DE2005632A1 - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE2005632A1
DE2005632A1 DE19702005632 DE2005632A DE2005632A1 DE 2005632 A1 DE2005632 A1 DE 2005632A1 DE 19702005632 DE19702005632 DE 19702005632 DE 2005632 A DE2005632 A DE 2005632A DE 2005632 A1 DE2005632 A1 DE 2005632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
magnetic head
head according
end pieces
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005632B2 (de
DE2005632C3 (de
Inventor
Cecil Winthrop Glenrothes Fife Schottland Libby (Großbritannien); Sand, Robert Harold, Canoga Park, Calif. (V.St.A.). P Gilb 5-28
Original Assignee
Burroughs Corp. (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Mich.), Detroit, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp. (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Mich.), Detroit, Mich. (V.St.A.) filed Critical Burroughs Corp. (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Mich.), Detroit, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2005632A1 publication Critical patent/DE2005632A1/de
Publication of DE2005632B2 publication Critical patent/DE2005632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005632C3 publication Critical patent/DE2005632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1272Assembling or shaping of elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Burroughs Corporation, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Michigan, Detroit, Staat Michigan (V.St.A.)
Magnetkopf
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf, beispielsweise zum Aufzeichnen und/oder Lesen von elektromagnetischen Signalen auf bewegten, magnetisierbaren Informationsträgern, dessen Signal-Ubertragungsseite zwei langgestreckte, gegenüberliegende Randabschnitte sowie einen zwischen diesen angeordneten, erhabenen und mit mehreren benachbarten querliegenden Kerben versehenen Mittelabschnitt aufweist, wobei in die Kerben ein in sie eingepaßter Einsatz eingefügt ist. Die Erfindung befaßt sich also mit magnetischen Wandlern, insbesondere mit Zweispalt-Wandlern zum Lese/Schreibe-Betrieb für magnetische Informationsträger.
In dem beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 3 249 928 beschriebenen Zweispalt-Magnetkopf sitzt ein Einsatz von V-förmigem Querschnitt in einer
009833/1793
passenden Kerbe aiii Jet jc;:i Lnrorinationstr äqer zuijewandten Über tr aqun issei te. Der m- t ige Einsätze· sind noi malerweise aus nicht-magne:: i sei.err., lei l ί 'au L ';o;r, Material gefertigt und vornin iorn ^i-1 W»_· ;;.selwi: ■<·;'·'.·] ''.wischen dem rr.agnetiscnar. Informationsträger ( bei si ie 1 swoise der. Magnetband) und den Abschir·- .n jseieme:. ten, ciie einen elektromagnetischen und elektrostatischen Schutz fur die im Inneren des Kopfes angeordneten elektromagnetischen Wandler darstellen.
Bei den bekannten Magnetköpfen ist der V-fornine Einsatz in die Kerbe eingeklebt, indem auf die angrenzenden Flächen des Einsatzes und der Kerbe Klebstoff aufgetragen wird. Es sind verschiedene Klebstoffe zu diesem Zweck nützlich, insbesondere die Epoxy-Kleber· Es hat sich jedoch ergeben, daß bei der nachfolgenden Bearbeitung des Magnetkopfes, die beispielsweise das abschließende Schmirgeln and Polieren des Kopfes und besonders seiner 'obertragun^sseite ujr.iäßt, aer Einsatz sich lockern oder losen kann. Bei einigen Magnetkopf-Ausführungen stellt die Über träger! lache gegenüber anderen Kopfteiler, hervoc bzw. ist gegenüber diesen erhaben ausgeführt, wobei ein großer Teil des hier verwendeten Materials aus der 3ußmasse besteht, in die die betriebswichtigen Teile des Kopfes eingesiegelt sind. Beim Gebrauch dieser Magnetköpfe hat sich ergeben, daß das vergußmateriai sich abnützt, so daß die betriebswichtigen Teile freigelegt und die magnetischen Eigenschaften des Kopfes geändert werden.
Bei Magnetköpfen der eingangs geschilderten Art schlägt die Erfindung zur Lösung der vorstehenu genannten Schwierigkeiten vor, daß aer Einsatz seitlich über den
BAD ORIGINAL 009833/1793
Mittelabschnitt hinausragt .md mit Hilfe von Befestigungselementen au! den Randabschnitten beiestigt ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Einsatz mit Querschlitzen zu versehen, die die zwischen den Kerben liegenden Rippen freilassen. Andererseits besitzt bei einer erfindungsqemäßen weiteren Ausgestaltung der Mittelabschnitt drei Kerben, in die jeweils ein Einsatzteil eingefügt ist. Die Über den Mittelabschnitt hinausragenden Endstücke der Einsatzteile ruhen auf den Randabschnitten und weisen eine Klemmvorrichtung auf, mit der mindestens ein Einsatzteil auf den Randabschnitten ^j festqelegt wird. Diese Klemmvorrichtung besteht vorzugsweise aus einander übergreifenden Seitenflächen an den Endstücken benachoarter Einsatzteile.
Ein erfindungsiemäßer Zweispalt-Magnetkopf besteht also aus einem Gehäuseblock, der eine erste langgestreckte Fläche auf einer Blockseite und eine zweite langgestreckte Fläche auf der gleichen Blockseite, jedoch seitlich versetzt gegen die erste Flache aufweist. Zwischen der ersten und eier zweiten Fläche ist ein Wandlerabschnitt aui dem Bleck a:i leordnet, aer eine erhabene Oberfläche trö^t, die rr.it dem magnetischen Informationsträger zusammenwirken Kann. Ji.er diesen f
erhabenen Mittelabschnitt erstrecken sich eine erste, zweite und dritte Querkerbe, in uie die Mittelstege eines ersten, zweiten und dritten Einsat^teiies ^in^efügt sind, wobei die Endstücke ;edes Einsatzteiles a.:t den ersten und zweiten Flächen Jes Blockes ruhen. Die Endstücke des zweiten Einsatzteiles tragen von der ersten und zweiten Fläche nach innen abgeschrägte Seitenflächen. Die Endstücke des ersten und dritten Einsatzteiles Liecen auf entqeaencesetzten Seiten des
009833/1793 8Λ0
t ·
zweiten Einsatzteiles und sind ir.it Seitenflächen versehen, die der Abs.:hr ägunq oer Seitenflächen des zweiten Einsatzteiles angepaßt sind. Das erste und dritte Einsatzteil sind mit dem Block mechanisch verbindbar.
Um zusätzliche Änderungen in der Form des Magnetkernes und seiner magnetischen Eigenschaften vorzusehen, wurden zwei oder mehrere Kerben quer in die gebogene Mittelabschnittsfläche des Kopfes eingeschnitten, wobei sich die Kerben in einer zur Bewegungsrichtung des Magnetbandes querlieqenden Richtung erstrecken. Bei drei vorhandenen Kerben sind die Schreib- und Lesewandler des Kopfes an entgegengesetzten Seiten der mittleren Kerbe angeordnet und erstrecken sich in die Scheitelpunkte, die von der Mittelkerbe zusammen mit den beiden benachbarten Kerben gebildet werden. Die Einsatzteile aus dem gleichen nicht-magnetischen, leitfähigen Material, aus dem der Gehäuseblock des Kopfes gefertigt ist, sitzen in den Kerben und sind mit Klebstoff an den Innenflächen der Kerben festgeklebt. Wie bereits erwähnt, lösen sich diese Einsatzteile sehr leicht bei der weiteren Bearbeitung des Magnetkopfes.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dieses Problems für einen Zweispalt-Magnetkopf umgreifen die Endstücke an den V-förmigen Mittelstegen den erhöhten, gebogenen Mittelabschnitt der Übertragungsseite des Magnetkopfes. Dabei sind die Seitenflächen an den Endstücken bei den außen liegenden Einsatzteilen so geformt, daß sie die Seitenflächen an den Endstücken des mittleren Einsatzteües übergreifen und auf ihnen aufsitzen. Alle Einsatzteile werden in ihrer Position durch einen Klebstoff gehalten; der mechanische Zusammenhalt der Anordnung wird jedoch dadurch sichergestellt, daß die
Bad or?
009833/1793
außen liegenden Einsatzeeile mechanisch auf dem Gehäuse block des Kopfes befestigt werden. Dazu erstrecken sich Befestigungselemente durch die Endstücke der außen liegenden Einsatzteile in den Gehäuseblock des Kopfes hinein. Mit Vorzug werden für diese Befestigungselemente Maschinenscnrauben verwendet, die durch die Endstücke der außen liegenden Einsatzteile hindurch in Locher in den Randabschnitten bzw. Seitenflächen des Kopfes hineinreichen. Durch die mechanische Befestigung der außen liegenden Einsatzteile und das Ineinandergreifen der Seitenflächen an den Endstücken dieser Einsatzteile mit den entsprechenden Seitenflächen am mittleren Einsatzteil wird dieses an dem für es vorgesehenen Platz auf dem Magnetkopf festgesetzt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das mittlere Einsatzteil mechanisch an dem Magnetkopf befestigt werden und die Endstücke der außen liegenden Einsatzteile wie auch der Mittelabschnitt selbst können dann so ausgestaltet sein, daß das mittlere Einsatzteil die beiden außen liegenden Einsatzteile festlegt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden die einzelnen Einsatzteile ein integrales Element, das mechanisch auf dem Magnetkopfkörper befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Einsatzteile mit ihrer Befestigung an einem Magnetkopf in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der aufgesetzten Einsatzteile nach Fig. 1;
00 9 8 3 3/1793
200ου
Fig. 3 einen Querschnitt iänqs der Linie III-III aus Fi^. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV aus Fi j. I;
Fig. 1J eine andere Ausrührungsar t der Erfindung; und
Fig. 6 eine weitere Abwandlung in der Ausführung der Einsatzteile.
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Magnetkopfes 10 mit einzelnen Einsatzteilen. Der Magnetkopf 10 besitzt ein Gehäuse 12, das auf der Signal-Übertragungsseite einen Mittelabschnitt 14 für die Signalübertragung aufweist. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise aus gesintertem, rostfreiem Stahl, Messing oder Aluminium gefertigt. Man erkennt aus Figur 1, daß der Mittelabschnitt 14 eine kürzere Querausdehnung als das Gehäuseteil 12 besitzt und damit Längsschulterflächen 16 und IS beiderseits freiläßt. In die Außenfläche des Mittelabschnittes 14 sind drei querliegende Kerben bzw. Nuten 20, 22 und 24 eingeschnitten. Diese Kerben definieren zwischen sich zwei Rippen 26 und 28, in denen ein oder mehrere, nicht dargestellte Wandlerelemente zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Signalen untergebracht sind.
In Figur 1 sind über dem Magnetkopf 10 drei Einsatzteile 30, 32 und 34 aus dem gleichen Material wie das Gehäuse 12 dargestellt, von denen jedes einen Mittelsteg mit einem dem Querschnitt der Kerben 20, 22 und 24 entsprechenden Querschnitt aufweist, so daß die Einsatzteile in die Kerben eingepaßt werden können. Jedes Einsatzteil hat an den Enden des Mittelsteges je ein Endstück, wobei die Endstücke einen von Mittelsteg sich unterscheidenden Querschnitt haben. Das Einsatz-
BAD ORIGINAL 009833/1793
stück 30 besitzt einen die Endstücke 38 und 4C verbindenden Mittelsteg 36. Das Einsatzstück 32 besitzt einen die Endstücke 44 und 46 verbindenden Mittelsteg 42. Das Einsatzstück 34 besitzt einen die EnJstücke SG und 52 verbindenden Mittelsteg 48.
Die Längsdimension der Mittelstege 3t, 42 und 46 ist gleich der Längsausdehnung der Kerben 20, 22 und 24, so daß die in die Kerben eingepaßten Einsatzteile mit ihren Endstücken über den Mittelabschnitt 14 beiderseits hinausragen und auf den Schultern 16 bzw. 18 auf» sitzen. Man erkennt aus den Figuren 1, 3 und 4, daß die Endstücke 44 und 46 des Einsatzteiles 32 an beiden Seiten Flächen 54 und eine abgewinkelte Bcdenxläche SG aufweisen, die die Enden der abgeschrägten Flächen 54 verbindet. Fläche 56 paßt und sitzt aui der entsprechen: gewinkelten Fläche 16 bzw. 18. Die Seiten der Endstücke 38 und 40 des Einsatzteiles 30 und die Endstücke -C um: 52 des Einsatzteiles 34, die an das Einsatzteil 32 angrenzen, sind mit schräqliegenden Flächen 5a und 6C versehen, die in die Flächen 54 des Einsatzteiles 32 eingreifen, wenn die drei Einsatzteile in die entsprechenden Kerben 2C, 22 und 24 eingesetzt sind. Damit ergibt sich eir. Utergreifen angrenzender Flächen der Einsatzteile 30 und 32 bzw. 32 und 34. In oen Endstücken der Einsatzteile 30 und 34 sind Öffnungen t2 und 64 vorgesehen, die ganz durch die Endstücke hind .rchreicher. und auf Gewindelöcher 66 in den Schultern 16 und 18 passen. Befestigungselemente 68, beispielsweise in Fcrr von Maschinenschrauben oder Bolzen, können in die Öffnungen 62 und 64 eingeführt und in die Gewindelöcher or eingeschraubt werden, so daß die Einsatzteile 30 und 34 an dem Gehäuseteil 12 des Magnetkopfes befestigt werden; durch das gegenseitige Eingreifen der Endstücke dieser
009833/1793
20Ü5UJ2
Einsatzteile mi L dom Einsati'.teil 32 wird letzteres zwischen den beiden ersteren in seiner Position festyesetzt.
Figur 2 zeigt den voll zusammengesetzten Magnetkopf und angedeutet das darüberstreichende Magnetband 70. Die Einsatzteile 30, 32 und 34 sind weiterhin in ihren Kerben und auf den Schulterflächen des Magnetkopfes 10 mit einem Epoxy-Klebstoff festqeklebt, der auf die aneinander liegenden Flächen aufgetragen ist. Das abschließende Läppen und Polieren wird dann an dem zusammengesetzten Magnetkopf ausgeführt und ergibt einen MiLtelabschnitt 14 von gewünschter Kontur. Dabei wird üblicnerweise derjenige Teil der Einsatzteile abgenommen, der in Figur 1 oberhalb der gestrichelten Linie 72 lieut. Dadurch werden die Außenflächen der Einsatzteile 30, 32 und 34 auf die Außenflächen der Rippen 26 und 28 sowie die Außenfläche des Mittelabschnittes 14 ausgerichtet.
Bei bekannten Magnetköpfen besteht der Mittelabschnitt 14 normalerweise aus Epoxy-Harz oder ähnlichem Material, in das die betriebswichtigen Übertragerteile eingebettet sind, mit Ausnahme derjenigen Übertragerteile, die sich bis zur Oberfläche des Kittelabschnittes erstrecken und auf das vorbeigeführte Magnetband einwirken. Es hat sich ergeben, daß derartige Kopfe im Gebrauch durch die Bewegung aes Bandes 70 über den runden Mittelabschnitt hin einer beträchtlichen Abnutzung an wesentlichen Stellen ausgesetzt sind. Wenn Kerben 20, 22 und 24 (Fig. 1) vergesehen sind, sind diese Epoxy-Teile, die einer besonderen Abnutzung ausgesetzt sind, durch abriebfeste Einsätze aus dem gleichen Material wie das Magnetkopfcjehäuse ersetzt bzw. ausgefüllt. Die Ver wendung von Einsätzen dieses Materials hält auch die
009833/1793 OAn
BAD ORIGINAL
gewünschte Form des Wandlermagnetkernes, die sonst durch das Kerben des Mittelabschnittes 14 verändert sein würde.
Wenn es die magnetische Auslegung des Magnetkopfes erlaubt, kann auch ein Einsatz 76 entsprechend der Darstellung in Figur 5 Verwendung finden, bei dem die vorstehend erwähnten Einsatzteile zu einem integralen Einsatz zusammengefaßt sind, der in die Kerben einsetzbar und auf dem Magnetkopfgehäuse festschraubbar ist. Andererseits kann auch ein mittlerer Einsatzteil A
78 vorgesehen sein, der auf den Randabschnitten verschraubt wird und dessen Seitenflächen an den Endstücken die beiden außenliegenden Einsatzteile 80, 82 festhält (Figur 6). In den Endstücken des Einsatzteiles 78 sind Löcher 84 für Schraubbolzen vorgesehen; die sich übergreifenden Flächen an den Endstücken sind so ausgestaltet, daß die abgeschrägten Flächen 86 des Endstückes des Einsatzteiles 78 sich nach außen neigen und die Flächen 88 der angrenzenden Endstücke der Einsatzteile 80 und 82 diese Flächen 86 untergreifen. Wenn das Einsatzteil 78 am Gehäuseteil des Magnetkopfes befestigt wird, halten die ineinandergreifenden Flächen der Endstücke die Einsatzteile 80 und 82 an I
ihrer vorgesehenen Position fest, ohne daß diese Einsatzteile an ihren Endstücken noch weiter befestigt werden müßten. Natürlich können alle drei Einsatzteile, wie bereits oben erwähnt, zusätzlich mit einem Epoxy-Klebstoff festgeklebt werden.
Es wird also ein Zweispalt-Magnetkopf beschrieben, der mit einer Reihe paralleler Einkerbungen versehen ist, die Aufzeichnungs- und Ableseteile des Kopfes darstellen. Der Magnetkopf ist mit Einsätzen für diese Kerben
009833/1793
- ίο -
ausgerüstet, die sich untereinander festklemmen. Übereinandergreifende Endstücke der außen liegenden Teile dieser Einsätze korrespondieren mit Endstücken eines innen liegenden Einsatzteiles, das damit in seiner Position festgehalten wird. Die beiden außen liegenden Einsatzteile werden mit dem Gehäuseteil des Magnetkopfes über geeignete Befestigungselemente befestigt.
009833/1793

Claims (14)

200563? Ansprüche
1. Magnetkopf, beispielsweise zum Aufzeichnen und/ oder Lesen von elektromagnetischen Signalen auf bewegten, magnetlsierbaren Informationsträgern, dessen Signal-Übertragungsseite zwei langgestreckte, gegenüberliegende Randabschnitte sowie einen zwischen diesen angeordneten, erhabenen und mit mehreren benachbarten, querliegenden Kerben versehenen Mittelabschnitt aufweist, wobei in die Kerben ein in sie eingepaßter Einsatz eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (76; 80, 73, 82; 30, 32, 34) seitlich über den Mittelabschnitt (14) hinausragt und mit Hilfe von Befestigungselementen (bd) aui den Randabschnitten (IC, 18) befestigt ist.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß der Einsatz (7b) mit Querschlitzen versehen ist, ■ die die zwischen den Kerben liegenden Rippen freilassen
3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus mehreren Einzelteilen (3d, 32, 34; 60, 78, 82) besteht, von denen mindestens eines (73; 30, 34) mit Befestigungselementen (68) auf den Randabschnitten (16, 18) festlegbar ist und die anderen Teile (80, 82; 32) über eine Klemmvorrichtung (54, 58, 60) auf den Randabschnitten festsetzt.
009833/1793 ~™«,«Αί fNsPECTEQ
2 Ü J ο ■. .: 2
4. Magnetkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einander im Bereich der Randabschnitte übergreifenden Seitenflächen (b4, Sd, 00) an benachbarten Einsatzteilen besteht.
5. Magnetkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einsatzted 1 aus zwei aul den Randabschnitten ruhenden Endstücken (38, 40; ...) sowie einem diese verbindenden, in eine Kerbe einsetzbaren Mittelsteg (3G, ...) besteht.
6. Magnetkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kerben eingepaßte Teil des Einsatzes (Mittelsteg) eine kontinuierliche, glatte, gekrümmte und für das Vorbeiführen von Informationsträgern geeignete Außenfläche besitzt.
7. Magnetkopf nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt drei Kerben (2G, 22, 24) mit V-fzcr, iqem Querschnitt besitzt, in die drei riejelfjrmige Einsatzteile (30, 32, 34) mit V-firmigem Steg-Quer sehniLt eingesetzt sind.
β. Magnet/.cpf nach einerr. der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß der Einsatz in den Kerben und auf den Rändabschnitten zusätzlich festgeklebt iüt.
9. Magnetkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach, innen weisenden Seitenflächen (58, 60) an den Endstücken der äußeren Einsatzteiie (30, 34) die angrenzenden Seitenflächen (54) an den Endstücken des mittleren Einsatzteiles (32) übergreifen.
0 0 9 8 3 3/1793
Bad
2005Ü32
10. Magnetkopf nacn Anspruch ?, aa:urcr. ,,-■ .entuie ici -net, daß die Endstücke (3-5, 40, ^C, 52) -er äußeren Einsatzteile (30, 34) mit. Beiesti-gunqjeio^ei.t-en (bc<) auf den Randabschnitten (16, l>i) betestic. siivi.
11. Magnetkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Seitenflächen \8b) an den Endstücken des mittleren Einsatzteiles (78) die angrenzenden Seitenflächen (88) an den Endstücken der beiden außen liegenden Einsatzteile (80, 82) übergreifen. M
12. Magnetkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke des mittleren Einsatzteiles (78; mit Befestigungselementen (68) auf den Randabschnitten (16, 18) befestigt sind.
13. Magnetkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus rostfreiem Stahl, Messinq oder Aluminium besteht.
14. Magnetkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestiqungselemente
(6b) Schrauben oder Bolzen sind. f
009833/1793 8AD
4*
Leerseite
DE2005632A 1969-02-10 1970-02-07 Magnetkopf Expired DE2005632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79776969A 1969-02-10 1969-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005632A1 true DE2005632A1 (de) 1970-08-13
DE2005632B2 DE2005632B2 (de) 1974-06-20
DE2005632C3 DE2005632C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=25171759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005632A Expired DE2005632C3 (de) 1969-02-10 1970-02-07 Magnetkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551609A (de)
BE (1) BE745768A (de)
BR (1) BR7016649D0 (de)
DE (1) DE2005632C3 (de)
FR (1) FR2032839A5 (de)
GB (1) GB1251308A (de)
NL (1) NL162768C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756020A (fr) * 1969-09-12 1971-02-15 Akai Electric Tete magnetique
US3806902A (en) * 1972-05-15 1974-04-23 Nortronics Co Magnetic head read-to-write gap crossfeed shielding
JPS5839555Y2 (ja) * 1977-11-05 1983-09-06 パイオニア株式会社 複合型磁気ヘツド
US4263633A (en) * 1978-05-18 1981-04-21 Pioneer Electronic Corporation Combined magnetic tape head

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032839A5 (de) 1970-11-27
DE2005632B2 (de) 1974-06-20
NL162768B (nl) 1980-01-15
BE745768A (fr) 1970-07-16
NL162768C (nl) 1980-06-16
NL7001209A (de) 1970-08-12
BR7016649D0 (pt) 1973-01-25
DE2005632C3 (de) 1975-02-20
GB1251308A (de) 1971-10-27
US3551609A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817781T2 (de) Leiste für die bodenbeschichtung
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE9005965U1 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
EP0085442A1 (de) Magnetbandkassette
DE2936860A1 (de) Fuehrungsscheibe fuer magnetbandkassette
EP0132529B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE2005632A1 (de) Magnetkopf
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
DE69004160T2 (de) Kugelgelenk.
DE2657905B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE2501230A1 (de) Drehzahlfuehler in einer trommelbremse
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE3717689A1 (de) Vorrichtung zum haltern von schaltungsplatinen
DE60200083T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Vielzahl von Bremsklötzen
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE3009727C2 (de) Verfahren zur Halterung von mit Anschlußdrähten versehenen Bauelementen in Trägergurten
EP0848171A1 (de) Halteelement aus Kunststof
DE3313680A1 (de) Bremsbackenanordnung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1505129A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
EP1215319A2 (de) Flächiges Gewebeelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee