
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1704999A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Foerderbaendern od.dgl.
DE617985C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung fuer schlammiges, koerniges oder staubfoermiges Gut
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2345630B2 (de) Tabak-beschickungsvorrichtung
DE1703564C3 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Preßwerkzeugen
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE2705600A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzgutpaketen zur trocknung
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE599997C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Pressgutes zu Brikettstrangpressen
DE1728469B2 (de)
DE2231802B2 (de) Anlage zur herstellung von spanplatten, faserplatten und dergleichen
DE1172037B (de) Einrichtung zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1165813B (de) Foerder- und Verteileinrichtung fuer Formsand und aehnliche Schuettgueter
DE1653296A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1054905B (de) Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE1246371B (de) Schneidmuehle zur Zerkleinerung von Kunststoffrohren
DE3438298A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE7339303U (de) Hordentrockner für Hopfen od. dgl.