DE2004517C3 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungenInfo
- Publication number
- DE2004517C3 DE2004517C3 DE2004517A DE2004517A DE2004517C3 DE 2004517 C3 DE2004517 C3 DE 2004517C3 DE 2004517 A DE2004517 A DE 2004517A DE 2004517 A DE2004517 A DE 2004517A DE 2004517 C3 DE2004517 C3 DE 2004517C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- polycarbonates
- polycarbonate
- molecular weight
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/40—Post-polymerisation treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/205—General preparatory processes characterised by the apparatus used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen hochmolekularer Polycarbonate,
die sich zur Herstellung von Fäden und Folien eignen.
Polycarbonate auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen
besitzen ausgezeichnete Eigenschaften, die u. a. ihre Verwendung als Rohstoffe zur Herstellung von
Folien und Fäden ermöglichen.
Die mechanischen Eigenschaften und die Gebrauchseigenschaften dieser Folien und Fäden aus Polycarbonat,
die vorteilhaft über das Gieß- bzw. Naßspinnverfahren hergestellt werden, hängen jedoch weitgehend
davon ab, welcher Kristallinitätsgrad nach dem Verstrecken in den Folien bzw. Fasern erreicht werden
kann.
Bei Polymeren, die z. B. polare Gruppen enthalten und somit stark zur Kristallisation neigeü, wie z. R
Polyamide oder auch Polyäthylenglykolterephthalat ist eine besondere Vorbehandlung der Folien- bzw.
Faserrohmaterialien nicht erforderlich. Nach einem Verstreckprozeß besitzen dieso Folien und Fäden
Gebrauchseigenschaften.
Viele Polymere u. a. Polycarbonate zeigen dagegen keine ausgeprägte Kristallisationsneigung; zur Verbesserung
des Kristallisationsverhaltens sind eine Vielzahl von Maßnahmen bekannt, z. B. kann man den Lösungen,
aus denen die Fäden bzw. Folien gewonnen werden, Kristallisationsförderer zusetzen. Diese Methoden sind
jedoch alle noch nicht befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man den kristallinen Anteil in Folien und Fäden aus hochmolekularen
Polycarbonaten auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen und damit die mechanischen Eigenschaften
und die Gebrauchseigenschaften dieser Folien und Fäden erheblich steigern kann, wenn man Polycarbonate
verwendet, die aus ihren Lösungen durch Lösungs· mittelentzug bei Temperaturen unterhalb ihres
Schmelzpunktes und unter hoher Scherbeanspruchung, gegebenenfalls unter Zusatz von Kristallisationskeimen,
in feste Lösungen überführt, anschließend erneut gelöst und nach bekannten Verfahren zu Fäden oder Folien
verarbeitet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von für die Produktior
von Fäden und Folien geeigneten Lösungen von hochmolekularen Polycarbonaten, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man Polycarbonate mit einem Molekulargewicht über 30 000 durch Lösungsmittelentzug
aus ihren Lösungen bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes unter Scherbeanspruchung in
feste Lösungen überführt und anschließend das erhaltene Produkt erneut löst Bei welchem Gehalt an
Lösungsmitteln der Zustand der »festen Lösung« des
ίο Polycarbonates erreicht wird, hängt von verschiedenen
Parametern ab und muß jeweils ermittelt werden. Solche Parameter sind z. B. die Temperatur, die Art des
Lösungsmittels, Art und Molekulargewicht des Polycarbonate.
Bei einem Polycarbonat aus 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-(2,2)
liegt die obere Grenze für den Lösungsmittelgehalt bei Verwendung von Methylenchlorid als
Lösungsmittel beispielsweise bei etwa 40%.
Die Scherenergie kann den Polycarbonaten zum Beispiel kontinuierlich in ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschinen oder ähnlich arbeitenden Apparaten übertragen werden. Je nach chemischen Aufbau und Molekulargewicht der Polycarbonate und der verwendeten Lösungsmittel sollte die Scherenergie den Polycarbonatlösungen bei Feststoffgehalten zwischen 20 und 60% zugeführt werden. Durch den Eindampfund Scherprozeß wird ein Gelieren der Polycarbonatlösungen eingeleitet. Die Temperaturen sind so zu wählen, daß möglichst lange der für die Kristallisation optimale
Die Scherenergie kann den Polycarbonaten zum Beispiel kontinuierlich in ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschinen oder ähnlich arbeitenden Apparaten übertragen werden. Je nach chemischen Aufbau und Molekulargewicht der Polycarbonate und der verwendeten Lösungsmittel sollte die Scherenergie den Polycarbonatlösungen bei Feststoffgehalten zwischen 20 und 60% zugeführt werden. Durch den Eindampfund Scherprozeß wird ein Gelieren der Polycarbonatlösungen eingeleitet. Die Temperaturen sind so zu wählen, daß möglichst lange der für die Kristallisation optimale
in Konzentrationsbereich von 20—60% Feststoff eingehalten,
aber andererseits ein Aufschmelzen der Polycarbonate vermieden wird. Je nach der Art des
Polycarbonats liegt die günstige Temperatur zwischen 60 und 200° C. Das Eindampfen kann bei Unterdruck
Γ) (< 1013 mbar) durchgeführt werden.
Die Verweildauer in dem für die Übertragung der Scherkräfte optimalen Konzentrationsbereich kann
z. B. bei Schneckenmaschinen wie bekannt durch verschiedene Maßnahmen, wie z. B. durch Änderung der
Schnecke.ngeometrie, der Drehzahl und des Füllgrades, variiert werden.
Als Polycarbonate eignen sich solche auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen, die z. B. Hydrochinon,
Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2, r> Bis(4-hydroxyphenyl)-alkane, -cycloalkane, -äther, -sulfide,
-sulfone, -ketone sowie Bisphenole, die kernhalogeniert sind und «,«'(Bis-p-hydroxyphenyl)p-diisopropylbenzol,
die auf bekanntem Wege durch Umsetzung der Bisphenole mit polycarbonatbildenden Derivaten der
-)0 Kohlensäure hergestellt werden. Zur Erzielung einer
guten Faser- bzw. Folienqualität ist es von Vorteil, wenn die Molekulargewichte oberhalb 30 000, vorzugsweise
oberhalb 50 000 liegen. Als Lösungsmittel verwendet man chlorierte Kohlenwasserstoffe oder halogenierte
,-, Aromaten, z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthan,
Chlorbenzol, Chlortoluol.
Durch die Überführung der Polycarbonatlösungen in feste Lösungen unter gleichzeitigem Eindampfen und
unter Zuführung von mechanischer Energie kann bei
w) den so erhaltenen Polycarbonaten der Zusatz z. B. von
Kristallisationsförderern zur Spinn- oder Folienlösung weitgehend eingeschränkt oder sogar völlig weggelassen
werden. Die behandelten Polycarbonate zeigen nach dem Verarbeiten der erfindungsgemäßen Lösun-
br> gen zu Folien und Fäden eine eindeutig verbesserte
Kristallinität und damit u. a. eine Verbesserung der Zugfestigkeit, der Dehnung und der Lösungsmittelbeständigkeit.
Die hohen Scherkräfte lassen sich — und
das ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens — sehr leicht in Schneckenmaschinen oder
ähnlichen kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen aufbringen; außerdem kann man die Polycarbonatlösungen
in diesen Apparaturen gleichzeitig eindampfen. Durch den Eindampfprozeß steigt d<e Konzentration
und damit die Zähigkeit der Lösung, so daß es möglich ist, mehr Scherenergie zu übertragen.
Das im Prinzip geschilderte Verfahren soil an Hund
der Figur erläutert werden. Die Polycarbonatlösung wird mit einer geeigneten Pumpe, z. B. mit einer
Zahnradpumpe 2 aus dem Lagerbehälter ί in eine ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine oder in eine
ähnliche Vorrichtung gepumpt.
In der Abbildung ist eine Schneckenmaschine 3 mit zwei nebeneinanderliegenden Wellen, die miteinander
im Eingriff sind, dargestellt Die Schnecke kann zonenweise beheizt bzw. gekühlt werden (4 bis 8). Die
für die Verdampfung des Lösungsmittels benötigte Wärme wird als mechanische Arbeit über die Wellen
und/oder direkt als Wärme über die Heizzonen 4,5,6, 7
zugeführt In diesen Zonen findet im wesentlichen die gewünschte Eindampfung und Scherung des Materials
statt Ein Teil oder die gesamte zur Verdampfung benötigte Wärme kann der Lösung auch schon in einem
der Eindampfapparatur vorgeschalteten Wärmetauscher 17 zugeführt werden. Die Zone 8 kann gekühlt
werden; sie dient dazu, die gelierte Polymerlösung weiter zu zerkleinern und eine gewisse Abdichtung des
Dampfdomes 10 gegenüber dem Schneckenaustritt 14 zu bewirken. Ein wesentliches Merkmal der Apparatur
ist es, daß der Schneckenaustritt 14 den Querschnitt des Schneckenzylinders besitzt, damit nicht durch Druckaufbau
und damit Temperaturerhöhung ein Schmelzen des Produktes erfolgt.
Vom Austritt der Schnecke gelangt das gelierte Produkt entweder in einen Bunker oder in eine
Vorrichtung, in der das Produkt wieder gelöst werden kann, um aus den Lösungen Folien oder Fäden
herzustellen.
Die Lösungsmitteldämpfe können z. B. über die Dampfdome 9 und 10 und die Dampfleitung 11 in den
Kühler 12 geführt werden, wo sie kondensieren. Über > die Leitung 13 fließt das Kondensat zu einem in der
Abbildung nicht gezeigten Lösungsmitteltank. Statt der
gezeigten zwei Dampfdome können auch ein entsprechend größerer oder mehrere entsprechend kleinere
vorgesehen werden.
ίο Im letzten Dom vor dem Austritt 14 stellt man
vorteilhaft einen geringen Unterdruck ein, um das Lösungsmittel am Austreten aus dem Apparat zu
hindern. Die Schnecke wird von einem Motor 15 über ein Getriebe 16 abgetrieben.
Ein Polycarbonat auf Basis von 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2
mit einer relativen Viskosität von jjre/= 2,05 (gemessen in Methylenchlorid bei 250C mit
C= 5 g/1000 ml) entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 100 000 wurde in einer Zwei Wellenschnecke
eingedampft und einer Scherbeanspruchung ausgesetzt. Der Wellendurchmesser war 32 mm, die Wellenlänge
1140 mm, die Steigung der Schneckengänge 12 mm, die
Gangtiefe 4 mm, der freie Querschnitt im Dampfdom 220 cm2, und die Gangzahl war 2. Die Drehzahl der
Schnecke betrug 175 UpM. Bei einer Temperatur des Schneckenzylinders von 1000C wurde pro Std. 2,4 kg
jo Polycarbonat, welches 15°/oig in Methylenchlorid gelöst
war, bis zu einem Restlösemittelgehalt von <5% eingedampft. Dabei wurde eine mechanische Energie
von 0,19 kWh pro kg Polycarbonat übertragen. Die Produkttemperatur betrug dabei maximal 1000C. Die
r> feste Polycarbonatlösung wurde wieder gelöst und zu
Folien vergossen. Die Kristallinität wurde über die Differential-Thermo-Analyse und über Röntgenbeugungsbilder
festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Folienstärke: | verstreckt | Röntgenanalyse: | Kristal | Differential- | Festigkeit | Dehnung | |
linität | Thermo-Analyse: | der verstr. | der verstr. | ||||
unver- | Inter- | Kristallinität | Folie | Folie | |||
streckt | μττι | fereiu- | % | aus Δ W) | |||
15 | breite | 19 | |||||
μΐπ | 12 | Ä | 17 | °/o | kp/mm2 | % | |
PC nach | 60 | 10 | 0,95 | 16 | 14 | 25,4 | 30,9 |
beschriebenem | 48 | 5 | 0,95 | 16 | 24,2 | 29,8 | |
Verfahren behandelt | 40 | können nicht | 1.0 | 3 | 24,4 | 42,8 | |
20 | verstreckt | 1,0 | 21,6 | 25,4 | |||
PC unbehandelt | 10 | werden | 2,25 | <1 | entfällt, da | Ver- | |
10 | Streckung nicht | ||||||
3 | möglich | ||||||
10 | 2,60 | ||||||
30 | 2,3 | ||||||
*) Δ H5 = Schmelzenthalpie. | |||||||
Das beschriebene Verfahren gestattet eine kontinuierliche Herstellung von Lösungen kristallisierbarer
Polycarbonate, die zur Herstellung von Folien und Fäden Verwendung finden. Die feste Lösung des
Polycarbonats fällt je nach Restlösungsmittelgehalt rieseiiähig flocken- oder pulverförmig an. so daß vor
dem erneuten Lösen für die Weiterverarbeitung keine Mühlen benötigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Lösungen hochmolekularer Polycarbonate, dadurch gekennzeichnet,
daß man Polycarbonate mit einem Molekulargewicht von Ober 30 000 durch Lösungsmittelentzug aus ihren Lösungen, denen
man ggf. Kristallisationskeime zusetzt, bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes unter Scherbeanspruchung
in feste Lösungen überführt und anschließend das erhaltene Produkt erneut löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Teilmenge von 1 bis 20
Gew.-% des nach diesem Verfahren erhaltenen Produktes, bezogen auf die Gesamtlösung, den
Ausgangslösungen als Keimbildner zusetzt.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Lösungen von hochmolekularen Polycarbonaten
zum Herstellen von Fäden oder Folien.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2004517A DE2004517C3 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen |
US00110733A US3759865A (en) | 1970-02-02 | 1971-01-28 | Process for the production of polycarbonate solutions |
NL7101238A NL7101238A (de) | 1970-02-02 | 1971-01-29 | |
JP713342A JPS5432017B1 (de) | 1970-02-02 | 1971-02-01 | |
FR7103468A FR2079193B1 (de) | 1970-02-02 | 1971-02-02 | |
BE762412A BE762412A (fr) | 1970-02-02 | 1971-02-02 | Procede de preparation de solutions de |
GB2052871A GB1340107A (en) | 1970-02-02 | 1971-04-19 | Polycarbonate solutions and a process for their production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2004517A DE2004517C3 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004517A1 DE2004517A1 (de) | 1971-08-05 |
DE2004517B2 DE2004517B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2004517C3 true DE2004517C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=5761135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004517A Expired DE2004517C3 (de) | 1970-02-02 | 1970-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759865A (de) |
JP (1) | JPS5432017B1 (de) |
BE (1) | BE762412A (de) |
DE (1) | DE2004517C3 (de) |
FR (1) | FR2079193B1 (de) |
GB (1) | GB1340107A (de) |
NL (1) | NL7101238A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207359A1 (de) * | 1972-02-17 | 1973-08-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polycarbonatloesungen |
DE2721848C2 (de) * | 1977-05-14 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung |
-
1970
- 1970-02-02 DE DE2004517A patent/DE2004517C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-28 US US00110733A patent/US3759865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-29 NL NL7101238A patent/NL7101238A/xx unknown
- 1971-02-01 JP JP713342A patent/JPS5432017B1/ja active Pending
- 1971-02-02 BE BE762412A patent/BE762412A/xx unknown
- 1971-02-02 FR FR7103468A patent/FR2079193B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2052871A patent/GB1340107A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3759865A (en) | 1973-09-18 |
DE2004517B2 (de) | 1978-12-07 |
JPS5432017B1 (de) | 1979-10-11 |
NL7101238A (de) | 1971-08-04 |
DE2004517A1 (de) | 1971-08-05 |
GB1340107A (en) | 1973-12-12 |
FR2079193B1 (de) | 1975-03-21 |
FR2079193A1 (de) | 1971-11-12 |
BE762412A (fr) | 1971-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose | |
DE2721848C2 (de) | Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung | |
DE3517452C2 (de) | ||
DE2410474C2 (de) | ||
DE3335954A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu | |
DE2830685B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd | |
DE2334852A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate | |
DE19537113C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen | |
EP3318311A1 (de) | Dünnschichtbehandlungsvorrichtung | |
WO2000009563A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension | |
DE2447114B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von fibrillen | |
EP1173264A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von polymerlösungen thermoplastischer polymerer sowie polycarbonat erhältlich durch eindampfen | |
DE2004517C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen | |
EP2125315B1 (de) | Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren | |
EP2255859A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von lösungshaltigen Polycarbonatlösungen | |
DE3853791T2 (de) | Biaxial orientierte Polyphenylensulfid-Folie. | |
EP2255947A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Polymerschmelzen mit Additiven | |
EP1094873B1 (de) | Verfahren zur isolierung von polymeren aus lösungen | |
DE3041108A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen blockpolymerisation | |
DE1904540A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen | |
DE3932793C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung niedermolekularer Verbindungen aus einer Polycaproamid-Schmelze | |
DE69905208T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat zum Herstellen von Polyvinylalkohol | |
DE3213735C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol | |
DE3400927A1 (de) | Kontinuierliches fluessigphasen-verfahren zum schmelzspinnen eines acrylnitril-polymeren | |
DE2825857C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigem Polycarbonat aus einer Polycarbonatlösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |