DE2004309A1 - Multiplizierender Digital-Analog-Wandler und Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers - Google Patents

Multiplizierender Digital-Analog-Wandler und Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers

Info

Publication number
DE2004309A1
DE2004309A1 DE19702004309 DE2004309A DE2004309A1 DE 2004309 A1 DE2004309 A1 DE 2004309A1 DE 19702004309 DE19702004309 DE 19702004309 DE 2004309 A DE2004309 A DE 2004309A DE 2004309 A1 DE2004309 A1 DE 2004309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
analog
digital
coordinate
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004309
Other languages
English (en)
Inventor
Roy M.; Longland John R.; Nashua N.H. Williams jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2004309A1 publication Critical patent/DE2004309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Multiplizierender Digital-Analog-e/andler und Koordiriatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers
Die Erfindung betrifft einen multiplizierenden Digital-Analogrtandler sowie einen Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Digital-Analog-Wandlers,
Anwendungsgebiet der Erfindung sind Bildanzeigeaysteme zur Darstellung verschiedener Vorlagen einschließlich Bilder und Zeichen auf einem Bildschirm, bspw. auf der stirnfläche einer Kathodenstrahlröhre, Dabei sollen ein oder mehrere oder alle Bilder oder Zeichen auf dem Bildschirm in eine neue Lage und/oder ausrichtung verschoben und/oder pjedreht werden.
Ein Bildanzeigegerät im Rahmen der Anwendung der iirfindung ermöglicht die Darstellung verschiedener Zeichen, Symbole und Bilder wie Ziffern, Buchstaben, Kreise und/oder bildliche Dar-6tellurigen von aelt.en einer Fernseh- oder Iiadarolnrichtung in
009842/1681
einer beliebigen Lage oder Ausrichtung auf einem Bildschirm, jeweils in Abhängigkeit von der Steuerung einer Rechenanlage oder eines anderen Richtgeräts. Solche Schriftzeichen und Bilder werden jeweils in einem Zeitpunkt von einem sich bewegenden Abbildstrahl aufgezeichnet, der einen entsprechenden Teil des Bildschirms überstreicht und das Schriftzeichen oder Bild auszieht. Nach Vervollständigung eines Schriftzeichens wird der Abbildstrahl dunkelgetastet und in die nächste Stellung verschoben; dort erfolgt eine Helltastung und ein Ausziehen des nächsten Schriftzeichens. Die Steuerbefehle für die Ablenkspannungen von häufig benutzten Schriftzeichen können in einem Speichergerät gespeichert werden. Der Bildschirm besitzt normalerweise eine kurze Wachleuchtdauer, so dal; das gesamte Bild erneuert wird, indem jedes Schriftzeichen oder Bild mehrfach nachgezeichnet wird, bspw. sechzigmal pro Sekunde.
Mn solches Bildanzeigegerät wird für viele Zwecke in unterschiedlichen Anlagen benutzt. Vielfach ist es wünschenswert, das jeweils dargestellte Bild durch Änderung der Stellung oder Ausrichtung oder beider Größen innerhalb der gesamten Darstellung oder eines Teilausschnitts zu ändern. Zum Beispiel kann es erwünscht sein, ein Zeichen von oben rechts nach unten links, also translafcorisch zu bewegen. In einem anderen Fall ist eine Drehung der gesamten Darstellung um ein Drehzentrum erwünscht, wozu eine Drehung des Koordinatensystems erforderlic ist. Zusätzlich soll in vielen Fällen sowohl eine Drehung als auch eine Translation eines oder mehrerer ausgewählter Zeichen erfolgen, so daß eine Koordinatendrehung und eine Translation notwendig ist.
Die Koordinatenumrechnung entsprechend einer Translation und Drehung erfolgt nach dem Stand der Technik in unterschiedlicher Weise. Mun kann bspw. Wellenformen zur Erzeugung von Zeichen unterschiedlicher Ausrichtung speichern, wofür ein umfangreiche Speicherraurn benötigt wird. In anderer *'»'eise können die Ablßnkspulen einer Kathodenstrahlröhre mechanisch gedreht werden j
009842/1581
dieses ist allerdings unzweckmäßig. Es sind auch bereits verschiedene Kombinationen von Translations- und Dreheinrichtungen vorgeschlagen, die jedoch die fraglichen Bedürfnisse nicht.erfüllen konnten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines multiplizierenden Digital-Analog-rtandlers, der innerhalb eines Koordinatenumrechners brauchbar ist und in einfacher »veise eine Koordinatentranslation und/oder Koordinatendrehung ermöglicht. Dabei soll die Drehung innerhalb eines vollen Kreisbogens von 360° unter einem beliebigen vVinkel möglich sein.
Ler multiplizierende Digital-Analbg-Wandler nach der Erfindung löst die aufgäbe dadurch, daß eine Analog-Eingangsstufe einen Multiplikanden in .analogform und eine Digital-Eingangsstufe einei Multiplikator inform eines 2er-Komplements darstellen, daß ein erster Funktionsgenerator an die Analog-Eingangsstufe und an die höchstwertige Zifferstelle der Digital-Ein;':angsstufe zwecks Bildung eines Analogausgangssignals angeschlossen ist, das von der höchstwertigen Zifferstelle des Digitaleingangssignals abhängt, und daß ein zweiter Funktionsgenerator an die Analog-Eingangsstufe und die übrigen Zifferstell en der Digital-Eingangsstufe zwecks Bildung eines Analogausgangssignals angeschlossen ist, das dem Produkt des Analogeingangssignals und der durch die übrigen Zifferstellen des Digitaleingangssignals dargestellten Größe.ist.
Ein Koordinatenumrechner unter Anwendung eines 7/andlers ist nach der Erfindung dadurch ausgezeichnet, daß an einem ersten multiplizierenden Digitfil-Analog-.vandler einerseits als Analogeingangssignal der negative x-Wert und andererseits als Digitaleingangssignal der cos θ-vilert sowie an einem zweiten multiplizierenden Digital-Analog-Wandler einerseits als Analogeingangnnignal der negative y-A/ert und als Digitaleingangssignal der sin G-i/ert anl j ep;en und daß eine Gummierstufe zur Stimulierung des ersten aus gangs signals (-Xx, oder O) dee ersten ΗκηάΊβτπ und des zweiten Au.«3giin[>:ssip;nals (-y sin 9) des
009842/1581
zweiten Handlers sowie der negativen '..erte des zweiten ausgangssignals (-x cos 0) des ersten .,andlers und des ersten Ausgangssignal s (-y^ oder 0) des zweiten λ andlers vorgesehen ist, won it die Funktion χ cos θ - y sin θ gebildet wird.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Jeweiligen x- und y-Koordinatenwerte in Analogform zugeführt werden, dagegen die sin- und cos—..erte des Drehwinkels in ?er-Ko;:> plenientforni. Dadurch ergibt sich eine einfache luultiplikation.. Der /uifbau des Koordi natenumrechners stellt eine vorzeichenrichtige Lanmni orung zur Bildung der neuen Koordinatemverte sicher, so daß am /«usgang des Umrechners die neuen Koordinatenwerte zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Bildanzeigesystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Koordinatenumrechners nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung einer Koordinatendrehung,
Fig. L\ ein Blockschaltbild des Koordinatenumrechners nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Einheit eines multiplizierenden ^igital-Analog-Vvandlers und
Fig. 6 einen Ausschnitt der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Bildanzeigegerät 8 mit einem Bildschirm °> einer Kathodenstrahlröhre, auf dem verschiedene Schriftzeichen, Symbole, Bilder und dgl. angezeigt werden. Das Bildanzeigegernt ε kann eine handelsübliche Bauart haben; die Steuerung erfolgt von einem Anzeigesteuergerät 10, einem Anzeigeverarbeitungsgerät 11 und einer Analogsignalquelle 12 aus. Die Analogsignal- quelie 12 stellt eine Signalquelle von Uipnalen dar, die in
009842/15*1
BAD ORIGINAL
erster Linie eine bildliche Darstellung bilden, bspw. von Signalen eines Radargeräts oder einer Fernsehkamera. Diese Signale liegen in Analogform an dem Anzeigesteuergerät 10 an, damit sie nach Wunsch angezeigt werden können. Das Anzeigeverarbeitungsgerät -11 ist vorzugsweise ein Digitalrechner mit einem Eingabeteil, einem Speicherteil, einem Wählteil und einem Rechenwerk, womit Zeit und Lage der verschiedenen Zeichen, Symbole und dgl. auf dem Bildschirm festgelegt werden können. Entsprechende Steuersignale liegen an dem Anzeigesteuergerät 10 an, worauf Analogsignale erzeugt und in das Bildanzeigegerät 8 eingegeben werden, die ein Maß für die jeweiligen Koordinaten χ und y sowie die Intensität ζ sind. Das Anzeigesteuergerät 10 umfaßt zahlreiche Schaltkreise, von denen einige in Fig. 2 gesondert herausgezeichnet sind, weil dieselben im Rahmen der Erfindung eine Rolle spielen.
Fig. ?- zeigt den Koordi natenumrechner 14, eine Reihe von Anal ο ßiunktionsgeneratoren 15 und ein Digit al st euerperät 16 mit mehreren Registern 17, 18 und 19. Unter anderem liefert das Digitalsteuergerät die ,jeweiligen Digitalsignale für die Funktionsgeneratoren 15, damit dieselben Analogspannungen entsprechend den ,jeweiligen x- und y-Koordinatenwerten erzeugen können. Das Digitalsteuergerät 16 liefert weitere Signale, nämlich
1) für die Größe der jeweiligen Koordinatendrehung. Diese Signale arbeiten in Verbindung mit dem Register 17, das zwei Signale entsprechend dem ,jeweiligen Bin- und cos-Wert des gewünschten Drehwinkels bereitsbellt. Ein jedes Signal liegt in der bekannten finären 2er-Komplement-Parallelform vor, wo die höchstwertige Zifferstelle das Vorzeichen der Funktion bedeutet, mit "0" für ein positives und "1" für ein negatives Vorzeichen, wogegen die übrigen Zifferstellen den Absolutwert der Funktion darstellen, wenn die Funktion einen positiven j/ert hat, und den Absolutwert de« Komplement«, wenn die Funktion einen ne^nllven Wert hat,
009842/1581
2Ö04309
2) die Größe der Translation vor der Drehung, jeweils für die einzelnen Koordinaten und
3) die Größe der Translation nach der Drehung ebenfalls für die einzelnen Koordinaten. Diese zuletzt genannten Signalgruppen stehen in den Registern 18 und 19 bereit und zwar inform von Digitalsignalen entsprechend der ,jeweiligen Verschiebungsgröße, damit die x- und y-Koordinatenwerte für eine Verschiebung der Darstellung auf die neue Stellung bereitstehen. Die Signale der Register 17, 18 und 19 liegen an dem Koordinatenumrechner 14 an, der die verschiedenen Eingangssignale mi te inander, v%sniifi)iti in Einzelheiten erläutert wird, und zwei Analogausgangssignale erzeugt, die die jeweiligen Koordinatenwerte des betreffenden Punktes nach Ausführung der verschiedenen Drehungen und Translationen darstellen.
i('ig. 5 zeigt schematiach einen I unkt Γ in der x, y-Koordinatenebene. Der Tunkt Γ soll um den Koordinatennullpunkt um einen Winkel θ gedreht werden. Die neue Stellung soll im Tunkt N liegen. Die Koordinaten x_„, y des Punktes N errechnen sich
CC CC
aus den Gröl.'en x, y und 0 gemäß:
χ = χ C03 9 - y sin θ
C C
y = χ sin 9 + y cos 9
C C
(D (2)
Diese Gleichungen werden innerhalb des Koordinatenumrechners .14· ausgewertet.
Nach t'ig. 4 werden zwei unipolare Spannungen, die jeweils Größe und Vorzeichen der Koordinatenworte darstellen, auf Leitungen 21 und ?.? jeweils in Summierstufen 2j> und 24 eingespeist. Zwoi Digital eingangs:.; ignale entsprechend den Verachiebungsgröüen der x- und y-Koordinaten für eine Translation vor der Drehung 1 logen an Oigital-Analog-Wandlern 25 und 26 tax.
009842/1891
Denselben sind l'rennverstärker 27 und 28 nachgeschaltet, deren Ausgänge zu den Summierstufen 23 und 24 führen. Die Ausgangssignale der letzteren liegen an Trenn- und Umkehrverstärkern 31 und J2 an, welche Signalspannungen entsprechend den negativen x- und y-..erten, verändert um die genannten Translationsgrößen, liefern. Diese Signalspannungen sind mit -Xx, und -y. bezeichnet. Vier multiplizierende Digital-Analog-iVandler 33» 34-35 und 36 sind vorhanden. Die -x^-Spannung des Verstärkers 31 beaufschlagt die «andler 33 und 35» die -y^-Spannung des Verstärkers' 32 die sandier 34 und 36· Die Digitalsig;nale des Digitalsteuergeräts 16 für den cos θ-vVert liegen an den wandlern 33 und 36, die Digitalsignale für den sin Θ-vVert an den Wandlern 34 und 35 an.
Fig. 5 zeigt schematisch deii Aufbau des v.'andlers 33» wo die -x^-Spannung auf einer kingangsleitung 4-1 zugeführt wird, von der eine Vielzahl von Schaltern abzweigen, jeweils ein Schalter für jede Zifferstelle des cos Θ-Eingangssignals. Ein Schalter ist mit einer üusgangsleitung 43 verbunden, die die Vorzeichenausgangsleitung ist. Der Schalter 42 wird durch die höchstwertige Zifferstelle der cos Θ-Darstellunp; durchgeschaltet, also durch die Vorzeichenziffer, und befindet sich im Durchlai·- zustand, wenn diese Zifferstelle den "O"-w'ert hat, dagegen in Sperrstellung, wenn diese Zifferstelle den "T'-Wert hat. Wenn also das Vorzeichen von cos θ positiv ist, ist der Spannungswert auf der Leitung 43 "O"; wenn dagegen das Vorzeichen cos θ negativ ist, entspricht die Spannung auf der Leitung 43 dem Wert -x^. Ein ,jeder der übrigen Schalter 44 wird von jeweils einer Zifferstelle der cos Θ-Darstellung betätigt und ist über einen Gewichtswiderstand 45 an eine Aus gangs leitung 4-6 abgeschlossen, die die Produktausgangsleitung ist. Der Widerstandswert eines jeden Widerstandes 45 ist entsprechend dem jeweiligen Zifferwert gewählt, damit die Spannung auf der Leitung 4-6 dem Produkt von -x,, und dem Absolutwert von cos θ entspricht. In der Zeichnung sind mechanische Schalter 42 und 44 dargestellt In der Tat sind Schalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit wie Dioden, Transistoren und andere Feistkörperschalter vorzuziehen.
009842/1581
Die Wandler 3^, 35 und 36 der -Fig. 4 sind dem Wandler 33 nach Fig. 5 gleichartig. Die Ausgangssignale der Wandler 33 und 3^ werden zwecks Bildung des χ -.»ertes, dagegen die Ausgangssignale der Wandler 35 und 36 zur Bildung des y -Wertes kombi-
C C
niert. Im einzelnen sind Verstärker 48'und 49 mit je einem Plus- und einem Minus-Eingang vorgesehen. Eine an dem Minus-Eingang anliegende Spannung wird in ihrer Polarität umgekehrt und zu der Spannung des Plus-Eingangs addiert. Das Produktausgangssignal des Wandlers 33 wird in einer Summierstufe 51 mit dem Vorzeichenausgangssignal des Wandlers 34 kombiniert, das Kombinationssignal liegt an dem Minus-Eingang des Verstärkers 48 an. Das Produktausgangssignal des Wandlers 3^ wird in einer Summierstufe 52 mit dem Vorzeichenausgangssignal des Wandlers kombiniert, und das Kombinationssignal liegt an dem Plus-Eingang des Verstärkers 48 an. Das Produktausgangssignal des Wandlers wird in einer Summierstufe 35 mit dem Produktausgangssignal des .Vandlers 36 summiert; das Kombinationssignal liegt an dem Minus-Eingang des Verstärkers 49 an. Das Vorzeichenausgangssignal des Wandlers 35 wird in einer Summierstufe 54 mit dem Vorzeichenausgangssignal des Wandlers 36 kombiniert und liegt an dem Plus-Eingruqg des Verstärkers 49 an. Außerdem liegen Digitaleingangssignale des Digitalsteuergeräts 16, die Verschiebungsgrößen der x- und y-Koordinaten für eine Translation nach der Drehung entsprechen an Digital-Analog-Wandlern 56 und 57 an, deren Ausgangssignale über Trennverstärker 58 und 59 Jeweils die Sumierstufen 52 und 54 beaifschlagen. Die Summierstufen 511 52, 53, 54 und die Verstärker 48 und 49 stellen nur eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zur Kombination der verschiedenen Spannungen mit der erforderlichen Polarität dar.
Es werde angenommen, daß keine translatorische Verschiebung erfolgt und daß der Drehwinkel θ innerhalb des ersten Quadran ten liegt, so daß sin und cos positives Vorzeichen haben. Dann haben die Vorzeichenausgänge aller Wandler 33» 3^, 35t und 36 eine verschwindende Spannung, wogegen die Froduktausgänge die Größen -x^ cos Θ, -y sin Θ, -x^ ein θ und -y ^ cos β darstellen.
009842/1611
Die Kombination im Verstärker 48 von -x^ cos θ mit umgekehrter Polarität und -y^. sin θ mit unveränderter Polarität ergibt eine Ausgangsspannung für die Größe χΛΛ nach Gleichung (1).
cc
Entsprechend ergibt die Kombination im Verstärker 49 von -x^ sin θ und -y. cos θ jeweils mit Polaritätsumkehr eine Ausgangsspannung y entsprechend Gleichung (2).
CC
Es werde nunmehr angenommen, daß der Drehwinkel θ innerhalb des zweiten Quadranten liegt, so daß sin θ ein positives, cos θ ein negatives Vorzeichen hat. Nach x'ig. 6 führt der Vorzeichenausgang des Wandlers 33 eine Spannung entsprechend -X^ und liegt über die Summierstufe 52 an dem Plus-Eingang des Verstärkers 48 an. Der Vorzeichenausgang des .Vandlers 3^ hat eine verschwindende Spannung. Der Produktausgang des Wandlers 33 führt eine Signalspannung -x^ O- I cos θ J) und· liegt über die Summierstufe 21 an dem Minus-Eingang des Verstärkers 48 an. Der Produkt ausgang des «iiandüers 34 führt eine spannung -y^. 3in t und liegt über die Summierstufe an dem Plus-Eingang des Verstärkers 48 an. Die Summe von -x. mit unveränderter Polarität, -x^l + x^ cos θ j mit Polaritätsumkehr und von -y^ jsin θ mit unveränderter Polarität ergibt eine Gesamtspannung
cc
cos θ
sin 0
Gleichung (3) stimmt offenbar mit Gleichung (1) überein, weil im zweiten Quadranten con θ ein negatives und sin θ ein positives Vorzeichen haben.
Eine entsprechende Untersuchung für χ und y in den übrigen Quadranten zeigt, daß die Schaltung nach Fig. 4 in allen Fällen ein richtiges Ergebnis liefert.
Die Au3gangß3pannungen xQC und ycc auf den Leitungen 61 und können jeweils an die Ablenkschalbungen des Anzeigeverarbeitungagerätß 11 nach Piß. 11 angelegt werden. Zusätzlich ist eine Handauslöseatufe vorhanden, die oin Signal abgibt;, wenn ein Koordinatenwert so "groi; ist, daß der Abbiidafcrahl- übe." den
009842/1SI
Schirmrand abgelenkt wird. Im einzelnen liegen diese Spannungen an einer Vergleicherstufe 63 an, wo sie mit einer geeigneten Bezugsspannung verglichen werden, welche dem Signal zur Ablenkung des Abbildstrahls an den Schirmrand entspricht, wenn bspw. eine Spannung von + 5 V zur Ablenkung des Strahls in Zeilenrichtung auf den rechten oder linken Hand sowie eine Spannung von + 4 V zur Ablenkung des Strahls auf den Ober- oder Unterrand notwendig sind, dann werden die absoluten Werte der Spannungen χ und y mit Bezugsspannungen von 5 V und 4 V
CC CC
verglichen. Es wird ein oignal erzeugt, wenn diese Vergleichswerte überschritten werden. Dieses Signal kann zur automatischei Auslösung einer entsprechenden Maßnahme oder auch als einfaches Warnsignal für die Bedienungsperson benutzt werden.
Q098A2/1581

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. wiultiplizierender Digital-Analog-.Vandler, dadurch, gekennzeichnet ,dal: eine Anal ο g-ILingangs stufe (41) einen Multiplikanden in Arialogforin und eine Digital -Eingangsstufe (17) einen Multiplikator inform eines 2er-Komplements darstellen, daß ein erster Funktionsgenerator (42) an die Anajog-Eingangsstufe (41) und an die höchstwertige Zifferstelle der Digital-Eingangsstufe (17) zwecks Bildung eines Analogausgangssignals angeschlossen ist, das von der höchstwertigen Zifferstelle des Digitaleingangssignals abhängt, und daß ein zweiter Funktionsgenerator (44) an die Analog-Eingangsstufe und die übrigen Zifferstellen der Digital-Eingangsstufe zwecks Bildung eines Analogausgangssignals angeschlossen ist, das dem Produkt des Analogeingangssignals und der durch die übrigen Zifferstellen des Digitaleingangssignals dargestellten Größe ist.
    2. Digital-Analog-./andler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai? der erste Funktionsgenerator (42) eine Schaltstufe umfaßt, die an die Analogeingangssigiialleitung angeschlossen und deren Durchlaßzustand in Abhirgigkeit von der höchstwertigen Zifferstelle des Digitaleingangssignals geschaltet wird.
    J. Digital-Analog-Vif'andler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Funktionsgenerator eine Mehrzahl von Schaltstufen (44) mit nachgeschalteten Gewichtswiderständen (45) und einer gemeinsamen Ausgangsleitung (46) umfaßt, wobei die verschiedenen Schaltstufen (44) jeweils in Abhängigkeit von einer Zifferstelle des Digitaleingangssignals in Durchlaßzustand geschaltet werden und der jeweils nachgeschaltete Gewichtswiderstand einen Mderstandswert entsprechend dem Stellen wert der betreffenden Zifferstelle hat.
    Koordinatenumrechner mit einem Digital-Analog-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bildung der Funktion
    0098A2/1581
    ι ο
    χ cos θ. - y sin θ, wobei χ und y als unipolare Analogeingangsspannungen und sin θ sowie cos θ als Digitaleingangsspannungen in 2er-Komplementform zur Verfügung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ersten multiplizierenden Idgital-^nalog-Wandler (33) einerseits als Analogeingangssignal der negative x-Wert und andererseits als Digitaleinganpssignal der cos Θ-Wert sowie an einem zweiten multiplizierenden Digital-Analcg-Wandler (34-) einerseits als Analogeingangssignal der negative y-^'ert und als Digitaleingangssignal der sin Θ-Wert anliegen und daß eine Summierstufe (4-8, 51» 52) zur Summierung des ersten Ausgangssignals (-χ. oder O) des ersten Wandlers (33) und des zweiten Ausgan^ssignals (-y sin 9) des zweiten Wandlers sowie der negativen Werte des zweiten Ausgangssignals (-χ cos Θ) des ersten Wandlers und des ersten Ausganpssii-nals (-y/. oder 0) des zweiten Wandlers (34) vorgesehen ist, womit die Funktion χ cos θ - y sin θ gebildet wird.
    5. Koordinatenumrechner nach Anspruch 4 zur Ableitung der karthesischen Koordinaten eines Punktes mit den Koordinatenwerten χ und y nach Drehung um einen uinkel Θ, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden Digital-Analog-Wandlern mit nachgeschalteter Summierschaltung zur Ableitung der neuen x-Koordinate zur Ableitung des Wertes der neuen y-Koordinate ein dritter und ein vierter Digital-Analog-»*/andler, wobei dem dritten Digital-Analog-Wandler (35) als Analogeingangssignal der negative vVert der x-Koordinate und als Digitaleingangssignal der sin Q-*vert sowie dem Digital-Analog-Wandler (36) als Analogeingangssignal der negative Wert der y-Koordinate und als Digitaleingangssignal der cos 9-Wert zugeführt werden und eine nachgeschaltete Summierschaltung (49, 43, 54) vorgesehen sind, in der die Summe des ersten Ausgan^ssignals (-x,- oder 0) des dritten Wandlers und des ersten Ausgangssignals (-y^ oder O) des vierten Wandlers und der negativen Vierte des zweiten Ausgangssignals (-x^ sin Θ) des dritten Wandlers sowie des zweiten Ausgangssignals (-y^ cos9 des vierten Wandlers gebildet wird.
    009842/1581
    6. Koordinatenumrechner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung für die jeweils neuen Koordinaten eine besondere Summierstufe zur .Einfügung eines Verschiebungswertes entsprechend einer Translation der betreffenden Koordinate enthält.
    009842/1581
DE19702004309 1969-03-27 1970-01-30 Multiplizierender Digital-Analog-Wandler und Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers Pending DE2004309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81109269A 1969-03-27 1969-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004309A1 true DE2004309A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=25205533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004309 Pending DE2004309A1 (de) 1969-03-27 1970-01-30 Multiplizierender Digital-Analog-Wandler und Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3558863A (de)
BE (1) BE745139A (de)
CH (1) CH512118A (de)
DE (1) DE2004309A1 (de)
FR (1) FR2046165A5 (de)
GB (1) GB1307075A (de)
IL (1) IL33610A (de)
NL (1) NL7002847A (de)
SE (1) SE361370B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975625A (en) * 1975-01-16 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electronic coordinate transformation using multiplier circuits
DE2612238C3 (de) * 1976-03-23 1981-07-30 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur Ermittlung der Vektor-Komponenten einer Schwingung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2637175B2 (de) * 1976-08-18 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Erfassung des Betrags und des Phasenwinkels eines ebenen Vektors
DE2703649A1 (de) * 1977-01-28 1978-12-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum summieren von aus analogsignalen und digitalen koeffizienten gebildeten produkten
US4410953A (en) * 1979-05-22 1983-10-18 Asr Servotron Ag Angle comparison device
FR2463445A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Thomson Csf Circuit de traitement de signaux analogiques periodiques et systeme comportant un tel dispositif
US20040225647A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 John Connelly Display system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966302A (en) * 1956-08-09 1960-12-27 Research Corp Digital analogue multiplier
US3088104A (en) * 1958-12-24 1963-04-30 Ibm Electronic decoder
US3065423A (en) * 1959-10-30 1962-11-20 Herbert L Peterson Simultaneous hybrid digital-analog multiplier
GB1039342A (en) * 1963-04-17 1966-08-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to decoding equipment
US3309508A (en) * 1963-03-01 1967-03-14 Raytheon Co Hybrid multiplier
DE1287622B (de) * 1964-12-24 1969-01-23
US3430855A (en) * 1965-06-25 1969-03-04 Bell Telephone Labor Inc Coordinate axis converter employing a function generator
US3457394A (en) * 1966-03-25 1969-07-22 Astrodata Inc Electronic resolver

Also Published As

Publication number Publication date
US3558863A (en) 1971-01-26
FR2046165A5 (de) 1971-03-05
IL33610A (en) 1972-07-26
BE745139A (fr) 1970-07-01
NL7002847A (de) 1970-09-29
SE361370B (de) 1973-10-29
IL33610A0 (en) 1970-02-19
GB1307075A (en) 1973-02-14
CH512118A (it) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines signalverlaufes auf einem aufzeichnungstraeger
DE2004309A1 (de) Multiplizierender Digital-Analog-Wandler und Koordinatenumrechner unter Verwendung eines solchen Wandlers
DE2833175A1 (de) Signalgenerator fuer ein anzeigesystem
DE2001537A1 (de) Analog/Digital-Differentialvorrichtung
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2153347A1 (de) Digital-Anzeige-Generator
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2529324B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von rechendaten
DE2407919A1 (de) Ablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre zur darstellung von vektoren und anzeigesystem mit einer derartigen kathodenstrahlroehre
DE1961496A1 (de) Elektronische Anlage fuer programmierten Unterricht
DE2945839A1 (de) Elektronisches anzeigesystem fuer ein planetarium
DE112021000311T5 (de) Ansteuerungsverfahren und Ansteuerungsschaltung der Anzeigetafel und Anzeigegerät
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2201690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen nachbildung von funktionen
DE2014676C3 (de) Zweikanalsichtpeiler
DE1961338B2 (de) Bildschirmanzeigegerät mit Positionsmarkierung und Koordinaten-Vergleich seinrichtung
DE2104349A1 (de) Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2359789A1 (de) Koordinatenwandler
DE1549907C3 (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von Informationen auf dem Bildschirm einer Elektronenstrahlröhre
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE1548531B2 (de) Anordnung zur Darstellung eines in digitalen Polarkoordinaten bereitgestellten Zielpunktes auf einer Rundsichtbildröhre
DE2335563C3 (de) Stereokomparator mit rechnergesteuerter Einrichtung zum Erzeugen der Abtastbewegungen
DE1548531C (de) Anordnung zur Darstellung eines in digitalen Polarkoordinaten bereitgestellten Zielpunktes auf einer Rundsichtbildröhre
DE1944668C (de) Schaltungsanordnung fur ein elektronisches Analog Rechengerat
DE2119580C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges