DE2003936A1 - Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes - Google Patents

Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes

Info

Publication number
DE2003936A1
DE2003936A1 DE19702003936 DE2003936A DE2003936A1 DE 2003936 A1 DE2003936 A1 DE 2003936A1 DE 19702003936 DE19702003936 DE 19702003936 DE 2003936 A DE2003936 A DE 2003936A DE 2003936 A1 DE2003936 A1 DE 2003936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
hardening
resin
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003936
Other languages
English (en)
Inventor
Kjeld Holbek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaehler & Co I
Original Assignee
Kaehler & Co I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaehler & Co I filed Critical Kaehler & Co I
Publication of DE2003936A1 publication Critical patent/DE2003936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2461/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2461/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08J2461/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2461/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2461/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2461/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Dipl.-lrvj, Lieseiotte W^Hi^n
Köln, den 2o. Januar 1970 Mein Zeichen: 2773
Anmelder in: i'irma I/S Kahler cc Co., Hedehusene/Dänemark
Bezeichnung: Härtendes Phenolformaldehydharzkondensat
und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Phenolformaldehydkondensaten, die härtbar und vorzugsweise von der Resol-Art aind und mit einem Harnstoff oder Melaminformaldehydkondensat mischkonderi3iert st.in können. Die Erfindung betrifft ferner Harze, die durch Härtung dieser Kondensate erzeugt sind, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Harze.
Härtende Kondensate dieser Art werden in beachtlichen Mengen sowohl zur herstellung fester Schaumstoffe als auch als Bindemittel benutzt.
Wünschenswert i3t es, daß die Härtung entweder durch Wärmehärtung oder alß Säurehärtung bewirkt werden kann, je nachdem, wie es für den Produktionsvorgang am zweckmäßigsten iat, in dorn die Kondensate benutzt werden sollen. Zweck der vorliegenden Erfindung iot die Erzeugung von Kondensaten, die während der Härtung nicht kräuseln und die gleichzeitig gute ij'estigkeitBeigenschaften, gute Verschleißfestigkeit und gute Widerstandsfähigkeit gegen den Einfluß von Wasser oder chemischen Angriffen haben. Die wünschenewerte Eigenschaft, daß
009833/198)1
keine Kräuselung aiΓ tritt, soll auch für eine eventuelle Iiachhärtung gelten, die nach der Herstellung des betreffenden Erzeugnisses erfolgt, d.h. unter wechselnden Temperaturbedingungen, denen das Erzeugnis während der Benutzung ausgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist das härtende Kondensat gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an Polyphosphorsäureverbindungen aufweist, wie etwa Salzen, vorzugsweise solche, die wenigstens eine Stickstoffverbindung aufweisen, in der der Stickstoff an Wasserstoff und/oder Kohlensto.tf gebur.Le^ i'ot, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome, wenn Kohlenstoffatome vorhanden sind, nicht größer als drei Kohlenstoffatome je Stickstoffatom ist, wie etwa bei Ammoniak, Aminen, beispielsweise Hexamethylentetramin, Zyanamid oder dessen Verbindungen, wie etwa Melamin, Amide oder Thioamide, wie etwa Harnstoff oder Thioharnstoff, oder Guaiiidinverbindungen.
Phosphorsäure wurde bisher auf die gleiche Weise wie andere Säuren, etwa Schwefelsäure oder Paratoluolsolfohsäure, zum Härten von Phenolformaldehydharzkondensaten benutzt. In manchen Fällen hat man einen Zusatz von Diammoniumphosphat bei der Herstellung derartiger Kondensate benutzt.
Jedoch hat man nur in sehr speziellen Fällen Phosphorsäure in Konzentrationen technisch benutzt, die berechnet als Orthophosphorsäure, IUPO., hoher als etwa 80$ sind. Der Grund hierfür liegt darin, daß reine Orthophosphorsäure eine kristalline Substanz ist, die erst bei 4-2,4° C schmilzt, und daß ein Semihydrat, das 91 ,($ 11^0A. enthält, erst bei 29,3° 0 schmilzt. Bei nicht viel niedrigeren Konzentrationen als diesen besteht daher die Gefahr, daß die Phosphorsäure bei normalen Lagertemperaturen oder bei den Anwendungetemperaturen ein kristallines oder teilweise kristallines Gemisch bildet, was unzweckmäßig oder ungeeignet ist. Phoephorsäuren mit bis zu 70$ Gehalt an IUPO., was 65$ P2O5 entspricht, enthalten keine nachweisbaren Mengen irgendeiner Polyphosphorsäure, selbst nicht an Pyrophoiphoreäure. Dies gilt auch im Falle
009833/1818
von Ammoniumorthophosphate Nur im Falle von Phosphorsäure, die etwa Όψ/ο TpO1- enthält, kann ein Pyrophosphorsäuregehalt nachgewiesen werden. In einer Phosphorsäure ist der Gehalt an PpO[- der gleiche wie in kristallinem H-PO. , der Gehalt an Pyrophosphorsäure übersteigt nicht etwa 10'^, während andere Polyphosphorsäuren nicht nachweisbar sind. Während reines H-ζPO4 eine kristalline Substanz ist, die erst "bei 42,4 G schmilzt, ist Polyphosphorsäure mit einem Gehalt von etwa 9υ?ό PpOp sowohl "bei niedrigen als auch "bei hohen Temperaturen frei von Kristallen. Wenn der Gehalt an P20r etwa 795° erreicht, bilden sich Pyropliospliorsäurekri stalle mit einem Schmelzpunkt von „1° C, wenn der PpO^-Gehalt jedoch weiter auf etwa 84$ erhöht wird, entstehen kristallfreie Flüssigkeiten. PoIyphoBphorsäuregemische mit einem Gehalt von etwa 7t>c/ Ρ2 ΰ5 unci Polyphosphorsäuregemische mit einem Gehalt von etwa 34λ> Pp^ sind daher gewöhnliche llandelserzeugnissec Sie entsprechen ihrem Kamen (Polyphosphorsäure) insofern, als die erstgenannte Flüssigkeit 5V}'o eines Gemisches aus Pyrophosphorsäure, Triphosphorsäure und Teträphosphorsäure enthält, während weniger als die Hälfte de3 Phosphorpentox.ides als Orthophosphorsäure vorhanden ist. Die oben erwähnte, 84$ ?2®r enthaltende Polyphosphorsäure enthält nur 3-4/° Orthophosphorsäure, der Kesi oind Polyphosphorsäuren. Bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der Pyrophosphorsäure liegen, ist irgendein Gemisch mit einer mittleren Zusammensetzung selbstverständlich auch flüssig und besteht aus einem Gleichgewicht verschiedener Polyphosphorsäuren. Im Rahmen der erliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Polyphosphorsäure" irgendein derartiges Gemisch verstanden, das in einem erheblichen Grade oder hauptsächlich aus einem Gemisch aus Pyrophosphorsäure und höheren Phosphorsäuren besteht, selbst wenn mehr oder weniger Orthophosphorsäure im Gemischgleichgewicht vorhanden sein kann.
Im Gegensatz zu dem, was bei freinn Polyphosphorsäuren der Fall int, liegt der Gehalt an Polyphosphorsäure und die relative Menge jeder dieser Säuren mehr oder weniger fest,
00 9833/188 8
BAD ORIGINAL
wenn Salze oder andere Polyphosphorsäureverbindungen betrachtet werden. Manche Salze sind unlöslich oder nur schwach löslich, aber selbst wenn dies nicht der Fall ist, bleiben die Salze häufig in Wasser Monate lang stabil. Bei Erhitzung werden viele Salze zerlegt; so bilden beispielsweise Salze mit Ammoniak und Amine Polyphosphorsäure.
Polyphosphorsäuren sind in einer organischen Substanz sehr reaktionsfähig und können sich an thermischen Kondensationen durch eine Veresterung oder auf andere Weise beteiligen. Sie haben daher einen förderlichen Einfluß während des Härtungsvorganges und verbeseern die Festigkeit eines derartigen Erzeugnisses. Eine Folge hiervon ist, daß sie der Kräuselung, die normalerweise während der Härtung auftritt und eine Verformung zur Folge hat, entgegenwirken oder diese sogar vermeiden können. Darüberhinaus wird die Feuerbeständigkeit des gehärteten Erzeugnisses in einem bisher unbekannten Maße erhöht. Ein weiterer Faktor hinsichtlich der Feuerfestigkeit ist die Tatsache, daß die Neigung des Erzeugnisses zur Bildung von Rissen wesentlich verringert wird.
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung befindet sich das Kondensat in einer flüssigen, in Wasser gelösten Form, wobei die Lösung Stickstoffverbindungen von Polyphosphorsäuren in Lösung oder Dispersion enthält. Die Benutzung von Stickstoffverbindungen ist unter anderem für die Erhöhung der Feuerfestigkeit des Erzeugnisses von Bedeutung, da im Brandfalle Stickstoff freigesetzt wird. Stickstoffverbindungen, wie etwa Ammoniumphosphat, wurden bisher als Feuerschutz oder Feuerhemmung bei Farben, bei der Imprägnierung von Textilien und Holz benutzt. Es wurde jedoch gefunden, daß das Vorhandensein von Ammoniumphosphat in einem Harz, das Phenolformaldehydkondensationsprodukte enthält, einen sehr unerwünschten Einfluß auf den Ilärtungeprozess hat, da es die Viskosität des flüssigen Kondeneationeproduktee erhöht und die Härtung verzögert. Diese Nachteile werden vermieden, wenn man ent-■preohende Polyphoephoreäureverbindungen benutzt. Die oben
009833/1888
erwähnten Stickstoffgruppen sind solcher Art, daß sie sich während des Härtungsprozesses durch Kondensation mit beispielsweise Formaldehyd und Phenolgruppen unter Freisetzung von Polyphosphorsäure als Reaktionspartner selbst einfügen können. Sie tragen daher dazu bei, daß eine Härtung erreicht wird, die ohne Kräuselung vor sich geht, wobei eine höhere Festigkeit des gehärteten Erzeugnisses infolge des Einbaues der Polyphosphorsäure in die chemische Verbindung erreicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Ilarzerzeugnis, das als Ergebnis der Härtung gewonnen wird. In dieses Erzeugnis sind Polyphosphorsäureverbindungen eingebaut, was der Grund dafür ist, daß das Erzeugnis eine größere Festigkeit als entsprechende Erzeugnisse aufweist, in denen keine Polyphosphorsäureverbindungen vorhanden sind.
Die Herstellung derartiger Harzprodukte kann gemäß einer Ausführung sf ο rra der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden durch Härtung des Kondensates mit Polyphosphorsäure oder Paratoluolsulfonsäure oder mit einem Gemisch dieser beiden Substanzen. Die Polyphosphorsäure kann auf die gleiche Weise als Härtungsmittel wirken wie die ParatoluolBulfonsäure. Sie kann jedoch auch in Kombination mit diesem Härtungsmittel benutzt werden. Die Benutzung von Paratoluolsulfonsäure als Härtungsini tt el in Anwesenheit von Polyphosphorsäureverbindungen ist natürlich vorteilhaft insofern, als Phosphorsäure enthaltende Kondensationsprodukte gebildet werden.
Die Härtung kann auch durch Erhitzung allein oder in Verbindung mit der Verwendung von Polyphosphorsäuren oder PoIyphonphorsäureveründungen Btattfinden, die im Kondensat vorhanden sind. Solche Verbindungen werden für die Härtung wirksam, wenn die '.temperatur erhöht wird.
Eo wurde in der Einleitung zu dieser Beschreibung bereits erwärmt, .-laß die Verwendung von Polyphosphorsäure oder deren
009833/1888
Verbindungen zur Erzeugung von Schaumstoffen aus Phenolformaldehydharzkondensaten sehr geeignet ist. Zu diesem Zweck muß ein Treibmittel zugesetzt werden. Das Treibmittel und der Emulgator sorgen dafür, daß bei der Temperaturerhöhung während der Härtung Gasblasen geeigneter Größe gebildet werden, die im ganzen Material gleichmäßig verteilt sind» Durch Verwendung von Polyphosphorsäure und deren Verbindungen ist es möglich, einen Schaurastoff, der aus dem sogenannten Phenolschaum besteht, in einem durch feste Wände umgrenzten Raum derart zu gießen, daß nach der Härtung der Schaum den Raum vollständig ausfüllt und überall fest gegen die Wände anliegt.
Das Kondensat kann man auch derart benutzen, daß man es vor der Härtung mit einem Pasermaterial oder mit einer körnigen Substanz mischt oder daß man mit ihm einen Bogen oder eine Bahn aus lockerem Pasermaterial imprägniert, woraufhin man das Erzeugnis durch Wärmeanwendung oder mit einem zugesetzten Härter härtet»
Der Bogen aus Pasermaterial bleibt während der Härtung und während einer möglicherweise später stattfindenden Nachhärtung flach.
Die Erfindung wird nachfolgend weiter anhand einiger Beispiele erläutert, die die Herstellung von Schaum- oder verstärkten PhenolformaldehydharzerZeugnissen beschreiben.
Um die Ergebnisse miteinander vergleichen zu können, werden die gleichen Grundmaterialien in beiden Fällen benutzt, wobei diese Grundmaterialien aus einem Vorkondeneat aus Phenol und Porinaldehyd im Molverhältnis 1:1,75 bestehen, das in einem Grundmedium kondensiert iat, so daß es etwa 40$ Trockensubstanz enthält. Nach Wunsch kann man nach der Säuerung das Vorkondensat im Vakuum verdampfen, gegebenenfalls bis zur Trockenheit. Bei den unten erwähnten Abwandlungen ist jedoch angenommen, daß der Trockenmassegehalt 80$ beträgt.
009833/1888
Gleiche Ergebnisse werden auch erzielt bei Verwendung eines Kondensates, das zusätzlich ein Vorkondensat aus einem üblichen Aminoplast oder anderen, gleichartigen modifizierenden Zusätzen enthält.
Das Beispiel 1 erläutert die Erfindung durch die Herstellung eines sogenannten Phenolschaumes, Beispiel 2 durch die Herstellung eines Bogens oder einer Platte, der bzw. die mit einer Glasfaserbahn oder einem Stein- oder Sandmaterial verstärkt ist.
Zu etwa 5000 Gramm Phenolharz werden 100 Gramm eines geeigneten Emulgators und
Pentan, zugesetzt.
■χ
ten Emulgators und 500 cnr eines Treibmittels, wie etwa
Weitere Zusätze ergeben sich aus der folgenden Tabelle I, in der die Mengen in Gramm angegeben sind. Die Kräuselung ist unmittelbar nach der Härtung bei etwa 50° G und nach einer Erhitzung des gehärteten Erzeugnisses für eine Stunde auf 150° C ermittelt worden.
009833/1888
TABSLLE
Probe 1 2 ! 3 4 5 6 7 8 9 10
P-Toluol-
sulfönsäure
500 500 500 500 500 400 250 250
Diammonium-
phosphat
750
Harnstoff-
phosphat
1000 1000
Polyphosphor-
säure
750 500 750 375
Ammonium
polyphosphat
x)
1000
xx)
1250
xx)
1000
xx)
1000
XX )
1250
Harnstoff
polyphosphat
1850
Kräuselung
und Risse
bei 500C
>5# - 2<fo 2$> < 1# < 1# 1*
Dimensions-
änderung bei
1500C
>10# - 296 29ε <2# ■23C
handels
üblich
+ - mm - + + + + +
x) löslich
xx) unlöslich
009833/1688
Aus Spalte 1 sieht man, daß man durch Säuerung und Katalysation mit Paratoluolsulfonsäure allein einen wirtschaftlich brauchbaren Phenolschaum herstellen kann, wobei man mit einer Kräuselung von 3°/> während der Härtung und mit der Möglichkeit einer weiteren Kräuselung von 10$ rechnen muß. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Dimensionsänderungen zu vermeiden und - teilweise infolge der Kräuselfreiheit, was bedeutet, daß der Schaumkörper nicht reißt - eine sehr beachtliche Feuerfestigkeit zu erzielen«. Das in Spalte 1 angegebene Erzeugnis hat diese Eigenschaften nicht.
In den Spalten 2 bis 4 sind Erzeugnisse aufgeführt, die Phosphate, entweder als Diammoniumphosphat oder als Harnstoffphosphate, enthalten} dieae Erzeugnisse sind alle zu verwerfen, trotz der Tatsache, daß in Spalte 3 und in Spalte 4 Polyphosphorsäure allein oder zusammen mit Paratoluolsulfonaäure als Härter benutzt wurden. Der Grund hierfür ist, daß der Zusatz von Phosphaten eine wesentliche Erhöhung der Viskosität des aufzuschäumenden und zu härtenden Gemisches und eine Erhöhung der Härtungszeit bewirkt.
Im Gegensatz hierzu sind die in den Spalten 5 bis 10 dargestellten Erzeugnisse wirtschaftlich brauchbar und. weisen alle eine wesentliche Verringerung der Kräuselung auf. Die Abnahme der Kräuselung ist besonders stark im Falle von Ammoniumpolyphosphat in unlöslichem Zustand. Durch direkte Neutralisierung von Polyphosphorsäure mit Ammoniak bildet sich normalerweise ein lösliches Ammoniumsalz, wenn man aber eine geeignete Polyphoephorsäure wählt und geeignete Kristall!- sationsbedingungen, wie etwa Konzentration und Temperatur, anwendet, kann man Krietallieationeerzeugnisse erhalten, die ganz oder im wesentlichen in Wasser unlöslich sind. Solche Erzeugnisse sind im Handel erhältlich. Man sieht, daß das. Vorhandensein von freier Polyphoephorsäure nioht von ent-■oheidender Bedeutung ist, wenn aber freie Polyphoephorsäure benutzt wird, wird ele in dan Erzeugnis genauso eingebaut,
009833/1888
wie die Polyphoephorsäurerückatände der verwendeten Polyphosphate oder von Polyphosphorsäureverbindungen. Ein Beispiel derartiger Substanzen ist das in Spalte 10 verwendete Harnstoffpolyphosphat.
Beispiel 2
Die folgende Tabelle II beschreibt Experimente mit Platten
und Bögen, die verstärkt sind oder Füllstoffe enthalten. Das zur Herstellung dieser Platten und Bögen verwendete Vorkondensat ist das gleiche wie beim Beispiel 1. Die Mengen sind berechnet auf 400 Gramm Vorkondensat in Gramm angegeben.
Die Verstärkung besteht aus eine« Glasfaserstoff von
400 χ 500 mm Größe. Als Füllstoffe wurden entweder 200 Gramm Steinmaterial zwischen 0,01 und 2 mm in den Spalten 5 und b und 200 Gramm feiner Flußsand in Spalte 7 verwendet. In den Spalten 6 und 7 war die Platte etwa 3 mm dick. :
009833/1888
ORIGINAL INSPECTED
— .11 —
TABELLE II
Probe 1 2 3 4 5xxx) 6xxx) γΧΧΧ)
P-Toluol-
sulfonsäure
40 40 20
Diammonium-
phosphat
60
Polyphosphor-
aäure
60
Ammonium
polyphosphat
150χ) 100xx) qqXx) -I00Xx)
Harnostff-
polyphosphat
150
Verstärkung Glas
faser
Glas
faser
Glas
faser
Glas
faser
Stein
Glas
faser
Stein Sand
Kräuselung >4# 2# <1# <1^
Dimensione-
änderung
bei 15O0O
>10# ^ 196 2$
handels
üblich
- - + + + +
x) löslich xx) unlöslich xxx) wärmegehärtet
009833/1888
Bei den in den Spalten 2, 3 und 4 dargestellten Versuchen wurde die Härtung ohne Wärmezufuhr durchgeführt, während die Materialien in den Spalten 1 und 5 bis 7 in einem Thermostat gehärtet wurden. Die durch die Härtung auftretende Kräuselung wurde unmittelbar nach der Härtung gemessen« Die Härtungszeit lat zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Bei "der Probe gemäß Spalte 1 konnte durch Härtung mit Paratoluolsulfonsäure allein kein handelbares Erzeugnis erzielt werden. Das Erzeugnis war hinsichtlich der Kräuselung unbefriedigend und es war brüchig und besaß sehr geringe Festigkeit. Durch Zusatz von Diammoniumphosphat gemäß Spalte 2 wurde ein noch schlechteres Ergebnis erzielt, weil dae Gemisch sehr viskos wurde und
μ
sowohl Salz als auch Säre während der Härtung ausgeschieden wurde. Im Gegensatz hierzu waren die Proben gemäß den Spalten 3, 4 und 5 sehr befriedigend, und zwar trotz der Tatsache, daß keine Tripolyphosphatsäure benutzt wurde. Ee scheint jedoch, daß durch die Benutzung von Harnstoffpolyphoaphat eine etwas höhere Kräuselung hervorgerufen wurde als bei Benutzung von Ammoniumpolyphosphat. SeIbBt die Proben mit körnigem oder pulverigem Füllstoff waren befriedigend.
009833/ 1888

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Härtendes Phenolformaldehydharzkondensat, vorzugsweise von der Resol-Art, mit oder ohne Zusatz von Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydkondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyphosphorsäureverbindungen einschließlich Polyphosphaten enthält.
    2. Kondensat nach Anspruch 1, dadurch bekennzeichnet, daß es stickstoffhaltige Verbindungen der Polyphosphorsäure mit wenigstens einer Stickstoffverbindung enthält, in der der Stickstoff mit Wasserstoff oder Kohlenstoff oder sowohl Wasserstoff als auch Kohlenstoff verbunden ist, wie etwa Ammoniakj Amine, Amide oder Thioamide, wie etwa Hexamethylentetramin, Melamin, Harnstoff, Thioharnstoff und Guanidin und dessen Verbindungen.
    3. Phenolformaldehydharz, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyphosphorsäureverbindungen einschließlich Reaktionsprodukten dieser Verbindungen mit Bestandteilen des Phenolformaldehydkondensates enthält.
    Verfahren zum Herstellen von Harzen naoh
    Anspruch 3» daduroh gekennzeichnet, daß ein Kondensat nach Anspruch 1 in Anwesenheit von Polyphosphorsäure oder P-Toluolsulfoneäure oder beiden als die Härtung begünstigendes Mittel gehärtet wird.
    5· Verfahren nach Anspruoh 4t daduroh
    gekennzeichnet, daß ein Kondensat naoh Anspruch 1 mit oder ohne Anwesenheit eines die Härtung begünstigenden Mittels duroh Hitzeanwendung gehärtet wird·
    009833/1888
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittel und erforderlichenfalls ein Emulgator zur Erzielung eines harten Schaumstoffes zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und. 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat vor der Härtung mit einem Pasermaterial oder mit einem körnigen oder einem pulverigen Zusatz gemischt wird bzw. ein Fasermaterialbogen mit dem Kondensat imprägniert wird, woraufhin man das Erzeugnis durch Wärmeanwendung oder den Einfluß eines zuvor zugesetzten Härters härtet.
    ORiGiNAL INSPEQTED
    009833/1888
DE19702003936 1969-01-30 1970-01-29 Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes Pending DE2003936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK49669 1969-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003936A1 true DE2003936A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=8094214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003936 Pending DE2003936A1 (de) 1969-01-30 1970-01-29 Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299542B (de)
BE (1) BE745279A (de)
CH (1) CH528565A (de)
DE (1) DE2003936A1 (de)
FR (1) FR2029702A1 (de)
GB (1) GB1248364A (de)
NL (1) NL7001323A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487862A (en) * 1982-03-12 1984-12-11 Nissan Motor Company, Limited Thermosetting resin composition for injection molding and article formed by using the composition
JP4756683B2 (ja) * 2005-06-01 2011-08-24 旭有機材工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体

Also Published As

Publication number Publication date
AT299542B (de) 1972-06-26
BE745279A (fr) 1970-07-01
FR2029702A1 (de) 1970-10-23
NL7001323A (de) 1970-08-03
CH528565A (de) 1972-09-30
GB1248364A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE1720507B2 (de) Waermehaertbare epoxyharzmassen
DE2262197C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2003936A1 (de) Haertendes Phenolformaldchydharzkondensat und aus diesem hergestelltes Harz sowie Verfahren zum Herstellen des Harzes
DE962824C (de) Feuerschutzmittel
DE3875465T2 (de) Verfahren zum haerten von aminoplastharzen.
DE2553028A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen oder fluessigem ammoniak in sauren loesungen oder aufschlemmungen
EP0121731A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaldehydarmen Harnstoff-Formaldehyd-Kombinations-Schaumes
DE1592749B1 (de) Kontinuierliches Zweistufenverfahren zur Herstellung eines Ammoniumphosphat enthaltenden festen Duengemittels
DE3007151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoharzschaum
DE3216897C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaldehydarmen Harnstoff-Formaldehyd-Kombinations-Schaumes
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
DE60109988T2 (de) Phenolharzzusammensetzung vom Resol-Typ und Verfahren zu dessen Härtung
DE68920488T2 (de) Verfahren zum Härten von Aminoplastharzen.
DE2756973A1 (de) Mit formaldehydharz-loesungen vertraegliche flammschutzmittel-loesung
DE2950289A1 (de) Elastischer schaumstoff auf basis eines harnstoff/formaldehyd-kondensationsproduktes
EP3786349B1 (de) Flammschutzausrüstung saugfähiger substrate
DE2347401B2 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0123037B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebers, vorzugsweise zum Kleben von cellulosehaltigen Stoffen und Textilen
DE1794131C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von Erdöldestillaten
DD234252A5 (de) Schwerentflammbare strangpresskoerper, insbesondere strang-pressplatten, sowie schwerentflammbare furnierte oder beschichtete strangpressplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT209573B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entzündbarer Holzfaserplatten
DE1592749C (de) Kontinuierliches Zweistufenverfahren zur Herstellung eines Ammoniumphosphat ent haltenden festen Dungemitteis
EP0615985B1 (de) Bindemittelsystem
DE906016C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, stabilen Kondensationsprodukten