DE2005694A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Haftklebeschichten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Haftklebeschichten

Info

Publication number
DE2005694A1
DE2005694A1 DE19702005694 DE2005694A DE2005694A1 DE 2005694 A1 DE2005694 A1 DE 2005694A1 DE 19702005694 DE19702005694 DE 19702005694 DE 2005694 A DE2005694 A DE 2005694A DE 2005694 A1 DE2005694 A1 DE 2005694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
continuous production
adhesive layers
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005694C3 (de
DE2005694B2 (de
Inventor
Eugen 5090 Leverkusen Doll hausen Manfred Dr 4019 Hitdorf Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2005694A priority Critical patent/DE2005694C3/de
Priority to CH1897670A priority patent/CH519016A/de
Priority to BE762588A priority patent/BE762588A/xx
Priority to FR7104024A priority patent/FR2079311B1/fr
Priority to GB2126971A priority patent/GB1348028A/en
Publication of DE2005694A1 publication Critical patent/DE2005694A1/de
Publication of DE2005694B2 publication Critical patent/DE2005694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005694C3 publication Critical patent/DE2005694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2005694 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERIU S EN-B*y«wetk PateatAbteUuag Wr/Te ! ß, f [ß
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Haftklebeschichten
Haftklebstoffe, d.h. dauerklebrige Massen, die, auf eine Unterlage aufgetragen, unter leichtem Druck eine Klebverbindung mit anderen Werketoffen bilden, lassen sich, den jeweiligen Erfordernissen der Praxis entsprechend, aus unterschiedlichen Stoffen, u.a. aus Natur- oder Synthesekautschuk, Polyisobutylen, Polyvinylalkyläthern oder Polyacrylsäureester^ herstellen. Vorgeschlagen wurden auch bereits Polyurethan-Haftklebstoffe, die ausgehend von Polyisocyanaten und PoIyolen unterschiedlichster Art hergestellt werden können. Vor-,teilhaft bei derartigen Polyurethan-Haftklebstoffen ist vor allem, daß sie sich ohne die bei Haftklebstoffen auf anderer Basis üblichen Lösungs- oder Dispersionsmittel in einfacher ä Weise auf einem der zu klebenden Werkstoffe erzeugen lassen.
Nachteilig für eine kontinuierliche Beschichtung von Werkstoffen ist vor allem, daß sich die zur Erzeugung einer Klebschicht hoher Klebfähigkeit erforderliche chemische Reaktion nur langsam vollzieht. Bei einer fortlaufenden Beschichtung ergibt sich damit nicht nur eine sehr geringe Wirtschaftlichkeit, sondern bei der langsamen Reaktion der Ausgangsstoffe können in größerem Umfang sehr unerwünschte Nebenreaktionen auftreten, so u.a. eine Reaktion des verwendeten Polyisocyanates icit der vorhandenen, oft stark schwankenden Luftfeuchtigkeit, ^
Le A 12 802 - 1 - -■
109833/1720
die zu ungleichmäßiger Beschaffenheit der Klebschichifc und schwankender Klebkraft führt. .
Us wurde nun gefunden, daß sich in schneller Reaktion PoIytrethan-Haftklebschichten besonder großer Gleichmäßigkeit und hoher, langandauernder Klebkraft erhalten lassen, wenn man zu ihrer Herstellung ein Polypropylenätherpolyol mit 5 bis 45 Mol $> endständigen Äthylenoxid-Einheiten, Toluylendiisocyanat und ein tertiäres Amin verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Haftklebeschichten durch kontinuierliche Beschichtung geeigneter Trägermaterialien mit einem zu einer Haftklebeschicht ausreagierendem Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgemisch eine Mischung aus
a) einem Polyalkylenätherpolyol des Molekulargewichts 3500 bis 10 000, hergestellt durch Propoxylierung eines niedermolekularen, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Startermoleküls und anschließender Äthoxylierung des so erhaltenen Polypropylenätherpolyols, wobei die Menge an aufgepropftem Äthylenoxid so bemessen wird, daß endständig 5 bis 45 Mol-%, bezogen auf das Polyalkylenätherpolyol an Polyäthylenäthereinheiten resultieren,
b) Toluylendiisocyanat und
c) einem tertiären Amin.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden PoIyalkylenätherpolyole können in bekannter Weise durch Umaetzung geeigneter Startermoleküle mit Propylenoxid und anschließend mit Äthylenoxid hergestellt werden. Geeignete Startermoleküle
Le A 12 802 - 2 -
1 0983 3;/ 1 7 20
sind z.B. Wasser, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Äthylendiamin, Tetramethylendiamin oder Hexamethylendiamin usw. Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Polyätherpolyole weisen ein Molekulargewicht von 3500 bis 10 000, vorzugsweise von 3500 bis 6000, auf. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Polyätherdiole mit 8 bis 25 Hol-?6 an endständigen Äthylenoxideinheiten verwendet.
Als Toluylendiisocyanat finden beim erfindungsgemäßen Verfahren 2,4-Diisocyanatotoluol sowie dessen technischen Gemische mit 2,6-Diisocyanatotoluol bevorzugt Verwendung.
Geeignete tertiäre Amine sind z.B. Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, HfH-Dimethylpiperazin und insbesondere 1,4-Diaza-bicyclo( 2,2,2)-octan. Die tertiären Amine werden in Mengen von 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent,bezogen auf die Polyurethaninasse, eingesetzt.
In der erfindungsgemäß einzusetzenden Reaktionsmischung wird das Verhältnis von Toluylendiisocyanat zu Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen so gewählt, daß ein IJCO/OH-Verhältnis von 0,6 bis 1,4. vorzugsweise 0,75 bis 0,99 resultiert.
Das Dosieren und erforderliche intensive Mischen der Ausgangsstoffe erfolgt zweckmäßigerweise in Apparaturen wie sie bei Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen gebräuchlich sind. Sofort nach dem Mischen wird daa flüssige Gemisch auf die gewünschten Trägermaterialien aufgebracht, wo es nach Verteilung
Le A 12 802 - 3 -
109833/1720
in der erforderlichen Schichtdicke durch eine geeignete Vorrichtung, z.B. ein Rakel, innerhalb kurzer Zeit zu einer
festen Schicht erstarrt, deren Festigkeit bei einer anschließenden Lagerung nur noch wenig ansteigt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Trägermaterialien sind z.B. Papier, Textilien und Kunststoff-Folien insbesondere aus Polyterephthalsäurepolyestern oder weichgemachtero Polyvinylchlorid. Die genannten Trägermaterial je« werden erforderlichenfalls in geeigneter Weise, z.B. durch Imprägnieren oder Aufbringen einer haftvermittelnden Schicht, vorbehandelt.
Zur Modifizierung, zur Stabilisierung oder zur Anfärbung lassen sich den Ausgangsstoffen noch andere Stoffe, wie z.B. niedermolekulare, drei- oder mehrwertige Alkohole, natürliche oder synthetische Harze sowie Alterungsschutzmittel, Füllstoffe und Pigmente zusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die kontinuierliche Herstellung von Haftklebern mit ausgezeichneten Adhäsions-und Kohäsionseigenschaften ohne Mitverwendung der üblicherweise bei der Herstellung von Haftklebern erforderlichen Lösungsmittel.
Le A 12 802 - 4 -
109833/1720
Beispiele Beispiel 1
100,00 Gewichtsteile Trimethylolpropan-gestartetes Polypro-
pylenäthertriol mit 9,2 Mol-% endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 39,5,
3,51 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat(2,4-/2,6-Isonieren-Ge-
roisch im Verhältnis 65:35) und
1,00 Gewichtsteil 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-oktan ·
wurden miteinander gründlich gemischt, auf ein Leinengewebe (Gewicht 90 g/m , 2400 Maedien/cm ) aufgetragen und mit einer Rakel zu einer gleichmäßigen Schicht von 349 g/m£" verteilt.
Die auf das Leinen aufgebrachte Polyurethanschicht besaß schon nach 5 Minuten ein Klebvermögen von 510 g/cm, nach 24 Stunden bei 200G erreichte sie ein Klebvermögen von 374 g/cm . Die gleiche Polyurethanschicht (Gewicht 324 g/cm ) auf einer PoIyterephthalsäureester-Folie (50 a Dicke) ergab ein Klebvermögen von 306 g/cm .
Zur Bestimmung des Klebvermögens in Anlehnung an DIN 40 633 Blatt 1 wurden 15 mm breite, mit obigem Klebstoff versehene Streifen der erwähnten Trägermaterialien auf 200 χ 50 χ 2 mm große, mit Schmirgelpapier der Körnung 280 gerauhte Platten aus nichtrostendem Stahl (X 12 Gr Ni 188, Werkstoff-Nr. 1.4300 nach DIN 17440) unter dem Druck einer Stahlrolle von 2 kg/cm Streifenbreite aufgebracht und die um 1800C zurückgebogenen Streifenenden mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min, abgezogen.
Le A 12 802 - 5 -
109833/1720
Beispiel 2 /
100,00 Gewichtsteile 1,2-Propandiol-gestartetes Polypropylen-
ätherdiol mit 10,2 Mol-?* endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 28,0,
1,20 Gewichtsteile 1,1,1-Trimethylolpropan 7,34 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat(2,4-/2,6-Isomeren-Ge-
misch-Verhältnis 65:35)und
2,00 Gewichtsteile 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2f2)-oktan
wurden gründlich gemischt und wie in Beispiel 1 auf die dort beschriebenen Materialien gebracht.
Die auf Leinen angebrachte Polyurethanschicht besaß nach 5 Min. ein Klebvermögen von 446 g/cm, nach 24 Stunden von 514 g/cm. Das Klebvermögen der auf die Polyterephthalsäureester-Folie aufgetragene Schicht betrug nach 24 Stunden 483 g/cm.
Beispiel 3
100,00 Gewichtsteile 1,2-Propandiol-gestartetes Polypropylen-
ätherdiol mit 15,5 llol-fi endständigen Äthylenoxideinheiten der Hydroxylzahl 26,0,
1,30 Gewichtsteile 1,1,I-Trimethylolpropan 7,56 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (£,4-/2,6-Isomeren-Ge-
misch-Verhältnis 65:35) und
1,00 Gewichteteil 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-oktan
wurden gründlich gemischt und wie in Beispiel 1 auf die dort beschriebenen Materialien gebracht.
Die auf Leinen angebrachte Polyurethanschicht besaß nach 5 Min. ein Klebvermögen von 672 g/cm, nach 24 Stunden von 702 g/cm. Das Klebvermögen der auf die Polyterephthalsäureester-Folie aufgetragene Schicht betrug nach 24 Stunden 711 g/cm.
Le A 12 802 - 6 -
109833/1720

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Haftklebeschichten durch kontinuierliche Beschichtung geeigneter Trägermaterialien mit einem zu einer Haftklebeschicht ausreagierendem Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgemisch eine Mischung aus
    a) einem Polyalkylenätherpolyöl des Molekulargewichts 3500 bis 10 000, hergestellt durch Propoxylierung eines niedermolekularen, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Startermoleküls und anschließender Äthoxylierung des so erhaltenen Polypropylenätherpolyols, wobei die Menge an aufgepropftem Äthylenoxid so bemessen wird, daß endständig 5 bis 45 Mol-#, bezogen auf das PoIyalkylenätherpolyol an Polyäthylenäthereinheiten resultieren,
    b) Toluylendiisocyanat und
    c) einem tertiären Amin·
    Le A 12 802 - 7 -
    109833/1720
DE2005694A 1970-02-07 1970-02-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln Expired DE2005694C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005694A DE2005694C3 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln
CH1897670A CH519016A (de) 1970-02-07 1970-12-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Haftklebeschichten
BE762588A BE762588A (fr) 1970-02-07 1971-02-05 Procede de preparation en continu de couches de colles de contact
FR7104024A FR2079311B1 (de) 1970-02-07 1971-02-05
GB2126971A GB1348028A (en) 1970-02-07 1971-04-19 Process for the continuous production of layers of contact adhesives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005694A DE2005694C3 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005694A1 true DE2005694A1 (de) 1971-08-12
DE2005694B2 DE2005694B2 (de) 1977-01-13
DE2005694C3 DE2005694C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5761735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005694A Expired DE2005694C3 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE762588A (de)
CH (1) CH519016A (de)
DE (1) DE2005694C3 (de)
FR (1) FR2079311B1 (de)
GB (1) GB1348028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210594A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-20 Anchor Continental Inc Neue polyurethane als druckempfindliche klebemittel und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787208A (fr) * 1971-08-07 1973-02-05 Bayer Ag Melanges reagissant en donnant des couches collantes de contact
NZ248977A (en) 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447017A (fr) * 1964-09-18 1966-07-22 Dunlop Rubber Co Adhésifs
DE1904102C3 (de) * 1969-01-28 1978-08-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Haftklebern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210594A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-20 Anchor Continental Inc Neue polyurethane als druckempfindliche klebemittel und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005694C3 (de) 1980-05-08
CH519016A (de) 1972-02-15
FR2079311B1 (de) 1974-10-11
GB1348028A (en) 1974-03-13
BE762588A (fr) 1971-07-16
FR2079311A1 (de) 1971-11-12
DE2005694B2 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
DE2265417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren
DE2702305C2 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen mit offenzelliger Polyurethanschaumunterlage
DE19931323B4 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1470173B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher fr hfe stigkeit
EP0763067A1 (de) Schnell abbindender polyurethan-schmelzklebstoff
DE2320197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnen- oder blattförmigen Materialien mit einem Träger mit Polyurethan-Selbstklebeschicht
DE102006054197A1 (de) Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe
DE2351844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von SO bis 350 Ge¬
EP0158086B1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2032297A1 (de) Verfahren zum Verkleben von weichgemachten, chlorhaltigen Polymerisaten
DE2139640C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
EP0087075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
EP2016109B1 (de) Feuchtigkeitshärtende kleb- und dichtstoffe
DE2005694A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Haftklebeschichten
DE2239095C2 (de) Verwendung von Polyetherpolyole und Diisocyanate enthaltenden Gemischen als Reaktionsklebstoff
DE1546400A1 (de) Auf chemische und physikalische Weise zu einem einheitlichen Ganzen vereinigtes Folien- bzw. Bahnenmaterial
WO2009124680A1 (de) Polyisocyanatgemische
DE2330175A1 (de) Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen
DE2137747C3 (de) Selbsthaftendes Klebmaterial und Verfahren zu dessenHerstellung
DE1694079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminaten
DE2324203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation