DE2407065A1 - Elektrode zur kapazitiven abstandsmessung - Google Patents

Elektrode zur kapazitiven abstandsmessung

Info

Publication number
DE2407065A1
DE2407065A1 DE19742407065 DE2407065A DE2407065A1 DE 2407065 A1 DE2407065 A1 DE 2407065A1 DE 19742407065 DE19742407065 DE 19742407065 DE 2407065 A DE2407065 A DE 2407065A DE 2407065 A1 DE2407065 A1 DE 2407065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
workpiece
compressed air
nozzle
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407065C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE19742407065 priority Critical patent/DE2407065C2/de
Publication of DE2407065A1 publication Critical patent/DE2407065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407065C2 publication Critical patent/DE2407065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektrode zur kapazitiven Abstandsmessung Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur kapezitiven Messung des Abstands zwischen der Brennerdüse einer Brennschneideinrichtung und dem zu bearbeitenden Werkstück.
  • Derartige Elektroden sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. Zur Abstandsmessung ist dabei die Elektrode entweder unmittelbar neben der Brennerdüse oder ringförmig, ggf. auch hufeisenförmig, um die Brennerdüse herum angeordnet.
  • Im praktischen einsatz besteht eine besondere Schwierigkeit darin, daP heiße, teilweise ionisierte Brennscrneidgase den Rert des Dielektrikums (Luft) zwischen der Elektrode und dem metallischen erkstück verändern. Daraus resultieren Kapazitätsänderungen, welche zu einer falschen Einstellung des Abstands zwischen Düse und Werkstück führen können.
  • Zur Abhilfe wurde bereits vorgeschlagen, seitlich neben der Elektrode Preßluftdüsen anzuordnen, die jedoch schwer zu justieren sind, sich im Betrieb hiufig verbiegen und auch durch flüssiges, beim Schneidvorgang wespritzendes Metall, verschmutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Elektrode zur kapazitiven Abstandsmessung zu schaffen, bei welcher die durch Brennschneidfflase hervorgerufenen StorgröBen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies in erster Linie dadurch erreicht, daß an der Unterseite der Elektrode wenigstens eine gegen das Werkstück und/oder radial vom Zentrum der Elektrode gegen den Elektrodenrand gerichtete Druckluftdüse vorgesehen ist. Dadurch wird auf optiaal einfache Weise ein vom Zentrum der L<lektrodenfläche ausgehender Überdruck zwischen Elektrode und Werkstück erzeugt, der unabhängig von der Relativlage zwischen Brennerdüse und elektrode nach allen Seiten zuverlässig ein Einströmen ionisierter Gase verhindert.
  • Besonders einfach läßt sich die Erfindung realisieren, wenn in der Elektrode wenigstens eine Bohrung zur Druckluftzufuhr vorgesehen ist, deren Austrittsöffnung als Druckluftdüse ausgerichtet und gegen das Werkstück gerichtet ist, wobei vorteilhafterweise auch die Anordnung der Druckluftdüse unter allen Betriebsbedingungen konstruktionsbedingt konstant bleibt.
  • Insbesondere bei scheibenförmien elektroden hat es sich bewährt, wenn die T'ruckluftdüse schlitzförmig ausgebildet ist.
  • Der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt der Anmeldung wird insgesamt sowohl durch die neuen Einzelmerkmale, als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination der Verwendung findenden Verkma]e gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die schematische arstellung einer erfindungsgemäßen ,Elektrode in, Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Elektrodenfläche gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Elektrode im Schnitt mit den Merkmalen der 'arfindung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Elektrodenfläche gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode im Schnitt, und Fig. 6 eine Ansicht der Elektrode gemäß Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 wird der Abstand der Brennerdüse 1 einer nicht näher dargestellten Brennschneideinrichtung von einem Werkstück 2 durch einen schematisch dargestellten Motor 3 eingestellt. Zur Ermittlung des Abstands und zur Beaufschlagung eines Reglers 4 mit Ueßsiunalen ist neben der Brennerdüse 1 eine elektrode 5 mittels eines Isolierstücks 10 befestigt. Ersichtlicherweise verändert sich der Kapazitätswert zwischen dem metallischen werkstück 2 und der Clektrode 5 in Abhingigkeit vom Abstand zwischen werkstück 2 und Elektrode 5. Der Kapazitätswert wird im Regler 4 mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Soll - Istvergleichs der Itlotor 3 angesteuert.
  • In der Elektrode 5 sind Bohrungen 6 und 7 vorgesehen, die untereinander verbunden sind und über einen Zufuhr schlauch 8 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen sind.
  • Ersichtlicherweise gewährleistet die Anordnung der Druckluftdüsen ein Freihalten des unter der Elektrode 5 liegenden Luftspalts von ionisierten lasern und flüssigem, beim Brennschneidvorgang abspritzenden Metall oder Dämpfen.
  • Auf diese Weise wird der Kert des Dielektrikums (Luft) zwischen der Elektrode 5 und dem Werkstück 2 zuver1ässig konstant gehalten, so daß der eingang des Reglers 4 von Störsignalen freigehalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist in der Elektrode 5 eine Bohrung 6 vorgesehen, welche in einen ringförmigen Raum 6a mündet. Der Raum 6a ist seinerseits durch einen Kegel 9 nach unten bis auf einen schmalen Schlitz 7a verschlossen, durch welchen die Druckluft kreisförmig und als durchgehender "Luftvorhang" gegen das nicht dargestellte Werkstück 2 gerichtet wird.
  • Selbstverständlich läßt sich die Anordnung der Düsen so wie ihre Ausbildung je nach rClektrodenform, Elektrodengröße und )insatzgebiet beliebig abwandeln, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • So zeigt Fig. 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Elektrode 5 quadratisch um die Brennerdüse 1 angeordnet ist. Selbstverständlich ware dabei auch eine kreisringförmige, konzentrische tnordnung oder aber eine andere geometrische Ausbildung, wie z.B. Hufeisenforin, denkbar Die Elektrode 5 ist mittels Stegen 11 an einer Haltevorrichtung 12 befestigt, welche auch die Brennerdüse 1 trägt.
  • Zur Zuführung von Druckluft ist in der Elektrode 5 eine umlaufende Bohrung 13 vorgesehen, welche über Anschlußstück 14 und Schlauch 8 an eine nicht dargestellte Druck.-luftquelle angeschlossen ist. Zum Luftaustritt sind an der Unterseite der Elektrode 5 durchgehende Schlitze 6e vorgesehen, die je nach Anwendungsfall jedoch auch als einzeln angeordnete Düsenöffnurgen ausgebildet sein könne, Ersichtlicherweise kann auch statt Druckluft in speziellen Anwendungsfillen ganz besonders vorteilhaft Schutzgas verwendet werden.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrode zur kapaitiven Messung des Abstands zwischen der Brennerdüse einer Brennschneideinrichtung und dem zu bearbeitenden Werkstück d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß an der Unterseite der Elektrode wenigstens eine gegen das ~terkstückund/oder radial vom Zentrum der Elektrode gegen den Elektrodenrand gerichtete Druckluftdüse vorgesehen ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1 da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a B in der Elektrode wenigstens eine Bohrung zur Druckluftzufuhr vorgesehen ist, deren Austrittsöffnung als ~Druckluftdüse ausgerichtet und gen das N'erkstück gerichtet ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß die Druckluftdüse schlitzförmig ausgebildet ist.
4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a B die Druckluftdüse eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweist.
DE19742407065 1974-02-14 1974-02-14 Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung Expired DE2407065C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407065 DE2407065C2 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407065 DE2407065C2 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407065A1 true DE2407065A1 (de) 1975-08-21
DE2407065C2 DE2407065C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=5907381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407065 Expired DE2407065C2 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407065C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711925A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Rca Corp Kapazitive abstandsmesseinrichtung
US4183060A (en) * 1976-03-19 1980-01-08 Rca Corporation Capacitance distance sensor apparatus for video disc player/recorder
DE3333148A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ingenieure Block + Seichter Inh.Klaus Seichter, 3000 Hannover Einrichung zur positionierung eines optischen sensors
DE3513799C1 (de) * 1985-04-17 1986-04-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung
US4825037A (en) * 1987-03-18 1989-04-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Apparatus for contactless determination of a deviation from the desired interval by a pulsed spark discharge
DE4011646A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Micro Epsilon Messtechnik Dickenmesseinrichtung
DE4326421C1 (de) * 1993-08-06 1995-03-09 Messer Griesheim Gmbh Bearbeitungsmaschine
CN109596071A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 中国大唐集团科学技术研究院有限公司西北电力试验研究院 一种四角切圆燃烧器喷口水平角度测量方法
WO2024099522A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. Sensor für die abstands- oder positionsmessung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914876A1 (de) * 1969-03-24 1970-10-15 Schmall Margit Vorrichtung zur kapazitiven Abstandermittlung
DE2258022A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Zumbach Electronic Automatic Messvorrichtung
DE2220533A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Siemens Ag Ueberwachung eines luftlagers einer silicium-innenlochsaege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914876A1 (de) * 1969-03-24 1970-10-15 Schmall Margit Vorrichtung zur kapazitiven Abstandermittlung
DE2258022A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Zumbach Electronic Automatic Messvorrichtung
DE2220533A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Siemens Ag Ueberwachung eines luftlagers einer silicium-innenlochsaege

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711925A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Rca Corp Kapazitive abstandsmesseinrichtung
US4183060A (en) * 1976-03-19 1980-01-08 Rca Corporation Capacitance distance sensor apparatus for video disc player/recorder
DE3333148A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ingenieure Block + Seichter Inh.Klaus Seichter, 3000 Hannover Einrichung zur positionierung eines optischen sensors
DE3513799C1 (de) * 1985-04-17 1986-04-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung
FR2580798A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Daimler Benz Ag Appareil pour determiner sans contact une distance a l'aide d'une decharge a arc
US4825037A (en) * 1987-03-18 1989-04-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Apparatus for contactless determination of a deviation from the desired interval by a pulsed spark discharge
DE4011646A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Micro Epsilon Messtechnik Dickenmesseinrichtung
DE4326421C1 (de) * 1993-08-06 1995-03-09 Messer Griesheim Gmbh Bearbeitungsmaschine
CN109596071A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 中国大唐集团科学技术研究院有限公司西北电力试验研究院 一种四角切圆燃烧器喷口水平角度测量方法
WO2024099522A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. Sensor für die abstands- oder positionsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407065C2 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
EP0989921A1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2407065A1 (de) Elektrode zur kapazitiven abstandsmessung
DE2324153A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
DE1208838B (de) Lichtbogenplasma-Brenner
DE1427677C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE4120791A1 (de) Anordnung zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE1185898B (de) Schaeleinrichtung mit mindestens einem Brenner und einem seine Austrittsbreite regelnden Steuerventil
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
DE2452174A1 (de) Einrichtung zum brennschneiden von werkstuecken
DE2326650A1 (de) Druckgasschalter
DE2335834C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschreckkühlung von Strangbeschichtungen
DE1803763C3 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Signierungen in der Formmulde von Brikettformen
DE1615365C (de) Elektrischer Schweißbrenner
DE7724029U1 (de) Mischeinrichtung an kleinstoelbrennern
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften
DE1184713B (de) Gasbrenner, insbesondere fuer Gase mit geringer Zuendgeschwindigkeit
DE964665C (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DD288997A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der schutzgasglocke bei gleichzeitiger effektiver erfassung gesundheitsschaedlicher stoffe
DE493600C (de) Zerstaeubungsbrenner mit einem im Brennerkopf verschiebbar gelagerten Kolben
DE1615467C (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE2146405B2 (de) Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee