DE2005838B2 - Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen

Info

Publication number
DE2005838B2
DE2005838B2 DE2005838A DE2005838A DE2005838B2 DE 2005838 B2 DE2005838 B2 DE 2005838B2 DE 2005838 A DE2005838 A DE 2005838A DE 2005838 A DE2005838 A DE 2005838A DE 2005838 B2 DE2005838 B2 DE 2005838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
sample
silicon carbide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2005838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005838A1 (de
DE2005838C3 (de
Inventor
James Albert Linwood Mich. Ramseyer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2005838A1 publication Critical patent/DE2005838A1/de
Publication of DE2005838B2 publication Critical patent/DE2005838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005838C3 publication Critical patent/DE2005838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/04Ingredients characterised by their shape and organic or inorganic ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Sogenannte Ablativ-Überzüge werden in verschiedenen Teilen von Raumfahrzeugen verwendet, und ihre allgemeine Wirkungsweise besieht darin, ein Wärmeschutzsystem zu liefern, wodurch die Hülle oder andere Teile des Raumfahrzeuges durch die heißen rriebgase oder die extrem hohen Temperaturen, die das Raumfahrzeug notwendigere».ise umgeben, nicht nachteilig angegriffen werden. Die hohen Temperaturen treten auf, wenn das Raumfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit die Atmosphäre passiert. J. h. insbesondere beim Wiedereintritt in die Erdatmopiiäre. wenn das Fahrzeug von seinem Flug zurückkehrt.
Außerdem können zahlreiche andere Teile des Fahrzeuges durch den starken Flammenstoß, der bei Zündung der Raketentreibstoffe auttritt, angegriffen werden. In dem letztgenannten Fall werden die Außenseite der Düsen, der hintere Teil des Fahrzeugs und die Innenseite der Treibstoffkammer den sehr hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt, die durch den Flammenstoß entwickelt werden und die in der Lage sind, selbst die wirksamsten und besten Hochtemperaturlcgierun^cn aus Eisen, Titan, Chrom, Nickel, Beryllium und anderen zu zerstören, wenn diese nicht in bestimmter Weise ausreichend dagegen geschützt werden.
Bisher wurde ein derartiger Schutz der Raumfahrzeuge gegen die zerstörenden Einflüsse unter den genannten harten Bedingungen dadurch bewerkstelligt, daß die Fahrzeugteile durch Auftragen bestimmter Arten von Schutzüberzügen oder Grundierungen auf solche Oberflächen, die den brennenden Treibstoffen und heißen Treibgasen ausgesetzt sind, geschützt wurden. Unter den zur Erreichung dieses Zweckes verwendbaren Materialien befinden sich Kunststoffe, wie Phenolharze, Epoxidharze, hochtemperaturbeständige Melamin-Formaldehydüberzüge, Keramiksorten und Polyesterharze. So wurden beispielsweise die Düsen zur /-.usrüstung mit den geforderten Ablativ-Eigenschaften mit einer Grundierung versehen, die aus einem Phenolharz bestand, das mit Graphit oder einem Silicatgewebe verstärkt worden ist. Die diesem Verfahren anhaftenden Nachteile sind die damit verbundenen übermäßigen Kosten, auf Grund der langen für die Durchführung der Maßnahme erforderlichen Zeit, der steigende Arbeitsaufwand und die hierzu erforderlichen kostspieligen Einrichtungen.
Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung der Aufgabe, Ablativüberzüge für den Einsatz bei Temperaturen oberhalb von 1650° C herzustellen, die auf einfache und bequeme Weise auf die entsprechenden Oberflächen aufgebracht werden können, ohnt die Kostensteigerungen, die notwendigerweise mit den bisher bekannten Methoden verbunden waren und die im Gegensatz zu den bisher bekannten Methoden leicht wieder abgeschliffen werden können, worunter zu verstellen ist, daß die verkohlten Rückstände des ursprünglichen Ablativüberzugs mit üblichen Mitteln auf einfache Weise entfernt werden und eine neue Beschichtung aus unverbrauchtem Material über den restlichen Anteil des ursprünglichen Materials aufgetragen werden kann.
Aus der belgischen Patentschrift ist bereits ein Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Raumfahrzeugen gegen die codierende Wirkung von Gasen bei Temperaturen oberhalb von 1650 C durch Auftragen von zu Elastomeren härtbaren Beschichtungsmassen (A) auf Grundlage von Organopolysiioxanen, Siliciumcarbid (B), Siliciumdioxid (C), von dem ein bestimmter Anteil in Faserform (D) vorliegen muß, und gegebenenfalls Härtungsmitteln. bekannt. Diese Patentschrift vermittelt die Lehre, daß die besten Ablativeieensch^fk'ii mit Beschichtungsmassen erzielt werden, die auf jeweils 100 Gewichtsteile Siliciumcarbid mindestens 2 Gewichtsteile Siliciumdioxidfasern enthalten. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß noch bessere Ergebnisse erzielt werden bei Einsatz von Beschichtungsmassen auf der genannten Grundlage, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auf jeweils 100 Gewichisteile Organopolysiloxan in (A) 10 Gewichtsteile (B) und K)(Hm wichtsteile, sowie (C) 8,0 Gewichtsteile Kohle- oder Graphitfasern (D) verwendet werden.
Diese nicht vorhersehbaren besseren Ergebnisse werden sowohl durch die Fasermenge als auch durch die Faserart bestimmt, bei gleichzeitiger Herabsetzung der Siliciumcarbidmenge auf ein Zehntel der Menge gemäß dem Stand der Technik. Der Beweis wird durch den deutlich besseren I eistungs.ndex erbracht, der als Maß für die Ablativ eigenschaften herangezogen wurde. Unter den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Beschichtungsmassen (A) sind bekannte handelsübliche zu Elastomeren härtbare Massen auf Organopolysiloxangrundlage zu verstehen. Organopolysiloxanclastomere auf Grundlage von Polymeren der allgemeinen Form.! [R0SiO]. worin R einen gegebenenfalls substituierten KohlenwasserstofTrest bedeutet, geiuisien daher den Anforderungen. Beispiele für Reste R sind Methyl-, Vinyl-. Phenyl- und 3.3.3-Trifiuorpropylrestc.
Die verwendbaren zu Elastomeren härtbaren Beschichtungsmasscii (A) können '-owohl hitzehärtbar als auch bei Raumtemperatur härtbar sein und mit den jeweils geeigneten Härtungsmitteln in bekannter Weise gehärtet werden. So kann die Härtung beispielsweise durch Verwendung von organischen Peroxiden, wie Benzolperoxid, tert. Butylperbenzoat. ditert. Butylpcroxid, Dichlorbcnzoylperoxid und Dicumylperoxid bewirkt werden.
Die Härtung kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß der Überzug einer elektromagnetischen Strahlung oder Elektronenbestrahlung ausgesetzt wird oder mit Hilfe der sogenannten bei Raumtemperatur härtenden Systeme. Die bei Raumtemperatur härtenden Systeme können in drei Hauptgruppen eingeordnet werden, in solche, die 1. Kieselsäurealkylester und geeignete Katalysatoren, 2. Si-H-Verbindungen und Verbindungen mit Si-gebundenen Virylresten in Gegenwart von Platinkatalysatoren eingearbeitet ent- ίο halten und 3. aus den sogenannten Einkomponentenmassen bestehen, worin die Moleküle eine Vielzahl von hydrolysierbaren Gruppen, wie Acetoxy- üder Oximgruppen, enthalten, die bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit unter wirksamer Härtung der Siloxane reagieren.
Im erfindungsgemäßen Sinne wirksam sind daher >u Elastomeren härtbare Massen, die in den folgenden Patentschriften beschrieben sind: deutsche Patente 863 260, 916 587, 921890, 1033 408, 1004 374, 960 857, 1013 070, 1039 228, 936 956, 1104 176,1 019 462,1116 898,1162 075,1 171 615, 1110410, 1111385 und USA.-Patente 2811408, 2 833 742 und kanadische Patente 547 193, 523 956, 565 245, 556 942, 559 625, 623 322, 597 870.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß für das erfindungsgemäße Verfahren die bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Beschichtungsma^en besonders geeignet sind, da diese auf einfache Weise aufgetragen und auf der Oberfläche des Raumfahrzeuges mit einem Minimum an Zeit, Arbeit und Kosten gehärtet werden können.
Es wurde festgestellt, daß eine bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbare Beschichtungsmasse gemäß der USA.-Patentschrift 3 268 359 optimale Ablatn-Eigenschaften liefert und eine Vielzahl der gewünschten Vorteile in sich vereinigt.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäß verwendbaren, zu Elastomeren härtbaren Beschichtungsmassen aut OrganopolysiloxangnMidlage außer den ·-, definierten Komponenten (B), (C) und (D) auch andere Füllstoffe enthalten, die die Stabilisierung der Beschichtung unterstützen. Linter diesen zusätzlichen Füllstoffen seien Diatomeenerde, Quarzmehl und Silikate, wie Aluminimsilikat, Aluminiiimmagnesiumsilikat, Ton und Zirkoniumsilikat, und Metalloxide, wie Titandioxid, Ferrioxd, genannt. Daraus wird deutlich, daß die anderen Füllstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, die üblichen anorganischen Füllstoffe sind, die normalerweise in Organopolysiloxanelasloineren Verwendung finden.
Die Menge des Siliciumcarbids (B) von 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Orpanopolysiloxane in dem zu Elastomeren härtbaren Material, die zur Verbesserung der Ablativeigenschaften des Überzugs erforderlich ist, ist von entscheidender Bedeutung. Vorzugsweise wird hierfür gepulvertes SiIitiumearbid in feiner Teilchengröße und hohem Reinheitsgrad verwendet. Aus diesem Grund ist Siliciumcarbid mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,074 bis 0,0124 mm und insbesondere mit einer Teilchengröße von etwa 0,025 mm besonders bevorzugt. Vorzugsweise hat das verwendete Siliciumcarbid einen Reinheitsgrad von mehr als 99 %t.
Die genaue Wirkungsweise des Siliciumcarbids in der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, daß durch den Einschluß des Siliciumcarbids die Schmelzviskosität der Ablativ-Bescbichtung beträchtlich ansteigt, wodurch diese während des Fluges des Raumfahrzeugs vorzugsweise dazu neigt, auf der Raumfahrzeugoberfläche festzuhafien, was zur Folge hat, daß die Oberfläche gegen die hohen Temperaturen und Treibgase geschützt wird.
Die Menge des Siliciumdioxids (C) von 100 Gewichtsteilen, die zur Verbesserung der Ablativeigenschaften des Überzugs erforderlich ist, ist ebenfalls von entscheideüder Bedeutung.
Die zur Verbesserung der Ablativeigenschaften des Überzugs erforderliche Menge der hochtemperaturbesiändigen KoLIe- oder Graphitfasern (D) von 8,0 Gewichtsteilen, die bei Temperaturen oberhalb von 1650° C schmelzen, ist gleichfalls von entscheidender Bedeutung.
Die Größe der hochtemperaturbeständigen Fasern kann im Längenbereich von 30 Mikron bis 2,50 cm liegen, vorzugsweise sind sie etwa 600 bis 1200 Mikron lang. Die hochtemperaturbeständigen Fasern orientieren sich selbst in verstreuter Form durch den Überzug und neigen dazu, die sich bildenden verkohlten Rückstände auf dem unverbrauchten Material zu verankern, wodurch ein Abbröckeln des Überzugs verhindert wird, wenn das Raumfahrzeug den extrem hohen Temperaturen und hohen Scherkräften beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sowie den Treibgasen ausgesetzt wird.
Die erforderlichen Komponenten können in beliebiger Reihenfolge ohne Gefahr oder nachteilige Effekte miteinander vermengt werden.
Vorteilhaft werden die Fasern (D) als eine der letzten Komponenten in die zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanbeschichtungsmasse eingearbeitet, dami' die Möglichkeit des Abbrechens der Fasfrn während des Mischvorganges vermindert wird. Die Bestandteile der erfindungsgemäß verwendbaren Beschichtungsmassen können in beliebiger Wei>e von Hand oder durch mechanische Vorrichtungen vermischt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Beschichtungsmassen können auf die Oberfläche des Raumfahrzeuges in üblicher Weise aufgetragen und anschließend gehärtet werden. Sie können beispielsweise aufgesprüht, am Aufbringungsort geformt, aufgespachtelt oder aufgebuttert werden. Die Dicke des Überzugs variiert in Abhängigkeit des Hitzestroms, der bei Gebrauch auftreten kann. Je größer der erwartete Hitzestrom, um so dicker muß der Überzug sein.
Beispiel
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen als Ablativ-Beschichtungen wurde wie folgt erprobt: Proben der gehärteten Elastomere wurden der Flamme einer Kerosin-Sauerstoff-Fackel ausgesetzt, die so eingestellt worden war, daß die Reduktionszone eine Temperatur zwischen 2760 und 3315° C halte und die Strömungsgeschwindigkeit etwa 1676m/Sek. betrug. Dadurch werden die Proben hohen Temperaturen und den erodierenden Wirkungen von Treibgasen ausgesetzt. Die Beschichtungsmassen wurden in Form der unten aufgeführten Formulierungen verarbeitet und jeweils zu 3.8-10,2 cm großen Platten gehärtet. Nach dem Härten wurden die Platten der Fackelflamme ausgesetzt und jeweils die Zeit bestimmt, die die Flamme ucnötigte, um die Platte durchzubrennen.
Als Maß für die Ablativeigenschaften diente der Leistungsindex (performance index = PI), der aus der Durchbrenngeschwindigkeit (PR) in Verbindung mit dem spezifischen Gewicht (sp. G) nach folgender Formel:
PI =
100
sp. G. · PR
CH3HSiO-Einheiten
IO
35
ermittelt wurde.
Je größer diese Leistungsindexzahl, um so besser sind die Ablativeigenschaften.
Im folgenden werden Proben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, solchen gegenübergestellt, die in den Bestandteilen oder deren Mengen davon abweichen. Proben 3, 8 und 10 entsprechen der Erfindung, die anderen Proben dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Probe 1:
100 Gewichtsteile eines in den endständigen Einheiten Vinylgruppen aufweisenden Mischpolymerisats aus 70 Molprozent Dimethylsiloxan- und 30 Molprozent Phenyimethylsiloxan-Einheiten, 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid, 10 Gewichtsteile Siliciumcarbid und 20 Gewichtsteile eines Gemisches aus 73,5 Gewichtsteilen eines Vinylgruppen enthaltenden Dimethylpolysiloxans, 25,0 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus ,-, (CHJ3SiCV5-, (CH3)2Si0- und und 1,5 Gewichtsteilen eines Methylvinylpolysilans wurden nach Zugabe eines Platinkatalysators bis zur Erzielung einer einheitlichen Masse vermählen.
Probe 2:
Probe 2 war identisch mit Probe 1, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 4,0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 3:
Probe 3 war identisch mit Probe 1, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 8.0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 4:
Probe 4 war identisch mit Probe 1, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 12 Gewichtst^ile Kohlefasern enthielt.
Probe 5:
Probe 5 war identisch mit Probe 1, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 100 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 4,0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 6:
Probe 6 war identisch mit Probe 1, mit der Ausnähme, daß sie 50 Gevvichtsteüe gepulvertes Siliciumcarbid und 8,0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 7:
Probe 7 war identisch mit Probe 1, mit der Ausnahme, daß sie 20 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 8,0 Gewichtsteile Kohkfasern enthielt.
Probe 8:
Probe 8 war identisch mit Probe 1, mit der Ausnahme, daß sie 10 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 8,0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 9:
Probe 9 war identisch mit Probe 1, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 0 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Probe 10: Probe 10 war identisch mit Probe 1, mit der Ausnahme, daß sie 10 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 8,0 Gewichtsteile Graphitfasern enthielt.
Probe 11:
Probe 11 war identisch mit Probe 1. mit der Ausnahme, daß sie 100 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 4,0 Gewichtsteile Siliciumdioxidfasern enthielt.
Probe 12:
Probe 12 war identisch mit Probe 1, mit der Ausnahme, daß sie 1,0 Gewichtsteile gepulvertes Siliciumcarbid und 8,0 Gewichtsteile Kohlefasern enthielt.
Tabelle
Probe Leistungsindex
1 (zum Vergleich) 1,25
2 (zum Vergleich) 16,20
3 (erfindungsgemäß) 62,00
4 (zum Vergleich) 41,80
5 (zum Vergleich) 13,20
6 (zum Vergleich) 31.00
7 (zum Vergleich) 39,00
8 (erfindungsgemäß) 62,00
9 (zum Vergleich) 6,80
10 (erfindungsgemäß) 28,00
11 (zum Vergleich) 20,00
12 (zum Vergleich) 28,50
Wie aus der Tabelle ersichtlich, hatte Probe 1, die keine hochtemperaturbeständigen Fasern einhielt, einen außerordentlich schlechten Leistungsindex. Probe 9, die weder Siliciumcarbid noch hochtemperaturbeständige Fasern enthielt, hatte ebenfalls einen sehr schlechten Leistungsindex. Die Proben 3, 8 und hingegen, deren Anteile an Siliciumcarbid und hochtemperaturbeständigen Kohle- oder Graphitfasern in dem erfindungsgemäß beanspruchten Rahmen liegen, zeigten einen deutlich besseren Leistungsindex als Probe 11, die dem Stand der Technik gemäß der britischen Patentschrift 707 735 entspricht.

Claims (1)

  1. 2 005 83δ
    Patentanspruch:
    Verfaliren zum Schulz der Oberfläche von Raumfahrzeugen gegen die erodierende Wirkung von Gasen bei Temperaturen oberhalb von 1650° C durch Auftragen von zu Elastomeren härtbaren Beschichtungsmassen (A) auf Grundlage von Organopolysiloxanen, Siliciumcarbid (B), Siliciumdioxid (C), hochtemperaturbeständigen Fasern (D) und gegebenenfalls Härtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeweils 100 Gewichtsteile Organopolysiloxane in (A) 10 Gewichtsteile (B) und 100 Gewichtsteile (C), sowie 8,0 Gewichtsteile Kohle- oder Graphitfasern (D) verwendet werden.
DE2005838A 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen Expired DE2005838C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79818869A 1969-02-10 1969-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005838A1 DE2005838A1 (de) 1970-11-26
DE2005838B2 true DE2005838B2 (de) 1974-05-16
DE2005838C3 DE2005838C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25172750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005838A Expired DE2005838C3 (de) 1969-02-10 1970-02-09 Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3623904A (de)
AT (1) AT306893B (de)
BE (1) BE745674A (de)
DE (1) DE2005838C3 (de)
FR (1) FR2035217A5 (de)
GB (1) GB1255132A (de)
NL (1) NL140270B (de)
SE (1) SE344959B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031059A (en) * 1974-01-21 1977-06-21 Martin Marietta Corporation Low density ablator compositions
US3997691A (en) * 1974-08-14 1976-12-14 Xerox Corporation Fusing surface and method for fixing toner
US4000339A (en) * 1974-08-14 1976-12-28 Xerox Corporation Fusing surface and method for fixing xerographic toner
US3976814A (en) * 1974-08-14 1976-08-24 Xerox Corporation Fusing method
US4112179A (en) * 1975-12-10 1978-09-05 Maccalous Joseph W Method of coating with ablative heat shield materials
DE3000542A1 (de) * 1980-01-09 1981-08-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waermeisolationsmischung und verfahren zu deren herstellung
US4373003A (en) * 1982-04-06 1983-02-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High temperature silicon carbide impregnated insulating fabrics
US4581391A (en) * 1984-12-17 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ablative insulating materials of high vinyl content
US4719251A (en) * 1985-08-19 1988-01-12 Dow Corning Corporation Silicone water base fire barriers
US4640951A (en) * 1986-03-12 1987-02-03 Dow Corning Corporation Method of manufacture of fiber reinforced silicone elastomer
GB2238547B (en) * 1988-06-16 1992-07-08 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to thermally resistant materials
DE3943450A1 (de) * 1988-06-16 1991-01-24 Vickers Shipbuilding & Eng Verbesserte thermisch bzw. hitzewiderstandsfaehige materialien
US5212944A (en) * 1990-10-23 1993-05-25 Trw Inc. Carbon and silicone polymer ablative liner material
GB9108909D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Dow Corning Gmbh Siloxane ablative compositions
JPH08259812A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Shin Etsu Chem Co Ltd アブレーション材料組成物
US5703178A (en) * 1995-11-30 1997-12-30 Ameron International Corporation Heat ablative coating composition
DE59807355D1 (de) * 1997-05-12 2003-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Zusammensetzung für hochtemperaturfeste, pyrolitisch keramisierende Beschichtungen
DE102010040430A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Ewald Dörken Ag Extrem hochtemperaturfestes Bauteil mit einer extrem hochtemperaturfesten Beschichtung
TW201111487A (en) * 2010-12-10 2011-04-01 Windburg Extra Plastics Ltd Composite fire retardant and preparation method thereof
US9587586B2 (en) 2013-03-06 2017-03-07 Orbital Atk, Inc. Insulation materials comprising fibers having a partially cured polymer coating thereon, articles including such insulation materials, and methods of forming such materials and articles
US9458356B2 (en) * 2014-06-27 2016-10-04 The Boeing Company High efficiency erosion resistant silicone ablator composition
CN109868028B (zh) * 2017-12-01 2021-12-24 辽宁省轻工科学研究院有限公司 一种抗冲刷烧蚀涂料及其制备方法
CA3175493C (en) * 2021-09-29 2024-02-27 Ge Avio S.R.L. Protective coatings for aircraft engine components

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001781A (de) 1970-08-12
DE2005838A1 (de) 1970-11-26
GB1255132A (en) 1971-11-24
DE2005838C3 (de) 1975-01-02
AT306893B (de) 1973-04-25
NL140270B (nl) 1973-11-15
BE745674A (fr) 1970-08-10
SE344959B (de) 1972-05-08
US3623904A (en) 1971-11-30
FR2035217A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005838C3 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen
DE3128981A1 (de) Ueberzugszusammensetzung zur verwendung als waermebarriere-ueberzug
EP0306805A2 (de) Brandschutzmittel
DE2841907A1 (de) Thermisch expandierbares dichtungsmaterial fuer fugen, hohlraeume o.dgl. und verfahren zum abdichten von waenden oder tueren im brandfall
DE68904003T2 (de) Material zum schuetzen eines elementes im brandfall.
DE3519581A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
DE3212672C2 (de) Feuerfeste Massen enthaltend ein polymeres Bindemittel
DE60114948T2 (de) Verhinderung des Fliessens von Lotmaterial, und Abdeckmaterial dafür
DE10253712A1 (de) Feuerfester Reparaturmassenversatz
DE3015885A1 (de) Verfahren zum binden von radioaktiven abfaellen
DE2941606C2 (de) Wärmedämmkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2406992A1 (de) Haertbare massen mit erhoehter thermischer widerstandsfaehigkeit
DE2026435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzanstrichmasse mit Schwellvermögen und deren Verwendung
DE1302877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koh lenstoff und borhaltigen, hitzebestandigen Materials
DE1531557A1 (de) Verfahren zum Schutz der Oberflaechen von Raumfahrzeugen
DE3025217C2 (de) Dichtungsmassen
DE4132415C1 (en) Ablate layer for combustion chamber walls of rocket propulsion appts. - comprises silicone resin with phenyl gp(s) as matrix, high melting filler and alkaline earth carbonate
DE2140195B2 (de) Selbstverloeschende, mit glasfasern verstaerkte polyoxymethylen-formmassen
DE2105096C3 (de) Verwendung einer Flammschutzmasse
DD205428A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DE2815753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns
DE2750061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giesspulver
DE897219C (de) Feuerfestes Erzeugnis
AT354582B (de) Verfahren zum schuetzen von bauteilen aus z.b. metall oder beton im brandfalle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977