DE3513799C1 - Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung - Google Patents

Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung

Info

Publication number
DE3513799C1
DE3513799C1 DE19853513799 DE3513799A DE3513799C1 DE 3513799 C1 DE3513799 C1 DE 3513799C1 DE 19853513799 DE19853513799 DE 19853513799 DE 3513799 A DE3513799 A DE 3513799A DE 3513799 C1 DE3513799 C1 DE 3513799C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
distance
measuring electrode
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853513799
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-W. Dipl.-Ing. 7447 Aichtal Spaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853513799 priority Critical patent/DE3513799C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513799C1 publication Critical patent/DE3513799C1/de
Priority to JP8246186A priority patent/JPS61241601A/ja
Priority to FR8605448A priority patent/FR2580798A1/fr
Priority to GB08609396A priority patent/GB2173908A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur berührungslosen Abstandsermittlung mittels Funkentladung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits ein gattungsgemäßes Gerät bekannt (DE-OS 31 51 415), welches mittels Funkenentladung zur Messung des Elektrodenabstandes von Zündkerzen geeignet ist. Hierbei wird zwischen den Elektroden der Zündkerze eine Gasentladung eingeleitet, und ein mit einem vorgegebenen Wert k des während der Gasentladung fließenden Stromes verknüpfter Wert U(k) der Brennspannung gemessen und in Einheiten des Elektrodenabstandes ausgewertet. Dieses Gerät ist also zur Ist-Wert-Erfassung des Abstandes zwischen zwei Elektroden geeignet.
Desweiteren ist ein Meßgerät zum Messen des Ist-Abstandes zweier Elektroden, insbesondere von Zündkerzen, bekannt (DE-OS 26 08 707), bei welchem ein Hochspannungssägezahngenerator vorgesehen ist, mit dessen Ausgang zum einen die Elektroden verbunden sind und zum anderen ein Zähler zur Zählung der innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auftretenden Zündvorgänge verbunden ist. Als Maß für den Abstand der Elektroden dient hierbei die Periodendauer der Sägezahnspannung bzw. die Impulsfolgefrequenz der Zündstromimpulse.
Ferner sind berührungslose kapazitive Abstandsgeber bekannt (DE-Z Industrie-Anzeiger, Nr. 33,1962, Seiten 99—101), bei welchen die Abhängigkeit der Spannung an einem Kondensator vom Abstand der Platten des Kondensators für die Abstandsmessung benutzt wird. Eine nach diesem Prinzip arbeitende Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen einer Brennerdüse einer Brennschneideinrichtung und dem zu bearbeitenden Werkstück ist aus der DE-OS 24 07 065 bekannt, wobei der Kondensator durch eine Meßelektrode und das zu bearbeitende Werkstück gebildet ist. In Abhängigkeit vom Abstand zwischen Werkstück und Elektrode verändert sich der Kapazitätswert, welcher in einem Regler mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Soll-Ist-Vergleichs einen Motor zur Einstellung des Abstandes zwischen der Brennerdü-
40
45
50
se und dem Werkstück ansteuert. Zwar läßt sich mit einer solchen Anordnung sowohl der Abstand erfassen als auch konstant halten, jedoch ist das hierbei angewendete kapazitive Abstandsmeßverfahren für Nachführaufgaben mit geforderter punktförmiger Ortsauflösung nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Gerät so weiterzubilden, daß es geeignet ist, nicht nur den Abstand zwischen den Elektroden zu ermitteln, sondern den Abstand auch unter hoher punktförmiger Auflösung konstant zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei je nach Einsatzzweck des Gerätes gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 auch mehrere Meßelektroden vorgesehen sein können.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät ist es somit möglich, ein Arbeitsgerät, beispielsweise eine Roboterhand oder einen Schweißbrenner mit definiertem Abstand zu einer oder mehreren Oberflächen oder Kanten eines Werkstückes automatisch nachzuführen, oder eine Kontur parallel auszumessen oder Werkstücke absolut oder relativ zueinander zu positionieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Insgesamt ergeben sich mit dem Gerät und bei Anwendung dieses Gerätes folgende Vorteile:
— berührungslose Abstandsmessung im Bereich von ca. 0,2 bis 2 mm; Abstandsauf lösung bis 0,33 mm
— eine punktförmige Auflösung von ca. 0,1 mm
— kleiner Sensorkopf entsprechend der Elektrodendicke
— keine Auswertelektronik vor Ort erforderlich
— einfache Signalverarbeitung
— hohe Packungsdichte und nur geringe Mehrkosten bei mehreren Elektroden
— geringe Reparaturkosten
— kontaktlos
— nahezu rückwirkungsfrei
— Ansprechzeit nur einige Millisekunden
— gute Sichtkontrolle des Abtastvorganges durch Beobachten des Entladungskanals
— billig,
zusätzlich ergeben sich bei Anwendung zur Schweißbrennerführung noch die speziellen Vorteile:
aus einem Hochspannungsgenerator 2 mit einem Oszillator 2.2 und einem elektronischen Schalter 2.1 zur Erzeugung einer als gepulsten Glimmentladung brennenden Gasentladung zwischen einer geräteintegrierten Meßelektrode 3 und einer an Masse liegenden externen Gegenelektrode 4, beispielsweise einem metallischen Werkstück, einem als Optokoppler ausgebildeten elektronischen Bauelement 5 im Stromkreis der Meßelektrode 3 sowie einem weiteren elektronischen Bauteil 6,
ίο gebildet durch einen Komparator 6.1 und einen Momentanwertspeicher 6.2. Am Gerät 1 sind außenseitig einerseits noch eine Start/Stop-Taste 7 und ein elektrischer Ausgang 6.3 des Bauteils 6 angeordnet und andererseits Kuppelstellen 8 zur mechanisch starren Verbindung mit einem Arbeitsgerät, beispielsweise einem Roboter oder einem Schweißgerät — Fig. Ic —, dessen Arbeitselektrode 9 wiederum der Gegenelektrode 4 bzw. dem Werkstück zugeordnet ist. Zur Führung des Arbeitsgerätes beispielsweise entlang einer Kante 4.1 des Werkstückes 4 — F i g. 1 a — in einem definierten Soll-Abstand d, wird nach Betätigung der Start-Stop-Taste 7 des mit dem Arbeitsgerät verbundenen Gerätes 1 zwischen der Meßelektrode 3 und dem Werkstück 4 eine als Glimmentladung brennende Gasentladung eingeleitet und für eine gewisse Zeitspanne — beispielsweise 1 ms — aufrechterhalten. Diese Glimmentladung wird von dem Hochspannungsgenerator 2 gespeist, dessen Ausgangsstrom / im Verlauf der Glimmentladungsdauer variiert und innerhalb derselben mindestens ein- mal einen fest vorgegebenen oder vorgebbaren Bezugswert Jq annimmt. Der über die Gasentladungsstrecke fließende Strom wird hierbei mittels eines Optokopplers 5 gemessen und einem Komparator 6.1 zugeführt. Ebenso wird die über der Gasentladungsstrecke abfallende Brennspannung Ub gemessen, welche Brennspannung sekundärseitig vom Hochspannungsgenerator 5 an einem Spannungsteiler 10 abgegriffen und dem Momentanwertspeicher 6.2 zugeführt wird. Jeweils dann, wenn der Strom den Wert /o annimmt, d. h. über- oder unterschreitet, wird die mit diesem Strom k verknüpfte Brennspannung Ub(Jo) im Momentanwertspeicher 6.2 festgehalten, wobei von dem elektronischen Bauteil 6 ein abstandsproportionales Spannungs-Steuersignal ua gebildet und an den Ausgang 6.3 angelegt wird, welcher wiederum über eine Leitung 9.1 mit einer Nachführeinrichtung des Arbeitsgerätes verbunden ist. Da bei einer Gasentladung zwischen Brennspannung und Brennstrom ein gesetzmäßiger Zusammenhang besteht, der-
daher Erkennung des Nahtanfanges möglich Erkennung von Heftstellen
Verfolgen der Schweißnaht im Echtzeitbetrieb Abtastung von Dünnblechkanten herunter bis ca. 0,1 mm.
art, daß bei vorgegebenem Wert des Brennstromes
unabhängiges Funktionieren vom Schweißprozeß, so die Brennspannung umso größer ist, je größer der Elektrodenabstand d ist, kann mit dem Steuersignal ua die Nachführeinrichtung des Arbeitsgerätes und somit auch das mit diesem verbundene Gerät 1 so geregelt werden, daß der Soll-Abstand d zwischen der Meßelektrode 3
und dem Werkstück 4 und somit wiederum zwischen der Arbeitselektrode 9 und dem Werkstück 4 konstant gehalten wird. Ein geräteintegrierter Überspannungsableiter 12 begrenzt die Funkenschlagweite auf ein bestimmtes Maß.
Wie Fig. Ib zeigt, ist es aber auch möglich, mehrere Meßelektroden 3,3.1 in dem Gerät 1 vorzusehen, wobei die Meßelektroden 3, 3.1 so angeordnet sein können, daß sie verschiedenen Flächen 4.1, 4.2 des als Gegenelektrode dienenden Werkstückes 4 gegenüber stehen.
Hierdurch ist es dann beispielsweise möglich, eine Arbeitselektrode 9 entlang der Werkstückkante oder zwei Arbeitselektroden entlang den Flächen 4.1 und 4.2 in konstantem Abstand d zu führen. Ein mit mehreren
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes,
F i g. 1 a bis F i g. Id schematisch dargestellte Anwendungsmöglichkeiten,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes und
F i g. 2a und 2b weitere schematisch dargestellte Anwendungsmöglichkeiten.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht das Gerät 1 im wesentlichen
Meßelektroden versehenes Gerät setzt für diesen Anwendungsfall dann voraus, daß für jede Meßelektrode der zuvor beschriebene Schaltungsaufbau in dem Gerät vorhanden ist, so daß zwei Steuersignale an dem Geräteausgang zur Verfügung stehen, wobei das eine Steuersignal den Abstand zur Fläche 4.1 und das andere Signal den Abstand zur Fläche 4.2 regelt.
Wie F i g. 1 zeigt, kann die über der Gasentladungsstrecke abfallende Brennspannung Ub auch primärseitig vom Hochspannungsgenerator 2 an einem Spannungsteiler 10.1 oder sekundärseitig über einen kapazitiven Abgriff 10.2 gemessen werden. Ebenso kann der Brennstrom auch sekundärseitig über einen Widerstand 5.1 gemessen werden.
In der in Fig. Ic gezeigten schematischen Darstellung ist erkennbar, daß die Rückleitung des Funkenstromes nicht unbedingt über das gesamte Werkstück 4 erfolgen muß, vielmehr kann dieser auch über eine mitgeführte, am Metallrohr 3' der Meßelektrode 3 oder am Gehäuse 1 befestigte Metalbürste 11 abgeleitet werden, mit dem Vorteil, daß durch diese die Entladungsstrecke vor Umwelteinflüssen (Gasströmung, Metallspritzer, Staub usw.) geschützt wird, sowie der Funkenstrom auf kürzestem Weg zur Generatormasse zurückgeführt wird.
In Fig. Id ist schematisch dargestellt, daß das in F i g. 1 gezeigte Meßprinzip auch beispielsweise zur Rundlaufprüfung eines Spiralbohrers angewendet werden kann. Hierzu ist die Meßelektrode 3 als lange, schienenartige Elektrode gestaltet und in definiertem Abstand parallel zur Längsachse des als Spiralbohrer ausgebildeten Werkstückes 4 positioniert. Die Glimmentladung wird nun zwischen der Meßelektrode und der drallförmigen Schneide des Bohrers stattfinden, wobei aufgrund der Drehbewegung des Bohrers der Funke auf der Meßelektrode wandert, da er stets am Ort des kleinsten Abstandes — also an der drallförmigen Schneide — überspringt. Ist das gebildete abstandsproportionale Spannungs-Steuersignal ua nicht konstant, so bedeutet dies, daß der Bohrer unrund läuft, wobei aus dem Wert des Steuersignals ua die absolute Abweichung ermittelt werden kann.
Es wird nicht immer nötig sein, entsprechend der zuvorbeschriebenen Ausführung des Gerätes 1 n-gleiche Schaltungsaufbauten für n-Meßelektroden und somit für η verschiedene Richtungen in dem Gerät vorzusehen. Vielmehr kann es auch genügen, mehrere Meßelektroden parallel zu schalten und über nur einen Hochspannungsgenerator anzusteuern, um so bei über die jeweilige Meßelektrode stattfindender Funkenentladung — welche entweder eine Glimmentladung oder eine auf die Durchbruchphase verkürzte Entladung sein kann — ein Elektrodenidentifikationssignal EI zu gewinnen. F i g. 2 zeigt den Aufbau eines derart ausgebildeten Gerätes 1, wobei der entsprechende Schaltungsaufbau auch in dem in F i g. 1 gezeigten Gerät zusätlich integriert sein kann und durch einen entsprechenden Umschalter am Gerät die jeweils gewünschte Funktionsweise des Gerätes angewählt werden kann.
Am Beispiel einer Spaltnachführung zwischen zwei als Gegenelektroden dienenden Werkstücken 4.3 und 4.4 soll die Funktion des Gerätes 1 näher erläutert werden. In dem Spalt zwischen den Werkstücken 4.3 und 4.4 sind zwei Meßelektroden 3.2 und 3.3 angeordnet. Zusätzlich ist noch eine Meßelektrode 3.4 der Oberfläche des Werkstückes 4.3 zugewandt angeordnet. Da eine Funkenentladung praktisch immer den Weg des kürzesten Abstandes nimmt — Spitzen mit erhöhter Feldemission seien außer acht gelassen —, kann mit dieser Anordnung die Funktion eines Abstandsreglers realisiert werden, der für eine mittige Führung in dem Spalt und abstandskonstante Führung zur Oberfläche der Werkstücke sorgt, ohne den absoluten Abstand auswerten zu müssen. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel sind die parallel geschalteten Meßelektroden 3.2, 3.3 und 3.4 an einen gemeinsamen Hochspannungsgenerator 2 angeschlossen. Verläßt nunmehr das Arbeitsgerät und somit auch das mit ihm verbundene Gerät 1 die mittige Führung in dem Spalt zwischen den Werkstücken 4.3 und 4.4, so daß beispielsweise die Meßelektrode 3.3 dem Werkstück 4.3 näher kommt, wird über diese Meßelektrode 3.3 die Funkenentladung stattfinden, so daß in dem der Meßelektrode 3.3 zugeordneten Optokoppler 5 aufgrund des fließenden Entladungsstromes ein Signal erzeugt wird. Dieses gepulste Elektrodenidentifikationssignal wird dem elektronischen Bauteil 6.0, beispielsweise aus Daten-Flip-Flops 6.4 bis 6.6 bestehend, und in diesem dem Daten-Flip-Flop 6.4 zugeführt, in welchem ein Steuersignal gebildet wird. An die Ausgänge 6.7,6.8 und 6.9 sind über Leitungen die Nachführeinrichtungen des Arbeitsgerätes angeschlossen. Aufgrund des am Ausgang 6.7 anliegende Steuersignals erhält nun jene Nachführeinrichtung des Arbeitsgerätes einen Steuerbefehl, welcher das Arbeitsgerät und somit auch das Gerät 1 in Richtung 3.3.1 bewegt. Nunmehr wird die nächste Glimmentladung über die Meßelektrode 3.2 zum Werkstück 4.4 hin stattfinden, so daß in Elektrode 3.2 zum Werkstück 4.4 hin stattfinden, so daß in dem der Meßelektrode 3.2 zugeordneten Optokoppler 5.2 aufgrund des fließenden Entladungsstromes ein Signal erzeugt wird. Dessen Elektrodenidentifikationssignal wird dem Daten-Flip-Flop 6.6 zugeführt und von diesem ein Steuersignal an den Ausgang 6.9 angelegt, woraufhin jene Nachführeinrichtung des Arbeitsgerätes einen Steuerbefehl erhält, welche das Arbeitsgerät in Richtung 3.3.2 bewegt. Sodann beginnt der Vorgang wieder von vorne, d. h., die nächste Glimmentladung wird wieder über die Meßelektrode 3.3 erfolgen. Die Daten-Flip-Flops 6.4, 6.5 und 6.6 sind noch über eine Leitung 13 mit dem Oszillator 2.2 verbunden und werden von diesem mit jedem neuen Zyklus über ein Signal zurückgesetzt.
Die weitere Meßelektrode 3.4 wird immer dann aktiv, wenn ihr Abstand zur Oberfläche des Werkstückes 4.3 kleiner ist, als der Abstand der im Spalt angeordneten Meßelektroden 3.2 und 3.3.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der besonders kompakten Elektrodenanordnung. Da die Meßelektroden auf gleichem Potential liegen, entfallen sonst notwendige Hochspannungsisolationen zwischen denselben. Es ist also, falls man die Meßelektroden nicht unmittelbar am, sondern beabstandet zum Gerät anbringen möchte, nur ein vieladriges Zuführkabel mit einer gemeinsamen Hochspannungsisolation zwischen den Meßelektroden und dem Gerät notwendig. Desweiteren ist die Einsparung von η Hochspannungsgeneratoren und der entsprechenden Meßtechnik für Strom und Spannung möglich, wenn das Gerät 1 lediglich nach dem in F i g. 2 gezeigten Aufbau ausgestaltet ist.
Wird bei dem in F i g. 2 gezeigten Gerät 1 nur eine Meßelektrode 3.2 aktiviert, so kann man — wie in F i g. 2a gezeigt — auch Werkstücke zueinander positionieren. Beispielsweise werden von der Meßelektrode 3.2 zum Werkstück 4.3 hin solange Glimmentladungen stattfinden, bis das sich in Richtung 4.4.1 von der Nach-
führeinrichtung des Arbeitsgerätes bewegte Werkstück 4.4 einen solchen Abstand von der Meßelektrode 3.2 hat, daß die Glimmentladung auf das Werkstück 4.4 umspringt. Das hierbei erzeugte Signal dient dann wiederum zur Ansteuerung (zum Stopp) der Nachführeinrichtung.
Auch bei dem in Fig.2b gezeigten Ausführungsbeispiel wird nur eine Elektrode 3.2 des in F i g. 2 gezeigten Gerätes 1 aktiviert, wobei die Elektrode jedoch in abgewandelter Form so ausgebildet ist, daß sie mit einer masseseitigen Gegenelektrode 3.5 — welche justierbar sein kann — eine zusätzliche Referenz-Funkenstrecke bildet, welche den einzuhaltenden SOLL-Abstand zwischen der Elektrode 3.2 und dem Werkstück 4 bestimmt. Solange nun eine Funkenentladung über die Referenz-Funkenstrecke stattfindet, bedeutet dies, daß der Abstand zwischen der Meßelektrode 3.2 und dem Werkstück 4 zu groß ist, die Nachführeinrichtung also so angesteuert werden muß, daß sich der Abstand zwischen der Meßelektrode 3.2 und dem Werkstück 4 verkleinert, bis die Funkenentladung zwischen diesen beiden stattfindet. Das Umspringen der Funkenentladung bedeutet aber, daß an der Gegenelektrode 3.5 bzw. in deren Stromkreis kein Signal (beispielsweise ein Spannungsabfall an einem Shunt) mehr auftritt, was zur FoI-ge hat, daß die Nachführeinrichtung so angesteuert wird, daß sich der Abstand zwischen der Meßelektrode 3.2 und dem Werkstück 4 wieder vergrößert, bis die Funkenentladung wieder über die Referenz-Funkenstrecke stattfindet und der Vorgang wieder vorne anfängt.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist somit unter anderem ein automatisiertes Nachführen eines Arbeitsgerätes mit definiertem Abstand zu einem Werkstück, ein paralleles Ausmessen einer Kontur, ein Positionieren eines Werkstückes zu einem anderen oder eine Rundlaufprüfung eines Werkstückes/-zeuges möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (15)

25 30 Patentansprüche:
1. Gerät zur berührungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung, mit einer Meßelektrode und einem mit dieser elektrisch verbundenen gepulsten Hochspannungsgenerator zur Auslösung einer als gepulsten Glimmentladung brennenden Gasentladung zwischen der Meßelektrode und einer an Masse liegenden externen Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (3; 3.2) gegenüber der Gegenelektrode (4; 4.4) relativ bewegbar ist, daß im Stromkreis der Meßelektrode ein elektronisches Bauelement (5; 5.2) zur Bildung eines Signals (U £7} bei über die Meßelektrode stattfindender Glimmentladung angeordnet ist, einem das Signal aufnehmenden elektronischen Bauteil (6; 6.6), dessen Ausgang (6.3; 6.9) zur Übertragung eines von demselben gebildeten Steuersignals (iia) mit einer Nachführeinrichtung eines Arbeitsgerätes verbindbar ist, wobei das Gerät (1) selbst Kuppelstellen (8) zur starren mechanischen Verbindung mit dem Arbeitsgerät aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Meßelektroden (3,3.1; 3.2,3.3,3.4) vorgesehen sind, welche gegenüber der (4) bzw. den Gegenelektrode(n) (4.3, 4.4) relativ bewegbar sind, daß im Stromkreis jeder Meßelektrode ein elektronisches Bauelement (5; 5.2,5.3,5.4) zur Bildung eines Signals (i;EI)bei über die Meßelektrode stattfindender Glimmentladung angeordnet ist, einem die Signale aufnehmenden elektronischen Bauteil (6; 6.0), dessen Ausgänge (6.3; 6.7,6.8,6.9) zur Übertragung eines von demselben gebildeten Steuersignals (ua) mit je einer Nachführeinrichtung eines Arbeitsgerätes verbindbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (3.2, 3.3, 3.4) parallel geschaltet sind und von einem gemeinsamen Hochspannungsgenerator (2) gespeist werden.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßelektrode (3, 3.1; 3.2) von einem separaten Hochspannungsgenerator (2) gespeist wird.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (3, 3.1) so im Abstand zueinander angeordnet sind, daß sie verschiedenen Flächen (4.1, 4.2) eines als Gegenelektrode dienenden Werkstückes (4) gegenüber stehen.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (3.2, 3.3,3.4) so im Abstand zueinander angeordnet sind, daß sie Flächen mehrerer als Gegenelektroden dienenden Werkstücken (4.3,4.4) gegenüber stehen.
7. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauelement (5; 5.2, 5.3,5.4) als Optokoppler ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal ein Elektrodenidentifikationssignal (EI) ist.
9. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Abstandssignal a) ist, welches aus einem mit einem vorgegebenen Wert 7o des während der Gasentladung fließenden Stromes verknüpften Wert U(io) der Brennspannung gebildet wird.
10. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden jeweils isoliert in einem Metallrohr (3') gelagert sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Metallrohr (3') der Meßelektrode (3) eine Metallbürste (11) befestigt ist, über welche die Gegenelektrode (4) an Masse gelegt ist.
12. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hochspannungskreis zur Begrenzung der Funkenschlagweite der Meßelektrode ein Überspannungsableiter (12) parallel geschaltet ist.
13. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) von einer auf mehrere Meßelektroden und/oder von einem auf mehrere Hochspannungsgeneratoren umschaltbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (3) als schienenartige Stabelektrode ausgebildet ist.
15. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (3.2) mit einer weiteren Masse-Gegenelektrode (3.5) eine Referenz-Funkenstrecke bildet, welche den einzuhaltenden, definierten SOLL-Abstand bestimmt.
DE19853513799 1985-04-17 1985-04-17 Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung Expired DE3513799C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513799 DE3513799C1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung
JP8246186A JPS61241601A (ja) 1985-04-17 1986-04-11 火花放電による無接触距離決定装置
FR8605448A FR2580798A1 (fr) 1985-04-17 1986-04-16 Appareil pour determiner sans contact une distance a l'aide d'une decharge a arc
GB08609396A GB2173908A (en) 1985-04-17 1986-04-17 A device for the contactless determination of distance by means of a spark discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513799 DE3513799C1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513799C1 true DE3513799C1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6268320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513799 Expired DE3513799C1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61241601A (de)
DE (1) DE3513799C1 (de)
FR (1) FR2580798A1 (de)
GB (1) GB2173908A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708771C1 (de) * 1987-03-18 1988-01-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
FR2612625A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-23 Daimler Benz Ag Dispositif pour determiner sous contact un ecart d'espacement entre une piece et le contour d'un objet mobile par rapport a la piece
EP0361932A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Detektor-Vorrichtung zum Abtasten durch Tunnelstrom
DE3937912A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Bmw Rolls Royce Gmbh Abstandsmesseinrichtung
WO1993021368A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Bruno Pirone Moving profile detector, particularly for detecting damaged knitting machine needles
DE102004042135A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung mindestens eines vorgegebenen Abstands zwischen einem Bearbeitungswerkzeug und einem metallischen Werkstück

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021131A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Meinen, Ziegel & Co. Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten
FR2939189A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Renault Sas Procede de determination de la distance entre une flamme et une paroi d'une chambre de combustion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407065A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Precitec Gmbh Elektrode zur kapazitiven abstandsmessung
DE2608707A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Daimler Benz Ag Verfahren und messgeraet zur messung des abstands zweier elektroden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812053A (en) * 1954-08-04 1959-04-15 Hancock & Co Eng Ltd Improvements in or relating to oxygen cutting machine burner control
GB800032A (en) * 1954-11-30 1958-08-20 Rolls Royce Improvements relating to apparatus for machining engineering parts
GB853661A (en) * 1956-02-01 1960-11-09 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to measurement of distance
GB1039305A (en) * 1964-02-13 1966-08-17 Rolls Royce Apparatus for centering a probe with respect to a hole in an electrically conductive workpiece
DE2556218A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des werkzeugabstandes beim bearbeiten metallischer werkstuecke
JPS5527981A (en) * 1978-08-21 1980-02-28 Inoue Japax Res Inc Length or position detecting and measuring device
SE426794B (sv) * 1981-07-03 1983-02-14 Blomdahl Sven Goeran Rune Anordning for avkenning av avstand mellan ett objekt av elektriskt ledande material och en referenspunkt
DE3151415C2 (de) * 1981-12-24 1986-11-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Messung des Elektrodenabstandes der Zündkerzen eines Kraftfahrzeuges und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US4507541A (en) * 1984-01-13 1985-03-26 Fmc Corporation Measuring proximity of metal to an arc welding torch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407065A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Precitec Gmbh Elektrode zur kapazitiven abstandsmessung
DE2608707A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Daimler Benz Ag Verfahren und messgeraet zur messung des abstands zweier elektroden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrie-Anzeiger" Nr. 33 (1962) S. 99-101 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708771C1 (de) * 1987-03-18 1988-01-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
FR2612625A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-23 Daimler Benz Ag Dispositif pour determiner sous contact un ecart d'espacement entre une piece et le contour d'un objet mobile par rapport a la piece
DE3708770A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen ermittlung einer abweichung vom soll-abstand zwischen einem gegenstand und einem objekt mittels gepulster funkenentladung
EP0361932A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Detektor-Vorrichtung zum Abtasten durch Tunnelstrom
EP0361932A3 (de) * 1988-09-30 1991-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Detektor-Vorrichtung zum Abtasten durch Tunnelstrom
US5107112A (en) * 1988-09-30 1992-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Scanning tunnel-current-detecting device and method for detecting tunnel current and scanning tunnelling microscope and recording/reproducing device using thereof
DE3937912A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Bmw Rolls Royce Gmbh Abstandsmesseinrichtung
DE3937912C2 (de) * 1989-11-15 2000-07-27 Rolls Royce Deutschland Abstandsmeßeinrichtung
WO1993021368A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-28 Bruno Pirone Moving profile detector, particularly for detecting damaged knitting machine needles
DE102004042135A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung mindestens eines vorgegebenen Abstands zwischen einem Bearbeitungswerkzeug und einem metallischen Werkstück
US7756672B2 (en) 2004-08-30 2010-07-13 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Method for setting a predetermined distance between a machine tool and an electrically conductive workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61241601A (ja) 1986-10-27
FR2580798A1 (fr) 1986-10-24
GB8609396D0 (en) 1986-05-21
GB2173908A (en) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754732C3 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE2810437B2 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
DE3513799C1 (de) Geraet zur beruehrungslosen Abstandsermittlung mittels Funkenentladung
EP3840916B1 (de) Werkzeugkontrolle in einer werkstückbearbeitungsmaschine
DE1946691C3 (de) Vorrichtung zum Regem der Elektroden-Vorschubgeschwindigkeit bei Lichtbogen-Kurzschlußschweißeinrichtungen
EP0301390A2 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
CH646357A5 (de) Schneiddraht-elektroerosionsverfahren.
DE19716616C2 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Laserschneiden
DE2718903A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven funkenbearbeitung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2847779C3 (de) Einrichtung zur Positionserfassung bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
DE2914368C2 (de)
DE4033181A1 (de) Pruefeinrichtung
DE1565421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lichtbogenschweissen
DE3220242A1 (de) Engspaltschweisskopf
DE3115580A1 (de) Verfahren zum bestimmen der relativen lage eines werkzeuges zu einem werkstueck in einer werkzeugmaschine und danach arbeitende werkzeugmaschine
DE3205884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitungs-vorschubmotorsteuerung
DE102004042135A1 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines vorgegebenen Abstands zwischen einem Bearbeitungswerkzeug und einem metallischen Werkstück
DE19529350C2 (de) Schweißeinrichtung zum Verschweißen von Bolzen
EP0100787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für optimale Bolzenschweissung mit Spitzenzündung
DE2259179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Schweißelektrode längs des Stoßes von Schweißteilen
DE4220257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften und/oder Bearbeiten von Werkstücken mit einer Oberfläche undefinierter Form
EP0712679A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsprozessen
DE4306855C1 (de) Digitalisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer