DE2006918A1 - Patentwesen Ost-Berlin WP139251 Schleifringkörper für elektrische Maschinen - Google Patents

Patentwesen Ost-Berlin WP139251 Schleifringkörper für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2006918A1
DE2006918A1 DE19702006918 DE2006918A DE2006918A1 DE 2006918 A1 DE2006918 A1 DE 2006918A1 DE 19702006918 DE19702006918 DE 19702006918 DE 2006918 A DE2006918 A DE 2006918A DE 2006918 A1 DE2006918 A1 DE 2006918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
ring
slip ring
rings
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006918
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz χ 1162 Berlin; Schneider Max χ IO58 Berlin Telto
Original Assignee
VEB Chemiekombinat Bitterfeld, χ 4000 Bitterfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Chemiekombinat Bitterfeld, χ 4000 Bitterfeld filed Critical VEB Chemiekombinat Bitterfeld, χ 4000 Bitterfeld
Publication of DE2006918A1 publication Critical patent/DE2006918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/085Slip-rings the slip-rings being made of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/34Connections of conductor to slip-ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/02Connections between slip-rings and windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Schleifringkörper £Rr elektrische Maschinen Die Erfindung betrifft Schleifringkörper £r elektrische Maschinen, insbesondere solche mit Sohleifringen aus einem Kohleverkstoff.
  • Die Verwendung von Kohlewerkstoffen als Material £r Schleifringe von elektrischen Maschinen ist seit langembekannt. Eine sichere Kontaktierung und eine sichere Befestigung derSchleifringe auf einem Tragkörper ist auf Grund der Eigenschaften des Kohlewerkstoffes nicht ohne weiteres möglich. So wirkt sich-insbesondere das unterschiedliche WSrmeausdehnungsverhalten von Kohlenstoff und Plasten, die als Isoliermaterial verwendet werden, erschwerend bei der Konstruktion der Schleifringanordnungen aus.
  • Es sind Schleifringanordnungen bekannt, bei denen die isolierenden StUtzelemente mittels Schrauben die Metallschleifringe zwischen sich pressen.
  • Weiterhin sind Schleifringanordnungen mit Graphitringen bekannt, bei denen die Schleifringe auf einem isolierenden Nabenkörper aufsitzen, mit seitlich an diesen anliegenden Metallringen versehen sind und durch keramische Ringe gegeneinander elektrisch isoliert sind. Diese Schleifringanordnung ist seitlich mittels Schrauben zusammengespannt.
  • Auf Grund der geringen mechanischen Belastbarkeit der Kohlewerkstoffe, insbesondere in bezug auf Biegebeanspruchungen, die durch unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten der verwendeten Materialien beim Betrieb der elektrischen Maschine auftreten können, genügen ein direktes Befestigen der Schleifringe auf einem Tragkörper oder das starre Zusammenpressen der Schleifringanordnungen mittels Schrauben nicht den Anforderungen.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Schleifringanordnung zu schaffen, die leicht zusammensetzbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung des Wtfrmeausdehnungsverhaltens einen gleichbleibenden niedrigen tlbergangswiderstand zwischen Kohleschleifringen und den metallisohen Stromab- bzw. Zuleitungen auch wShrend des Betriebes der elektrischen Maschine zu schaffen und die Baulänge des Schleifringkörpers unter Einhaltung der vorgegebenen Kriechweg zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein mehrteiliger Tragkörper, der aus einem stufenförmigen, mit einem Flansch versehenen Tragkörperteil, einem Gewindeflanschring und bei Sehleifringanordnungen mit mehr als zwe Schleifringen aus einem Tragkörperring besteht, der in zusammengeschraubten Zustand zwischen den SchleiBringauflageflächen eine umlaufende Nut bildet, die einen elastischen Ring aufnimmt, der die an sich bekannten Kontaktbleche, die stirnseitig an den Schleifringen anliegen, gegeneinander elektrisch isoliert, während die Schleifringe auf den Schleifringauflageflächen der Tragkörperteile angeordnet sind und die gesamte Schleifringanordnung durch das Verschrauben der beiden Tragkörperteile miteinander zusammenspannt. Die umlaufende Nut gewährleistet das hnordnen des elastischen Isolierringes und ergibt damit die notwendige Länge des Kriechweges unter Verwendung verhaltnismäßig schmaler Isolierringe. Dadurch wird eine Verkllrzung der gesamten Schleifringanordnung erreicht.
  • Vorteilhaft wirkt sich bei der erfindungsgemä.en Lösung aus, daß mit geringem Kostenaufwand herstellbare Preßteile als Tragkörper dienen, die auch einen leichten Zusammenbau gewährleisten. Durch die Verwendung verhaltnismCißig schmaler Isolierringe hat dieser Schleifringkörper eine geringe Baulänge. Die elastischen Isolierringe gewährleisten einen auch bei Temperaturschwankungen gleichbleibenden Kontaktdruck der metallischen Kontaktbleche an den Schleifringen.
  • Weiterhin verhindern diese eine durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingte Lockerung des Sohleifringverbandes bzw. ein Auftreten unzulässig hoher Drücke oder Biegebeanspruchungen an den Kohleschleifringen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Austührungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Schnitt eines Schleifringkörpers mit zwei Schleifringen Fig. 2: einen Schnitt eines Schleifringkörpers mit drei Schleifringen In der Fig. 1 ist ein Schnitt eines Schleifringkörpers mit zwei Schleifringen 1 a, 1 b dargestellt. Der Uragkdrper besteht aus zwei Teilen, einem stufenförmigen Tragkörperteil 2, mit einem Flansch und einem Gewindeflanechring 3. Von dem stufenförmigen Tragkörperteil 2 wird ein Schleifring 1 a aufgenommen. An diesen ist stirnseitig ein metallisches Kontaktblech 4 angeordnet, dessen Anschlußfahnen 5 durch eine Bohrung in dem ragkdrperteil 2 nach außen geführt werden. Die nun folgende Stufe des Tragkörperteils 2 nimmt einen elastischen Isolierring 6 auf, der das sich daran anschließende Kontaktblech 4 gegen das erstere isoliert. Den zweiten Schleifring 1 b nimmt der Gewindeflanschring 3 auf, der mit Hilfe des Gewindes 8 mit dem stufenförmigen ragkörperteil 2 zusammengeschraubt und gesichert wird und dadurch den zum Zusammenhalt des Schleifringkörpers notwendigen Anpreßdruck erzeugt. Um die Schleifringe 1 a, 1 b gegen Verdrehen zusätzlich zusichern, werden diese beispielsweise durch Kleben mit den Tragkörperteilen 29 3 verbunden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt eines Schleifringkörpers mit drei Schleifringen 1 a, 1 b, 1 c, der nach dem gleichen Prinzip wie es dig. 1 zeigt, aufgebaut ist. Der hinzukommende Schleifring 1 c erhält seine Auflagefläche durch das Aufschieben und Befestigen des ragkörperringes 7 auf das Tragkörperteil 2. Der Dragkörperring 7 weist eine Bohrung zum Hindurchführen der Anschlußfahne 5 des Kontaktbleches 4 auf, die in gleicher Höhe mit einer Bohrung im Tragkörperteil 2 liegt.
  • Der hier beschriebene Aufbau ist nicht auf SchleiZringkörper mit drei Schleifringen beschränkt, sondern kann filr Schleifringkörper mit beliebiger Schleifringzahl verwendet erden.

Claims (1)

  1. PatentansDruch
    Schleifringkörper für elektrische Maschinen, die aus einem zusammengesetzten Isolierstofftragkörper und Kohleschleifringen bestehen, wobei die Kontaktierung mittels ringförmiger, an den Schleifringen stirnseitig angeordneter Anschlußringe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrteiliger Tragkörper, der aus einem stufenförmigen, mit einem Flansch versehenen Tragkörperteil (2), einem Gewindeflanschring (3) und bei Schleifringanordnungen mit mehr als zwei Schleifringen (1 a; 1 b; 1 c) aus dem Tragkörperring (7) besteht, der in zusammengeschraubtem Zustand zwischen den SchleifringauSlageflichen eine wsalaufende Nut bildet, die einen elastischen Ring (6) aufnimnit, der die an sich bekannten Kontaktbleche (4), die stirnseitig an den Schleifringen (1 a; 1 b; 1 c) anliegen, gegeneinander elektrisch isoliert, während die Schleifringe (1 a; 1 b; 1 c) auf den Schieifringauflagefl;.ichen der Tragkörperteile (2; 3; 7) angeordnet sind und die gesamte Schleifringanordnung durch das Verschrauben der beiden Tragkörperteile (2; 3) miteinander zusammenspannt.
DE19702006918 1969-04-16 1970-02-16 Patentwesen Ost-Berlin WP139251 Schleifringkörper für elektrische Maschinen Pending DE2006918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13925169 1969-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006918A1 true DE2006918A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5481122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006918 Pending DE2006918A1 (de) 1969-04-16 1970-02-16 Patentwesen Ost-Berlin WP139251 Schleifringkörper für elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833129A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Stemmann Ohg A Schleifringkoerper fuer elektrische maschinen
DE102019115959A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Seg Automotive Germany Gmbh Schleifringsystem und elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833129A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Stemmann Ohg A Schleifringkoerper fuer elektrische maschinen
DE102019115959A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Seg Automotive Germany Gmbh Schleifringsystem und elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143942B (de) Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen gegen Lockerung
DE2006918A1 (de) Patentwesen Ost-Berlin WP139251 Schleifringkörper für elektrische Maschinen
CH225299A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE3817207A1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetaetigten baugruppe
DE976786C (de) Giessharzisolierter Spannungswandler mit Polstern um die aktiven Teile
DE2325438A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE2527265A1 (de) Stopfbuchse fuer elektrische kabel
DE1072308B (de)
DE4321475A1 (de) Kommutierungsbürste
DE2055581A1 (de) Spannvorrichtung an Elektrodenfassun gen an elektrischen Schmelzofen
DE2927190C2 (de) Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen
DE755610C (de) Verfahren zur Befestigung von stab- oder rohrfoermigen Isolierkoerpern in OEffnungen von metallischen Scheiben, insbesondere von metallischen Abstuetz- oder Abschirmplatten elektrischer Entladungsroehren
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
AT267647B (de) Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE809121C (de) Metallische Dichtung
DE2036767C3 (de) Kontakteinrichtung
DE1463992A1 (de) Kohlebuerste
AT231556B (de) Gas- und flüssigkeitsdichte elektrische Leiterdurchführung für blanke Leiter bei unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden elektrischen Antriebsmaschinen
DE102021127938A1 (de) Bremskolben und Bremsanlage
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE1272472B (de) Verbindung von Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel
AT126052B (de) Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen.