DE2006210B2 - Senkrecht fördernder Umlaufaufzug - Google Patents

Senkrecht fördernder Umlaufaufzug

Info

Publication number
DE2006210B2
DE2006210B2 DE2006210A DE2006210A DE2006210B2 DE 2006210 B2 DE2006210 B2 DE 2006210B2 DE 2006210 A DE2006210 A DE 2006210A DE 2006210 A DE2006210 A DE 2006210A DE 2006210 B2 DE2006210 B2 DE 2006210B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sprockets
chain
circulating elevator
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2006210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006210C3 (de
DE2006210A1 (de
Inventor
Guenther L. Peekskill N.Y. Kuehl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Systems Inc Buchanan Ny (vsta)
Original Assignee
Guenther Systems Inc Buchanan Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Systems Inc Buchanan Ny (vsta) filed Critical Guenther Systems Inc Buchanan Ny (vsta)
Publication of DE2006210A1 publication Critical patent/DE2006210A1/de
Publication of DE2006210B2 publication Critical patent/DE2006210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006210C3 publication Critical patent/DE2006210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/24Horizontal loading or unloading platforms having platform level adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen senkrecht fördernden Umlaufaufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Senkrecht fördernde Umlaufaufzüge dieser Art sind au:· den US-PS 30 24 891 und 3 18 40 039 bekannt. Bei diesen bekannten Umlaufaufzügen handelt es sich um fest installierte Konstruktionen, die für eine bestimmte, urveränderliche Förderhöhe ausgelegt sind. Die Anwijndungsmöglichkeiten dieser Umlaufauf?:üge ist daher relativ beschränkt, da sie nicht eingesetzt werden können, wenn die Förderhöhe von Fall zu Fall verschieden ist, wie z. B. beim Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen senkrech; fördernden Umlaufauf/ug der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er für unterschiedliche Förderhöhen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen senkrecht fördernden Umlaufaufzug der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Umlaufaufzuges gemäß der Erfindung.
Da die Förderhöhe des Umlaufaufzuges gemäß der ίο Erfindung einfach und schnell an unterschiedliche Förderhöhen angepaßt werden kann, läßt sich der Umlaufaufzug gemäß der Erfindung universell verwen den, z. B. für das Beladen von Kraftfahrzeugen mit unterschiedlichen Höhen der Ladefläche oder unterschiedlichen Abständen zwischen Ladefläche und Anlieferungsniveau des Gutes. Da sich der Umlaufaufzug gemäß der Erfindung auch im Betrieb ohne Schwierigkeiten in der Höhe verstellen läßt, eignet er sich z. B. auch zum Beladen von Flugzeugen, bei denen sich die Höhe der Ladeluke über Grund in Abhängigkeit VOTT- Beladungszustand ändert. Der Umlaufaufzug gemäß der Erfindung ist auch in der Lage, Schwankungen und Wiegebewegungen des Flugzeuges zu folgen. Er läßt sich auch ohne Schwierigkeiten in kontinuierliehe Fördersysteme integrieren, in denen Güter in horizontaler und vertikaler Richtung transportiert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen jo näher erläutert. Fs zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Umlaufaufzuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der an einem Lastwagen angebracht ist;
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf den Umlaufaufzug gemäß F ig. 1;
Fig.3 eine schematische Darstellung des Beladens eines Lastwagens mit Hilfe des Umlaufaufzuges gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht eiii.s fest installierten Umlaufaufzuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 und 6 vereinfachte Seitenansichten einer Ausführungsform des Umlaufaufzuges mit einem teleskopartig verstellbaren Rahmen in zwei verschiedenen Betriebsstellungen;
F i g. 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Umlaufaufzuges mit teleskopartig verstellbarem Rahmen;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer sowohl oo hinsichtlich der Hölhe als auch hinsichtlich der Ausladung verstellbaren Ausführungsform des Umlaufaufzugs, die sich besonders zum Beladen von Flugzeugen und ähnlichen Transportmitteln eignet;
F i g. 9 eine schematische Darstellung des Umlaufaufzugesgemäß Fig.8;
Fig. 10 eine schematische, teilweise weggebrochene Draufsicht auf eine als Lasthalter dienende Plattform des Umlaufaufzuges gemäß Figo und 9;
Fig. 11 und 12 jeweils in Pfeilrichtung gesehene Schnittein Ebenen 11-11 bzw. 12-12 der F i g. 10.
Der in den Fig. I bis 3 dargestellte Umlaufaufzug enthält eine Anzahl von Trägerarmen 10a, 12a, 14a und 16a, die an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden und an einer Seite eines Rahmens 18 eines Lastwagens 20 befestigt sind. Sie bilden eine Hälfte eines Rahmens 22, dessen andere Hiilfte von einer entsprechenden Anzahl gelenkig miteinander verbundener Trägerarme 10f>, 12b, Hb und 166 gebildet ist, die an der anderen
Seite des Lastwagens 20 angebracht sind (F i g. 2).
Wie in Fig. 1 bei 24 strichpunktiert dargestellt ist, können die Trägerarme 10a, 106,12a, 126,14a, 146 und 16a, 166, solange kein Lade- oder Entladevorgang stattfindet, in im wesentlichen aufrechter Stellung am Rahmen 18 des Lastwagens 20 befestigt werden, so daß sie die übliche Ladeklappe des Lastwagens 20 ersetzen. Zum Laden oder Entladen wird dann der Rahmen 22 des Umlaufaufzuges auf eine Laderampe 28 heruntergeschwenkt. Wegen der gelenkigen Verbindung der Trägerarme des Rahmens 22 paßt sich dieser dem Abstand zwischen dem Lastwagenrahmen 18 und der Laderampe 28 an. Ist dieser Abstand kleiner als die Länge der Trägerarme 10a und 10b, so nimmt der Rahmen 22 eine abgewinkelte Form ein, wie sie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Wenn der Abstand gleich der Länge der Trägerarme 10a und 106 ist, so bilden diese Trägerarme mit den quer verlaufenden Trägerarmen 12a, 126, 16a und 166 rechte Winkel und der Rahmen 22 hat dann eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, schwenken die Enden der Trägerarme 10a, 106, 12a und 126 um eine Antriebswelle 30,32, an deren Enden sich einerseits ein Schneckengetriebe 34 und andererseits ein Kettenrad 36 befindet. Am Schneckengetriebe 34 greift eine Antriebswelle 38 an, die im einen oder anderen Drehsinne mit konstanter Drehzahl durch einen nicht dargestellten Antrieb, etwa einem umsteuerbaren Motor oder eine am Lastwagen 20 vorgesehene Zapfwelle, angetrieben wird. Zum Zweck eines einwandfreien Antriebs ist das Kettenrad 36 über eine Kette 40 mit einem Kettenrad 42 verbunden, das seinerseits eine Welle 44 antreibt, die zwischen den gegenüberliegenden Enden der Trägerarme 10a und 106 und zwischen den entsprechenden Enden der Trägerarme 16a und 166 verläuft.
Zur Bildung einer ersten endlosen Schleife für ein erstes, außen angeordnetes endloses Kettenpaar 46 sind zwei horizontal im Abstand voneinander angeordnete Kettenräder 48a und 486 auf der Antriebswelle 30, 32 montiert und sind zwei in gleicher Weise im Abstand voneinander angeordnete Ketienräder 50a und 506 auf der Antriebswelle 44 montiert. Der vertikale Abstand zwischen den Kettenrädern 48a und 50a sowie 486 und 506 hängt von der Höhe des Lastwagenrahmens 18 relativ zur Laderampe 28 ab. Die Trägerarme 16a und 166sind mit Vorsprüngen 51aund 516(in der Zeichnung nicht sichtbar) bzw. 5!c und 5IcZ(Fi g. 1) versehen, die auf die Oberfläche der Laderampe 28 aufsetzen und entsprechend die Höhe des Rahmens 22 um einen kleinen Betrag anheben.
In seitlichem Abstand (in F i g. I und 2 links) von den Kettenrädern 5Oi und 506 befinden sich Kettenräder 52a und 526, die drehbar auf einer Welle 54 montiert sind, welche an ihren entgegengesetzten Enden an den anderen Enden der Trägerarme J6a und 166 befestigt ist. Zwei Kettenräder 56a und 566 sind auf zwei Achsen 58a b/w. 586 montiert, die von nach oben an den Trägerarmen 16a und 166 abstehenden Flanschen 59a und 596 ausgehen, und leiten das endlose Kettenpaar 46 nach oben zu zwei Kettenrädern 60a bzw. 606. Die Kettenräder 60a und 606 sind auf Achsen 62a bzw. 626 montiert, die sich von den Trägerarmen 12a und 126 nach innen erstrecken und außerdem einen Drehpunkt zwischen den Trägerarmen 12a, 126 und den Trägerarmen 14a bzw. 146darstellen. Wie gezeigt (F i g. 2), liegen die Kettenräder 60a und 606 mit den Kettenrädern 48a bzw. 486 in der gleichen vertikalen Höhe. Demgemäß erstreckt sich das endlose Kettenpaar 46 in Seitenric;itung von den Kettenrädern 60a und 606 zu den Kettenrädern 48a bzw. 486.
Zur Bildung einer zweiten endlosen Schleife für ein zweites, innen angeordnetes endloses Kettenpaar 64 sind auf der Antriebswelle 32 zwei weitere Kettenräder 66a und 666 montiert. Wie ersichtlich, sind die beiden endlosen Kettenpaare 46 und 64 bei Beginn des Ladevorgangs, der an den Kettenrädern 48a, 486 und 66a, 666 einsetzt, gleichgerichtet. Von den Kettenrädern 66a und 666 wird das Kettenpaar 64 nach unten zu zwei Kettenrädern 68a und 686 geleitet, die auf der Antriebswelle 44 sitzen. Hierauf wird das Keüenpaar 64 in einer ersten vertikalen Höhe seitwärts zu zwei Kettenrädern 70a und 706 geführt, die in einem Abstand auf der Welle 54 angeordnet sind, die sich zwischen den Trägerarmen 16a und 166 erstreckt Die endlosen Kettenpsare 46 und 64 bleiben also bei ihrem Lauf gleichgerichtet, bis sie die Ketter· 'ider 50a, 506 bzw. 70a, 706 erreichen.
Das endlose Kettenpaar 64 läuft dann in seitlicher Richtung, in der Zeichnung nach rechts, in einer /weiten vertikalen Höhe zu zwei Kettenrädern 72a und 726, die auf A· hsen 74a bzw. 746 montiert sind, die von einem zweiten Paar von den Trägerarmen 166 bzw. 16a nach oben abstehender Flansche 76a bzw. 766 ausgehen. Die Kettenräder 72a und 726 führen das zweite endlose Kettenpaar 64 aufwärts zu den auf der Antriebswelle 30, 32 montierten Kettenrädern 66a und 666.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird der seitliche Abstand zwischen einerseits den Kettenrädern 56a, 566. die das erste, äußere endlose Kettenpaar 46 aufwärts leiten, und andererseits den Kettenrädern 72a. 726, die das innere endlose Kettenpaar 64 aufwärts leiten, von der erforderlichen Längsausdehnung einer als Lasthalter dienenden Plattform bestimmt, die an den endlosen Kettenpaaren 46 und 64 angebracht iit. Ehe solche Plattform 80. die als flexible Konstruktion ausgebildet sein kann, weist seitlich abstehende vordere Tragflansche 82 und hintere Tragflansche 84 auf, die von den endlosen Kettenpaaren 64 bzw. 46 aufgenommen und gehalten werden. Der Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Tragflansch^n 82 und 84 ist dem Abstand zwischen den Kettenrädern 56a. 566 und 72a, 726 gleich. Dies ist, wie insbesondere aus F i g. 1 erkennbar ist, notwendig, um sicherzustellen, daß die Plattform 80, wenn sie von den Kettenpaaren 46 und 64 auf- oder abwärts bewegt wird, in horizontaler Lage bleibt.
Zum Be- und Entladen wird der Lastwagen 20 rückwärts an eine Ladestation gefahren (F i g. 3) und der Rah..irn 22 wird vom Lastwagenrahmen 18 gelöst und heruntergelassen bis sich die Trägerarme 16a und 166 auf der Laderampe 28 abstützen. Bei der;) in Fig. 3 dargestellten Ladevorgang werden Ladungseinheiten 84a bis 84n von einer Rollenbal.n 86 in folgender Weise in den Lastwagen 20 geladen:
Auf den Schienen der endlosen Kettenpaare 46 und 64 sind eine Anzahl von Plattformen 80 so montiert, daß zu der Zeit, zu der eine Ladungseinheit 84<i in dem Lastwagen 20 abgesetzt wird, eine Ladungseinheit 84t1 auf eine zweite Plattform 80 gebracht wird. Das Schneckengetriebe 34 wird dabei von der Antriebswelle 38 in entsprechender Richtung angetrieben, um eine Drehung im Uhrzeigersinn (Fig. I, 3) der Antriebswellen 30, 32 und 44 zu bewirken. Da jede Plattform 80 zur Rollenhahn 86 kommt, wird iede l.adunpseinheii auf dip
Plattform 80 überführt und diese befördert die Ladungseinheit zuerst seitwärts zwischen die Kettenräder 56a, 566 und 72a, 726 und dann aufwärts zu den Kettenrädern 60a, 606 und 66a, 666. Hierauf bewegt sich die Plattform 80 wieder seitswärts und transportiert die jeweilige Ladungseinheit in den Lastwagen 20. Der Lastwagen 20 kann in der dargestellten Weise mit Rollen ausgestattet sein, die die Überführung der Ladungseinheiten von der Plattform 80 auf die Ladefläche des Lastwagens 20 erleichtern.
Zum Abladen der Ladungseinheiten vom Lastwagen 20 wird die Antriebswelle 38 am Lastwagen 20 in umgekehrter Richtung angetrieben, so daß sich die Antriebswellen 30, 32 und 44 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1, 3) drehen. Bei diesem Vorgang werden die Ladungseinheiten vom Lastwagen 20 auf die PIr (!formen 80 transportiert, während sich diese von den unleren Kettenrädern 50,7. 50/) und 68,f. 686 zu den
Die Ladungseinheiten werden dann seitwärts in eine Stellung zwischen den Keltenrädern 66a. 666 und 60a, 606 und von dort abwärts in eine Stellung /wischen den Kettenrädern 72a. 726 und den Kettenrädern 56a. 566 gebracht. Hierauf werden die Ladungseinheiten von den Plattformen 80 auf die Rollenbahn 86 übergeführt.
F ι g. 4 zeigt ein Beispiel eines permanent installierten Umlaufaufzuges, der einen Trägerrahmen 108 mit Trägerarmen 100a. 1006. 102a, 1026, 104a. 1046 und 106,-j. 1066 (von denen jeweils nur die vorderen, mit a bezeichneten Teile in der Figur sichtbar sind) enthält, die gelenkig miteinander so verbunden sind, daß die Höhe des Rahmens 108 an Lastwagen mit Ladeflächen unterschiedlicher Höhe angepaßt werden kann. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 108 in einem Ladebett 110 angeordnet und die verlängerten unteren Trägerarme 106a. 1066 ruhen auf federn 112,;. 1126bzw. (in der Figur nicht sichtbar) 112rund 112</.
Wegen der verlängerten Trägerarme 106a 1066 durchlaufen als Lasthalter dienende Plattformen 114. die mit ihrem vorderen und hinteren Rand an außen bzw. innen angeordneten, in endlosen Schleifen verlaufenden Kettenpaaren 116 bzw. 118 befestigt sind, eine erhebliche Strecke in seitlicher Richtung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Führungs-Kenenräder 120a, 1206 und 122a. 1226. von denen in der Zeichnung nur das Kettenrad 120a sichtbar ist. für die Kettenpaare 118 und 116 an den Enden der Trägerarme 106a. 1066 mit erheblichem seitlichem Abstand von Führungs-Kettenrädern 124a und (nicht sichtbar) 1246. die zum außen angeordneten Kettenpaar 118 gehören, angeordnet. Die von den Plattformen 114 in Seitenrichtung durchlaufene Strecke ist zweckmäßigerweise mindestens so lang, wie der Abstand zwischen ihren vorderen und hinteren Rändern, also wie der Abstand zwischen den Führungs-Kettenrädern 124a, 1246 und Führungs-Kettenrädern 126a. 1266(nur 126a ist sichtbar) für das Kettenpaar 116.
Wie bei 128 strichpunktiert dargestellt ist, ist der Rahmen 108 zur Anpassung an verschiedene Lastwagengrößen so verstellbar, daß seine Gesamtkonfiguration von der dargestellten im wesentlichen quadratischen Form in eine im wesentlichen abgewinkelte Rautenform verändert werden kann. Der fest installierte senkrecht fördernde Umlaufaufzug gemäß dieser Ausführungsform braucht also nicht speziell in Anpassung an irgendeine bestimmte Installation konstruiert zu werden. Vielmehr kann er nach der Installation an verschiedene Förderhöhen angepaßt werden, die zwischen dem Ladebett 110 und einem Lastwagen oder
einer Ladeplattform auftreten können.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 und 6 stellt einen senkrecht fördernden Umlaufaufzug mil einem Doppelteleskop-Rahmen dar, der einen ersten horizontalen Rahmenabschnitt 150, einen zweiten Rahmenabschnitt 152, der den ersten Rahmenabschnitt 150 teleskopartig aufnehmen kann, und ein feststehendes Gehäuse 154, das den zweiten Rahmenabschnitt 152 teleskopartig aufnehmen kann, enthält. Auf dem feststehenden Gehäuse 154 ist ein stationärer Rahmen-■ibschnitl 156 montiert, der einen ersten vertikalen Rahmenabschnitt 158 telcskopartig aufnehmen kann, in den wiederum ein zweiter vertikaler Rahmenabschnitt 160 teleskopartig einschiebbar ist.
Die Anordnung des Ketlensystems und des hierfür bestimmten Kettenantriebs in der Transportvorrichtung gemäß F ί g. 5 und b entspricht der Anordnung des Kettensystems und des Kettenantriebs gemäß den
uiiu ui mm
einzelnen beschrieben zu werden. Kurz gesagt, enthalt das Kettensystem zwei innen bzw. außen in endloser Schleife angeordnete Kettenpaarc 162 bzw. IM, die von geeignet angeordneten Kettenrädern geführt und angetrieben werden. Insbesondere sind im horizontalen Rahmerabschnitt 150 zwei Paare von Antriebs-Kettenrädern 166 zum Antrieb der Kettenpaare 162 und 164 m horizontaler Richtung vorgesehen und sind im Gehäuse 154 ein Kettenradpaar 168 zum Führen des äußeren Kettenpaars 164 nach oben und ein Kettenradpaar 170 zum Führen des inneren Kettenpaars 162 nach oben montiert. Außerdem sind im zweiten vertikalen Rahmenabschnitt 160 Führungs-Kettenräder 172 zum Leiten des äußeren Kettenpaars 164 in eine horizontale Richtung, sowie zwei Sätze von Führungs-Kettenrädern 174 montiert, welche das innere und das äußere Kettenpaar 162 und 164 nach unten zu zwei Sätzen entsprechender Führungs-Kettenräder 176 leiten, die im feststehenden Gehäuse 154 angeordnet sind.
Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Anzahl von im Abstand voneinander vorgesehenen Plattformen 178a bis 178,? zwischen den endlosen Schleifen der Kettenpaare 162 und 164 so montiert, daß zur Zeit, zu der eine Ladungseinheit 180a auf die Plattform 178a aufgeladen wird, eine Ladungseinheit 180c/ auf eine Entladeplattform oder eine Ausladestation abgesetzt wird.
Am ersten vertikalen Rahmenabschnitt 158 ist ein Führungsglied 182. etwa in Form eines Kettenrades, angebracht, das ein Kupplungsglied, beispielsweise eine Kette 184. aufnimmt. An ihren Enden 186 und 188 ist die Kette 184 einerseits mit dem stationären Rahmtnabschnitt 156 und andererseits mit dem zweiten vertikalen Rahmenabschnitt 160 verbunden. Der erste Rahmenabschnitt 158 ist so gekoppelt, daß er mittels einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem hydraulischen Heber, in einer gegebenen festen vertikalen Stellung innerhalb des stationären Rahmenabschnitts 156 verbleibt. Beim Aufwärtsfahren durch den stationären Rahmenabschnitt 156 mit Hilfe der nicht gezeigten Antriebsvorrichtung nimmt der Rahmenabschnitt 158 aufgrund der Kette 184 den zweiten vertikalen Rahmenabschnitt 160 mit sich.
Da die Kettenpaare 162 und 164 straff gespannt sind, hat die Aufwärtsbewegung der vertikalen Rahmenabschnitte 158 und 160 ein gleichzeitiges teleskopartiges Einziehen der horizontalen Rahmenabschnitte 150 und 152 zur Folge. Haben also die vertikalen Rahmenabschnitte 158 und 160 ihre Maximalhöhe erreicht (F i g. 6),
so befinden sich die horizontalen Rahinenabschnittc 150 und 152 teleskoparlig vollkommen innerhalb des Abschnitts 152 bzw. des feststehenden Gehäuses 154. Werden umgekehrt die Rahmenabschnitte 158 und 160 abgesenkt, so treibt der von den Kettenpaaren 162 und 164 ausgeübte Druck die horizontalen Rahmenabschnitte 150 und 152 seitwärts in die am weitesten seitlich a.-.gefahreneStellung(I'ig. 5).
In Fig. 7 ist ein Umlaufauf/ug mit abgewandeltem Teleskop-Rahmen dargestellt, der eine Anpassung an verschiedene Möhcntliffercn/i-n zwischen einer Ladestelle I9<) und einer Lntladungs oder Ausgangsstelle 192 erlaubt. Dieser I Imliiufaufzug hat ein stationäres (iehäuse 194. ein auf dem (ichäuse 194 montiertes Tragerteil 1% und zwei vertikale Abschnitte 198 und 200, die lcleskopartig in das Trägerieil 196 bzw. in den Abschnitt 198 einführbar sind.
Aufbau und Betriebsweise dieses I Imlaiifauf/uges
C?ViSj"»rCC'iiCn .'nijiCiViCiri uiiKn u0> ' 'inulin,ttll/llges gemäU I i g. 5 und 6, mit der Ausnahme, dall in der Aiisführungsform genial) I'ig. 7 nur eine vertikale Icleskopanordnung vorgesehen ist. Im Ciehäiise 194 sind zwei Kettenräder 204 zum Führen eines äußeren Keltenpaares 206 nach oben und zwei Kettenräder 208 zum liihren eines inneren Kettenpaares 210 nach oben angeordnet.
Zusätzlich ist, um die Kettenpaare 206 und 210 während der Höhenänderungen straff zu halten, im (iehäuse 194 ein Kellerspeicher 211 vorgesehen, der eine Mehrzahl von beabsiandelcn Fiihriings-Kctlenräd .-n 212, 214. 218, 218, 220 und 222 enthalt. Wie dargestellt sind die Kettenräder 214 und 222 vertikal bewegbar, und zwar in Richtungen, die denen der Bewegung der vertikalen Abschniiie 198 und 200 entgegengesetzt sind. Werden these Abschnitte 198 und 200 aufwärts bewegt, um den Umlaulauf/iig auf seine höchste vertikale \usdchnung zu bringen, so werden die Kettenräder 214 und 222 nach unten geschoben, um die Laufstrecke der Keltenpaare 20h und 210 im Kettcnspeichcr 211 /u vermindern. Werden jedoch tue Abschniiie 198 und 200 tclcskopartig in das Trägerteil 196 bzw. in den Abschnitt 198 eingeschoben, so werden die Kettenräder 214 und 222 angehoben, um die Verkleinerung des Ketlcnwegs im eigentlichen Aufzugsteil durch eine Vergrößerung des Keltenwegs im Keltenspeicher 211 auszugleichen.
Die bisher beschriebenen Aiisführungsbeispiele enthalten zum Transport von Ladungseinheiten zwischen einer Ladeplattform und einer Finlladeplattform Plattformen einheitlicher Konstruktion, die nur in einer Richtung flexibel sind. Diese Plattformen können steife Querglieder, beispielsweise rechteckig geformte Metallstreifen. Rohre. Stangen oder dergleichen enthalten, die durch in Längsrichtung erstreckte Träger miteinander gekoppelt sind, welche ihrerseits mit den beiden auseinanderliegenden Kettenpaaren verbunden sind. Die Querglieder können im kleinen Abstand voneinander angeordnet sein oder miteinander mit Nut und Keil verbunden sein. Solche Plattformen sind in einer Richtung flexibel, beispielsweise nach oben, so daß sich die Plattform um die verschiedenen Antriebs- und Führungs-Kettenräder der Transportvorrichtung herumbiegen kann. Gleichzeitig kann sich die Plattform nicht in der entgegengesetzten Richtung, beispielsweise nach unten, biegen, wodurch sie in der Lage ist, Ladungseinheiten aufwärts und seitwärts zu fördern.
Aufgrund des beschriebenen Aufbaus der Plattformen werden deren Ecken beim Aufsetzen einer Ladungseinheit sehr erheblichen Beanspruchungen unterworfen. Außerdem begrenzt die Biegsamkeit der Plattformen in nur einer Richtung die Transportrichtiing dieser Plattformen und dementsprechend auch die Konfiguration des Umlaufaiifzugcs.
Diese Einschränkung der Bewegungsrichtung wird durch eine Weiterbildung des vorliegenden Umlaufauf-/uges vermieden, bei der ein Kettensystem und ein Kettenantrieb zur Anwendung kommen, wie sie anhand der P" i g. 8 bis 12 beschrieben sind. Der in der Höhe und nach der Seite verstellbare Unilaufaiifziig gemäß I i g. H und 9 dient zum Laden von l.adungscinhcitcn 250.) bis 250/) von einer Ladeplattform 252 in den l-°niclitraum eines Flugzeuges 254. Der I Imlaufauf/ug weist einen feststehenden Rahmen 256 auf. der auf einem Wagen 258 montiert ist. welcher neben dem I-'lugzeug 254 durch eine Anzahl von I lebeböcken 260 festgestellt wird.
Für das Kctlensyslem isl in der unleren Hälfte lies
vifi'i cii'iu-r
ü^ui eiliι
Zylinder 26i in veränderbarer Höhe gelragen, ein unterer Rahmen 262 vorgesehen. Auf längs erstreckten, unteren starren Trägerbalken 263;) und 263/) lies Rahmens 262 sind sieben Salze von in Längsrichtung im Absland voneinander angeordneten, auseinanderliegen den Antriebs Kellenrädern 264.). 264/'. 266;i. 266/\ 268.). 2686. 270,). 270/1. 272a. 272b, 274;), 274b. 276;) und 276/) angeordnet. In der Zeichnung ist cm Teil dieser Kettenräder nicht sichtbar. Diese Kettenräder sind auf entsprechenden Lagerrollen montiert, die in Querrichlung zu den starren Trägcrbalkcn 263;/ und 263/; in zunehmend vergrößertem Absland vorstehen (I ig. 8). Genauer gesagt, stehen die Kettenräder 264;) und 2646 um die kleinste Weite in den Bereich zwischen den Trägerbalken 263.;. 2636 vor und tragen deshalb ein äußers-es Kettenpaar, während die Kettenräder 276;). 2766 um die größte Weite in den Bereich zwischen den Trägerbalken 263,7. 263/? vorstehen und deshalb ein innerstes Kettenpaar tragen.
Fine Anzahl entsprechender Sätze von Kettenrädern 278,1. 2786. 280a. 2806. 282a. 282b. 284a. 284b. 286,). 286/). 288a, 2886, 290,7 und 290/) sind an in Längsrichtung angeordneten mittleren Trägerbalken 292a und 2926 des starren Trägerrahmens 256 angeordnet. Auf in Längsrichtung erstreckten oberen Trägerbalkcn 294a und 2946 des Rahmens 256 sitzt eine Anzahl entsprechender Sätze von Kettenrädern 298;). 298/?, 300a, 3006.302a. 3026.304a. 3046,306a. 3066.308a. 3086. 310a und 3106. Auf den oberen Trägerbalkeri-294,7 und 2946 des Trägerrahmens 256 ist ein zusammenklappbarer Rahmen 311 zum Fördern der Ladungseinheiten in den Frachtraum des Flugzeuges 254 hydraulisch hochgehalten.
Wie dargestellt, trägt eine Anzahl diagonal verlaufender hydraulischer Zylinder 312 den oberen Rahmen 311 in beliebiger Winkelstellung, so daß obere Trägerbalken 313a und 3136 des Rahmens 311 parallel zur Ladungseinschubfläche des Flugzeuges 254 verlaufen. An den Trägerbalken 313a und 3136 sitzen sieben Sätze von in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, gegeneinander versetzten Antriebskettenrädern 314a, 3146,316a, 3166,318a, 3186,320a, 3206, 322 a. 3226. 324a, 3246, 326a, und 3266, von denen jeweils nur eines gezeigt ist (F i g. 9). Diese Kettenräder führen die sieben gegeneinander versetzten Kettenpaare in der im folgenden beschreibenden Weise zu einer entsprechenden Anzahl von Sätzen von Fühnings-Kettenrädern 328, mit denen sie zusammenwirken, abwärts geleitet, wie später erläutert werden wird.
Wie am besten in Fig. 9 erkennbar ist, sind am starren Trägerrahmen 256 sieben Sät/e zueinander ausgerichteter, genuteter Kettenräder 329 montiert, die die sieben gegeneinander versetzten Kettenpaare nach unten leiten. Sieben Sätze von Anlriebs-Kettenrädern 330 sind in einem vertikalen Abstand von den sieben Sätzen von Führungskettenrädern 323 auf den mittleren Trägerbalken W2a und 2926 des starren Rahmens 256 montiert. In gleicher Weise sind an den in Längsrichtung erstreckten unteren Trägerbalken 263a und 2636 des slarren Rahmens 256 sieben Sätze von Führungs-Keitenrädern 332 angeordnet, und im Abstand hiervon sind an dem sich seitlich erstreckenden Endteil des Rahmens 262 sieben Sätze von I ührungs-Kelteniädern JJ4 montiert.
Schließlich sind sieben Sätze von gegeneinander versetzten, endlosen Kcttenpaaren 335, 3 36, 337, 338, 3 39, 340 und 341 vorgesehen. Diese Kettenpaare VOi uiliiOii lino iii uciisciulm KiciiiiiMgeM, so daü es genügt, im folgenden die Hahn des endlosen Kettenpaares 335 zu beschreiben. Dieses äußerste endlose Kettenpaar 335 wird von den am Rahmen 256 sitzenden Kettenrädern 264,7 und 264t) aufwärts zu den Kettenradern 278a und 2786 geführt. Weiterhin wird des Kellenpaar 335 in einem spitzen Winkel nach oben über die Kettenräder 298a und 2986 zu den Kettenrodern 314.7 und 3146 geleitet. Die Kettenräder 3I4.J und 3146 führen das Kettenpaar 335 in seitlicher Richtung zu den ixial aufeinander ausgerichteten Führungs-Ketlenrädcrn 328. Diese Führungs-Keltenräder 328 führen das Kettenpaar 335 abwärts zu zweien der genuteten Führungs- Kettenräder 329. die ihrerseits das Ketten paar 335 abwärts und in schräger Richtung /u den 'Xnlriebs-Kettenrädern 330 führen. Von diesen Antriebs- Kettenräderii 330 läuft das Kettenpaar 335 weiter nach unten zu den Führungs-Kettenrädern 332 und dann seitwärts zu den Führungs-Kettenrädern 334.
Wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist, enthält eine in der beschriebenen Ausführungsform verwendete Plattform 344 sieben Rohre 346, 347, 348, 349, 350, 351 und 352. |edes Rohr ist an einem der endlosen Kettenpaare 335, 336, 117, 338, 339, 340 und 341 befestigt. Beispielsweise ist das Rohr 346 mit dem äußersten Kettenpaar 335 und das Rohr 352 mit dem innersten Ketiennaar 341 verbunden. Die Rohre 346 bis 352 sind mit dem jeweiligen Kettenpaar 335 bis 341 über Winkelglipder verbunden (F i g. 11). Zum Beispiel ist das Rohr 352 am zugehörigen Kettenpaar 341 über ein Winkelglied 354 angebracht. Auf diese Weise ergibt sich keine Störung zwischen den Rohren 346 bis 352 und benachbarten Kettenpaaren und Kettenrädern, da sich die Rohre entweder über oder unter den benachbarten Kettenpaaren hindurchstrecken.
Obwohl die Rohre auch allein als Plattform 344 dienen können, ist doch zweckmäßigerweise an das erste und an das si.-bte Rohr 346 bzw. 352 mittels Nieten oder dergleichen eine elastische Abdeckung 356 angebracht (Fig. II, 12). Die Abdeckung 356, die beispielsweise aus Gummi bestehen kann, hat eine Breite, die dem Abstand zwischen den Ketten des innersten Kettenpaares 341 entspricht. Eine solche Plattform, die aus einzelnen, mit zusammengehörigen Kettenpaaren gekoppelten Elementen besteht, ist solange starr, als die Elemente zueinander ausgerichtet sind, und ist gleichzeitig in der Lage, sich in beliebiger Richtung zu bewegen. Beispielsweise kön ite eine in einer Richtung starre, konventionelle Plattform nicht die an den Kettenrädern 298.), 2986 bis 310.7, 3106. die am Rahmen 256 sitzen, nötigen Wendungen oder die ι "> Wendungen um die Kettenräder 329durchführen.
Zum Antrieb lies Kettensystems sind die Kettenräder 330 mit einer Welle verbunden, die ihrerseits über einen Riemen von einem Motor 357 angetrieben wird. Außerdem ist am zusammenklappbaren Rahmen ill -'<· ein Schaltpult 358 montiert, mit dessen Hilfe die vertikale Höhe des Umlaufaufzuges durch Steuerung der diagonal verlaufenden hydraulischen Zylinder 312 und 261 sowie auch das Kettenantriebssystem gesteuert werden können. Zur Anpassung an schwere Lasten -'·"> können sieben Sätze von gegeneinander versetzten, feststehenden seitlichen und vertikalen Führungen oder Stegen 359a bzw. 3596 vorgesehen sein, die eine Stütze für die versetzten Kellenpaare bilden und deren seitliche Vibration reduzieren.
i" Der in den Fig. 8 bis 12 dargestellte Umlaufaufzug wird durch Betätigen der entsprechenden Steuermittel am Schaltpult 358 in Betrieb gesetzt. Sobald der Motor 357 mit Strom gespeist wird, können Ladungscinheilen 250.J auf Plattform 344 gestellt werden, sobald diese um >· die Kettenräder 334 herumlaufen. Die von der Plattform 344 getragene Matenal-Ladungseinheit wird dann durch die Kettenpaare 335 bis 341 nach oben durch den starren Rahmen 256 und den zusammenklappbaren Rahmen 311 und dann horizontal transportiert, wo sie wie die Ladungseinheit 2506 ;n das Flugzeug 254 gefördert wird. Der Umlaufaufzug gcma" dieser Ausführungsform kann stetig betätigt werden, so daß der untere tragende Rahmen 262 zur Anpassung an verschiedene vertikale Plattformhöhen während eines 4"> stetigen Betriebs nachgestellt werden kann. Zusätzlich kann auch der zusammenklappbare Rahmen 311 während des Betriebs des Umlaufaufzuges zur Anpassung an die Höhe des Frachteinlasses des Flugzeuges 254, die sich mit dem Gewicht der in das Flugzeug 254 ■·" eingeführten Ladungseinheit 2506 verändert, nachgestellt werden. Der Umlaufaufzug kann also stetig betrieben und an verschiedene vertikale Höhen hinsichtlich des Frachteinlasses sowie an verschiedene vertikale Höhen hinsichtlich der Ladeplattform 252 angepaßt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Senkrecht fördernder Umlaufaufzug mit einem Rahmen, an welchem mindestens zwei Paare endloser flexibler Zugelemente, wie Ketten, mit solchen Umlenkungen geführt sind, daß die Bahnen aufwärts laufender Abschnitte jedes; Paares einen Abstand voneinander haben und an den Zugelementen entsprechend befestigte Lasthalter beim Aufwärtslauf sowie in diesem vorangehenden und nachfolgenden horizontalen Abschnitten zur Lastaufnahme geeignete horizontale Plattformen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der die horizontalen Abschnitte führenden Teile des Rahmens (22, 108, 256) durch eine Parallelogrammgelenkanordnung (10 bis 16; 100 bis 106; 261, 263, 292; 311) oder eine Teleskopanordnung (150 bis 160; 194 bis 200) verstellbar ist.
2. Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Parallelogrammgelenkanordnung (10,12,14,16) bildende Rahmen (22) am Rahmen (16) eines Lastwagens (20) angelenkt und in zusammengeklapptem Zustand in eine aufrechte Stellung an die Stelle einer Ladeklappe schwenkbar ist.
3. Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei gegenläufig verschiebbare Teleskopanordnungen (150, 152, 154; 154,158,160)enthält.
4. Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine vertikal verschiebbare Teleskopanordnung (194, 1%, 198, 200) und eine SpeichervorrLntung (211) enthält, die beim Ausfahren bzw. Zusammenschieben der Teleskopanordnung (194, 196, 198, 200) die Laufstrecke der flexiblen Zugelemente (206, 210) in der Speichervorrichtung (211) entsprechend verkürzt bzw. verlängert.
5. Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die flexiblen Zugelemente (335 bis 341) führende Rahmen (256) einen klappbaren ersten Abschnitt (262) einen stationären zweiten Abschnitt (256) und einen klappbaren dritten Abschnitt (311) enthält, die übereinander angeordnet sind und sowohl eine Höhenverstellung als auch eine Verstellung der Ausladung der horizontalen Abschnitte gestatten.
DE2006210A 1969-02-11 1970-02-11 Senkrecht fördernder Umlaufaufzug Expired DE2006210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79836669A 1969-02-11 1969-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006210A1 DE2006210A1 (de) 1970-09-03
DE2006210B2 true DE2006210B2 (de) 1980-01-17
DE2006210C3 DE2006210C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=25173204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004747U Expired DE7004747U (de) 1969-02-11 1970-02-11 Transportvorrichtung.
DE2006210A Expired DE2006210C3 (de) 1969-02-11 1970-02-11 Senkrecht fördernder Umlaufaufzug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004747U Expired DE7004747U (de) 1969-02-11 1970-02-11 Transportvorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3578145A (de)
BE (1) BE745820A (de)
CA (1) CA928662A (de)
CH (1) CH520071A (de)
DE (2) DE7004747U (de)
ES (1) ES376426A1 (de)
FR (1) FR2030417B1 (de)
GB (1) GB1296714A (de)
SE (1) SE358136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626893A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Rapistan Van Der Lande Bv Paternosteraufzug
DE10321169A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Apparatebau Ihlbrock Gmbh Fördereinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727581A (en) * 1971-06-16 1973-04-17 Brent W Mfg Ltd Live animal aircraft transport system
US4218034A (en) * 1978-02-02 1980-08-19 Magill John W Industrial and urban airport complex with special cargo-handling facilities
US5423413A (en) * 1993-10-01 1995-06-13 Rapistan Demag Corporation Electrical cable support in extendable conveyor
US5810183A (en) 1995-05-26 1998-09-22 Marine Travelift, Inc. Gantry crane with elevating operator cab
MXPA01002891A (es) * 2000-03-21 2002-04-24 M Lutz David Sistema de alimentacion de linea expandible en las partes superior e inferior.
US8869687B1 (en) * 2008-10-07 2014-10-28 Cp Packaging, Inc. Adhesive joint construction for the frame of a food-processing machine
CN108995573A (zh) * 2018-06-28 2018-12-14 泰铭医疗服务(唐山)有限公司 多功能专业运输车
CN109399087B (zh) * 2018-11-16 2023-09-26 河北羿珩科技有限责任公司 一种用于层压机的剪叉升降式传送设备
CN113212788B (zh) * 2021-04-29 2022-03-04 腾达航勤设备(无锡)有限公司 一种电动式集装货物装载机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051295A (en) * 1959-03-23 1962-08-28 Moy Peter Charles Duffield Mobile elevators
US3024891A (en) * 1959-08-13 1962-03-13 Hewlett M Sawrie Continuous vertical lift
US3262832A (en) * 1961-05-01 1966-07-26 Morgan Fairest Ltd Apparatus for applying marginallygummed labels to cylindrical articles
US3184039A (en) * 1962-08-13 1965-05-18 Anchor Steel And Conveyor Comp Heavy duty vertical lift conveyor
GB1038955A (en) * 1963-11-14 1966-08-17 Bagshawe & Co Ltd Improvements in or relating to conveyors
FR1397012A (fr) * 1964-06-02 1965-04-23 Lucas Industries Ltd Chariot élévateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626893A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Rapistan Van Der Lande Bv Paternosteraufzug
DE10321169A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Apparatebau Ihlbrock Gmbh Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH520071A (fr) 1972-03-15
DE7004747U (de) 1976-05-26
BE745820A (fr) 1970-07-16
US3578145A (en) 1971-05-11
CA928662A (en) 1973-06-19
DE2006210C3 (de) 1980-09-11
ES376426A1 (es) 1972-03-16
SE358136B (de) 1973-07-23
FR2030417A1 (de) 1970-11-13
FR2030417B1 (de) 1974-09-20
GB1296714A (de) 1972-11-15
DE2006210A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487061B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE102008022322B4 (de) Hubmechanismus für ein Shuttle eines Kanallagers, sowie Shuttle und Shuttle-Kanallager
DE2617853A1 (de) Fahrzeug fuer schwere lasten
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE2006210B2 (de) Senkrecht fördernder Umlaufaufzug
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE4201309A1 (de) Schlauchgurtfoerderbandvorrichtung
DE4292932C1 (de) Fahrzeugkarosserie-Beförderungsanlage
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP0523757A2 (de) Verlegbare Brücke
DE1928598A1 (de) Foerdervorrichtung
DE60104934T2 (de) Teleskopische Stuktur und Hubarbeitsbühne mit solcher Struktur
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
EP0430084B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE1658328B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisabschnitten
DE3920902A1 (de) Spurgefuehrtes palettenwagensystem
WO2009092364A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
WO2006042503A1 (de) Schwenkförderer für stückgüter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee