DE2007126A1 - Brenner fur einen Plasmabogengenera tor - Google Patents

Brenner fur einen Plasmabogengenera tor

Info

Publication number
DE2007126A1
DE2007126A1 DE19702007126 DE2007126A DE2007126A1 DE 2007126 A1 DE2007126 A1 DE 2007126A1 DE 19702007126 DE19702007126 DE 19702007126 DE 2007126 A DE2007126 A DE 2007126A DE 2007126 A1 DE2007126 A1 DE 2007126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
spacer
burner
torch
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007126
Other languages
English (en)
Inventor
David John Miller Linder Derek Giles Leslie John Hill Joseph Kenneth London P Dobbs
Original Assignee
British Railways Board, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board, London filed Critical British Railways Board, London
Publication of DE2007126A1 publication Critical patent/DE2007126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

C VS V r 1 *~ v* Deutsche BANK AG. NORNBERG N«.«11*4
British Railways Board, 222, Marylebone Road, London, N.W.I
England
"Brenner für einen Plasmabogengenerator"
Τ™Ϊ^' " ---f^*^-M—■"—*■— —
Die Erfindung Detrifft einen Brenner für einen Plasmabogen- λ benerator, insbesondere verwendbar zur Verbesserung der ^
Haftung zwischen Eisenbahnschiene und Rad bei Schienenfahrzeugen, indem entweder nur die Eisenbahnschienen oder die Eisenbahnschienen und Räder gereinigt werden.
Die Charakteristik eines GleJastrom-Plasmabogengenerators oder -brenners, bei welchem eine Kathode koaxial in einer zylindrischen Anode angeordnet ist, hängt sehr empfindlich davon ab, mit welcher Genauigkeit die beiden Elektroden koaxial zueinander angeordnet sind.
Selbst wenn die Kathode sehr genau in der Anode zentriert ist, können die starken Erschütterungen und Vibrationen, denen |
ein auf einer Lokomotive oder einem anderen Fahrzeug zur Schienenreinigung angebrachter Plasmabrenner unterliegt Verlagerungen von Kathode und Anode zueinander zur Folge haben, die nachteilig den Betrieb des Brenners und schließlich seine Lebensdauer beeinflussen. Zur Erläuterung eines solchen bei einer Versetzung auftretenden Effektes kann folgendes Beispiel dienen: Wenn im konventionellen Betrieb eines Plasmabrenners bei einem Strom von 25Ο Ampere und einem Durchsatz von 501/min. eines Gases, bestehend aus 90 % Argon und 10 % Wasserstoff,
-2-
009886/1324
Gatprlch· *m P»rnipr»ch»r haben kaln· r'ichliverblndllcft· Wirkung.
die normale Betriebsspannung 45 Volt beträgt, hat eine Versetzung der Kathode, beispielsweise infolge einer Erschütterung aus ihrer zentralen Position um etwa 0,25 nun (l/l00 Zoll) einen Abfall der Spannung auf einen Wert von ungefähr 15 Volt zur Folge.
Ein Vibrieren der Kathode und ihre Verlagerung kann durch eine starre Konstruktion und/oder durch Einfügen von isolierenden Abstandshaltern die die Kathode halten, auf ein Minimum gesenkt werden. Derartige Maßnahmen machen das erforderliche genaue Justieren der Kathode in Bezug auf die Anode nicht überflüssig, die in konventioneller Weise mit einer Mikrometerschraube erfolgen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und die Herstellung und den Zusammenbau von Plasmabrennern zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Plasmagenerator einen Brenner aufweist, bei dem ein Abstandshalter aus feuerbeständigem Material in dem Anodenteil angeordnet ist, der eine zentrale Öffnung mit eingepaßter Kathode und
Öffnungen einen konzentrischen Ring von mit an der Außenseite gelegenen/ zur gleichmäßig verteilten Zufuhr des Plasmagases in die Bodenkammer des Brenners aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand eines AusfUhrungsbeispieles gemäß der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen axialen Schnitt durch die Kathode-Anoden-Anordnung eines Plasjnabogenbrenners und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. 1.
In der Zeichnung ist die Kathode des Brenners mit 1 und ein Teil des Anodenteils mit 2 bezeichnet. Zwischen ihnen ist ein scheiben-
-3-
0 0 9 8 R P '1 * Λ '
förmiger Abstandshalter J5 aus feuerbeständigem bzw. schwer schmelzbarem Material, beispielsweise aus Asbest oder keramischem Material angeordnet. Er weist einen Flansch H- auf, mit dem er auf einer ringförmigen Schulter in dem Anodenteil 2 ruht. Ein Ansatz bzw. nabenförmiges Teil 6 des Abstandshalters ist in den oberen Teil der Bogenkammer 7 eingepaßt und zwar unterhalb der Schulter. Der Abstandshalter 5 weist axial durchgehende auf einem konzentrischen Ring angeordnete Bohrungen 8 und eine axial durchgehende runde Öffnung 9 zur Aufnahme der Kathode 1 auf, deren freies Ende sich genau oberhalb der öffnung 10 des Brenners befindet. Der Ring auf dem die Bohrungen 8 angeordnet sind, liegt ungefähr in der Mitte des ringförmigen Raumes zwischen der Kathode1 und der Wandung der Kammer 7 in dem Anodenteil.
Die öffnung 9, in der die Kathode 1 gasdicht angeordnet ist, hat nur die Aufgabe, das Einsetzen und Ausrichten der Kathode mit minimalem Aufwand zu ermöglichen. Die Anzahl, Größe und genaue Anordnung der an der Außenseite befindlichen Bohrungen 8 kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geändert werden. Eine typische und gebräuchliche Anordnung ist in der Zeichnung gezeigt, gemäß der acht Bohrungen im gleichen Abstand um die Bohrung 9 angeordnet sind. Die Abmessungen bzw. der Durchmesser der Bohrungen 8 ist sehr wichtig. Eine zu schmale oder zu brejte Bohrung führt zu einer Verminderung der stabilisierenden Eigenschaften, und zwar hinsichtlich ihrer Punktion bei der gleichmäßigen Gasverteilung. |
Zur Erläuterung mag folgendes Beispiel dienen: Bei einer Kathode mit einem Durchmesser von ungefähr 6 mm (1/4 Inch) und einer Bogenkammer 7 mit einem Durchmesser von ungefähr 15 mm (6/8 Inch) sind acht ringförmig angeordnete Bohrungen 8 von jeweils ungefähr 1,5 mm (l/l6 Inch) Durchmesser, die untereinander im gleichen Abstand auf einem Kreis von einem Durchmesser von ungefähr 10,5 mm (7/16 Inch) angebracht sind, eine geeignete Anordnung.
Ohne einen erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandshalter 3, seinen auf einem Ring angeordneten Bohrungen 8 zur Gasverteilung würde
009886/1 32A
der Ringraum zwischen der Kathode 1 und der Anode 2 den einzigen Strömungswiderstand bilden. Dieser Hingraum allein hätte eine gleichmäßige Oasverteilung und "stabile" Kennlinien des Bogens nur dann zur Folge, wenn die Kathode genau koaxial angeordnet wäre. Infolge des erfindungsgemäßen Abstandshalters J> jedoch bietet jede Öffnung 6 einen konstanten Strömungswiderstand unabhängig von einer evtl. kleinen Abweichung der Kathode von ihrer exakt koaxialen Anordnung zu der Anode. Auf diese Weise wird eine gleichförmige Oaszufuhr zum Bogen gewährleistet, die reproduzierbare und stabile Kennlinien des Bogens zur Folge hat. Infolge der erfindungsgemäßen Mittel list eine genaue Elektrodenanordnung im Brenner nicht mehr erforderlich, der Brenner ist in weiten Orenzen unempfindlich gegen Vibrationen und Stöße. Wird z.B. ein erfindungsgemäßer Brenner unter den gleichen elektrischen Bedingungen und Strömungsverhältnissen betrieben, wie sie eingangs für einen konventionellen Brenner angegeben wurden, so stellt sich eine Arbeitsspannung von 45 Volt + 5 Volt ein, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Kathode sehr genau einzupassen oder für eine genaue Symmetrie ihrer Spitze zu sorgen.
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Brenners ist also im wesentlichen unabhängig von Verlagerungen infolge mechanischer Erschütterungen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß schließlich der Brenner nicht in unerwünschter Weise mit zueinander verschobenen Elektroden arbeitet, so daß seine Lebensdauer wesentlich verlängert wird.
- AneprHohe-
009886/1324

Claims (4)

  1. Ansprüche
    lWBrenner für einen Plasmabogengenerator,dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem schwer schmelzbaren Material bestehender Abstandshalter (3) im Inneren des Anodenteils (2) angeordnet ist, daß der Abstandshalter eine zentrale Bohrung (9), in die eine Kathode (l) eingesetzt ist, und einen konzentrischen Ring von perlpheren Bohrungen (8) zur gleichmäßigen Zufuhr des Gases für das Plasma in eine Bogenkammer (7) des Brenners, aufweist.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter scheibenförmig ausgebildet ist und einen konzentrischen Ring axial durchgehender und im gleichen Abstand zueinander angeordneter Bohrungen aufweist.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (5) mit einem Plansch (4) auf einer ringförmigen Schulter (5) in dem Anodenteil (2) ruht .und mit einem Ansatz bzw. nabenförmigen Teil (6) in die Bogenkammer (7) des Brenners eingepaßt ist.
  4. 4. Brenner nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring von Bohrungen (8) in dem Abstandshalter
    (3) im wesentlichen in der Mitte des ringförmigen Raumes |
    zwischen der Kathode (l) und der Innenwandung der Bogenkammer (7) angeordnet ist.
    009886/1324
    Leerseite
DE19702007126 1969-02-20 1970-02-17 Brenner fur einen Plasmabogengenera tor Pending DE2007126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB935969 1969-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007126A1 true DE2007126A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=9870425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007126 Pending DE2007126A1 (de) 1969-02-20 1970-02-17 Brenner fur einen Plasmabogengenera tor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3628079A (de)
AT (1) AT297172B (de)
AU (1) AU1107270A (de)
CH (1) CH513566A (de)
DE (1) DE2007126A1 (de)
FR (1) FR2035653A5 (de)
NL (1) NL7001669A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813510A (en) * 1972-02-04 1974-05-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
US3838242A (en) * 1972-05-25 1974-09-24 Hogle Kearns Int Surgical instrument employing electrically neutral, d.c. induced cold plasma
US4142089A (en) * 1977-03-22 1979-02-27 Canadian Patents And Development Limited Pulsed coaxial thermal plasma sprayer
NO141183C (no) * 1977-12-06 1980-01-23 Sintef Plasmabrenner.
EP0056421A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Manfred J. Wallner Elektrode für einen Lichtbogenbrenner und deren Halterung
JPS61259777A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Onoda Cement Co Ltd 単ト−チ型プラズマ溶射方法及び装置
JPH0622719B2 (ja) * 1985-05-13 1994-03-30 小野田セメント株式会社 複ト−チ型プラズマ溶射方法及びその装置
DE4105407A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Plasma Technik Ag Plasmaspritzgeraet zum verspruehen von festem, pulverfoermigem oder gasfoermigem material
US5399831A (en) * 1993-12-27 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Ternary gas plasma welding torch
US7079370B2 (en) * 2003-04-28 2006-07-18 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for removal of surface oxides via fluxless technique electron attachment and remote ion generation
TWI274622B (en) * 2003-04-28 2007-03-01 Air Prod & Chem Apparatus and method for removal of surface oxides via fluxless technique involving electron attachment and remote ion generation
SE529056C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
SE529053C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
US7434719B2 (en) * 2005-12-09 2008-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Addition of D2 to H2 to detect and calibrate atomic hydrogen formed by dissociative electron attachment
US7928338B2 (en) 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US7589473B2 (en) 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
US8735766B2 (en) 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US8613742B2 (en) 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
CA3191050A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Nikolay Suslov Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858412A (en) * 1956-07-06 1958-10-28 Union Carbide Corp Arc torch
US3238349A (en) * 1963-09-05 1966-03-01 Union Carbide Corp Low current arc torch and power supply

Also Published As

Publication number Publication date
AT297172B (de) 1972-03-10
FR2035653A5 (de) 1970-12-18
AU1107270A (en) 1971-08-12
US3628079A (en) 1971-12-14
CH513566A (fr) 1971-09-30
NL7001669A (de) 1970-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007126A1 (de) Brenner fur einen Plasmabogengenera tor
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3113505A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der beheizung bzw. abkuehlung von geschmolzenes glas fuehrenden kanaelen, speisern und speiserkoepfen
DE1765263C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2328303A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von staeben oder rohren aus silicium o.dgl
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2206369A1 (de) Plasmatron zum metallschmelzen
DE102007041329B4 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
DE2401093C2 (de) Isolierstoffkörper für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE4120791A1 (de) Anordnung zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE2347094A1 (de) Elektrischer lichtbogen-entladungsschalter
DE3401367A1 (de) Verfahren zum herstellen einer in einem gehaeuse gasdicht gekapselten funkenstrecke
DE1540922C (de) Hochleistungs Schweißbrenner fur das Schutzgas Lichtbogenschweißen mit abschmel zender Drahtelektrode
DE102020117769A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2647590A1 (de) Stromdurchfuehrung
DE752618C (de) Anodeneinfuehrung fuer Hochspannungsstromrichter
DE723455C (de) Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung festhaftender, gleichmaessiger Hartchromschichten auf den Flaechen zylindrischer Koerper
DE2330282A1 (de) Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung
DE891581C (de) UEbermikroskop mit wenigstens einer elektrostatischen Hochspannungslinse
DE931966C (de) Isolation fuer Buerstenhalter elektrischer Maschinen
DE2334449C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Flüssigkeits-Lichtbogenplasmabrenners
CH668668A5 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.
DE1147317B (de) Anzeigeanordnung mit einer Glimmentladungs-Indikatorlampe mit einer Vielzahl oertlich begrenzter Entladungsstrecken in einem gemeinsamen Gasraum, und Lampe fuer eine solche Anordnung