DE2005181A1 - Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium - Google Patents

Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium

Info

Publication number
DE2005181A1
DE2005181A1 DE19702005181 DE2005181A DE2005181A1 DE 2005181 A1 DE2005181 A1 DE 2005181A1 DE 19702005181 DE19702005181 DE 19702005181 DE 2005181 A DE2005181 A DE 2005181A DE 2005181 A1 DE2005181 A1 DE 2005181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
substances
formula
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005181
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dr. 6700 Ludwigshafen; Widder Rudi Dr. 6901 Eppelheim; Kirner Uwe Dr. 6716 Roxheim Distler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH12971D priority Critical patent/CH12971D/xx
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702005181 priority patent/DE2005181A1/de
Priority to FR7101463A priority patent/FR2075642A5/fr
Publication of DE2005181A1 publication Critical patent/DE2005181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/18Working under pressure in closed vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 200-5
Unser Zeichen: O.Z. 26 593 Rt/Ot
- 6700 Ludwigshafen, 4. Februar 1970
Stabilisieren von Cellulose in wässrig-alkalischem Medium
Es ist bekannt, daß Cellulose in wässrig-alkalischem Medium in Gegenwart von Luftsauerstoff oder anderen Oxydationsmitteln einen oxydativen Abbau erleidet, der sich in einer Erniedrigung des Durchschnittspolymerisationsgrades (DP) auswirkt.
Dieser oxydative Abbau der Cellulose wird zwar technisch in erheblichem Umfang genutzt. Oft ist er aber eine unerwünschte Begleiterscheinung, beispielsweise im Zuge der Herstellung hochviskoser Celluloseäther, bei der Aufbereitung und Verarbeitung von Zellstoff und bei der Veredlung von textlien Gebilden aus Cellulose. Man hat daher schon nach Möglichkeiten zum Stabilisieren von Cellulose gegen, diesen schädigenden Einfluß gesucht. So sind für diesen Zweck schon Natriumborhydrid, Natriumsulfit, Natriumbisulfit und Salze der Hydroxymethansulfinsäure empfohlen worden. Diese bekannten. Stabilisatoren haben jedoch nicht voll befriedigt:
Entweder sind sie nicht genügend wirksam oder ihre wirschaftliche Nutzung wird durch den hohen Preis behindert. Am besten haben sich bisher die Salze der Hydroxymethansulfinsäure bewährt. Sie haben aber den Nachteil, gegen thermische Belastung nur wenig stabil zu sein. Das wirkt sich besonders bei Klotz-Dampf-Prozessen, ;\bei denen Fasergut oft mehrere Stunden lang bei ungefähr 10O0C und einem Flottenverhältnis von 1 : 0,7 bis 1 : 1,2 behandelt wird, ungünstig aus.
Weiterhin entfalten die Salze der Hydroxymethansulfinsäure ihre st ab i Ii si er !ende Wirkung erst bei Temperaturen von 1OQ0C oder höher, während sie unter 10O0C nicht befriedigend wirksam sind.
Es wurde nun gefunden, daß man die, oben erwähnten Nachteile vermeiden kann;, wenn man Stoffe der allgemeinen Formel
R2 R1J R5
ι ι ι
R.-9A-(CH-CH-O^SO0 9 (I)
1 · m d
<Vn
in der A ein Schwefel- oder Stickstoffatom, R1 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder, wenn A Stickstoff ist, auch ein Wasserstoffatom, R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Ru und Rj. Wasserstoffatome , Alkyl- oder Arylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, n, wenn A Schwefel ist, Null oder, wenn A Stickstoff ist, 1 und m, wenn A Schwefel ist, 1, wenn A Stickstoff ist, Null oder 1 bedeuten, zum Stabilisieren von Cellulose gegen oxydativen Abbau in wässrigalkalischem Medium verwendet.
Von den Stoffen der allgemeinen Formel I haben diejenigen für die Erfindung besondere Bedeutung, deren Reste R1, R2 und R, nicht mehr als je 4 Kohlenstoffatome enthalten; von den Hydroxyalkylrest en R1, R2 und R, seien solche hervorgehoben, deren Hydroxylgruppe nicht in oC-Stellung zum Rest A steht, wie vor allem ß-Hydroxyäthylreste.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind der Einfachheit halber in der Formel I mit positiver und negativer Ladung in demselben Molekül dargestellt. Sie können aber auch, z.B. wenn die Reste R2 und/oder R, Wasserstoffatome sind, in Form«gewöhnlicher Salze oder freier Säuren oder Basen vorliegen, in denen das Atom A durch Abspaltung eines Protons seine positive Ladung verloren und bzw. oder die Gruppe -SO2 durch Aufnahme eines Protons ihre negative Ladung verloren hat und die gegebenen-
9 falls verbleibende Ladung durch ein getrenntes Kation X oder
Anion Q kompensiert wird. Erfindungsgemäß zu verwendende Stoffe können dann z.B. durch Formeln folgender Art wiedergegeben werden:
- 3 109834/1595
R1-N4CH-CH-O>-SO2 e X*. ■ (Ia)
(Ib)
R2 R4 R5
R.,-N{CH-CH-0}-S0oH (Ic)
ι m d
Q® R1-9JUcH-CH-Oi-SO2H (Id)
β θ
Die Natur des Kations X* bzw. des Anions Q ist für die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe ohne wesentliche Bedeutung. Als Kationen kommen beispielsweise Protonen, Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumionen, wie solche der Formel
R1-N-S (Ha)
in der RJ, R2 und R, die oben genannte Bedeutung haben, als Anionen Hydroxylionen oder die Ionen üblicher, vor allem mittelstarker und starker Säuren, wie Chlorid^, Brondd-, Sulfat-,
109834/1595
Nitrat-, Phosphat- und Acetationen, in Betracht.
Die Stoffe der Formel I sind bekannt oder nach bekannten Verfahren zugänglich.
Die Stoffe der Formel I können erhalten werden, indem man auf Ausgangsstoffe der Formel
?2
R1-A (II),
<Vn
in der R-, R2, R-*, A und η die oben genannte Bedeutung haben, Schwefeldioxid allein oder Schwefeldioxid und ein Alkylenoxid der Formel
CH-CH (III),
H-C
in der R1, und R5 die oben genannte Bedeutung haben, einwirken läßtj eine weitere Möglichkeit, zu Stoffen der Formel I zu gelangen, ist die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxid und den genannten Alkylenfe oxiden, beispielsweise mit 1,2-Glykolsulfiten oder Poly-1,2-glykolsulfiten. Dabei kann man Verfahrensbedingungen anwenden, wie sie aus den deutschen Patentschriften 1 197 4^8 und 1 150 oder den älteren deutschen Patentanmeldungen P 17 68 407.0, P 19 36 789.6 und P 19 56 626.8, ersichtlich sind.
Als Beispiele für Stoffe der Formel I seien genannt:
Bis-ß-Hydroxyäthyl-thionamidsäure,
Mono-ß-hydroxyäthyl-thionamidsäure,
iErie-ß-nydroxyäthy 1-ß' -sulf itoätny lammoniumbetain» H,H-Diäthy1-N-ß-hydroxyäthyl-N-ß'-sulfitoäthylammoniömbetain, Bis-hydroxyäthyl-ß-sulfitoätnylsulfoniumbetain.
109834/1595 " 5"
Die Stoffe der Formel I können bei allen Verfahren, die eine Behandlung von Cellulose mit wässrig-alkalischen Flüssigkeiten umfassen, wirkungsvoll eingesetzt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Alkalicellulose zum Zwecke der Veratherung, bei der Aufbereitung von Zellstoff und vor allem bei Ver*· edluhgsverfahren für textile Gebilde, die Cellulose enthalten oder daraus bestehen, wie beim Abkochen»Beuchen, Laugieren und Extrahieren» Für die erfindungsgemäße Verwendung können die Stoffe der»Formel I getrennt von den alkalischen Behandlungsflüssigkeiten auf das zu stabilisierende Gut aufgebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen des-Gutes in eine wässrige Lösung eines Stoffes der Formel I oder durch Besprühen des Gutes mit einer solchen Lösung. Vorzugsweise verwendet man die Stoffe der Formel I aber in der Weise, daß man sie den alkalischen Behandlungsflüssigkeiten für dich oder als Mischung mit einem oder mehreren Wirkstoffen dieäer Flüssigkeiten zusetzt. Es hat sich bewährt, die Stoffe der Formel I in Mengen von 0,1 bis 5 *> vorzugweise 0*3 bis 3 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Behandlungsgutes anzuwenden.Dabei . können beliebige Flottenverhältnisse, wie sie für Behändlungen: von Cellulose mit wässrig-alkalischen Bädern üblich sind, vorliegen, beispielsweise im Bereich von 1 : 0,5 bis 1: 50 und höher. ;: "'■ '-- -■ - ■ " " - - " - ■
Besonders bewährt hat es sich, die Stoffe der Formel I bei der alkalischen Extraktionsbleiche von nativer Cellulose, die beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 673 508 bekannt ist, sum Stabilisieren mitzuverwenden.
Die in den Beispielen genannten Teil· und Prozente sind Gewichtseinheiten« Die DP-Werte wurden nach der modifizierten Cuoxam-i Methode gemäß Melliand Textilberiohtj» J£, 275 (196M) bestimmt.
109834/1585
Beispiel 1
Entachlichteter Baumwollnessel wird mit einer wässrigen Lösung von .
a) 5 % Natriumhydroxid
b) O1I % eines Umsetzungsproduktes aus Nonylphenol und Äthylenoxid im Molverhältnis 1 : 7
c) O1I % eines Umsetzungsproduktes aus Nonylphenol und Xthylenoxid im Molverhältnis 1 : 10
und
d) 0,3 % dodecylbenzolsulfonsaurem Doäthanolammoniumsalz,
die als Stabilisator 1 % eines Umsetzungsproduktes aus äquimolaren Mengen Triäthanolarain und Schwefeldioxid enthält, imprägniert, am Foulard auf 100 % Plottenaufnähme abgequetscht und zwei Stunden lang einer Sattdampfatmosphäre von 1000C ausgesetzt, damit die Cellulosebegleitstoffe aufgeschlossen und noch vorhandene Samenschalen aufgeweicht werden. Nach der Behandlung hat das Material den DP-Wert 2050 bis 2200. Bei gleicher Behandlung ohne Mitverwendung des Stabilisators sinkt der DP-Wert des Materials auf 1700 bis 1800.
Beispiel 2
Entechlichteter Baumwollnessel wird alt einer wässrigen Lösung imprägniert, die außer den im Beispiel 1 unter a) und d) angegebenen Bestandteilen 1% Äthylendiamiriotetraeaeigsäure und als Stabilisator 0,5 % des Stoffes der Formel
CH2-CH2-OH t
22222 CH2-CH2OH ι
enthält. Daa imprägnierte Qut wird auf IGO* Flottenaufnah»· abge-
1Q983A/1595 -
quetscht und zwei Stunden einer Sattdampf-Atmosphäre von 10Q0C ausgesetzt. Das Gut wird dann heiß gespült und damit von Verunreinigungen, die durch die alkalische Behandlung löslich geworden sind, befreit. Das so behandelte Material hat einen DP-Wert von 2100 bis 2250. Läßt man bei sonst gleicher Arbeitsweise den Stabilisator weg, so resultiert ein Material mit dem DP-Wert 1750 bis 1850. '
Beispiel 3
Baumwollgarn wird im Kreuzspul-Apparat bei dem Flottenverhältnis 1 : 10 zwei Stunden mit einer 1000C heißen Flotte behandelt, die aus .
980 Teilen Wasser 15 Teilen Natriumhydroxid 2 Teilen Natriumhexamethaphosphat 1 Teil Umsetzungsprodukt aus
Nony!phenol und Alkylenoxid im Molverhältnis 1 : 10
und
2 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus äquimolaren Mengen Diäthanolamin und -■ Schwefeldioxid als" Stabilisator
besteht. Zweck dieser'Behandlung ist die Vorreinigung und Hydrophilierung des Garns zur Erzielung hoher und gleichmäßiger Λ Farbaufnahme beim späteren Färben. ™
Der DP-Wert des so behandelten Materials ist 2300 bis 2*100 *
Ein in gleicher Weise, aber unter Fortlassung des Stabilisators behandeltes Garn hat den DP-Wert 2000 bis 2100.
9034/1

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung von Stoffen der allgemeinen Formel
    t » t
    R1-A^CH-CH-O)-SO0 6
    »3>n
    in der A ein Schwefel- oder Stickstoffatom, R1 einen Alky'l- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder, wenn A Stickstoff ist, auch ein Wasserstoffatom, R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Rj, und Rp. Wasserstoff atome, Alkyl- oder Arylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, n, wenn A Schwefel ist, Null oder, wenn A Stickstoff ist, 1 und m, wenn A Schwefel ist, 1, wenn A Stickstoff ist, Null oder 1 bedeuten, zum Stabilisieren von Cellulose gegen oxydativen Abbau in wässrig-alkalischem Medium.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    1 Q 9 8 3 A / 1 5 9 5
DE19702005181 1970-02-05 1970-02-05 Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium Pending DE2005181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12971D CH12971D (de) 1970-02-05
DE19702005181 DE2005181A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium
FR7101463A FR2075642A5 (en) 1970-02-05 1971-01-18 Stabilisation of cellulose in aqueous alk-ali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005181 DE2005181A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005181A1 true DE2005181A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005181 Pending DE2005181A1 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH12971D (de)
DE (1) DE2005181A1 (de)
FR (1) FR2075642A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH12971D (de)
FR2075642A5 (en) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2506799B2 (de) Verfahren zur stabilisierung alkalischer, silikat und erdalkalimetallhaltige peroxidstabilisatoren enthaltender peroxidbleichflotten
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
DE2652989C3 (de) Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2502357C3 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren Verwendung bei der Zellulose- bzw. Papierverarbeitung
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE2005181A1 (de) Stabilisieren von Cellulose in wäßrig-alkalischem Medium
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE828537C (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle mit Loesungen, welche Chlor, unterchlorige Saeureoder deren Salze enthalten
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE2110415A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Stoffen
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2547293A1 (de) Flammfeste textilien
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE913762C (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle mit Loesungen, welche Chlor, unterchlorige Saeure oder deren Salze enthalten
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE589774C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten
DE1793740C3 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE1928814A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2343816C3 (de) Verfahren zum alkalischen Abkochen von Fasergut aus nativer Cellulose
AT256775B (de) Verfahren zum Flammfestmaschen von Cellulose-Fasern