DE2004517A1 - Verfahren zur Herstellung von PoIycarbonat-Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von PoIycarbonat-Lösungen

Info

Publication number
DE2004517A1
DE2004517A1 DE19702004517 DE2004517A DE2004517A1 DE 2004517 A1 DE2004517 A1 DE 2004517A1 DE 19702004517 DE19702004517 DE 19702004517 DE 2004517 A DE2004517 A DE 2004517A DE 2004517 A1 DE2004517 A1 DE 2004517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
polycarbonates
molecular weight
production
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004517B2 (de
DE2004517C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.; Vemaleken Hugo Dr.; Weirauch Kurt Dr.; Schnell Hermann Dr.; 4150 Krefeld Emmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE2004517A priority Critical patent/DE2004517C3/de
Priority to US00110733A priority patent/US3759865A/en
Priority to NL7101238A priority patent/NL7101238A/xx
Priority to JP713342A priority patent/JPS5432017B1/ja
Priority to FR7103468A priority patent/FR2079193B1/fr
Priority to BE762412A priority patent/BE762412A/xx
Priority to GB2052871A priority patent/GB1340107A/en
Publication of DE2004517A1 publication Critical patent/DE2004517A1/de
Publication of DE2004517B2 publication Critical patent/DE2004517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004517C3 publication Critical patent/DE2004517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 2004517
LEVERKUSEN-feyerwetk^ '■ Jan. 1970 Patent-Abteilung
Sdt/Wn.
Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Lösungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen hochmolekularer Polycarbonate, die sich zur Herstellung von Fäden und Folien eignen. ™
Polycarbonate auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen besitzen ausgezeichnete Eigenschaften , die u.a. ihre Verwendung als Rohstoffe zur Herstellung von Folien und Fäden ermöglichen.
Die mechanischen Eigenschaften und die Gebrauchseigenschaften dieser Folien und Fäden aus Polycarbonat, die vorteilhaft über das Gieß- bzw. Naßspinnverfahren hergestellt werden, hängen jedoch weitgehend davon ab, welcher Kristallinitätsgrad nach dem Verstrecken in den Folien bzw. Fasern erreicht werden kann. j
Bei Polymeren, die z.B. polare Gruppen enthalten und somit stark zur Kristallisation neigen, wie.z.B. Polyamide oder auch Polyäthylenglykolterephthalat ist eine besondere Vor- | behandlung der Folien- bzw. Faserrohmaterialien nicht erforderlich. Nach einem Verstreckprozeß besitzen diese Folien und Fäden Gebrauchseigenschaften.
Viele Polymere, u.a. Polycarbonate zeigen dagegen keine ausgeprägte Kristallisationsneigung ; zur Verbesserung des Kristallisationsverhaltens sind eine Vielzahl von Maßnahmen bekannt, z.B. kann man den Lösungen, aus denen die Fäden
Le A 12.743 - 1 -
109132/1692
bzw. Folien gewonnen werden, Kristallisationsförderer zusetzen. Diese Methoden sind jedoch alle noch nicht befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß man den kristallinen Anteil in Folien und Fäden aus hochmolekularen Polycarbonaten auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen und damit die mechanischen Eigenschaften und die Gebrauchseigenschaften dieser Folien und Fäden erheblich steigern kann, wenn man Polycarbonate verwendet, die aus ihren Lösungen durch Lösungsmittelentzug bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes und unter hoher Scherbeanspruchung, gegebenenfalls unter Zusatz von Kristallisationskeimen, in feste Lösungen überführt, anschließend erneut gelöst und nach bekannten Verfahren zu Fäden oder Folien verarbeitet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von für die Produktion von Fäden und Folien geeigneten Lösungen von hochmolekularen Polycarbonaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polycarbonate mit einem Molekulargewicht über 30 000 durch Lösungsmittelentzug aus ihren Lösungen bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes unter Scherbeanspruchung in feste Lösungen Überführt und anschließend das erhaltene Produkt erneut löst. Bei welchem Gehalt an Lösungsmitteln der Zustand der " festen Lösung n des Polycarbonates erreicht wird, hängt von verschiedenen Parametern ab und muß jeweils ermittelt werden. Solche Parameter sind z.B. die Temperatur, die Art des Lösungsmittels, Art und Molekulargewicht des Polycarbonate.
Bei einem Polycarbonat aus 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-(2,2) liegt die obere Grenze für den Lösungsmittelgehalt bei Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel beispielsweise bei etwa 40 %.
U A 12.743 - 2 -
109932/1692
Die Scherenergie kann den Polycarbonaten zum Beispiel kontinuierlich in ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschinen oder ähnlich arbeitenden Apparaten übertragen werden. Je nach chemischen Aufbau und Molekulargewicht der Polycarbonate und der verwendeten Lösungsmittel sollte die Scherenergie den Polycarbonatlösungen bei Feststoffgehalten zwischen 20 und 60 Ji zugeführt werden. Durch den Eindampf- und Scherprozeß wird ein Gelieren der Polycarbonatlösungen eingeleitet. Die Temperaturen sind so zu wählen, daß möglichst lange der für die Kristallisation optimale Konzentrationsbereich von 20 - 60 % Feststoff eingehalten, aber andererseits ein Aufschmelzen der Polycarbonate vermieden wird. Je nach der Art des Polycarbonate liegt die günstige Temperatur zwischen 60 und 200 0C.
Die Verweildauer in dem für die Übertragung der Scherkräfte optimalen Konzentrationsbereich kann z.B. bei Schneckenmaschinen wie bekannt durch verschiedene Maßnahmen, wie z.B. durch Änderung der Schneckengeometrie, der Drehzahl und des Füllgrades, variiert werden.
Als Polycarbonate eignen sich solche auf Basis von
aromatischen Dihydroxyverbindungen, die z.B. Hydrochinon, ä
Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2 , Bis(4-hydroxy~
phenyl)-alkane, -cyclo alkane,-äther, -sulfide, -sulfone, -ketone sowie Bisphenole,die kernhalogeniert sind und <*t <x'(Bis-p-hydroxyphenyl) p-diisopropylbenzol, die auf
Le A 12.743 - 3 -
109832/1892
200Λ517
bekanntem Wege durch Umsetzung der Bisphenole mit polycarbonatbildenden Derivaten der Kohlensäure hergestellt werden. Zur Erzielung einer guten Faser- bzw. Folienqualität ist es von Vorteil» wenn die Molekulargewichte oberhalb 30 000, vorzugsweise oberhalb 50 000 liegen. Als Lösungsmittel verwendet man chlorierte Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Aromaten, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthan, Chlorbenzol, Chlortoluol.
Durch die Überführung der Polycarbonatlösungen in feste Lösungen unter gleichzeitigem Eindampfen und unter Zuführung von mechanischer Energie kann bei den so erhaltenen Polycarbonaten der Zusatz z.B. von Kristallisationsförderern zur Spinn- oder Folienlösung weltgehend eingeschränkt oder sogar völlig weggelassen werden. Die behandelten Polycarbonate zeigen nach dem Verarbeiten der erfindungsgemäßen Lösungen zu Folien und Fäden eine eindeutig verbesserte Kristallinität und damit u.a. eine Verbesserung der Zugfestigkeit, der Dehnung und der Lösungsmittelbeständigkeit. Die hohen Scherkräfte lassen sich - und das ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens - sehr leicht in Schneckenmaschinen oder ähnlichen kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen aufbringen ; außerdem kann man die Polycarbonatlösungen in diesen Apparaturen gleichzeitig eindampfen. Durch den Eindampfprozeß steigt die Konzentration und damit die Zähigkeit der Lösung, so daß es möglich ist, mehr Scherenergie zu übertragen.
Le A 12.743
109332/1692
Das im Prinzip geschilderte Verfahren soll an Hand der Fig. 1 erläutert werden. Die Polycarbonatlösung wird mit einer geeigneten Pumpe, z.B. mit einer Zahnradpumpe 2 aus dem Lagerbehälter 1 in eine ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine oder in eine ähnliche Vorrichtung gepumpt.
In der Abbildung ist eine Schneckenmaschine 3 mit zwei nebeneinanderliegenden Wellen, die miteinander im Eingriff sind, dargestellt. Die Schnecke kann zonenweise beheizt bzw. gekühlt werden ( 4 bis 8 ). Die für die Verdampfung des Lösungsmittels benötigte Wärme wird als mechanische Arbeit über die Wellen und/oder direkt als Wärme über die Heizzonen 4, 5, 6, 7 zugeführt. In diesen Zonen findet im wesentlichen die gewünschte Eindampfung und Scherung des Materials statt. Ein Teil oder die gesamte zur Verdampfung benötigte Wärme kann der Lösung auch schon in einem der Eindampfapparatur vorgeschalteten Wärmetauscher 17 zugeführt werden. Die Zone 8 kann gekühlt werden ; sie dient dazu, die gelierte Polymerlösung weiter zu zerkleinern und eine gewisse Abdichtung des Dampfdomes 10 gegenüber dem *
Schneckenaustritt 14 zu bewirken. Ein wesentliches Merkmal der Apparatur ist es, daß der Schneckenaustritt 14 den Querschnitt des Schneckenzylinders besitzt, damit nicht durch Druckaufbau und damit Temperaturerhöhung ein Schmelzen des Produktes erfolgt.
Le A 12.743 - 5 -
109132/1192
2UOAbV/
Vom Austritt der Schnecke gelangt das gelierte Produkt entweder in einen Bunker oder in eine Vorrichtung, in der das Produkt wieder gelöst werden kann, um aus den Lösungen Folien oder Fäden herzustellen.
Die Lösungsmitteldämpfe können z.B. über die Dampfdome 9 und 10 und die Dampfleitung 11 in den Kühler 12 geführt werden, wo sie kondensieren. Über die Leitung 13 fließt das Kondensat zu einem in der Abbildung nicht gezeigten Lösungsmitteltank. Statt der gezeigten zwei Dampfdome können auch ein entsprechend größerer oder mehrere entsprechend kleinere vorgesehen werden.
Im letzten Dom vor dem Austritt 14 stellt man vorteilhaft einen geringen Unterdruck ein, um das Lösungsmittel am Austreten aus dem Apparat zu hindern. Die Schnecke wird von einem Motor 15 Über ein Getriebe 16 abgetrieben.
Beispiel
Ein Polycarbonat auf Basis von 4,4I-Dihydroxydiphenylpropan-2,2 mit einer relativen Viskosität von η rel =2,05 ( gemessen in Methylenchlorid bei 25 0C mit c = 5 g/1000 ml ) entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 100 000 wurde in einer Zweiwellenschnecke eingedampft und einer Scherbeanspruchung ausgesetzt. Der Wellendurchmesser war 32 mm, die Wellenlänge 1140 mm, die Steigung der Schneckengänge 12 mm, die Gangtiefe 4 mm, der freie Querschnitt im
Le A 12 743 - 6 -
10M32/1692
ρ
Dampfdom 220 cm, und die Gangzahl war 2. Die Drehzahl der Schnecke betrug 175 UpM. Bei einer Temperatur des Schneckenzylinders von 100 0C wurde pro Std. 2,4 kg Polycarbonat, welches 15 %ig in Methylenchlorid gelöst warf bis zu einem Restlösemittelgehalt von<5 % eingedampft. Dabei wurde eine mechanische Energie von 0,19 KWh pro kg Polycarbonat übertragen. Die Produkttemperatur betrug dabei maximal 1000C. Die feste Polycarbonatlösung wurde wieder gelöst und zu Folien vergossen. Die Kristallinität wurde über die Differential-Thermo-Analyse und über Röntgenbeugungsbilder festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zugesammengefaßt .
Le A 12.743 - 7 -
109*32/1592
Tabelle
Folienstärke : j verstreckt j
I
I
Röntgenanalyse : [ Kristalli-
i nität
10 Differen- l ι Festig- j Dehnung entfällt, da
unver-
streckt
I Inter
ferenz-
breite
3 ! , tial-Thermo-
i Analyse :
j Kristallini-
; tat aus
j
I
I keit der
ι verstr.
I Folie
[der verstr.
ι Folie
Verstreckung
ι >um ι 0_!
«TO
i *Hs *> I nicht möglich
/um Ä ι J ! % kp/«_F 5 %
ι r 1 ι
15 ______ 19 r 1 I j
PC nach 60 12 0,95 17 14 25,4 30,9
beschriebenem 48 10 0,95 16 24,2 29,8 ·
Verfahren 40 5 1,0 16 24,4 42,8 ·
behandelt 20 1,0 3 j 21,6
I
25,4
PC unbehandelt 10 2,25 J < 1
I
I
10 2,60
30 2,3
I
können nicht
verstreckt
werden.
*) δ Η β Schmelzenthalpie
- Le A 12.743 - 8 -
Das beschriebene Verfahren gestattet eine kontinuierliche Herstellung von Lösungen kristallisierbarer Polycarbonate, die zur Herstellung von Folien und Fäden Verwendung finden. Die feste Lösung des Polycarbonate fällt je nach Restlösungsmittelgehalt rieselfähig flocken- oder pulverförmig an, so daß vor dem erneuten Lösen für die Weiterverarbeitung keine Mühlen benötigt werden.
Le A 12.743 - 9 -
109832/1692

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von für die Produktion von Fäden und Folien geeigneten Lösungen von hochmolekularen Polycarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Polycarbonate mit einem Molekulargewicht über 30 000 durch Lösungsmittelentzug aus ihren Lösungen bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes unter Scherbeanspruchung in feste Lösungen Überführt und anschließend das erhaltene Produkt erneut löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangslösungen Kristallisationskeime zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Teilmenge von 1 bis 20 Gew.96 des nach diesem Verfahren erhaltenen Produktes, bezogen auf die Gesamtlösung, den Ausgangslösungen als Keimbildner zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungsmittelentzug und Scherbeanspruchung in einer ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschine durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelentzug durch Verdampfung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdampfung bei einem Druck unterhalb von 760 mm Hg durchführt.
Le A 12.743 - IO -
100012/ 1692
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelentzug bei Temperaturen von 60 - 200 0C stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hochmolekulares Polycarbonat ein solches aus 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2t2 verwendet.
9. Lösungen von hochmolekularen Polycarbonaten mit einem Molekulargewicht von oberhalb 30 000 zur Herstellung von Fäden und Folien, erhalten durch Lösungsmittelentzug aus Lösungen der Polycarbonate bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Polycarbonate unter Scherbeanspruchung und überführung in feste Lösungen und anschließende erneute Lösung.
Le A 12.745 - 11 -
103832/1692
Leerseite
DE2004517A 1970-02-02 1970-02-02 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen Expired DE2004517C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004517A DE2004517C3 (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen
US00110733A US3759865A (en) 1970-02-02 1971-01-28 Process for the production of polycarbonate solutions
NL7101238A NL7101238A (de) 1970-02-02 1971-01-29
JP713342A JPS5432017B1 (de) 1970-02-02 1971-02-01
FR7103468A FR2079193B1 (de) 1970-02-02 1971-02-02
BE762412A BE762412A (fr) 1970-02-02 1971-02-02 Procede de preparation de solutions de
GB2052871A GB1340107A (en) 1970-02-02 1971-04-19 Polycarbonate solutions and a process for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2004517A DE2004517C3 (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004517A1 true DE2004517A1 (de) 1971-08-05
DE2004517B2 DE2004517B2 (de) 1978-12-07
DE2004517C3 DE2004517C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5761135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004517A Expired DE2004517C3 (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759865A (de)
JP (1) JPS5432017B1 (de)
BE (1) BE762412A (de)
DE (1) DE2004517C3 (de)
FR (1) FR2079193B1 (de)
GB (1) GB1340107A (de)
NL (1) NL7101238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721848A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zum konzentrieren von loesungen mit gleichzeitiger erstarrung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207359A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polycarbonatloesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721848A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zum konzentrieren von loesungen mit gleichzeitiger erstarrung

Also Published As

Publication number Publication date
US3759865A (en) 1973-09-18
BE762412A (fr) 1971-07-16
FR2079193A1 (de) 1971-11-12
FR2079193B1 (de) 1975-03-21
GB1340107A (en) 1973-12-12
DE2004517B2 (de) 1978-12-07
NL7101238A (de) 1971-08-04
DE2004517C3 (de) 1979-08-09
JPS5432017B1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180987B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate sowie hydrolysearmes polyestergranulat
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3216004C2 (de)
DE2410474C2 (de)
DD232715A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entmonomerisierung und nachpolymerisierung von polyamid 6 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2334852C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate
DE2721848A1 (de) Verfahren zum konzentrieren von loesungen mit gleichzeitiger erstarrung
WO2000009563A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP3318311A1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
DE19537113C1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE3429960A1 (de) Verfahren zur isolierung von thermoplastischen polycarbonaten aus seinen loesungen
EP1173264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von polymerlösungen thermoplastischer polymerer sowie polycarbonat erhältlich durch eindampfen
DE2004517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-LSsungen
EP1094873B1 (de) Verfahren zur isolierung von polymeren aus lösungen
DE10029044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien oder Formkörpern aus Cellulose
EP3891161A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung eines kristallinen monosaccharides und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung
EP0608454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
EP1477223B1 (de) Grossvolumiger Reaktor mit mehreren Prozessräumen
DE19506407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochviskosen oder hochstabilisierten, reaktionsstabilen Polyamiden und zur kontinuierlichen Entmonomerisierung von Polyamiden
DE1454819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und zum Schmelzen von thermoplastischen Polymerisaten zum Verspinnen oder Formen
DE4410672C2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff
DE2249775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von loesungen
DE102021100484A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transfergemisches nach dem Direktlöseverfahren und einem Dünnschichtverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)