DE2005062B2 - Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen von erzeugnissen - Google Patents

Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen von erzeugnissen

Info

Publication number
DE2005062B2
DE2005062B2 DE19702005062 DE2005062A DE2005062B2 DE 2005062 B2 DE2005062 B2 DE 2005062B2 DE 19702005062 DE19702005062 DE 19702005062 DE 2005062 A DE2005062 A DE 2005062A DE 2005062 B2 DE2005062 B2 DE 2005062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pressure body
compressed air
clamping
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005062A1 (de
DE2005062C3 (de
Inventor
Charles Willin Skeffington Leicestershire Perkins (Großbritannien)
Original Assignee
Hosiery Equipment Ltd., Leicester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiery Equipment Ltd., Leicester (Großbritannien) filed Critical Hosiery Equipment Ltd., Leicester (Großbritannien)
Publication of DE2005062A1 publication Critical patent/DE2005062A1/de
Publication of DE2005062B2 publication Critical patent/DE2005062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005062C3 publication Critical patent/DE2005062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • Y10T225/379Breaking tool intermediate spaced work supports
    • Y10T225/386Clamping supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht eich auf eine Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen von Er-Zeugnissen, die nacheinander in Form eines zusammenhängenden, Trennstellen aufweisenden Schlauches gestrickt werden, mit einer Einrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf das Strickerzeugnis jenseits der Trennstelle, um den Schlauch an der Trennstelle /u /er· reißen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser An (deutsche Patentschrift 12 82 224) werden die ein/einen Erzeugnisse von dem zusammenhängenden .Schlauch dadurch abgetrennt, daß eine Klemmvorrichtung ilen Schlauch an einer Stelle unterhalb der üblichen Abzugswalzen und oberhalb der jeweiligen Trennstelle erfaßt und der unter der Trennstelle liegende Teil des Schlauches so abgelenkt wird, daß er zwischen /wc weiteren Abzugsrollen erfaßt wird, die gleichförmi; umlaufen, so daß sie den unteren Teil des Schlauche erfassen, bis durch den ausgeübten Zug der Schlauch lh der Trennstelle zerrissen wird. Das abgetrennte Er zeugnis wird dann durch ein Abgaberohr abgcsaugi Diese bekannte Vorrichtung weist auf Grund des /u sätzlichen Abzugswalzenpaares eine erhebliche Höhi auf, die in vielen Fällen bei Rundstrickmaschinen unter halb der Nadelzylinder und der ersten Abzugswalze! nicht zur Verfügung steht, insbesondere dann nicht wenn die einzelnen Erzeugnisse eine relativ große I.an ge aufweisen. Weiterhin ist ein zusätzlicher Antriebs mechanismus für die weiteren Abzugswalzen erforderlich, der mit besonderen Vorrichtungen zum Festklemmen des Schlauches und zum Ablenken seines unterer Teils zusammenwirkt.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Abirenner von Erzeugnissen, die nacheinander in Form eines zusammenhängenden, Trcnnstellen aufweisenden Schlauches hergestellt werden, bekannt (US-Paicntschrifi 29 02 197), bei der als Klemmwalzen ausgebildete Rotoren während jeder ihrer Umdrehungen einmal in Klemmeingriff mit dem Warenschlauch kommen, wobei zwei Paare derartiger Klemmrotoren vorgesehen sind und an einem dieser Klemmrotoren ein Druckkörper zum Durchtrennen des Warenschlauchcs infolge einer zusätzlich ausgeübten Zugkraft angeordnet ist. Auch diese bekannte Vorrichtung würde bei Anwendung an einer Rundstrickmaschine eine beträchtliche Bauhöhe aufweisen, und es sind erhebliche Antriebskräfte für den Antrieb der Klemmrotoren erforderlich. wenn eine ausreichende Klemmkraft auf den Warenschlauch erzielt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art mn einer Vorrichtung zum Abtrennen von Erzeugnissen /u schaffen, die sehr kompakt und einfach aufgebaut ist, so daß sich eine geringe Bauhöhe ergibt und bei der die Notwendigkeit eines getrennten Antriebs für Abzugswab.cn entfallen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Einrichtung zum Ausüben einer Zugkraft als quer zur Transportrichtung des Schlauches bewegbarer Druckkörper ausgebildet ist, der zwischen zwei den Schlauch haltenden, ein- und ausrückbaren Klemmelementen angeordnet ist und daß die Klemmelement durch je eine entgegen der durch den Druckkörper ausgeübten Zugkraft öffnende und den Schlauch freigebende und den Schlauch in der geschlossenen Stellung zwischen ihrer Endkante und der zugehörigen Anlagefläche unter Selbstverstärkung der Klemmkraft einklemmenden Klappe gebildet sind.
Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, da keine zusätzlichen Klemm- oder Abzugswalzen erforderlich sind und die durch Klappen gebildeten Klemmelement in Abhängigkeit von der durch den Druckkörper ausgeübten Zugkraft den Schlauch oberhalb und innerhalb der Trennstelle unter Selbstverstärkung einklemmen. Die Vorrichtung läßt sich in Form einer relativ kompakten Baugruppe an einer schon vorhandenen Rundstrickmaschine anbringen, ohne daß die Zugänglichkeit der Betriebsteile der Maschine beeinträchtigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stehen die Klappen unter einer in die Klemmstellung gerichteten Vorspannung, und sie können durch den sich in die Ruhestellung bewegenden Druckkörper
in die geöffnete Stellung gebracht werden. Aul diese Weise kann eine getrennte Betätigung für die Klappen entfallen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Betätigung des Druckkörper ein doppeltwirkender Druckluftzylindei vorgesehen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, einen pneumatischen Zylinder zum Betätigen der unteren Klappe vorzusehen.
Gemäß ^iner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine Drdckluftdüse zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen, durch den das herabhängende Ende des Strickerzeugnisses aus der Bewegungsbahn des in die Ruhestellung zurückkehrenden Druckkörpers herausgehalten werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß dem Zylinder und/oder den Druckluftdüsen die Druckluft zugeführt wird, welche von dem den Druckkörper betätigenden Zylinder abgegeben wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt
F ι g. 1 die Vorderansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Abtrennen von Erzeugnissen, mit den Vorrichtungen zur Zufuhr des zusammenhängenden Schlauches und zum Abtransport des abgetrennten Erzeugnisses,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Ajsführungsform der Vorrichtung an einer erfindungsgemä- jo Ben Rundstrickmaschine zum Herstellen von Socken,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. I. wobei die Vorrichtung in einer Arbcilsphase gezeigt ist.
F i g. 4 eine Ansicht wie F i g. 3, die die Teile der Vorrichtung in einer anderen Arbeitsphasc zeigt,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den F i g. 3 und 4,
Fig.6 ein Schaltbild der pneumatischen Steuereinrichtung für die Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 5.
In den F i g. 1 und 2 sind Teile 10 und 11 des Gestells einer Rundstrickmaschine dargestellt, die einen ortsfesten Ring 12 tragen, in dem ein innerer Ring 13 drehbar gelagert ist, welcher nach oben ragende Lagerböcke für die auf bekannte Weise ausgebildeten, schematisch dargestellten Abzugswalzen 15 trägt. Mit den Halterungen des ortsfesten Ringes 12 ist mit Hilfe von Schrauben 16 und 17 sowie von Abstandshaltern 18 und 19 eine Rahmenkonstruktion 20 mit an ihren Ecken angeordneten Säulenteilen, einer oberen Platte 21 und einer unteren Platte 22 verbunden. Diese Rahmenkonstruktion 20 bildet eine Halterung für einen beweglichen Druckkörper 30, und die obere Platte 21 weist eine Öffnung 23 auf, während die untere Platte 22 eine Öffnung 24 aufweist. Diese Öffnungr-n 23, 24 sind gleichachsig mit der durch eine strichpunktierte Linie 25 angedeuteten senkrechten Bahn angeordnet, längs deren die Ende an Ende miteinander verbundenen, schlauchförmig gestrickten Erzeugnisse in Form von Socken von der Rundstrickmaschine abgegeben weiden. Ferner sind die Öffnungen 23 und 24 gleichachsig J0 mit einem Abzugsrohr angeordnet, das einen trichterförmigen Einlaßabschnitt 26 umfaßt, der an der Unter-KiIe der Rahmenkonstruktion 20 befestigt ist, und an den sich gemäß F i g. 2 Rohre 27 und 28 anschließen, die zu einem Abzugsschlauch 28··; führen.
Der Druckkörper 30 ist in der Rahmenkonstruktion JO so gelagert, daß er quer zu der Linie 25 verschiebbar ist, und er wird gemäß F i g. 3 bis 5 durch sich parallel zu seiner Bahn erstreckende Führurigsstangen 29 geführt. Der Druckkörper 30 weist ein Abschirmungstei! 31 aus einem durchsichtigen Kunststofl aul, das im Grundriß allgemein U-förmig ist und dessen Schenkel an den Seitenflächen des Druckkörpers 30 befestigi sind, so daß der Druckkörper 30 und das Abschirmungsteil 31 einen oberen Teil des Abzugsrohres bilden. Gemäß F i g. 1 ist die mit dem Schlauch zusammenarbeitende Fläche 32 des Druckkörpers 30 gleichmäßig konvex gekrümmt, während sie gemäß F i g. 5 im Grundriß eine konkave Form hat. so daß sie eine glatte .Sattelfläche bildet, die mit dem Schlauch zusammenwirken kann. Der Druckkörper 30 ist an einer Kolbenstange 33 eines Druckluftzylinders 34 befestigt, mit- ;els dessen der Druckkörper 30 gemäß F i g. 1 nach Bedarf nach rechts bewegt werden kann, um jeweils eine Socke von dem schlauchförmigen Strang abzutrennen, der von den Abzugswalzen 15 abgegeben wird. Die Ruhestellung bzw. die wirkungslose Stellung des Druckkörpers 30 ist in den F i g. 1 und 3 gezeigt, und es ist zu erkennen, daß an dem Druckkörper 30 ausgebildete Ansätze 35 und 36 mit Winkelhebeln 37 und 38 zusammenarbeiten, die auf der oberen Platte 21 bzw. der unteren Platte 22 mit Hilfe von Achsen 39 und 40 drehbar gelagert sind und deren nicht mit dem Druckkörper 30 zusammenarbeitende Arme mit Ansätzen 41 und 42 von zwei Klappen 43 und 44 zusammenarbeiten, welche auf der oberen Platte 21 bzw. der unteren Platte 22 mittels Achsen 45 und 46 gelagert sind. Die Klappen 4.3 und 44 arbeiten in ihrer Stellung nach den F i g. 1 und 3 mit den Öffnungen 23 und 24 zusammen und werden durch den Druckkörper 30 entgegen der Vorspannkral'i ihrer nicht dargestellten Vorspannfedern in ihrer CXI-nungsstellung gehalten. Beim Vorschieben des Druckkörpers 30 können die Vorspannfedern die Klappen 43 44 in ihre waagerechte Klemmstellung bringen, in dei sie die Öffnungen 23 und 24 überdecken. Die Endkanten 43a und 44«7 der Klappen sind gemäß F i g. 3 etwas abgeschrägt, so daß sie in ihrer Schließstellung mit den in F i g. 1 gezeigten querliegenden Stangen 47 und 4Ϊ zusammenarbeiten können.
In F i g. I ist ferner mit gestrichelten Linien ein Rohi 49 dargestellt, das zu zwei Druckluftdüsen 50 führt, von denen nur eine zu erkennen ist. Die beiden Druckluftdüsen 50 sind durch einen Abstand getrennt, der dem Abstand zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Druckkörpers 30 entspricht. Weiterhin sind ir F i g. 1 mit gestrichelten Linien ein Druckluftzuführungsrohr 51 und eine Drucklufldnse 51.1 dargestellt die in das Rohr 28 hineinragt, um in diesem Rohr einen Unterdruck zu erzeugen, damit der aus einzelnen über Bindefäden verbundene Socken bestehende Schlauch nach unten gezogen und jeweils eine von den Schlauch abgetrennte Socke aus der Maschine abgezogen wird.
Die Vorrichtung ist in F i g. 2 in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine dargestellt, die Füße 70 uric 71, ein Kettenrad 72 für eine Steuerkette, einen An triebsmoior 73 und eine nur teilweise sichtbare .Steuer trommel 74 umfaßt. Weiterhin sind in F i g. 2 die Teile 10 und Il des Gestells gezeigt. Die Abzugswalzen Ii sind in den Lagerböcken 14 drehbar gelagert.
Der Driickluftzylinder 34 ist ein doppeltwirkende! Zylinder, der mit Hilfe der in F i g. b gezeigten pneumatischen Einrichtung gesteuert wird. Gemäß I7 i g. 6 sine an den Enden des Druckliiftzylindcrs 34 vorgesehene Anschlüsse mit einem Umsteuerventil 52 verbunden dessen Einlaß Druckluft von einer Druckluftquelle 5:
aus zugeführt werden kann. Das bewegliche Ventilorgan des Umsteuerventils 52 wird durch ein Steuerventil 54 gesteuert, das einen ßetätigungsknopf 55 aufweist, der so angeordnet ist, daß der während jedes vollständigen Strickvorgangs auf bekannte Weise durch ein an der über das Kettenrad 72 laufenden Steuerkette befestigten Anschlag jeweils im richtigen Zeitpunkt betätigt wird, d. h., wenn eine fertige Socke teilweise nach unten in den Einlaßabschnitt 26 hineinhängt, wobei der diese Socke mit der nachfolgenden Socke des Schlauches verbindende Verbindungsfaden zwischen den Öffnungen 23 und 24 angeordnet ist. Wird der Knopf 55 betätigt, so wird das Steuerventil 54 geöffnet, um das Umsteuerventil 52 zu betätigen. Wenn dies geschieht, wird die der Druckluftquelle 53 entnommene Druckluft nicht mehr zu dem Anschluß 56 des Urnsteuerventils 52. sondern zu dem Anschluß 57 geleitet, d. h., die Druckluftquelle 53 wird mit dem linken Ende des Druckluftzylinders 34 verbunden, während das rechte Ende dieses Druckluftzylinders 34 über den Anschluß 56 mit einem Auslaß 58 des Umsleuerventils 52 verbunden wird. An die Anschlüsse 56 und 57 des Umsteuerventils 52 ist ferner ein zum Regeln des Druckluftstroms dienendes Steuerventil 59 angeschlossen, das zwei Einlasse 60 und 61 besitzt; der Einlaß 60 ist normalerweise mit einem Auslaß 62 verbunden, währen der Einlaß 61 gegenüber dem Auslaß 62 abgesperrt ist, jedoch mit ihm an Stelle des Einlasses 60 durch Niederdrücken einer Betätigungsstange 63 verbunden werden kann. Der Auslaß 62 ist durch eine das Druckluftzuführungsrohr 51 mit der Druckluftdüse 51.ι verbunden. Der noch nicht erwähnte Auslaß 64 des Umsteuerventils 52 ist durch Rohrleitungen 65 und 66 mit einem Druckluftzylinder 67 verbunden, der dem unteren Winkelhebel 38 zugeordnet ist. so daß beim Betätigen des Druckluftzylinders 67 der Winkelhebcl 38 betätigt wird, um die untere Klappe 44 ohne Rücksicht auf die Stellung des Druckkörpers 30 /u öffnen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung erläutert. Wenn eine Socke fertiggestellt ist und von dem die Rundstrickmaschine verlassenden Schlauch getrennt werden soll, betätigt ein Anschlag auf der Steuerkette das Ventil 54. um die Haupt-Druckluftqucl-Ie 53 mit Hilfe des Umsteuerventils 52 mit dem Anschluß 57 an Stelle des Anschlusses 56 zu verbinden, so daß der Druckkörper 30. der vorher gemäß F i g. 3 seine Ruhestellung auf der linken Seite einnahm, nach rechts in die in F i g. 4 gezeigte Stellung bewegt wird. Während seiner anfänglichen Bewegung betätigt der Druckkörper 30 das Steuerventil 59 über einen Auslöscring 75, um den jetzt durch das Umstcucrventil 52 mit der Haupt-Drucklufiquelle 53 verbundenen Einlaß 61 während einer kurzen Zeit mit dem Auslaß 62 zu verbinden, so daß in dem Abzugsrohr 27 ein Unterdruck erzeugt wird, um die Socke in der Längsrichtung zu spannen, während sich der Druckkörper 30 so weit bewegt, daß er die Winkelhebcl 37 und 38 freigibt. Der Auslösering 75 ist auf der vorderen Führungsslange 29 verschiebbar gelagert und bewegt sich, abgesehen von einem begrenzten toten Gang gegenüber dem Druckkörper 30, zusammen mit diesem Druckkörper 30. Nunmehr werden die Klappen 43 und 44 freigegeben und durch ihre Vorspannfedern geschlossen, so daß Teile des aus den ein/einen Socken bestehenden Schlauches oberhalb und unterhalb des Verbindungsfadens zwischen den beiden untersten Socken des Schlauches eingeklemmt bzw. festgehalten werden.
Bewegt sich der Druckkörper 30 weiter nach rechts, so erfaßt er den Schlauch und bewegt ihn gemäß F i g. 1 nach rechts, nachdem er den Auslösering 75 an der Betätigungsstange 63 vorbei bewegt hat. um zu bewirken, daß das Steuerventil 59 keine Druckluft mehr zu der Druckluftdüse 51a strömen läßt. Jetzt bewegt der Druckkörper 30 den Schlauch so. daß der Schlauch beansprucht wird, und wenn sich der Druckkörper 30 weiter nach rechts und gemäß Fig.4 bis zum rechten Ende seiner Bewegungsstreckc: bewegt, werden die Verbindungsfäden zerrissen, so daß die unterste Socke von der nächsten darüber angeordneten Socke getrennt wird. Sobald der Druckkörper 30 das rechte Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat. wird sich die Steuerkette der Maschine so weit bewegt haben.
daß der daran befestigte Anschlag, durch den der Knopf 55 des Steuerventils 54 betätigt wurde, den Knopf 55 wieder freigibt, so daß das Umsteuerventil 52 durch eine Rückführfeder umgesteuert wird. Dann wird Druckluft von dem Anschluß 56 des Ventils 52 aus dem rechten Ende des Druckluftzylinders 34 zugeleitet, während die aus diesem Druckluftzylinder 34 verdrängte Luft über den Einlaß 61 und den Auslaß 64 zu den Leitungen 65 und 66 strömt.
Das Umsteuern des Ventils 52 veranlaßt den Druckkörper 30, seinen Rückwärtshub nach links zu beginnen und gleichzeitig den Einlaß 60 des Ventil 59 mit der Haupt-Druckluftqucllc 53 zu verbinden, so daß Druckluft über den Auslaß 62 zu der Druckluftdüsc 51.1 strömt, um in dem Abzugsrohr 27 einen Unterdruck /11 erzeugen. Die aus dem linken Ende des Druckluftzylinders 34 entweichende Druckluft betätigt in diesem Stadium den Drucklufizyiinder 67, um den Winkelhebel 38 zu betätigen, so daß die untere Klappe 44 geöffnet \\ ird und die abgetrennte Socke sofort durch die Rohre 27.
28 nach unten gesaugt wird. Die aus dem Druckluft/v linder 34 entweichende Druckluft wird auch teilweise über die Rohrleitungen 65 und 49 den Druckluftdüsen 50 zugeführt, um im oberen Teil der Rahmenkonstruktion 20 einen sich von links nach rechts bewegenden Luftstrom zu erzeugen. Dieser Luftstrom bewirkt, daß der Teil des Schlauches, der in diesem Stadium von der geschlossenen oberen Klappe 43 herabhängt, gemäß F i g. 1 nach rechts geblasen wird, um zu verhindern daß dieser Teil hinter dem Druckkörper 30 feslgchal·
ten wird, während sich der Druckkörper 30 nach links bewegt.
Am Ende der Rückführungsbewegung des Druckkör pcrs 30 wird die obere Klappe 43 dadurch geöffnet. daC der Ansatz 35 des Druckkörpers 30 mit dem oberer Winkelhebcl 37 zusammenarbeitet. Da die Druckluft düsen 50 keine Druckluft mehr abgeben, kann dci nachfolgende Teil des Schlauches durch die Öffnung 2] in den Raum innerhalb des Abschirmungsteils 31 au der rechten Seite des Druckkörpers 30 hineinfallen. So bald ein weiterer Sirickvorgang beendet ist. wird da Steuerventil 54 erneut betätigt und die bcschriebenei Arbeitsschrittc werden automatisch wiederholt, um dii nächste Socke von dem Schlauch zu trennen und sie aus der Maschine abzuführen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Pateniansprüche:
1. Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen von Erzeugnissen, die nacheinander in Form eines zusammenhängenden, Trennstellen aufweisenden Schlauches gestrickt werden, mit einer Einrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf das Strickerzeugnis jenseits der Trennstelle, um den Schlauch an der Trennstelle zu zerreißen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausüben einer Zugkraft als quer zur Transportrichtung des Schlauches bewegbarer Druckkörper (30) ausgebildet ist, der zwischen zwei den Schlauch ballenden, ein- und ausrückbaren Klemmelementen angeordnet ist und daß die Klemmelemente durch je eine entgegen der durch den Druckkörper (30) ausgeübten Zugkraft öffnende und den Schlauch freigebende und den Schlauch in der geschlossenen Stellung zwischen ihrer Endkante und oo der zugehörigen Anlagefläche unter Selbstverstärkung der Klemmkraft einklemmenden Klappe (43. 44) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (43, 44) unter einer in die *$ Klemmstellung gerichteten Vorspannung stehen und durch den sich in die Ruhestellung bewegenden Druckkörper (30) in die geöffnete Stellung gebracht werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Druckkörpers (30) ein doppeltwirkender Druckluftzylinder (34) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen pncumalisehen Zylinder (67) zum Betätigen der unteren Klappe (44).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Druckluftdüse (50) zur Erzeugung eines Luftstronis, ^0 durch den das herabhängende Ende des Strickerzeugnisses aus der Bewegungsbahn des in die Ruhestellung zurückkehrenden Druckkörpers (30) herausgehalten werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ^ gekennzeichnet, daß dem Zylinder (67) und/oder den Druckluftdüsen (50) die Druckluft zugeführt wird, welche von dem den Druckkörper (30) betätigenden Zylinder (34) abgegeben wird.
50
DE19702005062 1969-02-05 1970-02-04 Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen von Erzeugnissen Expired DE2005062C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB612769 1969-02-05
GB612769A GB1291707A (en) 1969-02-05 1969-02-05 Improvements in or relating to the knitting of tubular fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005062A1 DE2005062A1 (de) 1970-09-17
DE2005062B2 true DE2005062B2 (de) 1976-04-22
DE2005062C3 DE2005062C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3779046A (en) 1973-12-18
FR2041042A1 (de) 1971-01-29
GB1291707A (en) 1972-10-04
DE2005062A1 (de) 1970-09-17
NL7001476A (de) 1970-08-07
FR2041042B1 (de) 1976-02-20
JPS4822144B1 (de) 1973-07-04
SE364740B (de) 1974-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457248A (de) Verpackungsvorrichtung
DE1610288B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer buegelmaschine oder dergleichen
DE1934072C3 (de) Vorrichtung zum Einsprühen eines Schmiermittels in eine teilbare Vorform einer IS-Glasformmaschine
DE1479547C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
CH414296A (de) Verfahren und Einrichtung zum gesteuerten intermittierenden Transport eines Bandes
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
DE2939728C2 (de)
DE2229002A1 (de) Nähvorrichtung mit automatischer Werkstück-Stapeleinrichtung
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3531954C1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DE2005062B2 (de) Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen von erzeugnissen
DE2363369A1 (de) Aufgabeeinrichtung zum zufuehren von laengsdraehten in eine gitterschweissmaschine
DE2320392C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Spindelrotors einer Doppeldrahtzwirnspindel
DE1282224B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Abreissen einzelner Stuecke von einem zusammenhaengend gestrickten Schlauch
DE1452356A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen des Pressgutes aus einer Strangpresse
DE4331553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Fäden und fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2237160A1 (de) Einrichtung zur foerderung und zum schneiden von bandmaterial
DE2005062C3 (de) Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen von Erzeugnissen
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
EP0021450A1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE4028621A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werkstuecken an einer naehmaschine
DE2931566A1 (de) Wendemaschine fuer umstuelpbare ware

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee